DE1083729B - Spielflugzeug fuer Bodenfahrt in Nachahmung eines Duesenflugzeuges - Google Patents

Spielflugzeug fuer Bodenfahrt in Nachahmung eines Duesenflugzeuges

Info

Publication number
DE1083729B
DE1083729B DESCH24548A DESC024548A DE1083729B DE 1083729 B DE1083729 B DE 1083729B DE SCH24548 A DESCH24548 A DE SCH24548A DE SC024548 A DESC024548 A DE SC024548A DE 1083729 B DE1083729 B DE 1083729B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
toy
devices
jet
noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH24548A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Girz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreyer and Co
Original Assignee
Schreyer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreyer and Co filed Critical Schreyer and Co
Priority to DESCH24548A priority Critical patent/DE1083729B/de
Publication of DE1083729B publication Critical patent/DE1083729B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/32Acoustical or optical signalling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/34Arrangements for imitating the noise of motors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Spielflugzeug für Bodenfahrt in Nachahmung eines Düsenflugzeuges Die Erfindung betrifft ein der Großtechnik nachgebildetes Flugzeug als Spielflugzeug, das für die Bodenfahrt eingerichtet ist und das nach seiner äußeren Form den Gesamteindruck eines Modell-Düsenflugzeuges mit Strahltriebwerken macht.
  • Es ist bekannt, bei einem Spielflugzeug in der Nachbildung eines Turbinenflugzeuges Nachahmungen von Strahltriebwerken in den Tragflächen vorzusehen und zum Vortäuschen des aus den Turbinensätzen kommenden Feuerstrahles reflektierende, fächerartige Nickelblechteile in schnelle Umdrehungen zu versetzen und durch eine Glühlampe mit Anstrahleinrichtungen oder durch eine Funkenerzeugungsvorrichtung farbig zu beleuchten.
  • Eine solche Darstellung von Vorgängen des Vorbildes vermag jedoch infolge Fehlens der wesentlichen akustischen Wahrnehmungen der Arbeitsweise von Strahltriebwerken nur wenig zu befriedigen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, zum wirklichen Vortäuschen großtechnischer Vorgänge Einrichtungen akustischer und optischer Art vorzusehen, die durch Kupplung miteinander verbunden sind.
  • Um den Startvorgang auf dem Rollfeld vorzutäuschen, wie das beim Düsenflugzeug durch das Nacheinander-in-Betrieb-Setzen der Strahltriebwerke beim Anlassen geschieht, bevor das Flugzeug in Gang kommt, sollen nach der Erfindung bei einem Düsen-Spielflugzeug die Strahltriebwerke aus durchsichtigen Kunststoffrohren bestehen, in welchen eine Lichtquelle umschließende, zylindrische Lichtwirbler rotieren, und in den Tragflächen oder im Rumpf des Spielflugzeuges mehrere Geräuschvorrichtungen vorgesehen sein sowie die Antriebe für die Lichtwirbler und die Geräuschvorrichtungen durch ein an sich bekanntes Getriebe nacheinander ein- bzw, ausgeschaltet werden.
  • Hierdurch werden in = Nachahmung der großtechnischen Verbrennungsvorgänge beim Starten die typischen und weithin wahrnehmbaren Geräusch- und Feuererscheinungen beim Anlassen und Auf-Touren-Kommen der einzelnen Strahltriebwerke akustisch und optisch mit unterschiedlichen Geräusch- und Lichterscheinungen durch den Einbau darauf abgestellter Einrichtungen und deren Kupplung anschaulich dargestellt.
  • Als akustisch wirkende Nachahmungen für die Wahrnehmung der Arbeitsweise beim Anlassen der einzeln nacheinander umlaufenden Strahltriebwerke eines Düsenflugzeuges können z. B. in den Strahltriebwerk-Gehäusenachbildungen, in den Tragflächen und auch im Rumpf Geräuscherzeuger oder Geräuschkulissen nachArt umlaufenderRatschen od. dgl. untergebracht sein, die wirklichkeitsgetreu und nacheinander entsprechend der Anzahl der nachzuahmenden Strahltriebwerke in Tätigkeit treten. Es können auch Klöppeleinrichtungen als Geräuscherzeuger vorgesehen sein, die in den beiden Tragflächen symmetrisch, z. B. paarweise untergebracht sind, deren Klöppel auf Zeitfolge nacheinander z. B. an die oberen Tragflächen klopfend anstoßen.
  • Die optisch wirkende Einrichtung ist ein umlaufender Licht-,virbler, der aus einer Lichtschirmhülse aus Kunststoff od. dgl. mit auf dem Umfang verteilten, streifenartigen, verschieden langen und breiten Durchlässen oder Ausnehmungen besteht, in dem z. B. in der. Mitte eine Lichtquelle, z. B. eine elektrische Glühbirne mit Batteriestrom, untergebracht ist.
  • Indem die Lichtstrahlen der im durchsichtigen Rohrgehäuse miteingebauten Lichtquelle durch die Durchlässe und Ausnehmungen der umlaufenden Lichtwirblerhülse intermittierend nach außen in Erscheinung treten, entsteht für den Beschauer ein unruhiges und verschieden starkes Lichtflackern, ähnlich den Zünd- und Feuererscheinungen beim Verbrennen des Brennstoffes in einem wirklichen Strahltriebwerk.
  • Nach einer anderen Ausführung kann der Lichtwirbler ersetzt werden durch eine angetriebene Funkenerzeugungsvorrichtung mit Reibradgetriebe und Feuer- oder Cereisenstein.
  • Auch kann der Lichtwirbel nach Art von irisierenden Lichterscheinungen von Glühlämpchen ausgehen, die in den einzelnen durchsichtigen Gehäusenachbildungen fest eingebaut mit den Schalteinrichtungen für den Ablauf der einzelnen Geräuscherzeuger in den Tragflächen oder im Rumpf durch eine auf dessen Antriebswelle angeordnete elektrische Unterbrechereinrichtung für das zeitlich nacheinander zu erfolgende Aufleuchten bzw. das anschließende Erlöschen der irisierenden Lichterscheinungen verbunden sind, so daß auch bei dieser Anordhung,die Geräuscherzeuger und die Lichtwirbler zwangläufig im Takt arbeiten.
  • Endlich kann der Lichtwirbel auch dadurch erzeugt werden, daß eine Flutlichtanordnung in einem in der Strahltrielxwerk-Gehäusenachahmung eingebauten und umlaufenden Polystyrolstä1i vorgesehen ist, wobei derselbe Windungen oder Flächen bzw. Austrittsöffnungen besitzt, die das Hinaustreten des Lichtes einmal abhalten, andermal' zulassen.
  • In der Zeichnung ist die;Erfindung an Einzelheiten eines Ausführungsbeispieles: in der Nachahmung eines Verkehrsflugzeuges mit vier- Strahltriebwerken näher erläutert; es zeigt in den einzelnen Abbildungen Abb. 1 ein Flugspielzeug in Form eines Düsenflugzeuges mit vier rohrförmigen Gehäusenachbildungen von Strahltriebwerken, Abb. 2 den Rumpfvorderteil mit Kanzel und Pilotenfigur und den Fernlenkantrieb für das Bugrad bei Ausführung von Bodenfahrten, Abb. 3 die aus durchsichtigem Kunststoff hergestellte Gehäusenachbildung eines Strahltriebwerkes, Abb.4 eine Steuereinrichtung für die Geräuscherzeuger und die Lichtwirbler, Abb. 5 den Antrieb der Geräuscherzeuger und Lichteinrichtungen.
  • Das Spielflugzeug in der Nachbildung eines Düsenflugzeuges mit vier Strahltriebwerken besteht nach dem Ausführungsbeispiel aus dem Flugzeugrumpf 1, den Tragflächen 2 und 3, dem Leitwerk 4, der Pilotenkanzel 5, den rohrförmigen..Gehäusenachbildungen der einzelnen Strahltriebwerke 6 aus durchsichtigem Kunststoff, z. B. je zwei Stück in oder unter den Tragflächen verteilt, den Laufrädern 7 am Fahrwerk und dem angetriebenen Bugrad 8 (Abb. 1).
  • Im Rumpf 1 ist nach den Abb. 4 und 5 ein E-Motor 9 oder ein Federlaufwerk eingebaut, der über sein Wellenritzel 10 und ein Zahnrad 11 eine Schaltwelle 12 zur zeitweisen Beeinflussung verschiedener Umlaufeinrichtungen antreibt.
  • Diese Schaltwelle 12 ist über einen Handschalthebel oder eine Selbststeuereinrichtung bekannter Art in Achsrichtung längs verschiebbar eingerichtet.
  • Die Schaltwelle 12 besitzt zum Antrieb der akustische und optische Vorgänge nachahmenden Einrichtungen 13 und 14 z. B. vier Ritzel 15 a bis 15 d verschiedener Länge, die mit weiteren Ritzeln 16 a bis 16d zeitlich nacheinander- je nach dem Verschieben der Schaltwelle in Eingriff kommt, die wiederum mit biegsamen Wellen 17a bis 17d gekuppelt und mit den Achsen von Umlaufeinrichtungen usw. akustischer oder optischer Art verbunden sind, um die Geräuscherzeuger und Lichtwirbler usw. in Bewegung zu versetzen.
  • Der Abstand der einzelnen Schaltwellenritzel 15a bis 15d bzw. die unterschiedliche Länge dieser Ritzel ist dabei so bemessen, daß bei Betätigung der Schalteinrichtung die einzelnen Schaltwellenritzel zeitlich nacheinander zur Wirkung kommen bzw. nach Einschalten des letzten Ritzels ein nicht dargestellter Antrieb z. B. durch ein Ketten- oder Rillenrad der Antrieb der Achse durch Laufräder erfolgt.
  • Der E-Motor erhält seinen Strom von Trockenbatterien, die im Bereiche zwischen den Laufrädern 7 und dem Bugrad 8 zum Gewichtsausgleich für eine einwandfreie Bodenfahrt im Rumpf eingesetzt sind.
  • Auch kann die Einrichtung des NachschaItens von Batterien getroffen sein, um eine erhöhte Drehgeschwindigkeit der Umeinrichtungen 13, 14 in wirkungsvolleren Geräusch-, Licht- und Funkenerscheinungen zu erreichen. Eine wesentliche Erhöhung des Spieleffektes wird erreicht, wenn das Zuschalten der einzelnen Umlaufeinrichtungen zum Hervorbringen der akustischen und optischen Vorgänge im Takt durch die gemeinsame Ritzelschaltwelle sich automatisch nacheinander nach Einschalten des E-Motors vollzieht, ohne daß es eines Handschalthebels bedarf. Eine solche Selbststeuereinrichtung 18 an sich bekannter Art ist in Abb. 4 des Ausführungsbeispiels angegeben, die aus einer Umlaufeinrichtung mit Malteserrad und gesteuerter Schaltkurvenscheibe, elektrischer Kontaktscheibe mit Kontakteinrichtungen zur Stromsteuerung mitBatterie und E-Motor besteht.
  • Nach Abb. 3 weisen die in den Tragflächen eingebauten durchsichtigen Gehäusenachbildungen 6 jeweils eine innen umlaufende, mit Schlitzen 20 versehene Lichtschirmhülse 19 auf, deren Umdrehungen durch einen biegsamen Wellenantrieb 17a bis 17d gesteuert werden, und die von innen her durch eine Lichtquelle 21 angestrahlt sind.
  • Ferner zeigt die Abb. 4 das Ausführungsbeispiel mit einem bekannten Selbststeuerantrieb 18 und mit getrennter Anordnung der Geräuscherzeuger 13 mit gesteuerten Ratschenzungen 22 im Rumpf und davon getrennt die Feuer- oder Lichtscheinerzeuger 14 nach Abb. 3 in vier Gehäusenachbildungen 6 in den beiden Tragflächen 2, 3 über gesteuerte biegsame Wellen 17a bis 17d, wobei maßgeblich bei dieser Gesamtbauart zwei gesteuerte Schaltwellen 12 und 12a mit Ritzeln unter Einbau einer besonderen Schaltschwinge 23 füt die Ratschen 22 bzw. der Schaltritzelwelle 12a vorgesehen ist, und dabei trotz dieser getrennten Anordnung das taktweise Arbeiten der Einrichtungen 13, 14 gesichert ist.
  • Schließlich zeigt Abb.5 das Ausführungsbeispiel ohne den Einbau einer Selbststeuereinrichtung 18 oder einer Handschalthebeleinrichtung mit einer einzigen gesteuerten Schaltwelle 12 im Bereiche der beiden Tragflächen 2, 3 für die paarweise Anordnung je einer Einrichtung als Klöppelgeräuscherzeuger 13 gegen die Tragfläche und zur Feuer- oder Lichtscheinerzeugung 14 durch Lichtwirbler 19 in der Gehäusenachbildung 6 über gesteuerte biegsame Wellen 17a und 17 b.
  • über das Lenkkabel 24 erfolgt nach Abb.2 das Verschwenken des Bugrades 5 und damit die genaue Lenkung des Spielflugzeuges über die Nachahmung der Startbahn oder des Rollfeldes, um möglichst alle Bewegungen eines startenden Düsenflugzeuges mit anlaufenden Strahltriebwerken nachzuahmen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Spielflugzeug für Bodenfahrt in Nachahmung eines Düsenflugzeuges mit in den Tragflächen untergebrachten Nachbildungen von Strahltriebwerken und rotierenden und beleuchteten optischen, den austretenden Feuerstrahl nachahmenden Einrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahltriebwerke aus durchsichtigen Kunststoffrohren (6) bestehen, in welchen eine Lichtquelle (21) umschließende, zylindrischeLichtwirbler (14) rotieren, daß in den Tragflächen (2, 3) oder im Rumpf (1) des Spielflugzeuge., mehrere Geräuschvorrichtungen (13, 15, 22) vorgesehen sind und daß die Antriebe für die Lichtwirbler und die Geräuschvorrichtungen durch ein an sich bekanntes Getriebe nacheinander ein- bzw. ausgeschaltet werden.
  2. 2. Spielflugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als akustisch wirkende Einrichtungen Knallgeräuscherzeuger oder Geräuschkulissen nach Art von Ratschen oder Klangzungen (13) verwendet werden.
  3. 3. Spielflugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Rohrgehäusen eingebauten Lichtwirbler aus j e einer mit verschieden großen, streifenartigen, in Windungen sich erstreckenden Längsschlitzen (20) versehenen Lichtschirmhülse (19) bestehen.
  4. 4. Spielflugzeug nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschirmhülsen (19) von einer durch einen Schalthebel oder ein automatisches Schaltgetriebe (18) längs verschiebbaren Schalt- oder Steuerwelle (12) über Ritzel (15, 16) und biegsame Wellen (17) angetrieben werden, wobei der Abstand der Schaltritzel so bemessen ist, daß die einzelnen Lichtschirmhülsen nacheinander und im Takt mit den angetriebenen Geräuscherzeugern zur Wirkung kommen.
  5. 5. Spielflugzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräuscherzeuger im hinteren Flugzeugrumpf angeordnet sind und von einer durch eine vom Schaltgetriebe beeinflußten Schaltschwinge (23) längsverschiebbaren Schaltwelle (12a) mit z. B. vier Ritzeln, gegen die die Ratschenstreifen aus Pappe oder Kunststoff anschlagen, betätigt werden und daß der Abstand der Ritzel (15) voneinander bzw. die unterschiedliehe Länge dieser Ritzel so bemessen ist, daß die einzelnen Ratschen- und Klangzungengeräusche nacheinander und im Takt mit den Lichtwirblern in den Rohrgehäusen zur Wirkung kommen.
  6. 6. Spielflugzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb in den Tragflächen (2,3) untergebrachter Geräuscherzeuger, und zwar Klöppeleinrichtungen mit z. B. gegen die obere Tragfläche anschlagenden Klöppeln, und für den Antrieb der Lichtwirbder eine gemeinsame Schaltwelle (12) vorgesehen ist.
  7. 7. Spielflugzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, da,ß als Lichtquellen umlaufende Funkenerzeugungsvorrichtungen vorgesehen sind. B. Spielflugzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquellen Glühlämpchen mit irisierenden Lichtkappen dienen, die über eine zusätzliche elektrische Unterbrechereinrichtung auf der Schaltwelle (12) in entsprechender Zeitfolge nacheinander ein- und ausgeschaltet werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1014 896, 918 316, 711091, 622 484; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1760 173; USA.-Patentschrift Nr. 1617 480.
DESCH24548A 1958-08-12 1958-08-12 Spielflugzeug fuer Bodenfahrt in Nachahmung eines Duesenflugzeuges Pending DE1083729B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH24548A DE1083729B (de) 1958-08-12 1958-08-12 Spielflugzeug fuer Bodenfahrt in Nachahmung eines Duesenflugzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH24548A DE1083729B (de) 1958-08-12 1958-08-12 Spielflugzeug fuer Bodenfahrt in Nachahmung eines Duesenflugzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083729B true DE1083729B (de) 1960-06-15

Family

ID=7429907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH24548A Pending DE1083729B (de) 1958-08-12 1958-08-12 Spielflugzeug fuer Bodenfahrt in Nachahmung eines Duesenflugzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083729B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1617480A (en) * 1926-05-06 1927-02-15 Harry E Fourcher Toy auto device
DE622484C (de) * 1934-04-12 1935-11-29 Frederick Felix Gordon Verfahren zur Herstellung von Mehrfachmetallen, insbesondere von solchen aus Eisen und Stahl
DE711091C (de) * 1936-11-05 1941-09-25 Georg Fischer Blechspielwarenf Fahrspielzeug mit Vorrichtung zum zeiotweiligen Anhalten
DE918316C (de) * 1952-10-15 1954-09-23 Max Ernst Turbinen-Spielflugzeug
DE1760173U (de) * 1957-11-23 1958-01-16 Max Schmid Elektrisch betriebenes fahrspielzeug mit fernbedienung.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1617480A (en) * 1926-05-06 1927-02-15 Harry E Fourcher Toy auto device
DE622484C (de) * 1934-04-12 1935-11-29 Frederick Felix Gordon Verfahren zur Herstellung von Mehrfachmetallen, insbesondere von solchen aus Eisen und Stahl
DE711091C (de) * 1936-11-05 1941-09-25 Georg Fischer Blechspielwarenf Fahrspielzeug mit Vorrichtung zum zeiotweiligen Anhalten
DE918316C (de) * 1952-10-15 1954-09-23 Max Ernst Turbinen-Spielflugzeug
DE1760173U (de) * 1957-11-23 1958-01-16 Max Schmid Elektrisch betriebenes fahrspielzeug mit fernbedienung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1137900B1 (de) Vorrichtung zur künstlichen simulation eines feuers
DE60128140T2 (de) Beleuchtungsverfahren und -vorrichtung
DE102010062217A1 (de) Baukastensystem mit bewegungsfähigen Modulen
DE102019100858A1 (de) Simulationsflammenkopf und Simulationskerze
DE1083729B (de) Spielflugzeug fuer Bodenfahrt in Nachahmung eines Duesenflugzeuges
EP1114276B1 (de) Farbeffektleuchte
DE692019C (de) Spielzeug nach dem Vorbild eines Verbrennungsmotors
DE1728296A1 (de) Spielzeug-Wasserflugzeug mit Duesenantrieb
DE2951804A1 (de) Spielflugzeug
DE918316C (de) Turbinen-Spielflugzeug
DE510162C (de) Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zur Vorfuehrung von Lichtreklame mittels Flugzeuge, nach dem waehrend des Fluges die Unterflaechen des Flugzeuges in verschiedenen wechselnden Farben crstrahlen
WO2007071351A1 (de) Windspiel
DE102012210573B4 (de) Rhythmisch bewegbare, flexible Werbefigur
DE911473C (de) Spiel- und Belehrungs-Verkehrsregler
DE1014896B (de) Flugspielzeug
DE1060759B (de) Als Flugzeug, Rakete od. dgl. ausgebildetes Kinderspielzeug
DE394565C (de) Reklamevorrichtung, bei welcher mehrere den Lichtdurchtritt steuernde Vorrichtungen unabhaengig voneinander um eine Lichtquelle kreisen
DE493980C (de) Elektrisch beleuchteter Spielzeug-Christbaum
DE733349C (de) Drehscheinwerfer
AT17297B (de) Vorrichtung zur Erzeugung farbiger Lichtwirkungen.
DE340948C (de) Farbenwechsel fuer Flammenillusionen mit selbsttaetigem Antrieb fuer Buehnen
DE650787C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung farbiger Lichtspiele mittels drehbarer Scheiben und Blenden auf gemeinschaftlicher Achse
DE369222C (de) Verfahren zur Erzeugung naturfarbiger Lichtwirkungen, insbesondere auf Theaterbuehnen
DE663018C (de) Billard, bei dem zur Wertung des Spiels eine Anzahl von oben oder unten beleuchteter Einfalloecher vorgesehen sind
DE634377C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebes einer Anlage zur Verteilung von Energie durch Projektion schematischer Darstellungen auf eine Beobachtungsflaeche