DE1084488B - Plattenspielgeraet - Google Patents

Plattenspielgeraet

Info

Publication number
DE1084488B
DE1084488B DEE10206A DEE0010206A DE1084488B DE 1084488 B DE1084488 B DE 1084488B DE E10206 A DEE10206 A DE E10206A DE E0010206 A DEE0010206 A DE E0010206A DE 1084488 B DE1084488 B DE 1084488B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
articulated lever
turntable
arm
pickup system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE10206A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Richter
Herbert Stolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELAC Electroacustic GmbH
Original Assignee
ELAC Electroacustic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELAC Electroacustic GmbH filed Critical ELAC Electroacustic GmbH
Priority to DEE10206A priority Critical patent/DE1084488B/de
Publication of DE1084488B publication Critical patent/DE1084488B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/44Styli, e.g. sapphire, diamond
    • G11B3/46Constructions or forms ; Dispositions or mountings, e.g. attachment of point to shank
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/26Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive-transfer means therefor
    • G11B19/265Friction wheel drive

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Plattenspielgerät, bei dem ein umschaltbares Mehrganggetriebe sowie ein auf verschieden geformte Abtaststifte umstellbares Tonabnehmersystem durch Betätigung einer Handhabe gleichzeitig schaltbar sind.
Bekannt ist, bei Plattenspielern oder Plattenwechslern das Mehrganggetriebe durch eine Umschaltvorrichtung, beispielsweise durch ein Drucktastenschaltwerk, umzuschalten. Ferner ist bekannt, den Tonabnehmer im Tonarm von einem Abtaststift auf den anderen mittels Drucktasten einzustellen. Diese Einrichtungen sind zwar durch die Verwendung von Drucktasten sehr übersichtlich und deshalb leicht zu bedienen, sie bedingen jedoch, daß der Bedienende beide Einstellungen, also die der Plattentellerdrehzahl und die des Abtaststifts, aufeinander abstimmt. Die falsche Wahl des Abtaststifts führt aber zu einer vorzeitigen Abnutzung der Schallplatte und des Abtaststifts.
Zur Vermeidung derartiger Irrtümer ist deshalb bei einer weiteren bekannten Einrichtung die Möglichkeit vorgesehen, die Einstellung des Tonabnehmers mit der Schaltvorrichtung des Mehrganggetriebes zu kuppeln. Es ist aber nicht näher ausgeführt, wie dabei die Ausbildung der Schaltvorrichtung erfolgen soll.
Die Erfindung indessen zeigt eine derartige Schaltanordnung, die übersichtlich und einfach in der Bedienung ist und die die zwangläufige Zuordnung des einer bestimmten Plattentellerdrehzahl entsprechenden Abtaststifts vornimmt.
Erfindungsgemäß ist ein Drucktastenschaltwerk auf der Montageplatte des Geräts in an sich bekannter Weise angeordnet, dessen Drucktastenstege mit Ausnehmungen und Nasen versehen sind, die mit Schaltorganen zusammenwirken, von denen eines das verstellbare Tragorgan eines Reibrades des Mehrganggetriebes darstellt, während die anderen Schaltorgane von der Montageplatte aus ein in zwei Schaltstellungen kippbares Lagerelement des in ebenfalls an sich bekannter Weise zwischen zwei Lagerstellen leicht auswechselbar gehalterten Tonabnehmersystems betätigen.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform läßt sich die Erfindung in Verbindung mit einem Mehrganggetriebe anwenden, in dem ein Zwischenrad auf einem Gelenkhebel axial und radial bewegbar gelagert ist und mittels einer Feder kraftschlüssig gegen die Motorwelle des Antriebsmotors und den Rand des Plattentellers gezogen werden kann.
Dieser Gelenkhebel ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mit Nasen versehen, die bei einer Schwenkung des Zwischenrades von der Ruhestellung in die Betriebsstellung Aussparungen der Drucktastenstege verlassen, während ein Arm des Gelenk-Plattenspielgerät
Anmelder:
ELECTROACUSTIC
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Kiel, Westring 425-429
Herbert Stolze und Erhard Richter, Kiel,
sind als Erfinder genannt worden
hebeis in ein verzahntes Blech einrastet, das den Gelenkhebel in den verschiedenen Schaltstellungen festlegt. Die Teilung der Verzahnung des genannten Blechs entspricht der Höhe der Stufen der Motorwelle derart, daß das Zwischenrad beim Einrasten eines Armes des Gelenkhebels genau der gewünschten Stufe zugeordnet wird.
Durch das Herausschwenken der Nasen des Gelenkhebels und durch die zweckentsprechende Anordnung zusätzlicher Aussparungen des Drucktastenstegs steht der Taste nach dem Befördern des Zwischenrades und dem Umschalten des Tonabnehmersystems ein weiterer Schaltweg zur Verfugung, mit dessen Hilfe z.B. die Arretierung des Tonarms ausgelöst und der Wechselmechanismus in Gang gesetzt werden kann. Diese Aufteilung des Schaltweges einer Drucktaste wirkt sich vorteilhaft aus; denn sie gibt die Möglichkeit, den Abspielprozeß willkürlich zu unterbrechen und den Wechselmechanismus zu starten, ohne daß Tonabnehmersystem und Mehrganggetriebe von der Schaltung beeinflußt werden.
Das Tonabnehmersystem ist im Tonarm in einer Feder und einem Schaltsegment kippbar gelagert, so daß wahlweise der Abtaststift für Normal- oder Mikrorillen in Eingriff gelangen kann. Die Kippung kann z. B. durch zwei Stößel erfolgen, die von der Montageplatte aus bei aufgelegtem Tonarm auf das Schaltsegment wirken.
In den Zeichnungen ist die Erfindung veranschaulicht.
Fig. 1 stellt eine schematische Übersicht des gesamten Schaltmechanismus dar;
Fig. 2 zeigt das Mehrganggetriebe in Betriebsstellung;
Fig. 3 ist der Schnitt A-A und
Fig. 4 der Schnitt B-B der Fig. 2.
In Fig. 2 sind die drei Drucktasten mit la, 1 b und Ic bezeichnet. Die Stege der Drucktasten 1 α
009 548/210
und Ib besitzen Aussparungen 2, in die in Ruhestellung die Nasen 4 des Gelenkhebels 3 eingreifen. Der Gelenkhebel 3 ist auf einer Säule 5 schwenkbar gelagert, und sein Arm 6 rastet beim Schalten in Betriebsstellung in die Zahnlücken 7 des verzahnten Blechs 8 ein, das mit dem Obefblech 9 fest verbunden ist. Der Arm 10 des Gelenkhebels 3 trägt das Zwischenrad 11. An ihm greift die Feder 12 an, die. das Zwischenrad 11 gegen die Motorwelle 13 und den Plattentellerrand 14 zieht. Eine Klinke 15 greift an dem Arm 10 des Gelenkhebels 3 an. Sie hat die Aufgabe, bei Ruhestellung das Zwischenrad 11 von der Motorwelle 13 und dem Plattentellerrand 14 fernzuhalten.
Die Drucktasten la, Ib, Ic weisen weitere Aussparungen 27 auf, in die die Kipphebel 16 α und 16 b eingreifen. Diese wirken ihrerseits auf Schaltstößel 17 α und 17 b sowie auf die Schaltleiste 29 der Arretierldinke 28, die von der Feder 18 gegen die Begrenzung 19 gezogen wird, wenn der Tonarm 20 sich über dem Plattenteller 14 befindet. In dem Tonarm 20 ist ein Schaltsegment 21 drehbar angeordnet, das durch einen Schlitz über die Tonarmdecke hinausragt. Es enthält das eine Lager 22- eines kippbaren Tonabnehmersystems 23, während eine Feder 24 das Gegenlager bildet. An dem Tonabnehmersystem 23 sind zwei winklig zueinander stehende Abtastspitzen 25 α und 25 & befestigt, die wahlweise in Eingriff mit der Schallplatte gelangen können. Die Drehbewegung des Schaltsegments 21 begrenztem Ansatz 25, der je nach Schaltung gegen die Kanten 26 a und 26 b des in der Tonarmdecke befindlichen Schlitzes stößt.
Durch Drücken der Drucktaste 1 b wird der Gelenkhebel 3 und mit ihm das Zwischenrad 11 abwärts bewegt. Steht das Zwischenrad 11 der der Drucktaste 1 & zugeordneten Stufe der Motorwelle 13 gegenüber, so gibt die Klinke 15 nach, und die Zugfeder 12 zieht es kraftschlüssig gegen Plattentellerrand 14 und Motorwelle 13. Der Gelenkhebel vollführt also die Schwenkung von der Ruhestellung in die Betriebsstellung. Dadurch kommt die Nase 4 außer Eingriff, und der Arm 6 des Gelenkhebels 3 greift in die der Stufe entsprechende Zahnlücke 7 ein. Die Höhenlage des Zwischenrades 11 ist damit genau fixiert, und die Drucktaste 1 b kann durch das Herausschwenken der *5 Nase 4 weiter abwärts bewegt werden. Gleichzeitig mit dem Gelenkhebel 3 führt die betätigte Drucktaste 1 b einen Arm des Kipphebels 16 b abwärts, da dieser in die Aussparung 27 des Drucktastensteges hineinragt. Der Kipphebel 16 b überträgt die Schaltbewe- 5" gung auf den Schaltstößel 17 b. Dieser wird angehoben und drückt gegen das Schaltsegment 21. Da die Klinke 28 den Tonarm festhält, kann der Schaltstößel 17 δ das Schaltsegment 21 so weit umlegen, bis der Ansatz 25 gegen die Kante 26 b stößt. Damit ist auch das Lager 22 in dem Schaltsegment 21 auf einem Kreisbogen abwärts gewandert und hat das Tonabnehmersystem 23 um einen kleinen Winkel gekippt. Der neuen Stellung des Tonabnehmersystems 23 entsprechend ist die Abtastspitze 25 b, wie in Fig. 1 gezeigt, in Eingriff gekommen. Nach dem Umkippen des Schaltsegments 21 gleitet der Schaltnocken 30 des Kipphebels 16 b von dem unteren verschwenkbaren Ende des Schaltstößels 17 b herunter. Bei der weiteren Abwärtsbewegung der Drucktaste 1 b erfolgt nun das Freigeben des Tonarms 20, indem das freie Ende des Kipphebels 16 b über die Schaltleiste 29 die Arretierklinke im Uhrzeigersinn verschwenkt.
Die Abtastspitze 25 α kann in derselben Weise wie 25 b in Arbeitsstellung gebracht werden. Nur ist dazu die Betätigung der Drucktaste la erforderlich. Dabei rückt das Zwischenrad 11 auf die der Drucktaste 1 α entsprechende Stufe der Motorwelle 13, und der linke Arm des Kipphebels 16 a (Fig. 1) bewegt sich, von der Aussparung 27 mitgenommen, abwärts. Der rechte Arm des Kipphebels 16a befördert den Schaltstößel 17a aufwärts, legt das Schaltsegment 21 um, führt damit das Lager 22 nach oben und kippt so das Tonabnehmersystem, derart, daß die Abtastspitze 25 α in Eingriff mit der Schallplatte gelangt.
Die Bedienung der Drucktaste Ic verändert die Höhenlage des Zwischenrades 11 nicht, da es in der Ruhestellung der der gewünschten Drehzahl entsprechenden Stufe der Motorwelle 13 gegenüberliegt. Die Abwärtsbewegung dieser Taste verursacht also lediglich ein Nachgeben der Klinke 15 und die Betätigung des Kipphebels 16 b, so daß das Zwischenrad 11 in Eingriff gelangt und das Tonabnehmersystem umgeschaltet wird.
Da die Drucktasten 1 c und 1 b auf denselben Kipphebel 16 b wirken, ist nach dem Schalten beider Tasten die Abtastspitze 25 b in Arbeitstellung.
Sind nun durch Drücken einer der drei Drucktasten la, Ib, Ic das Zwischenrad 11 und das Tonabnehmersystem 23 in die gewünschte, einander zugeordnete Lage gebracht, so legt ein weiteres Abwärtsbewegen einer der Tasten über die Kipphebel 16 a oder 16 b und die Schaltleiste 29 die Arretierklinke 28 herum, so daß der Tonarm abgehoben werden kann. Gleichzeitig ist durch die zweite Schaltbewegung der Wechselmechanismus (nicht gezeichnet) ausgelöst worden.

Claims (9)

Patentansprüche;
1. Plattenspielgerät, bei dem ein umschaltbares Mehrganggetriebe sowie ein auf verschieden geformte Abtaststifte umstellbares Tonabnehmersystem durch Betätigung einer Handhabe gleichzeitig schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucktastenschaltwerk auf der Montageplatte des Gerätes in an sich bekannter Weise angeordnet ist, dessen Drucktastenstege mit Ausnehmungen und Nasen versehen sind, die mit Schaltorganen zusammenwirken, von denen eines das verstellbare Tragorgan eines Reibrades des Mehrganggetriebes darstellt, während die anderen Schaltorgane von der Montageplatte aus ein in zwei Schaltstellungen kippbares Lagerelement des in ebenfalls an sich bekannter Weise zwischen zwei Lagerstellen leicht auswechselbar gehalterten Tonabnehmersystems betätigen.
2. Plattenspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mehrganggetriebe ein Zwischenrad (11) auf einem Gelenkhebel (3) axial und radial bewegbar gelagert ist und mittels einer Feder (12) kraftschlüssig gegen die Motorwelle (13) des Antriebsmotors und den Rand des Plattentellers (14) gezogen werden kann.
3. Plattenspielgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkhebel (3) Nasen (4) besitzt, die bei einer Schwenkung des Zwischenrades (11) von der Ruhestellung in die Betriebsstellung Aussparungen (2) der Drucktastenstege (1 α und 1 V) verlassen, während ein Arm (6) des Gelenkhebels (3) in ein verzahntes Blech (8) einrastet, das den Gelenkhebel in den verschiedenen Schaltstellungen festlegt.
4. Plattenspielgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Teilung der Verzahnung (7) des Blechs (8) der Höhe der Stufen der Motor-
welle (13) entspricht, derar.t, daß beim Einrasten eines Arms (6) des Gelenkhebels (3) das Zwischenrad (11) der gewünschten Stufe zugeordnet wird.
5. Plattenspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Taste an ihrem Steg (2) zusätzliche Aussparungen (27) besitzt, durch die ihr nach dem Befördern des Zwischenrades (11) ein weiterer Schaltweg zur Verfügung steht, der z. B. zum Auslösen einer Arretierung (28) des Tonarms (20) oder zum Ingangsetzen des Wechselmechanismus ausgenutzt werden kann.
6. Plattenspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tonabnehmersystem (23) in dem Tonarm (20) um kleine Winkel kippbar gelagert ist.
7. Plattenspielgerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonabnehmersystem mittels eines Schaltsegments (21) bei aufgelegtem Tonarm (20) von der Montageplatte aus durch zwei Schaltstößel (17a, 17 V) betätigt werden kann.
8. Plattenspielgerät nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Schaltbewegung von der Drucktaste (1 α, lh, 1 c) auf die Schaltstößel (17a, 17 V) Zwischenglieder, vorzugsweise Kipphebel (16 a, 16&), vorgesehen sind.
9. Plattenspielgerät nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretierklinke (28) angeordnet ist, die, durch die Kipphebel (16 a, 16 V) ausgelöst, den Tonarm (20) freigibt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 864 749, 907 706;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 646 810.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
®l 009 548/210 6.60
DEE10206A 1955-02-11 1955-02-11 Plattenspielgeraet Pending DE1084488B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE10206A DE1084488B (de) 1955-02-11 1955-02-11 Plattenspielgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE10206A DE1084488B (de) 1955-02-11 1955-02-11 Plattenspielgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084488B true DE1084488B (de) 1960-06-30

Family

ID=7067806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE10206A Pending DE1084488B (de) 1955-02-11 1955-02-11 Plattenspielgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1084488B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1646810U (de) * 1952-08-25 1952-11-20 Georg Foeller Fa Schallplatten-laufwerk mit drucktasten.
DE864749C (de) * 1950-05-08 1953-01-26 Luxor Industri Ab Einrichtung bei Sprechmaschinen
DE907706C (de) * 1952-02-19 1954-03-29 Emil Knecht Tonarm fuer Plattenspieler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864749C (de) * 1950-05-08 1953-01-26 Luxor Industri Ab Einrichtung bei Sprechmaschinen
DE907706C (de) * 1952-02-19 1954-03-29 Emil Knecht Tonarm fuer Plattenspieler
DE1646810U (de) * 1952-08-25 1952-11-20 Georg Foeller Fa Schallplatten-laufwerk mit drucktasten.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1078591B (de) Druckeinrichtung an einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE2616193C3 (de)
DE19712048A1 (de) Bedienvorrichtung
DE1084488B (de) Plattenspielgeraet
DE1690321A1 (de) Betriebsartenschalter fuer Geraete der Nachrichtentechnik
DE2746312C2 (de) Programmschaltwerk
DE2824650C2 (de) Maschine zum Gravieren von Zeichen in die Innenfläche eines Ringes
DE3419074C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Schreibgeräts
DE1703310U (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE3546250C2 (de)
DE3138008C2 (de) Druckwerk für eine Handnummeriermaschine
DE2710427A1 (de) Einrichtung zum antrieb und zur ansteuerung eines vorzugsweise als typenscheibe ausgebildeten typentraegers
DE2315474A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE933276C (de) Fernsprechnummernschalter mit Sperrung bestimmter Anfangsziffern
DE2024879C3 (de) Lenkstockschalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1937128C3 (de) Druckwerk zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers, insbesondere einer fortlaufenden Etikettenbahn
DE1588558C (de) Steuergerat fur den automatischen Pro grammablauf einer Maschine, insbesondere einer Waschmaschine
DE1272030C2 (de) Programmsteuervorrichtung fuer Programmschalter
DE2449017C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Schreibmaschine
DE732748C (de) Einrichtung zum Steuern einer kraftgetriebenen Rueckfuehreinrichtung fuer den Papierwagen einer schreibenden Geschaeftsmaschine
DE1523757C (de) Schaltwecker
DE2159681C3 (de) Schnappmechanismus fur eine Betätigungstaste fur Kodierschablonen von fotoelektrischen Schaltern
DE1411092C (de) Prägemaschine mit Tastensteuerung
DE1436710B2 (de) Proportionalschrittschaltvorrichtung für Schreibmaschinen mit auswechselbarem Typenträger
DE2316062A1 (de) Handstrickmaschine mit nadelauswaehleinrichtung