DE1084004B - Einsaeulen-Hebebuehne - Google Patents

Einsaeulen-Hebebuehne

Info

Publication number
DE1084004B
DE1084004B DEL23564A DEL0023564A DE1084004B DE 1084004 B DE1084004 B DE 1084004B DE L23564 A DEL23564 A DE L23564A DE L0023564 A DEL0023564 A DE L0023564A DE 1084004 B DE1084004 B DE 1084004B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
lifting platform
vehicle
single column
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL23564A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Leon Lefevre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS LEON LEFEVRE
Original Assignee
LOUIS LEON LEFEVRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUIS LEON LEFEVRE filed Critical LOUIS LEON LEFEVRE
Publication of DE1084004B publication Critical patent/DE1084004B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars

Description

DEUTSCHES
Es sind Einsäulen-Hebebühnen bekannt, die einseitig ausladende Tragarme für das anzuhebende Fahrzeug aufweisen. Die Tragarme sind dabei auf einem am Hubschlitten befestigten Träger längsschiebbar angeordnet und außerdem mit querschiebbaren Lagerbocken versehen, so daß Fahrzeuge verschiedener Abmessungen erfaßt werden können. Die Unterseite der angehobenen Fahrzeuge ist zwar frei zugängig, das Einstellen der Tragarme erfordert aber viel Zeit. Weiterhin ist es bekannt, Einsäulen-Hebebühnen mit schwenkbaren Tragarmen auszurüsten. Hierbei wird aber durch den unter der Fahrzeugmitte liegenden Hubstempel ein großer Teil der Fahrzeugunterseite abgedeckt und außerdem das Arbeiten unter dem angehobenen Fahrzeug erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die einseitig ausladenden Tragarme einer Einsäulen-Hebebühne so am Hubschlitten zu befestigen und die Tragarme selbst so zu gestalten, daß ein leichtes und schnelles Anpassen der Arme an Fahrzeuge verschiedener Abmessungen ermöglicht wird. Dies wird dadurch erreicht, daß vier Tragarme zwischen zwei Platten des Hubschlittens unmittelbar nebeneinander schwenkbar gelagert und die beiden mittleren Arme langer als die äußeren Arme und/oder ausziehbar ausgeführt sind. Durch die verschieden langen Arme wird das Fahrzeug beidseitig unterstützt, ohne daß die freie Zugänglichkeit zur Fahrzeugunterseite beeinträchtigt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Hebebühne mit eingeschwenkten Tragarmen,
Fig. 2 eine Draufsicht mit fächerförmig ausgeschwenkten Armen.
Die Hebebühne besteht aus einer feststehenden Säule 1, an der ein heb- und senkbarer Hubschlitten 2 angeordnet ist. Auf einer Seite des Hubschlittens 2 sind konsolartig zwei Platten 3 befestigt, zwischen denen die um Bolzen 8 schwenkbaren Arme 4 bis 7 unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Die Arme sind verschieden lang, damit sie sowohl die der Säule 1 abgelegene Seite als auch die der Säule 1 zugekehrte Seite des Fahrzeugs erfassen können. Die beiden längeren Arme 5, 6 sind außerdem teleskopartig ausziehbar ausgebildet. Sie können in der Ruhestellung der Hebebühne zusammengeschoben werden, wodurch das Auffahren des Fahrzeugs erleichtert wird. Auf den Armen 4, 7 sowie auf den ausziehbaren Teilen 9 der Arme 5, 6 sind verschiebbare Stützböcke
Anmelder:
Louis Leon Lefevre, Brüssel
Vertreter: Dx.-Ing. P. Bock und Dr.-Ing. R. Döring,
Patentanwälte, Braunschweig, Jasperallee 1 a
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 7. Dezember 1954
Louis Leon Lefevre, Brüssel,
ist als Erfinder genannt worden
10, 10' angeordnet. Zum Schwenken der Arme dienen Handgriffe 11, 12, die gleichzeitig als Rampen ausgebildet sind, um das Überfahren der Arme zu erleichtern.
Zum Anheben eines Fahrzeugs wird dieses so an die Hebebühne herangefahren, daß sich die Arme zwischen den Vorder- und Hinterrädern befinden. Dann werden die Arme gemäß Fig. 2 fächerartig auseinandergeschwenkt und die verschiebbaren Stützböcke so eingestellt, daß sie unter die am Fahrzeug vorgesehenen Punkte zu liegen kommen. Nun wird das Fahrzeug in bekannter Weise gehoben.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einsäulen-Hebebühne mit einseitig ausladenden Tragarmen, dadurch gekennzeichnet, daß vier Tragarme (4 bis 7) zwischen zwei Platten (3) unmittelbar nebeneinander schwenkbar gelagert und die beiden mittleren Arme (5., 6) langer als die äußeren Arme (4, 7) und/oder ausziehbar ausgeführt sind.
2. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (4 bis 7) seitliche, als Auffahrrampen ausgebildete Handgriffe (11, 12) aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 651692;
schweizerische Patentschrift Nr. 296 770.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL23564A 1954-12-07 1955-12-03 Einsaeulen-Hebebuehne Pending DE1084004B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1084004X 1954-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084004B true DE1084004B (de) 1960-06-23

Family

ID=3893204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL23564A Pending DE1084004B (de) 1954-12-07 1955-12-03 Einsaeulen-Hebebuehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1084004B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415342A (en) * 1967-06-28 1968-12-10 Joyce Cridland Co Vehicle lifting apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651692C (de) * 1936-03-11 1937-10-18 Steinbock Akt Ges Hebebuehne fuer Fahrzeuge
CH296770A (de) * 1953-08-22 1954-02-28 J A Becker & Soehne Hebevorrichtung für Kraftfahrzeuge.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651692C (de) * 1936-03-11 1937-10-18 Steinbock Akt Ges Hebebuehne fuer Fahrzeuge
CH296770A (de) * 1953-08-22 1954-02-28 J A Becker & Soehne Hebevorrichtung für Kraftfahrzeuge.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415342A (en) * 1967-06-28 1968-12-10 Joyce Cridland Co Vehicle lifting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511877C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen der einzelnen Teile des Fahrgestells an einer Automobil-Karosserie
DE3421959A1 (de) Mehrsaeulen-hebebuehne
DE1301769B (de) Stuetzbock zum Auflagern eines mittels einer Hebebuehne angehobenen Fahrzeuges
DE1084004B (de) Einsaeulen-Hebebuehne
DE336224C (de) Schwimmkran mit zwei getrennten, gegeneinander verdrehbaren Schwimmkoerpern
DE843675C (de) Ruettelvorrichtung
DE3915430C1 (de)
DE359531C (de) Fahrbarer Kran mit Auslegern zur Abstuetzung
DE572915C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftwagen
DE2211606C3 (de) Schraubmaschine für Schienenbefestigungsmittel
DE2222035A1 (de) Verstellbarer tragteller auf teleskopschwenkarmen von hebebuehnen aller art
DE1251249B (de) Verschiebbarer Einstell tisch fur Werkzeugmaschinen Montage u dgl
DE475962C (de) Fahrbarer Wagenheber
DE651091C (de) Einstempelhebebuehne fuer Kraftwagen o. dgl. mit zwei parallel zueinander verstellbaren Tragschienen
DE943593C (de) Vorrichtung zum Heben gesunkener Bruecken, Schiffe od. dgl.
DE3829795C1 (en) Supporting device for lifting vehicles under the wheels
DE362511C (de) Einrichtung zum raschen Szenenwechsel und zur Herstellung von Bruecken, schraegen Wegen und sonstigen Aufbauten auf Buehnen mittels Buehnenwagen
CH264410A (de) Parkiereinrichtung für Fahrzeuge.
DE3119946A1 (de) Mobile brecheranlage
DE553954C (de) Zerlegbare und einstellbare Vorrichtung zum Anheben von Wagen
DE3634546A1 (de) Vorrichtung zum anheben von lastkoerpern
DE445272C (de) Kran fuer Lagerplaetze
DE182706C (de)
DE468063C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Ausbesserung von Eisenbahnfahrzeugen im Fliessverfahren
DE2260636A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von lasten auf paletten