DE1080830B - Ventilanordnung mit mehreren je in einem eigenen Gehaeuse angeordneten, elektromagnetisch steuerbaren Einzelventilen - Google Patents

Ventilanordnung mit mehreren je in einem eigenen Gehaeuse angeordneten, elektromagnetisch steuerbaren Einzelventilen

Info

Publication number
DE1080830B
DE1080830B DEC16244A DEC0016244A DE1080830B DE 1080830 B DE1080830 B DE 1080830B DE C16244 A DEC16244 A DE C16244A DE C0016244 A DEC0016244 A DE C0016244A DE 1080830 B DE1080830 B DE 1080830B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve arrangement
housings
valve
mating surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC16244A
Other languages
English (en)
Inventor
John Eldridge Collins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Basic Economy Corp
Original Assignee
International Basic Economy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Basic Economy Corp filed Critical International Basic Economy Corp
Publication of DE1080830B publication Critical patent/DE1080830B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0263Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung mit mehreren je in einem eigenen Gehäuse angeordneten elektromagnetisch steuerbaren Einzelventilen, deren Gehäuse abnehmbar aneinander befestigt sind und in den Paßflächen Kanalmündungen haben.
Bei einer bekannten Ventilanordnung dieser Art waren die Kabel für die Magnetventile in Rohren verlegt, die frei durch den Raum verlaufen. Diese Rohre sind indessen teuer und müssen in die richtige Form gebogen werden. Auch erschwert der Wirrwarr dieser Isolierrohre den Zusammenbau und die Unterhaltung der Ventilanordnung. Will man einzelne Ventile oder Schieber ersetzen oder instand setzen, so bedarf es dazu bei dieser fr,üher üblichen Anordnung eines Elektrikers zusätzlich zu dem für die Ventile zuständigen Monteur. Häufig verlaufen die Isolierrohre für die Leitungen so eng zusammen, daß man, um nur ein einziges Magnetventil ersetzen zu können, eine ganze Gruppe von Ventilen abbauen muß. Infolgedessen muß man mitunter für die Reparatur eines einzigen Ventils den ganzen Betrieb stillegen. Auch können die frei liegenden Isolierrohre leicht beschädigt werden.
Erfindungsgemäß werden diese Mangel nun dadurch vermieden, daß die elektrischen Leitungen vollständig im Inneren der Gehäuse verlaufen und an den mit den Paßflächen versehenen Gehäusen leicht lösbare Kupplungen haben, deren Hälften beim Zusammenbau der beiden Gehäuse miteinander kuppelbar sind.
Vorzugsweise besteht die Kupplung aus einer S teckerverbindung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Ventilanordnung nach der Erfindung sind die stromführenden Teile der Kupplungshälften, die sich an den mit den Paßflächen versehenen Teilen der Gehäuse befinden, den Kanalmündungen gegenüber abgedichtet.
Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Anwendung auf eine Ventilanordnung mit einem mehrteiligen Gehäuse, dessen einer Teil die Leitungsanschlüsse, dessen zweiter Teil einen Steuerschieber und dessen dritter Teil ein elektromagnetisches Hilfsventil zum Steuern des Steuerschiebers enthält, wobei gegebenenfalls ein vierter, ebenfalls ein Hilfsventil enthaltender Gehäuseteil vorgesehen sein kann. Erfindungsgemäß verlaufen in diesem Falle die mit den Kupplungen versehenen elektrischen Leitungen durch alle Gehäuseteile.
Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventilanordnung nach der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht auf ein einteiliges, magnetbetätigtes Steuerventil, wobei ein Teil weggebrochen ist, um das Innere zu zeigen;
Fig. 2 ist eine Vorderansicht im Schnitt des oberen Steckerteils des unteren elektrischen Steckers, der in Ventilanordnung mit mehreren
je in einem eigenen Gehäuse
angeordneten, elektromagnetisch
steuerbaren Einzelventilen
Anmelder:
ίο International Basic Economy Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. M. Licht, München 2, Sendlinger Str. 55,
und Dr. R. Schmidt, Oppenau (Renchtal), Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. Mai 1957
John Eldridge Collins, Akron, Ohio (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
dem gebrochenen Teil der Fig. 1 zu sehen ist; der Schnitt führt durch die Stifte;
Fig. 3 ist eine Vorderansicht eines zweiteiligen, magnetbetätigten Steuerventils, wobei ein Teil weggebrochen ist, um das Innere zu zeigen;
Fig. 4 ist eine Vorderansicht im Schnitt des unteren Dosenteils des oberen elektrischen Steckers, der im gebrochenen Teil der Fig. 3 gezeigt ist; der Schnitt führt durch die vorderen Bahnen.
In Fig. 1 sieht man ein an einem Gehäuse B angebautes Ventil A und ein einteiliges, magnetbetätigtes Hilfsventil C, das am Ventil A angeordnet ist. Die Gehäuse A und B haben Paßflächen an der Trennlinie 8, während die Gehäuse C und A Paßflächen an der Trennlinie 9 haben.
Die elektrischen Leitungen verliefen bei der hier üblichen Bauart von der Magnetwicklung aus aus dem Gehäuse C heraus und dann durch ein Isolierrohr, das außen an dem Gehäuse A vorbei zur Stromquelle führte. Um Ausbesserungen an den Teilen A, B oder C durchzuführen, ist es für gewöhnlich notwendig, diese Gehäuse vollständig voneinander zu trennen. Diese Trennung kann nicht vollständig und einfach durchgeführt werden, ohne die zwischen den Gehäusen verlegten Kabel oder deren Isolierrohre durchzuschneiden oder sonstwie zu trennen und sodann wieder zusammenzufügen, wenn die Gehäuse vereinigt sind.
005 507/223
Erfindungsgemäß werden schnell lösbare elektrische Stecker F und G (Fig. 1) und H und / (Fig. 3) vorgesehen, um die Magnetkabel mit der Stromquelle zu verbinden. In der Darstellung der Fig. 1 erfordert der Magnet eine herkömmliche zweiadrige Leitung, so daß die üblichen Typen von Steckern mit zwei Stiften benutzt werden können. Der Stecker F dient dazu, die Verkabelung zwischen den Gehäusen A und B zu lösen, während der Stecker G zum Lösen der Verkabelung zwischen den Gehäusen C und B liegt. Der Stecker F enthält einen Dosenteil 18 und einen Steckerteil 20 der die Stifte 22 und 24 trägt. Wegen der Raumbeschränkung ist der Stecker G kleiner als der Stecker F und enthält den gewöhnlichen Steckerteil 26 und Dosenteil 28.
In der in Fig. 3 gezeigten Ausführung sind die Gehäuseteile A und B den in Fig. 1 gezeigten und die magnetbetätigten Hilfsventile M und N dem Hilfsventil C ähnlich. Die Gehäuse A und B haben einander ergänzende Paßflächen an der, Trennlinie 34, während die Gehäuse M und N ergänzende Paßflächen mit dem Gehäuse A an den Trennlinien 40 bzw. 42 haben. Da jedes der Magnetventile M und N eine zweiadrige Leitung erfordert, kann die Hauptleitung ein Dreileitersystem sein (Kabel 44, 45 und 46), welches sich anschließend in zwei getrennte Zweileitersysteme aufteilt, von denen jedes zu einem der Magnetventile M und N führt. Der Stecker H kann daher ein herkömmlicher dreistiftiger Stecker sein, der die Steck- und Dosenteile 50 bzw. 52 hat und als ein schnell lösbares Mittel zum Trennen der Verkabelung zwischen den Gehäusen A und B darstellt. Der Stecker / dient als ein schnell lösbares Mittel zum Trennen der Verkabelung zwischen den Magnetventilen M und N einerseits und dem Gehäuse A andererseits und enthält den Dosenteil 54 und zwei Steckerteile 56 und 58. Die Steckerteile 56 und 58 sind herkömmlicherweise zweistiftig. Der Dosenteil 54 ist ein vierbuchsiger Stecker, der zwei vordere Buchsen 60 und 62 (Fig. 4) hat. Diese sind durch den Leiter 64 verbunden, um das Kabel 66 mit den beiden Buchsen zu vereinigen und dadurch das ankommende Dreileitersystem in zwei getrennte Zweileiterlinien zu den Magnetventilen M und N zu teilen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Ventilanordnung mit mehreren je in einem eigenen Gehäuse angeordneten, elektromagnetisch steuerbaren Einzelventilen, deren Gehäuse abnehmbar aneinander befestigt sind und in den Paßflächen Kanalmündungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leitungen vollständig im Inneren der Gehäuse [A1 B1 C) verlaufen und an den mit den Paßflächen (8, 9) versehenen Gehäusen (A1 B1 C) leicht lösbare Kupplungen (F1 G) haben, deren Hälften (18, 20, 26, 28) beim Zusammenbau der beiden Gehäuse (A1 C bzw. A1 B) miteinander kuppelbar sind.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (F1 G) aus einer Steckerverbindung (18, 20, 26, 28) besteht.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stromführenden Teile der Kupplungshälften (18, 20, 26, 28), die sich an den mit den Paßflächen (8, 9) versehenen Teilen der Gehäuse (A1 B1 C) befinden, den Kanalmündungen gegenüber abgedichtet sind.
4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem mehrteiligen Gehäuse, dessen einer Teil die Leitungsanschlüsse, dessen zweiter Teil einen Steuerschieber und dessen dritter Teil ein elektromagnetisches Hilfsventil zum Steuern des Steuerschiebers enthält, wobei gegebenenfalls noch ein vierter, ebenfalls ein Hilfsventil enthaltender Gehäuseteil vorgesehen sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Kupplungen (F1 G1 H1 T) versehenen elektrischen Leitungen durch alle Gehäuseteile (A1 B1 C1 M1 N) verlaufen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA. - Patentschriften Nr. 2 310 745, 2 409 517, 425 380, 2 587 357.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 50-7/223 4.
DEC16244A 1957-05-10 1958-02-04 Ventilanordnung mit mehreren je in einem eigenen Gehaeuse angeordneten, elektromagnetisch steuerbaren Einzelventilen Pending DE1080830B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1080830XA 1957-05-10 1957-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1080830B true DE1080830B (de) 1960-04-28

Family

ID=22320193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC16244A Pending DE1080830B (de) 1957-05-10 1958-02-04 Ventilanordnung mit mehreren je in einem eigenen Gehaeuse angeordneten, elektromagnetisch steuerbaren Einzelventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1080830B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225933B (de) * 1960-11-01 1966-09-29 Walter D Ludwig Steuerschieber mit einem flachen drehbaren Steuerteil, das beruehrungsfrei durch ein elektromagnetisches Feld verdrehbar ist
DE1235093B (de) * 1962-11-26 1967-02-23 Rosista G M B H Ventil mit Druckmittelantrieb und Anzeigevorrichtung
DE1238298B (de) * 1961-12-05 1967-04-06 Parker Hannifin Corp Ventilanordnung mit zwei gleichachsig liegenden, druckmittelbetaetigten Ventilen
DE1239537B (de) * 1961-12-20 1967-04-27 Parker Hannifin Corp Elektromagnetisch betaetigtes Ventil mit einem in eine Magnetspule tauchenden, das Verschlussstueck bildenden Anker
DE1450498B1 (de) * 1963-07-18 1970-10-22 Carls William Mehrzwecksteuerschieber
DE1600798B1 (de) * 1967-03-31 1971-05-27 Herion Werke Kg Magnetventil mit einem abnehmbaren magnetteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310745A (en) * 1940-05-17 1943-02-09 Vapor Car Heating Co Inc Solenoid inlet valve
US2409517A (en) * 1944-01-17 1946-10-15 Louis D Schmit Valve construction
US2425380A (en) * 1943-06-19 1947-08-12 Cons Vultee Aircraft Corp Selector valve mechanism
US2587357A (en) * 1947-08-06 1952-02-26 Skinner Chuck Company Valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310745A (en) * 1940-05-17 1943-02-09 Vapor Car Heating Co Inc Solenoid inlet valve
US2425380A (en) * 1943-06-19 1947-08-12 Cons Vultee Aircraft Corp Selector valve mechanism
US2409517A (en) * 1944-01-17 1946-10-15 Louis D Schmit Valve construction
US2587357A (en) * 1947-08-06 1952-02-26 Skinner Chuck Company Valve

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225933B (de) * 1960-11-01 1966-09-29 Walter D Ludwig Steuerschieber mit einem flachen drehbaren Steuerteil, das beruehrungsfrei durch ein elektromagnetisches Feld verdrehbar ist
DE1238298B (de) * 1961-12-05 1967-04-06 Parker Hannifin Corp Ventilanordnung mit zwei gleichachsig liegenden, druckmittelbetaetigten Ventilen
DE1239537B (de) * 1961-12-20 1967-04-27 Parker Hannifin Corp Elektromagnetisch betaetigtes Ventil mit einem in eine Magnetspule tauchenden, das Verschlussstueck bildenden Anker
DE1235093B (de) * 1962-11-26 1967-02-23 Rosista G M B H Ventil mit Druckmittelantrieb und Anzeigevorrichtung
DE1450498B1 (de) * 1963-07-18 1970-10-22 Carls William Mehrzwecksteuerschieber
DE1600798B1 (de) * 1967-03-31 1971-05-27 Herion Werke Kg Magnetventil mit einem abnehmbaren magnetteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523689B2 (de) Anordnung mit zwei quaderförmigen Gehäusen, wobei das eine Gehäuse eine Lauffeldröhre und das andere Gehäuse eine Stromversorgung enthält
DE1080830B (de) Ventilanordnung mit mehreren je in einem eigenen Gehaeuse angeordneten, elektromagnetisch steuerbaren Einzelventilen
DE10351571B4 (de) Verteilerventil
DE1965793U (de) Steckerleiste fuer vielfachsteckverbindungen.
DE649893C (de) Laengsgeteilter Stecker bzw. laengsgeteilte Steckdose
DE699014C (de) Auf ein Leitungsregister aufzusetzende Abzweigdose
DE1291811B (de) Auftrennbare Steckvorrichtung
DE476460C (de) Steckdose zum Anschluss von ortsbeweglichen elektrischen Stromverbrauchern
DE353378C (de) Elektrische Kraftsteckdose
DE913072C (de) Klemmenleiste
DE813283C (de) Leuchte mit zwischen abnehmbaren Endscheiben des Sockels gehaltener lichtdurchlaessiger Roehre
DE715983C (de) Wanddurchfuehrung fuer elektrische Leitungen am Brandschott von Flugzeugen
DE923733C (de) Steckergegenstueck mit nach aussen abgedichtetem Anschlussraum
DE861407C (de) Schaltungsanordnung zur Endschaltung oder vierdraehtigen Durchschaltung von Nachrichtengeraeten
DE723986C (de) Bewegliche Steckvorrichtung fuer den Anschluss von zwei zweipoligen Steckern
DE545209C (de) Gluehlampenfassung
DE404260C (de) Einstellbare Wanddurchfuehrung mit angebauten elektrischen Installationsapparaten fuer feuchte oder saeurehaltige Raeume
DE698231C (de) sbesondere Eckkasten fuer Sammelschienen
DE1613651C (de) Sicherheits-Hochspannungstransformator
DE740405C (de) Elektrische Schalterhandleuchte
DE1590489C3 (de) Vielpolige Steckvorrichtung
DE1440214C (de) Kabelmuffe mit wenigstens einem un unmittelbar angebauten Gehäuse
AT82257B (de) Steckkontakt.
DE202020103800U1 (de) Schnelle Anwendung im elektrischen Stromanschluss
DE964245C (de) Einrichtung zur Stromzufuehrung an Weichen- und aehnlichen Antrieben im Eisenbahnsicherungswesen