DE1083747B - Fuellvorrichtung fuer pulverfoermige Stoffe - Google Patents

Fuellvorrichtung fuer pulverfoermige Stoffe

Info

Publication number
DE1083747B
DE1083747B DEA28997A DEA0028997A DE1083747B DE 1083747 B DE1083747 B DE 1083747B DE A28997 A DEA28997 A DE A28997A DE A0028997 A DEA0028997 A DE A0028997A DE 1083747 B DE1083747 B DE 1083747B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
filling device
funnel
powdery substances
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA28997A
Other languages
English (en)
Inventor
Edouard Delamare-Deboutteville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEAN LOUIS ANDRIEUX
Original Assignee
JEAN LOUIS ANDRIEUX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEAN LOUIS ANDRIEUX filed Critical JEAN LOUIS ANDRIEUX
Priority to DEA28997A priority Critical patent/DE1083747B/de
Publication of DE1083747B publication Critical patent/DE1083747B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/06Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details coated or treated with anti-friction or anti-sticking materials, e.g. polytetrafluoroethylene

Description

  • Füllvorrichtung für pulverförmige Stoffe Die Abfüllung bestimmter pulverförmiger Stoffe, wie z. B. von Kunstdünger, feuchtem Sand, Zement od. dgl., macht häufig große Schwierigkeiten, weil diese Stoffe die Neigung zeigen, an den Metaliwänden der Behälter, Trichter oder Leitungen, die sie durchlaufen sollen, zu haften, wodurch sich die Gefahr der Brückenbildung ergibt, welche das normale Ablaufen der Stoffe verhindert und auch das Füllen von Säcken und anderen Behältern beeinträchtigt, in welche diese Stoffe eingefüllt werden.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, müssen den mit den Stoffen in Berührung stehenden Wänden einer bekannten Füllvorrichtung Stöße oder Schwingungen erteilt werden, was entweder eine von Hand aus zu führende Tätigkeit oder eine zusätzliche Vorrichtung erfordert.
  • Eine weitere bekannte Vorrichtung zum Abmessen von staubförmigem Schüttgut weist einen Meßraum auf, der an zwei gegenüberliegenden Seiten durch Membranen begrenzt ist, denen durch exzentrisch gelagerte Druckwalzen eine einstellbare pulsierende Bewegung erteilt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Füllvorrichtung für pulverförmige Stoffe mit einem Element aus elastisch dehnbarem Material, welches das Anhaften der Stoffe verhindert. Das kennzeichnende Merkmal dieser Vorrichtung besteht darin, daß das Element als Wand eines Fülltrichters in Gestalt einer konvergenten Tasche oder Hülse ausgebildet ist.
  • Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in der Einfachheit ihrer Ausbildung und Wirkungsweise. Es handelt sich um eine im wesentlichen statische Vorrichtung, deren Wirksamkeit von keiner zusätzlichen Einrichtung irgendwelcher Art abhängig ist.
  • Die Verformungen, welche die elastische Wand des Fülltrichters durch das Einfüllen oder Entleeren des pulverförmigen Stoffes erfährt, sind natürliche Verformungen. Sie verhindern daher das Anhaften des Stoffes ohne Einwirkung irgendeiner äußeren Kraft.
  • Diese Eigenschaften der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglichen ihre Verwendung für den Schienen- oder Straßentransport von anhaftenden pulverförmigen Stoffen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht ein sehr leichtes Füllen oder Entleeren an irgendeiner beliebigen Stelle, an welcher beispielsweise keine Energiequelle verfügbar ist.
  • In dem besonderen Fall eines oberhalb einer Absackvorrichtung angeordneten Fülltrichters ist dieser Trichter durch einen Sack aus Gummi oder einem ähnlichen Material gebildet, der sich im Augenblick des Füllens elastisch verformt, indem er sich nur unter der Wirkung des Gewichts des eingefüllten Stoffes verbreitert, und der im Augenblick des Öffnens für die Entleerung elastisch wieder seine normale Form annimmt, wodurch der gegebenenfalls anhaftende Stoff abgelöst wird.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Füllvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung mit dem Fülltrichter in der Entleerungsstellung; Fig. 2 zeigt eine ähnliche Ansicht der Vorrichtung mit dem gefüllten Trichter.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 1, das am oberen Ende einen Vorratsbehälter 2 und am unteren Ende eine Absackvorrichtung 3 beliebiger Art trägt. Der Trichter selbst besteht aus einer konvergenten, z. B. kegelstumpfförmigen Gummihülse 4, die am oberen Ende an einem Metallring 5 befestigt ist, welcher mit einem Querträger 6 des Gehäuses fest verbunden ist. Das untere Ende der Hülse 4 ist an einem Metallring 7 befestigt, der mit dem oberen Ende der Absackvorrichtung 3 fest verbunden ist. Das untere Ende des Trichters kann durch eine um eine ortsfeste Achse 9 schwenkbare Klappe 8 verschlossen werden.
  • Wenn der Trichter leer ist, hat er die Form eines Kegelstumpfes mit geradlinigen Erzeugenden, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Wenn der Trichter gefüllt ist, verformt er sich, indem er sich unter der Wirkung des Gewichtes des Stoffes nach außen wölbt, wie in Fig. 2 dargestellt ist, in welcher die Form im leeren Zustand mit unterbrochenen Linien angedeutet ist. Bei Öffnung der Klappe 8 wird der Stoff in die Absackvorrichtung 3 entleert. Bei seiner Entleerung nimmt der Trichter 4 elastisch wieder die in Fig. 1 angegebene Form an, und diese Bewegung bewirkt automatisch das Ablösen des an der Wand anhaftenden Stoffes, so daß das Absacken vollständig und ununterbrochen vor sich gehen kann.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt. Insbesondere kann die Vorrichtung statt eines Fülltrichters ein anderes Füllorgan aufweisen, oder der Fülltrichter kann eine andere Form haben als die dargestellte,

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Füllvorrichtung für pulverförmige Stoffe mit einem Element aus elastisch dehnbarem Material, welches das Anhaften der Stoffe verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß das Element als Wand eines Fülltrichters in Gestalt einer konvergenten Tasche oder Hülse ausgebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 957 198; USA.-Patentscbrift Nr. 1 680 570.
DEA28997A 1958-03-06 1958-03-06 Fuellvorrichtung fuer pulverfoermige Stoffe Pending DE1083747B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28997A DE1083747B (de) 1958-03-06 1958-03-06 Fuellvorrichtung fuer pulverfoermige Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28997A DE1083747B (de) 1958-03-06 1958-03-06 Fuellvorrichtung fuer pulverfoermige Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083747B true DE1083747B (de) 1960-06-15

Family

ID=6926790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA28997A Pending DE1083747B (de) 1958-03-06 1958-03-06 Fuellvorrichtung fuer pulverfoermige Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083747B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199512B (de) * 1961-02-01 1965-08-26 Mahlkuch Greif Werk Ernst Fuell- oder Absackstutzen fuer Bruttowaagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1680570A (en) * 1927-06-27 1928-08-14 Sun Maid Raisin Growers Of Cal Scale-hopper bottom
DE957198C (de) * 1953-10-21 1957-01-31 Bernhard Beumer Abmessvorrichtung fuer Schuettgut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1680570A (en) * 1927-06-27 1928-08-14 Sun Maid Raisin Growers Of Cal Scale-hopper bottom
DE957198C (de) * 1953-10-21 1957-01-31 Bernhard Beumer Abmessvorrichtung fuer Schuettgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199512B (de) * 1961-02-01 1965-08-26 Mahlkuch Greif Werk Ernst Fuell- oder Absackstutzen fuer Bruttowaagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210515A1 (de) Transportbehälter
DE1555676A1 (de) Behaelterfahrzeug fuer Schuettgut
DE1083747B (de) Fuellvorrichtung fuer pulverfoermige Stoffe
DE545683C (de) Fangvorrichtung an Ausschuetttrichtern
DE1773524A1 (de) Einrichtung zum Anzeigen des Inhaltes eines Behaelters
AT281685B (de) Vibrierende entleerungsvorrichtung fuer behaelter
DE484785C (de) Messbunker fuer Schachtfoerderanlagen
AT156079B (de) Einfüllvorrichtung für Ventilbeutel.
DE2857401C3 (de) Vorratsbehälter für feinkörniges zahntechnisches Schüttgut
AT234042B (de) Hängebehälter zur Aufbewahrung von schüttfähigem Gut
DE7427747U (de) Schwing-Austragsvorrichtung für Silos oder dergleichen Speicherbehälter
DE930378C (de) Als Sicherheitsverpackung fuer zerbrechliches Gut dienendes Behaeltnis
DE838716C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern, Saecken od. dgl. mit Massenguetern
DE804608C (de) Klein-Abfuellwaage mit Wechselstrom-Magnetruettelung des Abfuellstutzens
DE952137C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der Stroemungsgeschwindigkeit einer aus Festkoerpern bestehenden pulvrigen, koernigen oder aehnlichen Masse
DE469197C (de) Vorrichtung zum Verdichten des von einer Waage lose in einen Sack eingewogenen Mehls
DE262176C (de)
DE634742C (de) Wiegeguteinlauf an selbsttaetigen Waagen
Koenen et al. Der Rotfuchs
DE1003117B (de) Vorrichtung zum Verdichten von Schuettgut in elastischen Behaeltern durch mechanische Schwingungen
DE908799C (de) Nettoabfuellwaage
DE6805143U (de) Vorrichtung zur messung den feuchtigkeitsgehaltes von fliessfaehigem gut, insbesondere schuettgut
DE341364C (de) Selbsttaetige Waage mit konstanter Schuetthoehe fuer verschiedene Gewichtsmengen
DE893267C (de) Waegeeinrichtung
DE1448541C (de) Einrichtung zum Dampfen von Pendelbewegungen eines schwenkbar aufgehängten Korpers