DE1082247B - Verfahren zur kontinuierlichen Oxydation von Propylen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Oxydation von Propylen

Info

Publication number
DE1082247B
DE1082247B DEF26685A DEF0026685A DE1082247B DE 1082247 B DE1082247 B DE 1082247B DE F26685 A DEF26685 A DE F26685A DE F0026685 A DEF0026685 A DE F0026685A DE 1082247 B DE1082247 B DE 1082247B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene
oxidation
gas mixture
gas
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF26685A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Christian Wegner
Dr Kurt Hess
Dr Hans Haberland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF26685A priority Critical patent/DE1082247B/de
Priority to GB3252359A priority patent/GB924628A/en
Priority to BE583073A priority patent/BE583073A/fr
Publication of DE1082247B publication Critical patent/DE1082247B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/04Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen
    • C07D301/08Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/35Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur kontinuierlichen Oxydation von Propylen Es ist bekannt, daß man Propan und Propylen in der Gasphase oxydieren~ kann, wobei Propylenoxyd und andere Oxydationsprodukte erhalten werden. Die Oxydation wird dabei in der Weise durchgeführt, daß man das Propan bzw. Propylen im Überschuß über den Sauerstoff anwendet. Die bisher bekannten Verfahren haben dabei den Nachteil, daß sie nicht vollständig kontinuierlich durchgeführt werden können, sondern daß bei einer derartigen Durchführung immer ein Teil des bei der Oxydation nicht umgesetzten ]'ropylens, das im Kreislauf geführt wird, ausgestoßen und durch frisches Propylen ersetzt werden muß (vgl.
  • USA.-Patentschrift 2 530 509).
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Oxydation des Propylens bzw. von Propylen-Propan-Gemischen kontinuierlich in wirtschaftlicher Weise durchführen kann, wenn man Propylen bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck mit Sauerstoff oxydiert, aus dem Reaktionsgemisch die Reaktionsprodukte, insbesondere das Propylenoxyd und Acetaldehyd isoliert und aus dem verbleibenden Restgas, das im Kreislauf geführt und erneut für die Reaktion verwendet wird, das gebildete Kohlenmonoxyd entfernt, indem man den Gehalt an Sauerstoff in dem Restgas so erhöht, wie es für eine Oxydation des bei dem Verfahren gebildeten Kohlenmonoxyds zu Kohlendioxyd erforderlich ist, dieses Gasgemisch bei Temperaturen, die unterhalb der für die Propylenoxydation erforderlichen Temperaturen liegen, iiber einen Oxydationskatalysator leitet, das Kohlendioxyd aus dem Gas -gemisch entfernt und das Restgas nach Ersatz des verbrauchten Propylens erneut der Oxydation zuführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch das Fließschema erläutert.
  • Das für die Propylenoxydation verwendete Ausgangsgas besteht aus dem Kreisgas - den zurückgeführten Anteilen des bei einem Oxydationsvorgang nicht umgesetzten Gasgemisches - in dem der verbrauchte Propylenanteil durch frisches Propylen ersetzt wird, und Sauerstoff. Das eingesetzte Gasgemisch enthält im allgemeinen ungefähr 25 bis 90 Volnmprozent, vorzugsweise 30 bis 60 Volumprozent, Propylen und 2 bis 6 Volumprozent Sauerstoff. Der Restanteil des Gasgemisches besteht im allgemeinen aus kleineren Mengen Kohlenoxyd und anderen Inertgasen. Dieses Gasgemisch wird unter erhöhtem Druck, z. B. bei ungefähr 6 bis 8 atm, durch einen Vorerhitzer 1 geführt und dort auf Temperaturen im Bereich von ungefähr 250 bis 3000 C erhitzt. Nach dem Verlassen des Vorerhitzers wird das Gasgemisch in den Reaktor 2 eingeführt. Bei diesem Reaktor handelt es sich um einen Wärmeaustauscher, in dem die Reaktionsgase z. B. durch Röhrenbündel geführt werden. In dem Reaktor findet die Oxydation des Propylens bei erhöhter Temperatur, z. B. im Temperaturbereich zwischen 300 und 5000 C, vorzugsweise 330 und 4000 C, statt. Die Aufrechterhaltung der Reaktionstemperatur im Reaktor kann nach an sich bekanten Methoden erfolgen, z. B. durch Abführung der Reaktionswärme durch Druckverdampfung von Wasser oder durch andere wärmeabführende Mittel.
  • Weiterhin ist es möglich, daß ein Teil des für die Oxydation verwendeten Gasgemisches zur Regulierung der Reaktionswärme direkt, ohne Durchleiten durch den Vorerhitzer, dem Reaktor an einer geeigneten Stelle zugeführt wird. Die Verweilzeit des Gasgemisches und die Gasgeschwindigkeit sowie der Durchmesser der Reaktionsräume des Reaktors werden so aufeinander abgestimmt, daß einerseits eine möglichst vollkommene Oxydation stattfindet, andererseits aber die Einhaltung der gewünschten Reaktionstemperaturen ermöglicht wird, um die Bildung unerwünschter Oxydationsprodukte zu vermeiden.
  • Im Hinblick darauf, daß Metalloxyde die vollständige Oxydation des Propylens zu Kohlenoxyd und Kohlendioxyd katalysieren, müssen die Oberflächen des Vorerhitzers und des Reaktors, die mit dem Gasgemisch in Berührung kommen, aus einem nicht leicht oxydierbaren Metall bestehen, wie z. B.
  • Edelstählen oder Messing.
  • Nach dem Verlassen des Reaktors 2 können die Reaktionsprodukte aus dem Gasgemisch nach an sich bekannten Methoden entfernt werden, z. B. indem das Reaktionsgas in einem Kühler 3 so weit abgekühlt wird, daß sich in der Vorlage 4 ein großer Teil der Oxydationsprodukte, wie z. B. Aldehyde, Ketone, Säuren usw., mit einem Teil des gebildeten Wassers abscheiden. Das verbleibende Reaktionsgas kann dann durch die Absorptionstürme 5 und 6 geleitet werden, in denen durch die Pumpen 14 und 13 Wasser bzw. schon verwendetes Waschwasser im Gegenstrom zum Reaktionsgas zugeführt wird. Das Waschwasser sammelt sich in den Vorlagen 10 und 9 und enthält das bei der Oxydation gebildete Propylenoxyd und den Acetaldehyd. Um eine Verseifung des Propylenoxyds durch Spuren von in Reaktionsgasen vorhandenen Säuren zu vermeiden, setzt man dem Waschwasser zweckmäßigerweise kleine Mengen Alkaliverbindungen, wie z. B. Alkalilauge, zu, um den pErWert des Waschwassers auf 7 bis 7,5 zu halten. Die Aufarbeitung des Propylenoxyd und Acetaldehyd enthaltenden Waschwassers erfolgt vorteilhafterweise möglichst bald. Der Teil der Reaktionsgase, die den Absorptionsturm 6 am Kopf verlassen, enthält im wesentlichen das nicht umgesetzte Propylen und gegebenenfalls neben anderen Inertgasen kleinere Mengen an Kohlendioxyd, Sauerstoff und Kohlenoxyd (z. B.
  • 3 bis 8 Volumprozent Kohlenoxyd). Diesem Gasgemisch wird, falls die enthaltene Menge Sauerstoff für eine Oxydation eines größeren Anteils des im Gasgemisch enthaltenen Kohlenmonoxyds nicht ausreicht, zusätzlicher Sauerstoff zugeführt, so daß der Sauerstoffgehalt dieses Gasgemisches auf z. B. 1 bis 3 Volumprozent ansteigt. Dieses Gasgemisch wird dann in den Reiniger 7 eingeführt, der einen Oxydationskatalysator für die Oxydation von Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd enthält, z. B. ein Gemisch aus Mangan-und Kupferoxyd. Der Reiniger 7 wird auf einer Temperatur im Bereich zwischen ungefähr 140 und 1700 C gehalten, wobei ein Teil des Kohlenmonoxyds, der mindestens dem während der Propylenoxydation gebildeten Anteil entspricht, zu Kohlendioxyd oxydiert wird, ohne daß eine Oxydation des Propylens stattfindet. Aus dem Kohlendioxyd enthaltenden Gasgemisch wird dann das Kohlendioxyd nach bekannten Methoden entfernt, indem man das Gasgemisch z. B. über einen Kühler 11 dem Absorptionsturm 8 zuführt, in dem dem Gasgemisch eine Absorptionsflüssigkeit für das Kohlendioxyd im Gegenstrom entgegenströmt (z. B. Kaliumcarbonat oder Diäthanolamin), die sich in der Vorlage 12 wieder ansammelt. Das aus dem Absorptionsturm 8 am Kopf austretende Restgas kann in der anfallenden Form direkt nach Ersatz des verbrauchten Propylens durch frisches Propylen erneut für die Propylenoxydation verwendet werden.
  • Pro Liter Reaktionsraum werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ungefähr 40 bis 60g Propylenoxyd und 70 bis 90 g Acetaldehyd erhalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die kontinuierliche Oxydation von Propylen in einem Kreisprozeß in wirtschaftlicher Weise ohne Ausstoßen von Propylen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur kontinuierlichen Oxydation von Propylen durch Umsetzung von Propylen mit Sauerstoff bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, wobei man unter Kreislaufführung des Gasgemisches das Propylen bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck mit Sauerstoff oxydiert, aus dem Reaktionsgemisch die Oxydatioasprodukte isoliert und das Restgas nach Ersatz des verbrauchten Propylens erneut der Oxydation zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem verbleibenden, im Kreislauf geführten Restgas das gebildete Kohlenmonoxyd ganz oder teihveise entfernt, indem man den Gehalt an Sauerstoff im Restgas so erhöht, wie es für eine Oxydation des gebildeten Kohlenmonoxyds zu Kohlendioxyd erforderlich ist, dieses Gasgemisch bei Temperaturen, die unterhalb der für die Propylenoxydation erforderlichen Temperatur liegt, über einen Oxydationskatalysator leitet und das gebildete Kohlendioxyd aus dem Gasgemisch entfernt.
DEF26685A 1958-09-29 1958-09-29 Verfahren zur kontinuierlichen Oxydation von Propylen Pending DE1082247B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26685A DE1082247B (de) 1958-09-29 1958-09-29 Verfahren zur kontinuierlichen Oxydation von Propylen
GB3252359A GB924628A (en) 1958-09-29 1959-09-24 Process for the continuous production of propylene oxide
BE583073A BE583073A (fr) 1958-09-29 1959-09-28 Procédé de fabrication continue d'oxyde de propylène.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26685A DE1082247B (de) 1958-09-29 1958-09-29 Verfahren zur kontinuierlichen Oxydation von Propylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082247B true DE1082247B (de) 1960-05-25

Family

ID=7092117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF26685A Pending DE1082247B (de) 1958-09-29 1958-09-29 Verfahren zur kontinuierlichen Oxydation von Propylen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE583073A (de)
DE (1) DE1082247B (de)
GB (1) GB924628A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161551B (de) * 1961-10-13 1964-01-23 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten des Propylens, besonders Acetaldehyd und Propylenoxyd.
DE1279669B (de) * 1964-03-12 1968-10-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von AEthylenoxyd

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161551B (de) * 1961-10-13 1964-01-23 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten des Propylens, besonders Acetaldehyd und Propylenoxyd.
DE1279669B (de) * 1964-03-12 1968-10-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von AEthylenoxyd

Also Published As

Publication number Publication date
BE583073A (fr) 1960-03-28
GB924628A (en) 1963-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217003C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren
DE2317603A1 (de) Verfahren zur zumindest teilweisen trennung von ammoniak und kohlendioxid enthaltenden gasgemischen
DE1082247B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Oxydation von Propylen
DE2646804B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Ammoniak aus Ammoniak und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemischen
DE3002660C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methacrolein
EP0048319A1 (de) Verfahren zum Auswaschen von H2S aus Kokereigas nach dem Sulfammon-Verfahren
DE910536C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Schwefeltrioxyd
DE2442231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE2128382A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierter Salpetersäure
DE1238000B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren
DE880134C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden
DE511465C (de) Verfahren zur Aufarbeiten von Ammoniak und Kohlensaeure enthaltenden Harnstoffschmelzen
DE1618867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE928229C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Herstellung von Acrylsaeurenitril aus Acetylen und Blausaeure anfallenden Reaktionsprodukte
DE759365C (de) Herstellung konzentrierter Salpetersaeure aus Stickoxyden, Sauerstoff bzw. solchen enthaltenden Gasen und Wasser
DE710746C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Aldehyde
DE937287C (de) Verfahren zur Entfernung von Selen bei der Herstellung ungesaettigter Aldehyde
DE1493023C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylnitril, Cyanwasserstoff und Carbonylverbindungen aus einem Gasgemisch
DE1240834B (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstofftetroxyd
DE943165C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hydroxylaminsulfatloesungen
DE908016C (de) Verfahren zur katalytischen Anlagerung von Blausaeure an Carbonyl- und bzw. oder Kohlenstoffmehrfachbindungen enthaltende organische Stoffe
DE933337C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE615527C (de) Verfahren zur Gewinnung von Trimethylamin
DE372245C (de) Verfahren zur Darstellung konzentrierter Salpetersaeure
DE2708617A1 (de) Verfahren zur abtrennung und gewinnung nicht umgesetzter materialien bei der harnstoffsynthese