DE622484C - Verfahren zur Herstellung von Mehrfachmetallen, insbesondere von solchen aus Eisen und Stahl - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mehrfachmetallen, insbesondere von solchen aus Eisen und Stahl

Info

Publication number
DE622484C
DE622484C DEG88652D DEG0088652D DE622484C DE 622484 C DE622484 C DE 622484C DE G88652 D DEG88652 D DE G88652D DE G0088652 D DEG0088652 D DE G0088652D DE 622484 C DE622484 C DE 622484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese
iron
nickel
cobalt
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG88652D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE622484C publication Critical patent/DE622484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D65/00Making tools for sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/227Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3026Mn as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM
29. NOVEMBER 1935
Die Erfindung Bezieht sich auf die Herstellung von Mehrfachmetalikörpern, d. h. von Körpern, die aus mehreren Lagen miteinander verbundener Metalle bestehen und deren Vereinigung unter Zuhilfenahme eines zwischen die zu vereinigenden Flächen gebrachten Bindemittels und unter gleichzeitiger Anwendung von Wärme oder von Wärme und Druck erfolgt. Die Erfindung ist anwendbar auf die Herstellung von Mehrfachmetallen aus zahlreichen verschiedenen Metallegierungskomponenten. Ganz besonders eignet sich das Verfahren nach der Erfindung zur Herstellung von Mehrfachmetallen aus Eisen und Stahl, Eisenlegierungen und Stählen verschiedener Art zur Bildung von Verbundplatten, Blechen, Blöcken, Knüppeln, Ingots, Rohren und anderen Erzeugnissen. Ein besonderes Anwendungsgebiet der Erfindung ist das Verbinden von Metallen von der Art der kohlenstoff armen und kohlenstoffreichen Stähle, Schnelldrelistähle, der korrosionsfesten Eisen und Stähle, z. B. der sogenannten nichtrostenden Stähle.
An das bei dem Verfahren angewendete Bindemittel, das die Zwischenschicht zwischen den miteinander zu vereinigenden Metallen. • bildet, sind besondere Anforderungen in bezug auf mechanische Festigkeit zu stellen, insofern, als der fertige Verbundkörper als Ganzes bearbeitbar sein soll. Man soll ihn also ohne Schaden einer Wärmebehandlung, wie Anlassen, Härten oder Tempern, unterwerfen können. Auch soll er sich mechanisch bearbeiten lassen, beispielsweise durch Walzen, Schmieden, Hammern, Pressen oder durch andere Arbeitsweisen, denen Metalle oder Legierungen bei der Verarbeitung rom Rohstück über das Halbprodukt zum fertigen Erzeugnis unterworfen werden können. Das Bindemittel muß ferner zum Schmelzen gebracht oder sonstwie in einen zur Bildung einer guten Verbindung geeigneten Zustand gebracht werden können, und das muß bei einer Temperatur möglich sein, die unter 1400 ° C liegt und nicht so hoch ist, daß dadurch die günstigen Werkstoffeigenschaften der miteinander zu verbindenden Metalle beeinträchtigt oder diese Metalle in anderer Weise beschädigt würden. Andererseits darf der Schmelzpunkt nicht unter derjenigen Temperatur liegen, die bei der folgenden Warmverarbeitung des Verbundkörpers angewendet wird, beispielsweise also nicht unter 11000 C.
Als Bindemittel, das diesen Bedingungen genügt, wurde metallisches Mangan allein oder eine Metallegierung oder Mischung von
Aletallen ermittelt, deren wesentlicher und für die erforderlichen Eigenschaften bestimmender Bestandteil Mangan ist. Das Verfahren nach der Erfindung besteht also darin, daß bei der Herstellung von Mehrfachmetallen unter Verwendung einer Zwischenschicht; eines metallischen Bindemittels und unter Anwendung von Wärme oder Wärme und Druck als Haupt- und bestimmender Bestandteil der
ίο Bindemittelschicht Mangan verwendet wird, Das Mangan kann entweder allein oder mit einem oder mehreren der Metalle, Nickel, Eisen, Kobalt und Chrom, zusammen verwendet werden.
Die Resultate sind besser, wenn man das Mangan in Verbindung mit Nickel, Eisen, Kobalt oder Chrom oder mit irgendeiner Kombination der letzteren vier Metalle verwendet, wobei man mit einem Gemischbe-.
reich von 98% bis io°/0 Mangangehalt arbeiten kann. Dieser Bereich von .Gemischverhältnissen eignet sich für die meisten Arbeitsbedingungen. Mit einem Gemisch, welches einen etwas" kleineren Prozentsatz von Mangan enthält als 10% der Gesamtmenge, kann man noch immer eine Verbindung erreichen, die genügend ■- bearbeitbar ist, um einige der angeführten praktischen Ei:forderungen zu erfüllen, "jedoch ist ein solches Gemisch nicht in dem Maße bearbeitbarwie ein solches mit einem höheren Prozentsatz von Mangan.
Der allgemein-brauchbarste Bereich ist jedoch derjenige, der 90% bis herab zu 20% Mangan enthält, wobei der Rest aus Nickel oder Eisen oder Kobalt oder Chrom oder aus irgendeiner Kombination dieser Metalle besteht; ".".'■ . :-."'""""""
Im. folgenden werden einige Beispiele für die als Zwischenschicht verwendeten mangan- 8ohaltigen Bindemittel angegeben:
Mangan .10 bis 30%
Nickel ; 70 - 90%
Mangan ίο bis 3on/ 0
Eisen 70 - 90 0Z0
Mangan ...... 10 bis 301V0
Kobalt ... 70 -- 9O°/0
Mangan 20 bis 40 %
Chrom ... . 60 - So0Z0
Mangan 40 bis 95 %
Chrom 5 - 60 %
Mangan 11 bis 300Z0
Nickel 40 - 720Z0
Eisen :.. 15 - 300Z0
Mangan 20 bis 40°/,,
Nickel 20 - 40 °/0
Eisen 20 - 4O°/0
Mangan 40 bis 80 °/0
Nickel 10 - 30%
Eisen 10 - 300Z0
Mangan 11 bis 96 %
Nickel 2 - 45%
Kobalt 2 - 44%
Mangan ...... 50 bis 70 °/0
Nickel .... 20 - 30 %
Kobalt 10.--" 30%
M a ng an-Nickel
Mangan ....._..- 30 bis 600Z0
Nickel .......; 40 -70%
Mangan-'Eisen
Mangan ... 30 bis 6o°/„
Eisen ........ 40 - 700Z0
Mangan-Kobalt
Mangan ...... 30 bis 60 0Z0
Kobalt ....... 40 - 700Z0
Mangan-Chrom
Mangan ...... 35 bis 95 0Z0
Chrom ....... 5 - 65%
Mangan ...... 10 bis 30%.
Chrom ....... 70 - 90 °/0
Mangan-Nickel -E is en
Mangan 11 bis 30%
Nickel , 15 - 30 "Z0
Eisen ...-..-.-.-,. 40 - 72%
Mangan ... ■'-... 40 bis So0Z0
Nickel ...... 5 > 3°%
Eisen ........ 15 - 300Z0
Mangan ...... 50 bis 70.0Zo
Nickel .......... 15. - 25%
Eisen ........ 15- - 25%
Mangan ...... 60 bis 99 °/0
Nickel ....... .".-1- 40 »/ο
Mangan .... 60 bis 990Z0
Eisen-".........,",. 1 - 40% go
Mangan ...... 60 bis 990Zo
Kobalt ... ι - 400Z0-
Mangan ...... 50 bis 95 %
Chrom ....... 5 - 56%
Mangan ...... 15 bis 250Z
- 350Zo
Nickel
Eisen ."......... So -70 0Z0
Mangan ...... 40 bis So0Z0
Nickel ... 15 - 300Z0
Eisen ........ 5 - 300Z0
Mangan-Nickel-Kobält
Mangan ...... 20 bis 400Z0 Mangan
Nickel ....... 30 - 40% Nickel
Kobalt ........30 - 4P0Z0 Kobalt.
Mangan ........ 7P.biis-9S% -
Nickel ....... 3 - 2S°/0
Kobalt 2 - 270I0:
30 bis 50 0Z0 10 - Go0I0 10 - 600Z0
Mangan Iibis3o7o
'Nickel 35 - 45%
Chrom 35 - .44%
Mangan 40 bis 60 To
Nickel ... 10 - 307o
Chrom .".. 2 - 307o
Mangan 10 bis 30 7o
Eisen 35 - 45%
Kobalt 35 - 45 70
Mangan ...... 60 bis 80 7p
Eisen ,, 2 - 20%
Kobalt ..;.... 2 --2O0J0
Mangan ...... ro bis 30 To
Eisen ..35 - 45To
Chrom 35 - 45%
Mangan ...... 60 bis 80 %
Eisen ........ 2 - 20%
Chrom 2 - 20 To
Mangan ., 10 bis 40 %
Kobalt 30 - 45 %
Chrom ... 30 - 45°/0
Mangan 18 bis 88 %
Kobalt 2 - 72%
Chrom .10 - 80%
Mangan-Nickel-Ch rom
Mangan 30 bis 40%
Nickel 30 - 35%
Chrom 30 - 35%
Mangan ...... 50 bis So%
Nickel _ 5 - 257o
Chrom ' 5 - 25%
Maη ga η - E i s en -Kob a 11
Mangan 10 bis 40%
Eisen '. . 30 - 45 %
Kobalt ." -.. 30 - 45%
Mangan ...... 80 bis 98 %
Eisen 1 - 16%
Kobalt ι - 4%
Mangän-Eisen-Chrom
Mangan 10 bis-20%
Eisen 30 - 55%
Chrom 30 - 55%
Mangan ...... 80 bis 98 7o
Eisen 1 - 16%
Chrom ....... 1 - 47o
Mangan-K ob alt-Chrom
Mangan ....... 40 bis 80%
Kobalt ... 10 - 30%
Chrom ..... 7. 10 - 30 To
Mangan ....... 18 bis 88%
Kobalt 10 - So %
Chrom ....... 2 - 72%
Mangan 40 bis 60 0Z0
Nickel 2 - 30%
Chrom 10 - 30%
Mangan ... .=.. 10 bis 30%
Nickel 30 - 60%
Chrom .30 - 60%
40 ' Mangan-Eisen-Kobalt-Chrom
Mangan .. 10 bis 97 % Mangan .. 10 bis 55 °/0 Mangan ...... 10 bis 55 °/o
ι - 3o7o Eisen ι - 30 7o Kobalt
Eisen
Kobalt
Chrom ,.. I - 30%
.Mangan 10 bis 55 °/o
Eisen 15 - 28 %
Kobalt ....... 15 - 277o
Chrom ... 15 - 60%
5 '- 60T0 IS - 287o
Chrom .... 15 - · 277o Chrom ., 15 -
Mangan 30 bis 60 %
Eisen 2 - 38%
Kobalt 2 - 38%
Mangan 80 bis 98%
Eisen Ί - 4%
Kobalt i- i67o
Mangan 30 bis 60
Eisen 2 - 3S7o
Chrom 2 -3870 »5.
Mangan . So bis 9870
Eisen . . .·.. 1 - 4'%
Chrom 1 - 16%
Mangan .. 80 bis 98%
Kobalt i- io7o
Chrom ι - io7o
Eisen 15 - 2870
Kobalt ....... .. 5 - 60 7o
Mangan-Ni ekel-Kobalt-Chrom
Mangan ...... 10 bis 97%
Nickel ....... i- 30%
Kobalt ι - 30%
Chrom .... 1 - 30%
Mangan ...... 10 bis 55 °/o
Nickel ....... 15 - 28%
Kobalt 15 - 27%
Chrom 15 - 60 %
Mangan ...... 10 bis 55%
Nickel 5 - 6o7o
Kobalt 15 ■ .-· 28 7„
Chrom ....... 15 - 2770
Mangan ...... 10 bis 5 5 %
Nickel 15 - 28%
Kobalt 5 - 60
Chrom ....... 15 - Zy0J0
Mangan-Nickel-Kobalt-Eisen "
Mangan iobis97°/o Mangan ....... Io bis 55% Mangan ...... 10 bis 55%
Nickel ....... 5 - 60%
Kobalt ....... 15 - 28°/„
Eisen ........15 - 27% -
Nickei .......15 - 28%
Kobalt ... 5 - 60%
•Eisen ... 15 - 27%
Nickel ι - 3o°/„
Kobalt .. .ι - 30%
Eisen ........ 1 - 300/o
Mangan ...... 10 bis 55% :
Nickel 15 - 28% " -
Kobalt ....... 15 - 27°/0
Eisen 15 - 6o°/o ■ -
Mangan-Nickel-Chrom-Eisen .
Mangan 10 bis 97% Mangart: .10 bis 55% Mangan ...... 10 bis 55%
Nickel ... 1 - 30°/,,
Chrom 1 - 30%
Eisen 1 - 30%
Mangan 10 bis 55°/o
Nickel 15 - 28%
Chrom 5 - 60%
Eisen 15 - 27°/,,
Nickel ....... 5 - 60%
Chrom ,. ...... 15 - 28 %
Eisen ........... '-15 -: 270Z0
Nickel ....... 15 - 28%
Chrom ....... 5 - 60%
Eisen ... 15 - 27%
Mangan-Nicker-Chröm-Eisen-Kobalt
Mangan .... 10 bis 96 °/o
Nickel ...... 1 - 221I2 0I0
Chrom 1 - 221J2 0J0
Eisen :. 1 - 221I2 0J0
Kobalt i- 227,%
Mangan ...... 10 bis 96%
Nickel , 1 - 4°/0
Chrom 1 - 3%
Eisen 1 - 80 °/o
Kobalt i- 3%
Mangan ...'... 10 bis 96%
Nickel ........ ι - 80%
Chrom ....... 1 - 4°/„
Eisen '. 1 - 3%
Kobalt ....... ι- 3%
Mangan ...... 10 bis 96%
Nickel .../... r - V/o'
Eisen ... . -i" - 3%
Kobalt ....... ι- 3%
Chrom ....... 1 - 80%
Mangan ....... 10 bis 96% -
""■■ - 4%
- 80%
- 3%
Nickel
Chrom
Eisen
Kobalt
Die im Metall oder in den Metallen des Bindungsmaterials gewöhnlich als Verunreinigungen vorkommenden Stoffe können vorhanden sein.
Das Bindematerial ist vorzugsweise in Pulverform, es kann jedoch auch körnig sein" oder irgendeine andere feste Form besitzen, so z.B. kann man es in Platten- oder Streifenform oder in irgendeiner Kombination der Pulver-, Platten- oder Streifenform verwenden.
Wichtig ist aber in jedem Falle, daß das Mangan das bestimmende Element ist und daß ein gewisser Mangangehalt von wenigstens 15% vorhanden sein muß, wenn das
go Bindemittel aus Mangan und einem oder mehreren der anderen erwähnten Metalle besteht und in einer festen Form angewendet wird, die durch vorheriges Zusammenschmelzen der Metalle gewonnen worden ist. · Vor- zugsweise wird jedoch das Mangan entweder ganz oder zum Teil als freies und nicht legiertes elementares Metall angewendet, wenn außerdem noch ein oder mehrere der anderen Metalle benutzt werden.
. Mit dem Bindematerial kann ein Flußmittel zur Anwendung gelangen, wie z. B. Borax,
Natrium- oder Kaliumfluorid oder Natriumoder Kaliumcarbonati Harz, Ammonium- und Zinkchlorid oder irgendein geeignetes Gemisch derselben.
Es hat sich herausgestellt, daß beim Ver- 10c mengen des obenerwähnten Bindematerials mit ungefähr 8 % wasserfreiem Borax oder Kaliumfluorid und Borax* als Flußmittel das so erhaltene- Gemisch geeignet ist, nichtrostende Eisen und Stähle mit Flußeisen und 10; Flußstählen, kohlenstoff reiche Stähle mit nichtrostenden Eisen, und Stählen, Manganstähle mit nichtrostenden Eisen und Stählen und Schneildrehstähle mit Flußeisen und Flußstahlen zu verbinden. m
Die Erfindung ist anwendbar zum Verbinden von vielen Arten und Kompositionen von Eisen und Stählen, davon sind die folgenden typische Beispiele: Korrosionwiderstehende Stähle, korrosionwiderstehende Eisen, chromnickelreiche Stähle, Manganstähle, Nickelstähle, gewöhnliche Eisenlegierungen, Eisen, Mangansiliciumstähle, Schnelldrehstähle, chromreiche Stähle, Flußstähle, gewöhnliche kohlenstoffhaltige Stähle, Chromstähle, gewohnliche Stahllegierungen, Chromnickelstähle.
In Fällen, wo der zusammengesetzte Metallkörper nach der Verbindung einer Bearbeitung, wie Wälzen, Schmieden, Gesenkschmieden, Hämmern,, Pressen, oder irgendeiner anderen mechanischen Bearbeitung zu unterwerfen ist, soll der Körper, während er heiß ist, gepreßt werden, um sicherzustellen, daß der zusammengesetzte Metallkörper eine solche mechanische Festigkeit besitzt, daß er
ίο hinterher den genannten mechanischen Bearbeitungsprozessen besser widerstehen kann, ohne Gefahr zu laufen, daß die verbundenen Schichten auseinanderkommen.
In Fällen, wo das Pressen des noch heißen zusammengesetzten Körpers undurchführbar, oder unerwünscht ist, kann das Pressen nachher zu irgendeiner Zeit unter Wiedererhitzung des zusammengesetzten Körpers stattfinden, vorausgesetzt, daß der Körper wieder ungefähr zur selben Temperatur erhitzt wird, der man sich ursprünglich bei der Verbindungsbehandlung bediente.
An Bindematerial wird eine solche Menge verwendet, daß zwischen den zu vereinigenden Flächen eine Schicht entsteht und daß zwischen diesen Flächen wesentlich alle Lücken ausgefüllt werden.
Wenn z. B. eine dünne Platte aus nichtrostendem Stahl (chromreicher oder chromnickelreicher Stahl) mit einer Flußstahlbramme zu vereinigen ist, so verfährt man erfindungsgemäß in folgender Weise:
Falls die zu reinigenden Flächen nicht rein sind, so werden sie vorzugsweise durch Beizen, Sandstrahlgebläse oder Schleifen oder in anderer Weise gereinigt. Das gewählte Bindemittel, z, B. Mangan, zusammen mit einem Flußmittel, z.B. Borax, wird zwischen die Flächen gelegt. Das Ganze wird dann so· lange erhitzt, bis es eine Temperatur von ungefähr 13250C erreicht, bei welcher sich die erste Phase des Verbindungsprozesses abspielt, worauf der Gesamtkörper Pressen unterworfen wird, was die Verbindung voll-
+5 endet. Während die kombinierte Bramme vom Verbindungsprozeß noch genügend heiß ist, kann ihr Querschnitt oder Stärke durch Wälzen oder durch irgendein anderes Verfahren verringert werden, oder man kann sie
auskühlen lassen und nachher zur Durchführung der Querschnittsverringerung wieder auf eine entsprechende Temperatur erhitzen. Bei Verbindung von kohlenstoffreichen Stählen mit kohlenstoffarmen Stählen ist bei Verwendung eines Bindematerials, bestehend aus 80% Mangan und 20% Nickel eine Temperatur von ungefähr 1260° C ausreichend. Zur Verbindung von Schnelldrehstählen mit gewöhnlichen Stählen ist unter Verwendung eines Bindematerials, bestehend aus 50% Mangan, 20% Eisen und 30% Nickel, eine Temperatur von ungefähr 13200C geeignet. Zur Verbindung von korrosionwiderstehenden (z, B. nichtrostenden) Eisen .und Stählen mit gewöhnlichen Eisen und Stählen eignet sich bei Benutzung eines Bindematerials, bestehend aus 50% Mangan,· 17% Eisen, 17% Kobalt und 16% Chrom, eine Temperatur von ungefähr 13500 C. In allen dieser drei Beispiele eignet sich ein Flußmittel von wasserfreiem Borax, dessen Menge 8% des Gesamtgewichtes des metallischen Bindematerials ausmacht.
Es ist dabei zu beachten, daß die angegebenen drei Fälle lediglich als Beispiele anzusehen sind und daß die erwähnten Bindematerialien in jedem Fall zwischen weiten Grenzen veränderlich sind.
Verbundmetallplatten, · Bleche, Brammen oder Rohlinge, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt sind, können nachträglich durch verschiedene Verfahren in gleicher Weise behandelt werden wie ein Einzelstück.
Während mechanisch hergestellte Gemische ; der als Bindemittel dienenden Metalle dadurch hergestellt werden können, daß entsprechende Mengen jedes Einzelbestandteils in Pulverform zusammengemischt werden, so kann man natürlich in gewissen Fällen auch die verschiedenen das Bindemittel bildenden • Metalle zusammenschmelzen und das so gewonnene Material hinterher pulvern, körnen oder es zu Drehspänen, Platten, Streifen oder Blechen verarbeiten und in dieser Form verwenden.
So wurde beispielsweise gefunden, daß, wenn eine Schicht gepulverten Bindemittels, gemischt mit einem Flußmittel, zwischen die Flächen einer Fluß Stahlbramme und einer nichtrostenden Chromnickelstahlplatte zur Herstellung einer zusammengesetzten Bramme gebracht wird und wenn die aufeinandergelegten Flächen mit einem Flußmittel, wie Borax oder einem Borax-Kalium-Fluorid-Gemisch, bestreut werden und das Ganze in der oben beschriebenen Weise erhitzt und gepreßt wird, eine sehr haltbare Verbindung entsteht,-so daß die zusammengesetzte Bramme zu dünnen Blechen ausgewalzt werden kann. Oder es kann auch ein aus dem Bindemittel bestehendes Blech mit einem Flußmittel überzogen werden und an Stelle des gepulverten Bindemittels zur Herstellung der Verbindung verwendet werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden zwei Metallbrammen oder Metallplatten mit reinen Oberflächen (welche durch entsprechende Behandlung gereinigt werden können) unter Zwischenlegung eines trennenden oder nicht bindenden Materials zusammengelegt. Die Kanten der Brammen oder Platten \verden dann z. B. durch. Schwei-
Ben miteinander verbunden, und auf jede der freien Flächen wird dann das Bindematerial und eine Metallplatte, Metallbramme oder ein Metallkörper mit vorzugsweise gereinigter Oberfläche gelegt. Der so entstandene zusammengesetzte Körper wird wie zuvor erhitzt, und die heiße Masse wird vorzugsweise gepreßt, worauf das Werkstück sofort gewalzt oder geschmiedet werden kann; öder ίο es kann dies nach Auskühlen und nachherigem Erhitzen erfolgen. Die Masse wird dann durch Entfernung der geschweißten oder verbundenen Kanten, was.z.B. durch Abscheren geschehen kann, getrennt, wodurch zwei getrennte Verbundkörper entstehen.
Ein ähnliches Resultat kann dadurch erzielt werden, daß man eine Einzelplatte oder Eiuzelbramme unter Zwischenlegung eines nicht bindenden oder trennenden Materials zusammenfaltet und die freiliegenden Kanten verschweißt, worauf die weitere Behandlung genau, in der soeben beschriebenen Weise erfolgen kann.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Körpers besteht darin, daß man zunächst zwei Metallkörper unter Einsetzen eines Trennmaterials zwischen ihre vorzugsweise gereinigten benachbarten Flächen zusammenlegt und einen Verschluß der Kanten herstellt. Dieser zusammengesetzte Körper wird nun in einen Hohlkörper unter Freilassung eines Zwischenraumes eingelegt, wobei der Hohlkörper wenigstens so viel gepulvertes Bindemittel enthält, daß dies bei seinem Schmelzen den Zwischenraum ausfüllt. Das Ganze wird dann in eine Gußform gelegt und mit flüssigem Metall ganz herum vergossen, wobei das Bindematerial erhitzt und zum Schmelzen gebracht wird und wobei das umgegossene Metall zu einem Teil des entstandenen Verbundkörpers wird, der nunmehr längs der abgeschlossenen Kanten seiner nicht abgebundenen Stoßstellen in mehrere Verbundkörper aufgeteilt werden kann.
Xach einem weiteren Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Körpers werden zunächst zwei Metallkörper unter Zwischenlegung eines Trennmaterials zwisehen ihre benachbarten und vorzugsweise1 gereinigten Flächen aufeinandergelegt. Die Kanten werden dann verschlossen, und auf die freien Flächen wird das Bindematerial und eine Metallplatte, Metallbramme oder ein Metallkörper gelegt. Das Ganze wird dann erhitzt, um das Bindematerial zum Schmelzen zu bringen, worauf das heiße Werkstück gepreßt wird. Hierauf wird der so entstandene Verbundkörper vorzugsweise nach Reinigen der voneinander abgekehrten Oberflächen mit flüssigem Metall umgössen, wobei dieses Metall zu einem Teil des erhaltenen Verbundkörpers wird. Dieser kann nunmehr längs der. abgeschlossenen oder zusammen- -gefügten Kanten seiner nicht abgebundenen Stoßstellen in mehrere Verbundkörper aufgeteilt werden.
Zusammengesetzte Rohre können erimdungsgemäß in ähnlicher Weise hergestellt werden. Ein äußeres Flußstahlrohr wird- an einem Ende verschlossen und das pulverförmige Bindematerial sowie ein Flußmittel eingeführt. Man. schiebt nunmehr ein an einem Ende ebenfalls verschlossenes inneres Rohr aus nichtrostendem Stahl ein. Der Außendurchmesser des Innenrohres ist dabei nur so groß, daß zwischen den beiden Rohren ein Ringräum verbleibt. In den Raum zwischen den beiden Rohren kann man zur Sicherung der Zentrierung des Innenrohres Metall- So streifen einfügen. Das Ganze wird dann erhitzt, bis das Bindematerial schmilzt und den Zwischenraum vollkommen ausfüllt. Zu diesem Zwecke können die zusammengestellten Rolire in einen Ofen oder eine Blockgußform eingesetzt und in letzterem Falle mit flüssigem Stahl umgössen werden, wodurch das ; Bindematerial zum Schmelzen gebracht wird und wobei das Gußmetall zu einem Bestandteil des Verbündrohres wird. Das innere Rohr kann durch Gewichte oder Federn in das äußere Rohr hineingedrückt werden, wodurch das Bindematerial gezwungen wird, in die Höhe zu steigen,. Vorzüglich ist das innere Rohr etwas länger als das äußere, so daß überschüssiges Bindematerial nicht in das Innere des Innenrohres fließen kann. Das zusammengesetzteRohr wird dann in bekannter Weise auf: den· gewünschten Durchmesser verjüngt, oder wenn man es auskühlen läßt, wird es zunächst wiedererhitzt und erst dann der Verjüngung unterworfen.
Mit Innen- und Außenfutter versehene Rohre können in ähnlicher Weise dadurch hergestellt werden, daß man drei Rohre gleichachsig anordnet und zwischen das äußere und mittlere und das mittlere und innere das Bindematerial einführt und dann in beschriebener Weise verfährt, indem das Ganze zum Schmelzen des Bindemittels er-110 hitzt wird. Das äußere und innere Röhr besteht dabei aus Füttermaterial.
Auch können zusammengesetzte Stangen in beschriebener . Weise hergestellt werden. Z. B. kann ein äußeres Rohr von irgendwelchem gewünschten Querschnitt aus nichtrostendem Eisen oder Stahl bestehen, und die Einlage kann eine volle Stange aus Flußoder anderem Stahl mit ähnlichem, aber kleinerem Querschnitt sein. .
Bei zusammengesetzten Rohren und Stangen ist es unnötig, nach der; Vereinigung
Druck anzuwenden, um die mechanische Bearbeitung des Rohres oder der Stange ohne die Gefahr des Auseinanderkommens der Schichten zu ermöglichen, weil der während der gewöhnlichen mechanischen Bearbeitung des Rohres oder der Stange angewendete Druck die Konsolidation der Verbindung herbeiführt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zurHerstellung von Mehrfachmetallen, insbesondere von solchen aus Eisen und Stahl, unter Verwendung einer Zwischenschicht eines metallischen Bindemittels, die entweder in Form eines Bleches oder gekörnt oder in Pulverform, gegebenenfalls mit einem Flußmittel gemengt, Verwendung findet unter Anwendung von Wärme oder von Wärme und Druck, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittelschicht Mangan oder eine Mangan als Haupt- und bestimmenden Bestandteil enthaltende Metallegierung oder -mischung verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Mangan, gemischt oder legiert mit einem oder mehreren der Metalle Nickel, Eisen, Kobalt oder Chrom, verwendet wird.
DEG88652D 1934-04-12 1934-08-21 Verfahren zur Herstellung von Mehrfachmetallen, insbesondere von solchen aus Eisen und Stahl Expired DE622484C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2133291X 1934-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622484C true DE622484C (de) 1935-11-29

Family

ID=10899365

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG88652D Expired DE622484C (de) 1934-04-12 1934-08-21 Verfahren zur Herstellung von Mehrfachmetallen, insbesondere von solchen aus Eisen und Stahl
DEG91073D Expired DE643943C (de) 1934-04-12 1935-08-25 Verwendung von Mangan oder Manganlegierungen als Zwischenschicht bei der Herstellungvon Mehrfachmetallen, insbesondere aus Eisen und Stahl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG91073D Expired DE643943C (de) 1934-04-12 1935-08-25 Verwendung von Mangan oder Manganlegierungen als Zwischenschicht bei der Herstellungvon Mehrfachmetallen, insbesondere aus Eisen und Stahl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2133291A (de)
BE (1) BE408937A (de)
DE (2) DE622484C (de)
FR (1) FR797231A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083729B (de) * 1958-08-12 1960-06-15 Schreyer & Co Spielflugzeug fuer Bodenfahrt in Nachahmung eines Duesenflugzeuges
DE1217734B (de) * 1962-10-19 1966-05-26 Interatom Verfahren zum Verbinden von Metallteilen aus Aluminium, Magnesium, deren Legierungen und Ferrolegierungen, unter Anordnung einer Zwischenschicht zur Ausbildung einer Diffusionsbindung
DE1281813B (de) * 1962-04-10 1968-10-31 Tno Verfahren beim Explosionsschweissen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124451A (en) * 1964-03-10 Manganese-base brazing alloys
DE975873C (de) * 1943-04-22 1962-11-15 Siemens Ag Verwendung einer Legierung als Lot zum Verbinden von Eisen mit Molybdaen, insbesondere bei Quecksilberdampf-Entladungsgefaessen
DE975818C (de) * 1943-04-22 1962-10-04 Siemens Ag Verwendung einer Eisenlegierung als Lot zum Verbinden von Eisen mit Molybdaen, insbesondere bei Quecksilberdampf-Entladungsgefaessen
US2482841A (en) * 1944-03-11 1949-09-27 North American Aviation Inc Method of making stretching machine jaws
US2714760A (en) * 1951-07-02 1955-08-09 Curtiss Wright Corp Method of brazing and joint produced thereby
BE529216A (de) * 1953-05-29
US2856281A (en) * 1954-10-05 1958-10-14 Solar Aircraft Co High temperature brazing alloys
US2839379A (en) * 1955-08-19 1958-06-17 Union Carbide Corp Metal aggregate
US2983602A (en) * 1957-09-24 1961-05-09 Armour Res Found Cobalt alloys
US3005258A (en) * 1958-07-10 1961-10-24 Chicago Bridge & Iron Co Method of brazing with metal powders below the melting point of either metal powder
US2961360A (en) * 1958-12-01 1960-11-22 Gen Electric Magnets having one easy direction of magnetization
US3053652A (en) * 1960-03-11 1962-09-11 Gen Electric Ni, cr, pd, mn, si brazing alloy
US3146099A (en) * 1960-06-13 1964-08-25 Vitre Teja Ind Co De Edge-bonding of different metals
US3133347A (en) * 1961-10-02 1964-05-19 Coast Metals Inc Method of preparing alloys for use in brazing
US3376118A (en) * 1965-01-05 1968-04-02 Mannesmann Ag Metallic composite article
US3496021A (en) * 1966-03-04 1970-02-17 Texas Instruments Inc Fuel cell comprising a foraminous electrode consisting essentially of nickel manganese alloy
US4060429A (en) * 1974-01-09 1977-11-29 The International Nickel Company, Inc. Manganese-nickel alloys
US4196261A (en) * 1978-01-30 1980-04-01 Carpenter Technology Corporation Stable bimetal strip
US4585707A (en) * 1983-04-29 1986-04-29 Carpenter Technology Corporation High expansion alloy for bimetal strip
KR910003036B1 (ko) * 1988-12-30 1991-05-17 포항종합제철 주식회사 고내식성 철-망간계 이층도금강판 및 그 제조방법
US9409259B2 (en) 2005-04-22 2016-08-09 Stoody Company Welding compositions for improved mechanical properties in the welding of cast iron
DE102018220222A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-28 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffverbundes, Werkstoffverbund und seine Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083729B (de) * 1958-08-12 1960-06-15 Schreyer & Co Spielflugzeug fuer Bodenfahrt in Nachahmung eines Duesenflugzeuges
DE1281813B (de) * 1962-04-10 1968-10-31 Tno Verfahren beim Explosionsschweissen
DE1217734B (de) * 1962-10-19 1966-05-26 Interatom Verfahren zum Verbinden von Metallteilen aus Aluminium, Magnesium, deren Legierungen und Ferrolegierungen, unter Anordnung einer Zwischenschicht zur Ausbildung einer Diffusionsbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US2133291A (en) 1938-10-18
BE408937A (de)
DE643943C (de) 1937-04-21
FR797231A (fr) 1936-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622484C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfachmetallen, insbesondere von solchen aus Eisen und Stahl
EP0145897B1 (de) Fügeverfahren
DE1136558B (de) Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1775322A1 (de) Gleitlager mit feinverteiltem Aluminium als Grundmaterial und Verfahren und zu dessen Herstellung
DE3017104A1 (de) Metallpulvermischung fuer die herstellung von sinterkoerpern und deren herstellungsverfahren
DE2912861A1 (de) Fluessigphasen-gesinterter dichter verbundkoerper fuer geloetete verbindungen und verfahren zur herstellung desselben
DE1471078C2 (de) Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper
DE1758162A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer korrosionsbestaendigen Plattierung versehenen Gegenstaenden aus unedlen Metallen
DE1280516B (de) Verfahren zur Erzielung eines hohen Zinngehalts in einem Verbundmetallstreifen fuer Gleitlager
DE2550858C3 (de) Verfahren zur Herstellung und/oder Wärmebehandlung von metallischen Form-
DE2505830A1 (de) Verfahren zur vereinigung einer loetlegierung mit einem muttermetallteil
DE3807347C2 (de)
DE69834298T2 (de) Verbundwerkstoff aus beryllium, kupferlegierung und rostfreier stahl und verfahren zum verbinden
DE1185034B (de) Metallcarbid enthaltende Metallpulvermischung zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallkoerpern durch Spritzschweissen
DE1508993B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtkoerpers
DE68908631T2 (de) Aufpanzerung.
DE2311400A1 (de) Lotlegierung
EP2756897A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines als metallischer Verbundwerkstoff ausgeführten Flachprodukts
DE3910603C2 (de)
DE10202212A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von aus metallischem Verbundwerkstoff bestehendem Band oder Blech
DE2012609C3 (de) Verfahren zum einseitigen Verschweißen von Werkstücken mit durchgehender Schweißnaht
AT146183B (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Metallkörper.
DE1608121A1 (de) Korrosionsbestaendige Kupfer-Nickel-Legierung
DE4130202C2 (de) Walze für das Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Walze
DE2342774C2 (de) Aus Titan oder einer Titanlegierung bestehende Blechmaterialstruktur und Verfahren zu deren Herstellung