DE1082927B - Vorrichtung zur Messung der Badtemperatur in blasenden Konvertern u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Badtemperatur in blasenden Konvertern u. dgl.

Info

Publication number
DE1082927B
DE1082927B DEH28660A DEH0028660A DE1082927B DE 1082927 B DE1082927 B DE 1082927B DE H28660 A DEH28660 A DE H28660A DE H0028660 A DEH0028660 A DE H0028660A DE 1082927 B DE1082927 B DE 1082927B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular gap
gap nozzle
compressed gas
bath
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH28660A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Paul Hoeller
Hans Smit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettenwerk Oberhausen AG
Original Assignee
Huettenwerk Oberhausen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenwerk Oberhausen AG filed Critical Huettenwerk Oberhausen AG
Priority to DEH28660A priority Critical patent/DE1082927B/de
Publication of DE1082927B publication Critical patent/DE1082927B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/05Means for preventing contamination of the components of the optical system; Means for preventing obstruction of the radiation path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/06Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
    • G01J5/061Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity by controlling the temperature of the apparatus or parts thereof, e.g. using cooling means or thermostats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0037Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the heat emitted by liquids
    • G01J5/004Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the heat emitted by liquids by molten metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/05Means for preventing contamination of the components of the optical system; Means for preventing obstruction of the radiation path
    • G01J5/051Means for preventing contamination of the components of the optical system; Means for preventing obstruction of the radiation path using a gas purge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0806Focusing or collimating elements, e.g. lenses or concave mirrors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0831Masks; Aperture plates; Spatial light modulators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Messung der Badtemperatur in blasenden Konvertern u. dgl. zur kontinuierlichen Messung der Badtemperatur in blasenden Konvertern sind eine Reihe von Vorschlägen bekannt. Im allgemeinen wird dabei die Strahlungsintensität der Badoberfläche gemessen. Insbesondere ist es bekannt, in das Konverterinnere durch die Konvertermündung ein doppelwandiges wassergekühltes Rohr einzuführen, in dessen dem Schmelzbad zugewendeten Ende sich ein optisches Strahlungspyrometer befindet, mit dem durch die Rohröffnung die Badoberfläche avisiert wird. Hierbei wird das Strahlenbündel, das zur Messung ausgenutzt wird, durch die Rohröffnung optisch begrenzt. Zur Erzielung von einwandfreien Meßlergebnissen ist es offenbar erforderlich, daß die optische Öffnung konstant bleibt.
  • Die letztgenannte Forderung ist mit der bekannten Vorrichtung bei der Messung im blasenden Konverter kaum zu erfüllen, da sich dem das Pyrometer tragenden Rohr Ansätze von Metall- und Schlackenspritzern sowie von Staub bilden. Je kürzer der Abstand der Rohröffnung von der Badoberfläche ist, desto größer ist die Gefahr der Ansatzbildung an der Rohröffnung.
  • Um die Rohröffnung von diesen Ansätzen möglichst freizuhalten und dadurch eine gleichbleibende optische Öffnung zu erreichen, hat man bei der vorerwähnten kLeßvorrich,tung zwei Maßnahmen verwirklicht: Einmal wird die Rohröffnung in einer möglichst großen Entfernung von der Badoberfläche gehalten, um von vornherein möglichst wenig Ansätze entstehen zu lassen; zum anderen wird durch das Rohr ein - vorzugsweise inertes - Gas unter Druck geblasen, wodurch die Festsetzung von Ansatzpartikeln vor der Rohröffumig verhindert werden soll.
  • Die bekannte Arbeitsweise führt in der Praxis, zumal bei dem sich immer mehr durchsetzenden Frischen mit sauerstoffangereichertem Wind, zu wenig befriedigenden Ergebnissen. Je größer der Abstand zwischen Pyrometer (bzw. Rohröffllung) und Badoberfläche gewählt wird, desto geringer ist zwar die Gefahr einer Ansatzbildung an der Rohröffnung, desto geringer ist aber auch die Meßgenauigkeit. Dies ist vor allem auf den in dem Raum zwischen Pyrometer und Badoberfläche vorhandenen feindispersen, beim Frischen gebildeten Konverterstaub zurückzuführen, der eine Streuung und Absorption der Badstrahlung - vor allem des kurzwelligen Teiles derselben - verursacht.
  • Diese Fehlerquelle wächst mit dem Abstand zwischen Bad und Pyrometer. Bei Auftreten erhöhter Staubkonzentration, wie sie z. B. beim Frischen mit sauerstoffangereicherter Luft oder nach dem sogenannten »Übergang« beim Thomasprozeß auftritt, fällt dieser Fehler besonders schwer ins Gewicht.
  • Wählt man, um diesen Fehler möglichst klein zu halten, einen verhältnismäßig geringen Abstand zwi- schein Bad und Pyrometer, so ist die Ansatzbildung an der Rohröffnung so stark, daß mit dem üblichen Durchblasen eines Gases durch das Meßrohr eine Verengung der Rohröffnung nicht verhindert werden kann. Auch wenn die Öffnung selbst frei bleibt, wird das zur Messung ausgenutzte Strahlenbündel eingeengt; da es divergent ist.
  • Es hat sich, vor allem beim Frischen mit sauerstoffangereichertem Wind und nach dem übergang bei üblichen Thomasschmelzen als unmöglich erwiesen, als Kompromißlösung einen solchen Abstand zwischen der Badoberfläche und dem Pyrometer zu finden, bei dem die beiden Fehler - Streuung und Absorption der Strahlung im Staub einerseits sowie Verengung des Öffnungswinkels durch Ansätze andererseits - so klein werden, daß ein hinreichend genaues Meßergebnis erzielt werden kann. Hierbei ist als »hinreichend genau« ein Meßergebnis zu verstehen, bei dem die Fehler in der absoluten Temperaturanzeige bzw. Streuungen einer von Charge zu Charge konstanten Abweichung Q 15 bis - 150 C nicht überschreiten.
  • Allerdings sind auch spezielle Gestaltungen der Meßvorrichtungen versucht worden, die die aufgezählten Nachteile venneiden sollen. So ist es bekannt, die Rohröffnung von einer Ringspaltdüse zu umgeben und einen Teilstrom des Druckmittelstromes durch diese Ringdüse austreten zu lassen. Bei dieser bekannten Ausführungsform ist die Rohröffnung mit Ringspaltdüse jedoch am oberen Ende eines vorgeschalteten, über dem Bad mündenden Rohres angeordnet. An der Mündung des letzteren über dem Bad treten bei dieser Ausführungsform der Meßvorrichtung jedoch die oben beschriebenen Probleme auf.
  • An der dem Bad zugewandten Rohröffnung beobachtet man erhebliche Absetzungen von Schlacke und anderen absatzfähigen Bestandteilen aus dem blasenden Konverter, wodurch die Meßgenauigkeit beeinträchtigt wird. Diese Nachteile gelten auch für eine andere bekannte Ausführungsform mit Ringspaltdüse, die gegenüber der eigentlichen Rohröffnung zurüclrversetzt angeordnet ist.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zur Messung der Badtemperatur in blasenden Konvertern und ähnlichen Einrichtungen so auszubilden, daß Ansatzbildungen vor der optischen Öffnung praktisch nicht eintreten können und die optische Öffnung keinesfalls in meßtechnisch nachteiliger Weise während des Blasvorganges verändert wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Badtemperatur in blasenden Konvertern u. dgl. aus einem doppelwandigen, gekühlten Mantelrohr mit darin angeordnetem Strahlungsempfänger (Strahlungspyrometer), bei dem ein Druckgasstrom aus der Rohröffnung austritt. Die Erfindung besteht darin, die dem Bad zugewandte offene Rohrmündung von einer Ringspaltdüse für den Austritt zumindest eines Teilstromes des Druckgases zu umgeben und im Rohr vor der Ringspaltdüse eine Optik sowie Blenden in der Weise anzuordnen, daß durch dieses optische System nur ein Strahlenbündel wesentlich kleineren Querschnittes, als dem kleinsten freien Querschnitt der offenen Rohrmündung entspricht, durchgelassen wird. Nach bevorzugter Ausführungsform ist die Ringspaltdüse in Strömungsrichtung des ausströmenden Druckgases in an sich bekannter Weise kegelstumpfförmig verjüngt ausgebildet. Die Betriebsweise dieser mit einer die offene Rohrmündung kegelstumpfförmig umfassenden Ringspaltdüse versehenen Vorrichtung erfolgt bevorzugt so, daß ein Teilstrom des Druckgases durch die Ringspaltdüse und der andere Teilstrom durch die Rohröffnung austritt.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß infolge der Anordnung der Ringspaltdüse bei der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung der Druckmittelstrom mit hinreichend hoher kinetischer Energie aus der Düse austritt, so daß jedes Ansetzen von aus der Schmelze stammenden Bestandteilen vermieden wird. Die meßwirksame Rohröffnung bleibt so offen. Sie beeinträchtigt aus diesem Grunde und wegen der beschriebenen optischen Maßnahmen die Messung keinesfalls mehr nachteilig. erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung der Badtemperatur kann so nahe, z. B. bis auf einen halben Meter an die Badoberfläche herangebracht werden, daß die durch die Strahlungsabsorption und Streuung des Staubes hervorgerufenen Fehler nicht mehr nennenswert ins Gewicht fallen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelingt es daher, im blasenden Konverter die Temperatur wesentlich genauer festzustellen, als es mit bekannten Anordnungen möglich ist. Die Vorrichtung eignet sich so insbesondere für kontinuierliche Messungen der Badtemperatur in blasenden Konvertern, kann aber auch bei anderen Metallschmelz- und Frischverfahren (Herdöfen, Elektroöfen usw.) mit Vorteil angewendet werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert; es zeigt Fig. 1 im Schnitt und schematischer Ausführung eine Vorrichtung zur Messung der Badtemperatur nach der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-B durch den Gegenstand nach Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt in Richtung C-D durch den Gegenstand nach Fig. 1.
  • Nach Fig. 1 ist das doppelwandige, wassergekühlte Rohr 1 durch ein Kühlmittel (Wasser), das entsprechend den eingezeichneten Pfeilen umläuft, gekühlt. An der Innenwand dieses Kühlrohres 1 liegt konzentrisch die zylindrische Hülse 2 an, die das aus einem Strahlungsempfänger 3, einer Linse 4 und Blenden 5 und 6 bestehende Pyrometer umschließt.
  • Die Blenden 5 und 6 engen das Strahlenbündel 7 ein.
  • Durch die Halteplatte 8 - die im dargestellten Beispiel mit Schrauben 9 an dem Kühlrohr 1 befestigt ist - und die Ringmutter 10 wird die Hülse 2 in ihrer Lage zum Kühl rohr 1 fixiert.
  • Das Druckgas wird durch zwei zylindrische Kanäle 11, die sich in der Hülse 2 befinden, in Richtung der eingezeichneten Pfeile geleitet. An der im Betrieb dem Bad zugekehrten Seite der Vorrichtung ist ein kegelstumpfförmiger, doppelwandiger Aufsatz 12 aufgeschraubt. Die Wände 13 und 14 dieses Aufsatzes verengen sich an der dem Bad zugekehrten Seite und bilden eine Ringspaltdüse 15, Der eine Teilstrom des Druckgases wird durch die Kanäle 16 (vgl. auch Fig. 2) in die Ringspaltdüse 15 und von dieser ins Freie geleitet. Der andere Teilstrom des Druckgases gelangt durch die von der Ringdüse gebildete kreisförmige Öffnung 17 ins Freie.
  • Der durch die Ringspaltdüse austretende Gasstrom hält die Offnung 17 von außen her von Ansätzen frei.
  • Der andere Gasstrom hält die innere Wand der Öffnung 17 sowie die dahinterliegende Optik von Staub, Auswurf usw. frei.
  • Es können sich daher bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung Ansätze von Stahl und Schlacke nur auf dem äußeren Düsenmantel bilden.
  • Derartige Ansätze sind aber unschädlich, da durch sie der für die Messung ausgenutzte, durch die Blenden 5 und 6 eingeengte Strahlenquerschnitt 7 im Betrieb nicht weiter eingeengt wird.
  • Der Durchmesser der Düsenmündung 17, der Abstand der Linse 4 von ihr und der durch Blenden 5, 6 und die optischen Daten der Linse 4 bedingte Öffnungswinkel sind so aufeinander abgestimmt, daß bei dem größten praktisch vorkommenden Ansatz keine Einengung des Öffnungswinkels möglich ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Vorrichtung zur Messung der Badtemperatur in blasenden Konverter u. dgl. aus einem doppelwandigen, gekühlten- Mantelrohr mit daran angeordnetem 5 trahlungsempfänger (Strahlungspyrometer), bei dem ein Druckgasstrom aus der Rohröffnung austritt, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Bad zugewandte offene Rohrmündung (17) von einer Ringspaltdüse (13, 14, 15) für den Austritt zumindest eines Teilstromes des Druckgases umgeben ist und daß im Rohr vor der Ringspaltdüse eine Optik (4) sowie Blenden (5, 6) in der Weise angeordnet sind, daß durch dieses optische System (4, 5, 6) nur ein Strahlenbündel mit wesentlich kleinerem Querschnitt als dem kleinsten freien Querschnitt der offenen Rohrmündung (17) durchgelassen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gezeichnet, daß die Ringspaltdüse (153 in Strömungsrichtung des austretenden Druckgases kegelstumpf förmig verjüngt ausgebildet ist.
  3. 3. Betrieb der Vorrichtung nach Anspruch 2 mit einer die offene Rohrmündung kegelstumpfföfmig umfassenden Ringspaltdüse, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrom des Druckgases durch die Ringspaltdüse (15) und der andere Teilstrom durch die Rohröffnung (17) austritt In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 895 161; Zeitschrift »Stahl und Eisen«, 1952, S. 1418 bis 1426.
DEH28660A 1956-11-26 1956-11-26 Vorrichtung zur Messung der Badtemperatur in blasenden Konvertern u. dgl. Pending DE1082927B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH28660A DE1082927B (de) 1956-11-26 1956-11-26 Vorrichtung zur Messung der Badtemperatur in blasenden Konvertern u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH28660A DE1082927B (de) 1956-11-26 1956-11-26 Vorrichtung zur Messung der Badtemperatur in blasenden Konvertern u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082927B true DE1082927B (de) 1960-06-09

Family

ID=7150918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH28660A Pending DE1082927B (de) 1956-11-26 1956-11-26 Vorrichtung zur Messung der Badtemperatur in blasenden Konvertern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1082927B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588742A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-23 Sollac Optisches-Pyrometer und deren Visierrohr Befestigungsvorrichtung in der Gewölbe eines Industrieofen
WO1997016571A1 (en) * 1995-10-31 1997-05-09 Bethlehem Steel Corporation Method and apparatus to determine and control the carbon content of steel in a bof vessel
WO2000050863A1 (en) * 1999-02-23 2000-08-31 Bethlehem Steel Corporation Fiber-optic sensor and method to determine carbon content of molten steel in a basic oxygen furnace
EP1134295A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-19 Voest Alpine Industries, Inc. Tauchprobe zur Beobachtung und Analysierung der Eigenschaften eines geschmolzenen Metals

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895161C (de) * 1941-11-08 1953-11-02 Thyssen Huette Ag Einrichtung zum Messen der Temperatur des Stahlbades im blasenden Konverter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895161C (de) * 1941-11-08 1953-11-02 Thyssen Huette Ag Einrichtung zum Messen der Temperatur des Stahlbades im blasenden Konverter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588742A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-23 Sollac Optisches-Pyrometer und deren Visierrohr Befestigungsvorrichtung in der Gewölbe eines Industrieofen
FR2695989A1 (fr) * 1992-09-18 1994-03-25 Lorraine Laminage Dispositif support d'un pyromètre optique et de son tube de visée sur la voûte d'un four industriel.
WO1997016571A1 (en) * 1995-10-31 1997-05-09 Bethlehem Steel Corporation Method and apparatus to determine and control the carbon content of steel in a bof vessel
EP1046720A1 (de) * 1995-10-31 2000-10-25 Bethlehem Steel Corporation Vorrichtung zur Bestimmung und Einstellung des Kohlenstoffgehaltes in einem Sauerstoffaufblaskonverter
WO2000050863A1 (en) * 1999-02-23 2000-08-31 Bethlehem Steel Corporation Fiber-optic sensor and method to determine carbon content of molten steel in a basic oxygen furnace
US6175676B1 (en) 1999-02-23 2001-01-16 Bethlehem Steel Corporation Fiber optic sensor and method of use thereof to determine carbon content of molten steel contained in a basic oxygen furnace
EP1134295A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-19 Voest Alpine Industries, Inc. Tauchprobe zur Beobachtung und Analysierung der Eigenschaften eines geschmolzenen Metals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524156C2 (de) Sandstrahlpistole
DE4325968C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gasen und gegebenenfalls Trocknen von dem Gas zugegebenen Feststoffteilchen
AT394277B (de) Periskop fuer hochtemperaturreaktoren
DE1082927B (de) Vorrichtung zur Messung der Badtemperatur in blasenden Konvertern u. dgl.
DE3490020C1 (de) Venturiwascher fuer staubbeladene Gase
DE2745251C2 (de) Einrichtung zur berührungsfreien Messung der Standhöhe der Schmelze in einem metallurgischen Schmelzgefäß
EP0029881B1 (de) Durchzugkörper zum Messen der Biegung der Innenwand eines Rohres
DE895161C (de) Einrichtung zum Messen der Temperatur des Stahlbades im blasenden Konverter
DE2008581A1 (de) Strahlungspyrometer zum Messen in metallurgischen öfen
AT216032B (de) Vorrichtung zum Beblasen eines Metallbades von oben
DE1284883B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von UEberzuegen aus feinverteilten, fluessigen oder festen Stoffen
LU83784A1 (de) Strahlungsfuehler zum messen von temperaturen von erhitzten schuettguetern insbesondere von bituminoesem mischgut
AT232294B (de) Vorrichtung zum Freihalten von Meß- oder Beobachtungsöffnungen bzw. Optiken od. dgl. von Staub, Benetzung usw.
DE19729712C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Sonde in einem thermisch hoch beanspruchten Apparat
DE535563C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleudergusshohlkoerpern
DE1498305A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Einsatzniveaus in einem Hochofenschacht
DE351712C (de) Wasserduese fuer das Kuehlen von Stahl
DE753985C (de) Vorrichtung zum Kuehlen des Metalls beim Stranggiessen
DE3736495C1 (de) Tauchlanzenschutz
DE3043117A1 (de) Kuehlstrecke fuer walzdraht oder stabmaterial
DE3218136C2 (de) Anströmeinheit für einen Wirbelschichtreaktor
DE473064C (de) Vorrichtung zum Schutze der Linsen von Strahlungspyrometern durch einen Gasstrom
DE2527324A1 (de) Fuellstandsmessgeraet
DE2837874C2 (de) Konverter zur Stahlherstellung
DE2357855A1 (de) Vorrichtung zur regelung der lage eines maschinenteils