DE952137C - Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der Stroemungsgeschwindigkeit einer aus Festkoerpern bestehenden pulvrigen, koernigen oder aehnlichen Masse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der Stroemungsgeschwindigkeit einer aus Festkoerpern bestehenden pulvrigen, koernigen oder aehnlichen Masse

Info

Publication number
DE952137C
DE952137C DEB34166A DEB0034166A DE952137C DE 952137 C DE952137 C DE 952137C DE B34166 A DEB34166 A DE B34166A DE B0034166 A DEB0034166 A DE B0034166A DE 952137 C DE952137 C DE 952137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
moment
rotation
axis
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB34166A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Keith Dean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Iron and Steel Research Association BISRA
Original Assignee
British Iron and Steel Research Association BISRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Iron and Steel Research Association BISRA filed Critical British Iron and Steel Research Association BISRA
Application granted granted Critical
Publication of DE952137C publication Critical patent/DE952137C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
    • G01F1/30Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter for fluent solid material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der -trömungsgeschwindigkeit einer aus Festkörpern bestehenden pulvrigen, körnigen oder ähnlichen Masse Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Anzeige der Strömungsgeschwindigkeit einer aus Festkörpern bestehenden pulvrigen, körnigen oder ähnlichen Masse, bei dem das Material auf eine geneigte Platte gelenkt und über die Oberfläche dieser Platte zu fließen gezwungen und das resultierende Moment um die Drehachse der Masse gemessen wird.
  • Bei den bekannten Anordnungen dieser Art trifft das Schüttgut unterhalb der Drehachse der geneigten Platte auf. Es hat sich nun gezeigt, daß sich bedeutende Vorteile erzielen lassen, wenn man gemäß der Erfindung dafür Sorge trägt, daß die Platte derart. in den Materialstrom gestellt wird, daß die Materialauftreffstelle oberhalb der Drehachse zu liegen kommt, wodurch das resultierende Moment von der Fallhöhe des Materials im wesentlichen unabhängig wird. Bei den bekannten Vorrichtungen mußte man dafür Sorge tragen, daß das Material über eine vorher bestimmte Entfernung, d. h. über eine konstante Höhe herunterfällt. Wenn sich diese konstante Höhe nicht aufrechterhalten ließ, dann mußte man eine Rührvorrichtung vorsehen, die dafür Sorge trug, daß das Material immer im gleichen vertikalen Abstand von seiner Auftreffstelle ausläuft. Es ist offensichtlich, daß mit einer solchen Vorrichtung genaue Messungen praktisch nur unter erheblichem Aufwand an Mühe, Zeit und Apparaturen möglich' sind, während gemäß der Erfindung durch den einfachen Vorschlag, die Auftreffstelle grundsätzlich oberhalb der Drehachse zu legen, alle diese Nachteile schlagartig überwunden werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es,-eine feste Hilfsplatte in der Nähe der Platte anzuordnen, so daß das Material zuerst auf die Hilfsplatte auffällt und dadurch jegliche Materialansammlung oder jegliches Festbacken auf der Hilfsplatte erfolgt. Auf diese Weiseflläßt sich die erfindungsgemäße Anordnung auch für Materialströme verwenden, die einen relativ hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen.
  • Um den Impuls des Materials auf die Platte beim Auftreffen zu Verringern und den Materialstrom langsam aus der Vertikalen in die Plattenrichtung abzulenken, wird in weiterer Ausbildung des Grundgedankens der Erfindung vorgeschlagen, die Platte von der Auftreffstelle des Materials nach oben in die Senkrechte zu krümmen.
  • Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen in Fig. I eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 2 ein Schaubild, das die Änderung des Drehmoments an dem Hebelarm nach Fig. 1 in Abhängigkeit von dem Ort zeigt, aus dem die Teilchen auf die Platte auffallen, Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Platte für die Verwendung in der in Fig. I dargestellten Vorrichtung, Fig. 4 und 5 zweckmäßige Abänderungen des Erfindungsgegenstandes zur Messung der Strömungsgeschwindigkeiten von klumpigem Gut.
  • Die in Fig. I dargestellte Vorrichtung besteht aus einem auf dem Drehlager I3 drehbar gelagerten Balken I2 und einer flachen Platte I4, die am Ende des Balkens 12 gegen die Senkrechte geneigt befestigt ist. Ein Gerät 15 dient zur Messung des Drehmoments am Balken I2 und besteht beispielsweise aus einer Feder, die einer gegen den Uhrzeigersinn gerichteten Drehung des Balkens I2 entgegenwirkt, und aus Vorrichtungen zur Messung der Drehbewegung des Balkens. Eine Dämpfungsvorrichtung I6 dämpft die Schwingungsbewegungen des Balkens 12.
  • Das Gut, dessen Strömungsgeschwindigkeit gemessen werden soll, fällt in Richtung des Pfeiles I7 auf die Platte 14 auf und wandert über die Platte, um sie an ihrem unteren Ende wieder zu verlassen. Dadurch wird bezüglich des Drehlagers I3 ein Drehmoment auf den Balken 12 ausgeübt und durch das Gerät 15 gemessen. Es hat sich herausgestellt, daß eine lineare, von anderen Faktoren, z. B. der Dichte des Gutes, unabhängige Beziehung zwischen.der Strömungsgeschwindigkeit und dem Drehmoment besteht, wenn die Auftreffstelle des Gutes im wesentlichen die gleiche bleibt. Das Gerät I5 kann deshalb leicht zur unmittelbaren Ablesung der Strömungsgeschwindigkeit geeicht werden.
  • Aus den obigen Überlegungen folgt die Wahl der geometrischen Abmessungen der Platte derart, daß das Drehmoment um das Drehlager 13 in einem gewissen Bereich im wesentlichen unabhängig von der Fallhöhe des Gutes ist. Die folgenden Zahlenangaben seien als reines Beispiel genannt: Neigungswinkel der Platte gegen die Horizontalen ................... a = 560 Abstand der unteren Plattenkante von der Anbringungsstelle des Balkens 12 ..................... a = 14,0 cm Abstand der oberen Plattenkante von der Anbringungsstelle des Balkens 12 .......................... = I6,o cm Abstand der Auftreffstelle des Gutes von der Anbringungsstelle des Balkens 12 ..............,...... b = 7,6 cm Hebelarm des Balkens I2 zwischen dem Drehlager I3 und der Befestigungsstelle an der Platte Iq ..... c = 20,6 cm Bei diesen Abmessungen kann das Material aus jeder Höhe bis zu 15 cm unmittelbar iiber der Auftreffstelle der Platte aufgegeben werden, ohne daß das resultierende Drehmoment wesentlich beeinflußt wird. Ahnliche Ergebnisse kann man auch noch bei entsprechender Änderung des Anstellwinkels der Platte erzielen.
  • Fig. 2 zeigt die Abhängigkeit des Drehmoments von der vertikalen und horizontalen Lage der Materialablaufstelle unter Konstanthaltung der Strömungsgeschwindigkeit. In diesem Schaubild sind sowohl auf der Abszisse als auch auf der Ordinate Längeneinheiten, z. B. Meter, aufgetragen, während die Linie I8 gleich große Drehmomentwerte verbinden, und die Zahlen daher Drehmomenteinheiten, z. B. kg m, darstellen.
  • Fig. 2 zeigt die Werte für Sand, der mit einer Geschwindigkeit von 0,031 kg/Sek. fließt, jedoch zeigt auch anderes Gut ähnliche Resultate. Die Bezugszeichen A, B, C, D, E, G sollen zur leichteren Diskussion der ihnen zugeordneten Linien dienen.
  • So entspricht beispielsweise die Linie F der Lage des Pfeiles I7 in Fig. I.
  • Es läßt sich aus Fig. 2 erkennen, daß die Fallhöhe auf oder in der Nähe der senkrechten Linie 19 das Drehmoment nicht beeinflußt. Liegt die Ablaufstelle des Materials in dem gestrichelten Bereich, so weicht das Drehmoment höchstens 2½% vom Mittelwert ab. Soll also das resultierende Drehmoment von der Fallhöhe im wesentlichen unabhängig sein, dann muß der Auftreffpunkt im wesentlichen am Schnittpunkt der Linie F mit der Platte 14 liegen.
  • Wird körniges oder ähnliches Gut auf einer sich bewegenden waagerechten Fläche, beispielsweise einem Förderband oder einer rotierenden Scheibe, gefördert und über die Kante dieser Fläche, beispielsweise durch einen festen Abstreifer, abgegeben, dann läßt sich der Abfallort des Materials mit ziemlicher Genauigkeit feststellen, nicht jedoch die Stelle nach Höhe und Abstand von der Förderfläche, an der der Großteil des Materials wirklich frei zu fallen beginnt. Aus Fig. 2 erkennt man, daß durch richtige Einstellung der oben beschriebenen Meßvorrichtung bezüglich einer solchen Zuführungsvorrichtung dieser Ort des eigentlichen Freikommens des Materials ohne wesentlichen Einfluß auf die Endergebnisse ist.
  • Die Einzelheiten der-in Fig. I dargestellten Vorrichtung können selbstverständlich geändert werden. Beispielsweise kann an Stelle eines Drehlagers I3 eine Torsionsstange Verwendung finden. Die Platte 14 kann auch an der einen oder an beiden Seiten hochstehende Kanten aufweisen, um sicherzustellen, daß das Gut nicht über die Seitenkanten hinausfließt. Die Platte kann auch eine rinnenförmige Gestalt besitzen, wie sie in Fig. 3 angedeutet ist.
  • Die Hilfsplatte 20 mit dem Kurvenkörper 23 nach Fig. 4 soll ein Ansammeln des Gutes auf der Platte verhindern und damit eine im wesentlichen fehlerfreie Ablesung ermöglichen. Die Platte 20 ist fest und liegt mit ihrer Unterkante in der Nähe des Schnittpunktes der Linie F mit der Platte 14.
  • Das Gut 21 wird beispielsweise von einem Zuführungstisch 22 geliefert, so daß es zuerst auf die Platte 20 fällt und dann von der Platte 20 auf die Platte I4 fließt.
  • Die Verwendung der Platte 20 ist besonders erwünscht, wenn man Messungen der Strömungsgeschwindigkeit von feuchtem oder klumpigem Material machen will. Wird solches Material unmittelbar auf die Platte 14 aufgegeben; dann bilden sich auf der Platte Rückstände, die zu einer Beeinträchtigung der Ablesung am Anzeigeinstrument führen. Die Hilfsplatte 20 soll an einer Stelle angesetzt werden, wo eine Änderung des Drehmoments mit der Fallhöhe des Materials nicht kritisch ist.
  • Anstatt eine Hilfsplatte 20 zu verwenden, kann die Platte 14 am oberen Ende auch in einer schwachen Kurve 25 zur Senkrechten hin gekrümmt sein, wie- es aus Fig. 5 zu ersehen ist. Das Material fällt dann, wie aus dieser Figur ersichtlich, so auf die Platte auf, daß sich der Materialstrom an die Kurve 25 anlehnt und langsam nach unten auf die Platte abgelenkt wird. Auch dadurch läßt sich ein Festbacken des Materials verhindern.
  • Schließlich kann ein Festbacken des Materials auf der Platte auch dadurch verhindert bzw. vermindert werden, daß man die Platte beheizt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Anzeige der Strömungsgeschwindigkeit einer aus- Festkörpern bestehenden pulvrigen, körnigen oder ähnlichen Masse, bei dem das Material auf eine geneigte Platte gelenkt und über die Oberfläche dieser Platte zu fließen gezwungen und das resultierende Moment um die Drehachse der Platte gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte derart in den Materialstrom gestellt wird, daß die Materialauftreffstelle oberhalb der Drehachse zu liegen kommt und damit das resultierende Moment - von der Fallhöhe des Materials im wesentlichen unabhängig wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I mit einer Platte, auf die das Material auffällt, und Vorrichtungen zur Messung des Moments der auf die Platte durch das Material übertragenen Kräfte bezüglich einer Drehachse gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Drehachse der Platte bezüglich der Auftreffstelle des Materials auf der Platte, daß die von der Materialfallhöhe abhängige, durch die Richtungsänderung des Materials beim Auftreffen auf die Platte bestimmte Änderung des Moments im wesentlichen gleich und entgegengesetzt der ebenfalls von der Materialfallhöhe abhängigen, durch das - über und auf der Platte sich bewegende Material bestimmten Änderung des Moments ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine feste Hilfsplatte in der Nähe der Platte angeordnet ist, so daß das Material auf die Hilfsplatte auffällt und jegliche Materialansammlung oder jegliches Festbacken auf der Hilfsplatte erfolgt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte von der Auftreffstelle des Materials an nach oben in die Senkrechte gekrümmt ist und derart den Materialstrom langsam aus der Vertikalen in die Plattenrichtung ablenkt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 435 761.
DEB34166A 1954-01-21 1955-01-19 Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der Stroemungsgeschwindigkeit einer aus Festkoerpern bestehenden pulvrigen, koernigen oder aehnlichen Masse Expired DE952137C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB952137X 1954-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952137C true DE952137C (de) 1956-11-08

Family

ID=10782526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB34166A Expired DE952137C (de) 1954-01-21 1955-01-19 Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der Stroemungsgeschwindigkeit einer aus Festkoerpern bestehenden pulvrigen, koernigen oder aehnlichen Masse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952137C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435761C (de) * 1925-03-10 1926-10-18 Carter Mayhew Mfg Company Einrichtung zur Regelung der Stroemung von ausfliessendem Schuettgut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435761C (de) * 1925-03-10 1926-10-18 Carter Mayhew Mfg Company Einrichtung zur Regelung der Stroemung von ausfliessendem Schuettgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425732B2 (de) Meß-und Dosiervorrichtung für fließfähige Materialien
DE2151441B2 (de) Vorrichtung zur Messung von Schüttgut
DE2034837A1 (en) Combined mixer and weigher - with screw feeds for constituents
DE2947414C2 (de) Meßeinrichtung zur Erfassung der Förderstärke eines Schüttgutstromes
DE1802213C3 (de) Meßgerät zur Ermittlung des Gewichts eines Schüttgutstromes
DE952137C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der Stroemungsgeschwindigkeit einer aus Festkoerpern bestehenden pulvrigen, koernigen oder aehnlichen Masse
DE2162560A1 (de) Trommelmischer zum ununterbrochenen aufbereiten von schuettgut, insbesondere von giessereisand
DE2412258C3 (de) Durchflußmengenmeßgerät für fließfähiges Gut
DE3410845C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wägen von fließfähigem Gut
DE2346967A1 (de) Vorrichtung zum messen der durchflussmenge eines pulverfoermigen oder koernigen materials
DEB0034166MA (de)
DE3923653A1 (de) Verfahren und eine zu dessen anwendung dienende vorrichtung zur messung des massestromes fliessfaehiger schuettstoffe
DE1453410C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spänevliesen für die anschließende Verpressung zu Spanplatten oder ähnlichem Gut
DE847878C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Foerdergut aus Schwingfoerderrinnen an beliebiger Stelle
DE4003993C2 (de)
DE953958C (de) Mechanische Foerdervorrichtung fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
DE1266526B (de) Dosierbandwaage mit einem zweiarmigen, abgekroepften Waagebalken
DE591706C (de) Setzwaage
DE899116C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren von Kleinneigungswaagen
DE3319854C2 (de) Sacklaufführung im Aufgabegehäuse einer Vorrichtung zum Schneiden von zu entleerenden Säcken
DE2406033C3 (de) Vibrationsvorrichtung für Silos
DE3541872A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waegen von fliessfaehigem gut
DE1169165B (de) Vorrichtung zum laufenden Entnehmen von Proben aus einem Massestrom eines Schuettgutes, insbesondere von Getreide bei Siloanlagen, Muehlen u. dgl.
DE8409052U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waegen von fliessfaehigem gut
DE2837970A1 (de) Betonbereitungsanlage