DE445272C - Kran fuer Lagerplaetze - Google Patents
Kran fuer LagerplaetzeInfo
- Publication number
- DE445272C DE445272C DES72277D DES0072277D DE445272C DE 445272 C DE445272 C DE 445272C DE S72277 D DES72277 D DE S72277D DE S0072277 D DES0072277 D DE S0072277D DE 445272 C DE445272 C DE 445272C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crane
- trolley
- saw
- storage areas
- hoist
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C7/00—Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C2700/00—Cranes
- B66C2700/01—General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
- B66C2700/012—Trolleys or runways
Description
Die Erfindung löst die an sich neue Aufgabe, von dem auf einem Lagerplatze, z. B. einem
Holzplatze, aufgestapelten Holz jeweils an einer beliebigen Stelle einen Stamm, Balken
5 o. dgl. zu entnehmen, ihn unmittelbar an seinem Lagerort und in jeder Stapelhöhe auf bestimmte
Länge zu zerschneiden und ihn 'dann ohne weiteres an eine fernliegende Verwendungsstelle zu bringen.
ίο Die Erfindung besteht in einem Lauf- oder
Bockkran, dessen Laufkatze außer mit einem Hebezeug mit einer in der Höhe beliebig einstellbaren
Kappsäge ausgestattet ist.
Auf erhöhten Gleisen verfahrbare Sägemaschinen, die um einen senkrechten Zapfen drehbar
und in der Höhe verstellbar gelagert sind, sind an sich bekannt. Mit diesen Einrichtungen
läßt sich die angegebene Aufgabe auch zusammen mit einem allgemein gebräuchlichen
Laufkran nicht lösen, da die Gleise der Säge den Betrieb des Kranes auf dem Lagerplatz
stören würden.
Durch die neue Vorrichtung wird eine große Ersparnis erzielt, da man es nicht mehr nötig
hat, z. B. einen Stamm zunächst vom Holzplatz aufzunehmen, ihn an die Kappsäge zu
bringen und ihn dann von dieser wieder nach dem Sägegatter weiterzuschaffen. is I ■ **■■*♦
Ein weiterer Vorteil der neuen Einrichtung besteht darin, daß der mit dem Hebezeug der
Laufkatze angehobene Stamm von diesem während des Absägens sicher gehalten werden
kann, man also besondere Böcke als Auflager 'für den Stamm erspart. ΐ
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Auf zwei in der Längsrichtung des Holzplatzes auf Stützen α angeordneten Laufschienen
b ruht ein Laufkran c, dessen in der Querrichtung verschiebbare Laufkatze d außer der
üblichen Hebevorrichtung e eine Kappsäge trägt. Die aus einer Kreissäge f, einem Riementrieb
g und einem Elektromotor h bestehende Kappsäge ist an einer in einer senkrechten
Führung gelagerten Zahnstange in senkrechter Führung i angeordnet, die durch ein Windwerk
von dem an der Laufkatze d angebauten Führerkorb k aus gehoben und gesenkt werden
kann. go
Nachdem mit der 'Winde e der Laufkatze d
ein Stamm vom Lagerplatz angehoben ist, wird die Kappsäge f an die Schnittstelle dieses
Stammes geführt itnd dieser dann durchschnitten, worauf der zugerichtete Stamm mittels
des Laufkranes unmittelbar dem Sägegatter oder einer anderen Verwendungsstelle zugeführt
wird.
Zweckmäßig ist es, das Hebezeug oder die Kappsäge an der Laufkatze derart verschiebbar
anzuordnen, daß die Entfernung zwischen der Hebevorrichtung und der Kappsäge eingestellt
werden kann.
Selbstverständlich kann auch die Kappsäge und das Hebezeug an der Laufkatze verstellbar
angeordnet sein.
Claims (2)
1. Kran für Lagerplätze, gekennzeichnet durch einen Lauf- oder Bockkran, dessen
verschiebbare Laufkatze (d) außer einem Hebezeug (e) eine in der Höhe beliebig einstellbare
Kappsäge (f) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Hebezeug (e), die Kappsäge (f) oder beide derart verschiebbar
angeordnet an der Laufkatze (d) gelagert sind, daß die Entfernung dieser Vorrichtungen
voneinander beliebig eingestellt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES72277D DE445272C (de) | 1925-11-17 | 1925-11-17 | Kran fuer Lagerplaetze |
DES75233D DE445273C (de) | 1925-11-17 | 1926-07-06 | Kran fuer Lagerplaetze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES72277D DE445272C (de) | 1925-11-17 | 1925-11-17 | Kran fuer Lagerplaetze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE445272C true DE445272C (de) | 1927-06-07 |
Family
ID=7503081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES72277D Expired DE445272C (de) | 1925-11-17 | 1925-11-17 | Kran fuer Lagerplaetze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE445272C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1280077B (de) * | 1965-02-24 | 1968-10-10 | Wilhelm Dahmen | Einrichtung zum Unterwasserbohren |
-
1925
- 1925-11-17 DE DES72277D patent/DE445272C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1280077B (de) * | 1965-02-24 | 1968-10-10 | Wilhelm Dahmen | Einrichtung zum Unterwasserbohren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1628863C2 (de) | Tischkreissäge | |
DE807241C (de) | Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von sehr breiten Flaechen | |
DE445272C (de) | Kran fuer Lagerplaetze | |
DE445273C (de) | Kran fuer Lagerplaetze | |
DE540098C (de) | Vorrichtung zur Ausfuehrung von Laengsschnitten an Baumstaemmen mit einer Kettensaege | |
DE812719C (de) | Maschine zum Schlitzen und Saegen von beliebig langen Balken, Brettern, Leisten o. dgl. | |
DE2700386A1 (de) | Plattenaufteilsaege | |
DE494162C (de) | Metallkreissaege fuer rechtwinklige und Schraegschnitte an hochkant stehenden und liegend aufgespannten Traegern | |
DE2262764C2 (de) | Gußstrang-Schneidvorrichtung | |
DE1918599C3 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von Rund holz | |
DE508030C (de) | Haengewagen zum Zufuehren von Kistenbrettern in Stapeln zu den Saegen | |
DE597407C (de) | Visiervorrichtung fuer Gattersaegen | |
DE523835C (de) | Anlage zur gleichartigen Bearbeitung einer groesseren Anzahl von Bauhoelzern | |
DE2509014B1 (de) | Plattenaufteilsaege | |
DE342253C (de) | Schnellreibsaege | |
CH122420A (de) | Laufkran für Lagerplätze. | |
DE475962C (de) | Fahrbarer Wagenheber | |
DE508286C (de) | Auf einem tragbahrenartigen Gestell angeordnete Baumsaege | |
DE471943C (de) | Tragbare Kreissaege mit geneigtem Saegeschlitten fuer eingebaute Schienen | |
DE559340C (de) | Vortriebseinrichtung fuer die Vortriebsmesser eines Tunnelschildes | |
DE1502963A1 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln von aus Schermesser und Futter bestehenden Einheiten bei Blechscheren | |
DE581368C (de) | Ablaengsaegemaschine mit feststehendem Arbeitstisch und darueber bewegbarer Kreissaege | |
DE359923C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren der Werkstuecke auf Bandsaegemaschinen mittels Blockwagen | |
DE934788C (de) | Bandsaege | |
DE513147C (de) |