DE1086106B - Verfahren zum Herstellen katalytisch wirksamer Metallueberzuege auf feinverteilten Traegerstoffen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen katalytisch wirksamer Metallueberzuege auf feinverteilten Traegerstoffen

Info

Publication number
DE1086106B
DE1086106B DED25929A DED0025929A DE1086106B DE 1086106 B DE1086106 B DE 1086106B DE D25929 A DED25929 A DE D25929A DE D0025929 A DED0025929 A DE D0025929A DE 1086106 B DE1086106 B DE 1086106B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
finely divided
gas
plating
carrier materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DED25929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1086106C2 (de
Inventor
Dr Edgar Koberstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED25929A priority Critical patent/DE1086106B/de
Publication of DE1086106B publication Critical patent/DE1086106B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1086106C2 publication Critical patent/DE1086106C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/442Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using fluidised bed process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/18Non-metallic particles coated with metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen katalytisch wirksamer Metallüberzüge auf feinverteilten Träger,stoffen, wie Aluminiumoxyd, Aktivkohle, Kieselsäure od. dgl., wobei die Trägerpartikeln in einem vertikalen Reaktionsrohr frei fallend vom Plattierungsgas umspült werden, das auf seine Zersetzungstemperatur, erwärmt ist.
In der Technik ergibt sich oft die Aufgabe, feinteilige Stoffe mit einem gleichmäßigen metallischen Überzug festhaftend zu versehen, beispielsweise um katalytisch wirksame Metalle auf aktive oder nkht aktive Trägerstoffe aufzubringen. Die sogenannten Platforming- oder Hydroformingver,fahren zur Veredlung von Kohlenwasserstoffen benötigen große Mengen von Katalysatoren, bei denen Platin auf Aluminiumoxyd- oder Aluminiumsilikatträgermassen niedergeschlagen ist. Auch für bestimmte Verfahren zur, Anreicherung von Deuterium auf dem Wege des chemischen Austausches werden Platinkatalysatoren verwendet, bei denen als Träger Aktivkohle dient. Im allgemeinen werden solche Katalysatoren dadurch gewonnen, daß der Träger mit einer das betreffende Metall in einer leicht abscheidbaren Form enthaltenden Lösung getränkt und das Metall danach durch Reduktion oder thermische Zersetzung in Freiheit gesetzt wird. Die Handhabung großer Flüssigkeitsmengen für diesen Zweck ist umständlich und erfordert umfangreiche Apparaturen; außerdem ist es für die Aktivität des Katalysators in vielen Fällen förderlich, wenn die Trägermasse nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommt, wodurch unter Umständen aktive Zentren bereits abgesättigt oder die für die Funktion des Trägers wesentlichen Poren mehr oder weniger weitgehend verschlossen werden.
Es ist an sich bekannt, Formkörper aus Nickel (Pellets) in einem Reaktionsrohr frei fallend von einem im Gegenstrom laufenden Plattierungsgasstrom umspülen zu lassen, um so reines Nickel auf diesen Formkörpern abzuscheiden und die sich bildenden zusammengesetzten Produkte aus diesem Raum abzuziehen. Es handelt sich hierbei um die Herstellung eines reinen Metalls, wobei eine Bildung von Kohleniederschlägen verhindert werden soll.
Es wurde nun gefunden, daß man in entsprechender Weise katalytisch wirksame Metallüberzuge auf feinverteilten Stoffen besonders wirksam, gleichmäßig und schonend erzeugen kann, indem man das Metall aus einer leicht flüchtigen Verbindung aus der Gasbzw. Dampfphase niederschlägt, wobei die Trägerpartikeln vom Plattierungsgasstrom in der Schwebe gehalten werden, so daß die Plattierungsreaktion in einem Wirbelbett stattfindet. Es hat sich gezeigt, daß hierbei eine verhältnismäßig kurze Verweilzeit der Metal !verbindung an der Oberfläche der kleinen Teil-
katalytisch wirksamer Metallüberzüge
auf feinverteilten Trägerstoffen
Anmelder:
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt
vormals Roessler,
Frankfurt/M., Weißfrauenstr. 9
Dr. Edgar Koberstein, Konstanz,
ist als Erfinder genannt worden
chen ausreicht, um das Metall gleichmäßig und festhaftend auch im den Poren des Trägerstoffes zur Abscheidung zu bringen. Darüber hinaus hat das Verfahren gemäß der Erfindung auch noch den Vorteil, daß die das Metall enthaltende Verbindung gegebenenfalls im Kreislauf geführt und so intensiv ausgenutzt werden kann. Dieser Umstand ist von besonderer Bedeutung, wenn die Imprägnierung der feinverteilten Stoffe etwa mit Edelmetallen, wie Platin, vorgenommen werden soll.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird man die flüchtige zersetzliche Metallverbindung in verdünntem Zustand zur Anwendung bringen, d. h., sie zusammen mit einem Trägergas dem den zu überziehenden Stoff enthaltenden Reaktionsraum zuführen. Das Trägergas kann dann im wesentlichen die Aufgabe übernehmen, den Feststoff in der Schwebe zu halten, was je nach Art, Menge und Gewicht des Feststoffes durch Einregulieren von Druck und Gasmenge leicht zu bewerkstelligen ist. Als Trägerstoff können sowohl inerte Gase wie auch solche gewählt werden, die die Zersetzung der Metallverbindung bzw. die Abscheidung des Metalls unterstützen, also beispielsweise reduzierende Gase wie Wasserstoff oder - Kohlenoxyd.
Dem Verfahren kommt, wie erwähnt, besondere Bedeutung zu für die Abscheidung von Edelmetallen, z. B. Platin. Zur Erzeugung von Platinüberzügen benutzt man als flüchtige Metallverbindung bevorzugt Platincarbonylchlorid, das mit Stickstoff und/oder Kohlenoxyd als Traggas auf den auf etwa 400° C erhitzten Trägerstoff zur Einwirkung gebracht wird. Es hat sich gezeigt, daß man auf diese Weise z. B.
009 568/188
I 086
ein feinteiliges Aluminiumsilikat in der Korngröße von unter 150 μ und einer spezifischen Oberfläche von 650m2/g mit 0,72% Platin festhaftend und gleichmäßig überziehen kann. Auch eine Aktivkohle in der Fraktion zwischen 100 und 250 μ konnte in ähnlicher Weise mit einem mengenmäßig 4,5% ausmachenden Platinüberzug versehen werden. Für die Wirksamkeit des Verfahrens hat es sich als besonders günstig erwiesen, den Trägerstoff in einer möglichst engen Korngrößenverteilung zur Anwendung zu bringen, da auf diese Weise eine gleichmäßige Durchwirbelung ohne untragbar starke Substanzverluste am besten gewährleistet werden kann.
Selbstverständlich ist das Verfahren gemäß der Erfindung nicht auf Überzüge aus Platinmetallen beschränkt, sondern kann auch zur Niederschlagung von Gemischen oder Legierungen dieser Metalle dienen, indem ein Gemisch von Carbonylchloriden der Platinmetalle oder mehrere solcher Carbonyle nacheinander durch den im frei schwebenden Zustand gehaltenen Trägerstoff geleitet werden. In ähnlicher Weise lassen sich auchUnedelmetalleüberzüge herstellen oder Überzüge, die Edelmetalle und Unedelmetalle in Mischung enthalten, sofern nur flüchtige, leicht zersetzliche Verbindungen dieser Metalle zur Verfügung stehen. Dabei kommen ebenso anorganische wie organische Metallverbindungen, wie etwa Aluminiumalkyle, für die Zwecke der Erfindung in Betracht.
Um das Verfahren weiterhin zu verdeutlichen, wird an Hand der Abbildung eine schematische Vorrichtung erläutert, in der das Verfahren durchgeführt werden kann. Die Vorrichtung gemäß Abbildung besteht aus einem Reaktionsrohr, beispielsweise aus Glas oder keramischem Material, 1, das von einer beliebigen Heizwicklung 2 umgeben ist. Im unteren Teil ist das Rohr 1 durch eine Fritte 3 abgeschlossen, durch die zwei konzentrische Einleitungsrohre 4 und 5 geführt sind. Am oberen Teil des Rohres 1 befindet sich ein in der Abbildung nicht dargestellter Abscheider für die mitgerissenen Feststoffteilchen. Zur Durchführung einer Platinierung beispielsweise werden die Rohre 1, 4 und 5 mit Stickstoff beaufschlagt und sodann der zu platinierende Trägerstoff in das Rohr 1 eingebracht. Durch entsprechende Bemessung des Stickstoffstromes in den beiden äußeren Rohren wird die Feststoffbeschickung aufgewirbelt und in dem gewünschten Schwebezustand gehalten. Danach wird der Stickstoff im Innenrohr, 5 durch mit Platincarbonylchlorid beladenes Kohlenmonoxyd ersetzt, nachdem mit Hilfe der Außenheizung die Wirbelschicht auf eine Temperatur von 400° C gebracht ist. Der durch das Ringrohr 4 eingebksene Stickstoff wirkt dabei als Kühlgas, um eine vorzeitige Zersetzung des Platincarbonylchlorids am Austrittsmundstück des Rohres 5 zu verhindern.
In Abweichung von dem hier gezeigten Beispiel kann die Beheizung des Reaktionsraumes selbstverständlich auch andersartig erfolgen. So kann das durch die Rohre 1 und 4 eingeleitete inerte Gas gegebenenfalls auf die Temperatur der Zersetzung der Metallverbindung vorerhitzt werden, wobei selbstverständlich dafür Sorge getragen werden muß, daß die zu zersetzende Verbindung mit dem heißen Gas erst innerhalb des Feststoffbettes in Berührung kommt, um eine vorzeitige Metallabscheidung zu vermeiden.

Claims (3)

P A T E N T A N S P K 0 CII E:
1. Verfahren zum Herstellen katalytisch wirksamer Metallüberzüge auf feinverteilten Trägerstoffen, wobei die Trägerpartikeln in einem vertikalen Reaktionsrohr frei fallend vom Plattierungsgas umspült werden, das auf seine Zersetzungstemperatur erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerpartikeln vom Plattierungsgasstrom in der Schwebe gehalten werden, so daß die Plattierungsreaktion in einem Wirbelbett stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu zersetzende Metallverbindung zusammen mit einem vorzugsweise reduzierend wirkenden Trägergas als Plattierungsgas zur Einwirkung auf die zu überziehenden Trägerstoffe gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß feinverteiltes Aluminiumsilikat bei 400° C mit Platincarbonylchlorid und Stickstoff oder Kohlenoxyd als Traggas im Wirbelbett platinisiert wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 620 287.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 009 568/188 7.60
DED25929A 1957-07-04 1957-07-04 Verfahren zum Herstellen katalytisch wirksamer Metallueberzuege auf feinverteilten Traegerstoffen Granted DE1086106B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25929A DE1086106B (de) 1957-07-04 1957-07-04 Verfahren zum Herstellen katalytisch wirksamer Metallueberzuege auf feinverteilten Traegerstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25929A DE1086106B (de) 1957-07-04 1957-07-04 Verfahren zum Herstellen katalytisch wirksamer Metallueberzuege auf feinverteilten Traegerstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1086106B true DE1086106B (de) 1960-07-28
DE1086106C2 DE1086106C2 (de) 1961-01-19

Family

ID=7038714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED25929A Granted DE1086106B (de) 1957-07-04 1957-07-04 Verfahren zum Herstellen katalytisch wirksamer Metallueberzuege auf feinverteilten Traegerstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1086106B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1446181B1 (de) * 1961-05-01 1970-07-16 Internat Nickel Company Of Can Verfahren zum UEberziehen von Keramik- oder Metallteilchen mit einem Metall und Reaktionsgefaess zur Durchfuehrung des Verfahrens
US4175056A (en) * 1977-11-04 1979-11-20 Uop Inc. Activated multimetallic catalytic composite comprising pyrolized ruthenium carbonyl
US5051389A (en) * 1987-09-16 1991-09-24 Exxon Research And Engineering Company Catalyst composition prepared by vapor depositing onto a carbon support

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB620287A (en) * 1947-01-15 1949-03-22 Mond Nickel Co Ltd Improvements relating to the decomposition of nickel carbonyl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB620287A (en) * 1947-01-15 1949-03-22 Mond Nickel Co Ltd Improvements relating to the decomposition of nickel carbonyl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1446181B1 (de) * 1961-05-01 1970-07-16 Internat Nickel Company Of Can Verfahren zum UEberziehen von Keramik- oder Metallteilchen mit einem Metall und Reaktionsgefaess zur Durchfuehrung des Verfahrens
US4175056A (en) * 1977-11-04 1979-11-20 Uop Inc. Activated multimetallic catalytic composite comprising pyrolized ruthenium carbonyl
US5051389A (en) * 1987-09-16 1991-09-24 Exxon Research And Engineering Company Catalyst composition prepared by vapor depositing onto a carbon support

Also Published As

Publication number Publication date
DE1086106C2 (de) 1961-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521493C3 (de) Verfahren zum Aluminisieren von Teilen aus einer feuerfesten Legierung
DE1160419B (de) Verfahren zur Herstellung von metallbeladenen zeolithischen Molekularsieben
WO2000059635A1 (de) Verfahren zur herstellung von platinmetall-katalysatoren
DE2460915A1 (de) Verfahren zum herstellen eines traegerkatalysators
DE60206752T2 (de) Verfahren zur herstellung von geträgerten metallischen nanopartikeln in einer wirbelschicht
DE2554696B1 (de) Verfahren zur beschichtung von graphitischen oder keramischen gegenstaenden
DE1086106B (de) Verfahren zum Herstellen katalytisch wirksamer Metallueberzuege auf feinverteilten Traegerstoffen
DE406864C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsaeureanhydrid mittels Kontaktsubstanz
DE3526383C1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Katalysatoren fuer die Reduktion von Stickoxiden aus Abgasen und chemische Luftreinigungsverfahren
AT209665B (de) Verfahren zur Abscheidung von Metallüberzügen auf feinverteilten Stoffen
DE1261857B (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin
DE867686C (de) Verfahren zur Herstellung von Blausaeure
DE1289379B (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen UEberzuegen
DE954957C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE354212C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE2304762A1 (de) Herstellung von formaldehyd in einer wirbelschicht mit einem bestimmten temperaturgradienten
DE1542356B1 (de) Verfahren zur Herstellung kugelfoermiger Teilchen
DE1145152B (de) Verfahren zur Herstellung von metallbeladenen zeolithischen Molekularsieben
DE2403998C3 (de) Verwendung eines gasdicht ummantelten Vibrationswendelförderers
DE859442C (de) Verfahren zur Reduktion staubfoermiger Katalysatoren
DE879548C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem, feinteiligem Kobaltmetallpulver durch Reduktion von Kobaltoxyden
DE1621364B2 (de) Titankarbidueberzuege sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1087408B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung zur Absorption der bei der Kernreaktion radioaktiver Materialien entstehenden Neutronen
DE3729912C2 (de)
AT219015B (de) Verfahren und Apparatur zur Durchführung chemischer Reaktionen in Salzschmelzen