DE1079339B - Verfahren zur Herstellung von Schallplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schallplatten

Info

Publication number
DE1079339B
DE1079339B DEV12845A DEV0012845A DE1079339B DE 1079339 B DE1079339 B DE 1079339B DE V12845 A DEV12845 A DE V12845A DE V0012845 A DEV0012845 A DE V0012845A DE 1079339 B DE1079339 B DE 1079339B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
methylcyclohexanone
parts
cyclohexanone
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV12845A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Pfeiffer
Hans Berger
Dr Hans-Georg Rosenkranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuna Werke GmbH
Original Assignee
Leuna Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke GmbH filed Critical Leuna Werke GmbH
Priority to DEV12845A priority Critical patent/DE1079339B/de
Publication of DE1079339B publication Critical patent/DE1079339B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/68Record carriers
    • G11B3/70Record carriers characterised by the selection of material or structure; Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Schallplatten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schallplatten aus Gemischen von Kunststoffen und Zusätzen von Füll- und Farbstoffen sowie Gleitmitteln.
  • Es ist bekannt, Normalschallplatten (78 Ulmin) aus einem Gemisch von Naturharzen (Schellack, Rubin, Kopal) oder Phenoplasten unter Zusatz von Calciumcarbänat und Füll- und Farbstoffen sowie Hartwachsen als Gleitmittel herzustellen. Darüber hinaus wurden auch Schallplatten bekannt, die als wesentliche Bindemittelanteile Naphtholrückstände und organische Säureverbindungen oder Acetaldehydharz und Benzylcellulose enthalten. Zunächst werden jeweils Bindemittel sowie Füll- und Farbstoffe und sonstige Zusätze miteinander vermengt, auf dampfg°heizten Knetwalzen durchgearbeitet, in einem Kalander zu Tafeln ausgewalzt und dann die so, erhaltenen Preßmassen mittels. Hitze und Druck in Preßformen zwischen Matrizen zu Schallplatten verarbeitet. Die aus diesen Preßmassen hergestellten Schallplatten genügen jedoch im allgemeinen nicht mehr allen. Ansprüchen, die man heute bezüglich ihrer elektroakustischen und ihrer mechanischen Eigenschaften an sie stellen muß.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Schallplatten erhält, die sich den bekannten gegenüber durch einen geringen Rauschpegel sowie weitgehende Bruchfestigkeit und Oberflächenhärte auszeichnen, wenn man erfindungsgemäß eine Preßmasse verwendet, die aus einem an sich bekannten Gemisch synthetischer Hartharze aus cyclischen Keto:nen und Formaldehyd besteht, dein Polyvinylchlorid, Calciumcarbonat und sonstige an sich bekannte Füll- und Farbstoffe sowie geringe Anteile eines Hartwachses zugesetzt sind.
  • Vorzugsweise verwendet man als cyclische Ketone Cyclohexanon und Methylcyclohexanon bzw. deren Gemische.
  • So kann als synthetisches Hartharz bei dem Verfahren beispielsweise ein Ketonharz eingesetzt werden, das durch Kondensation eines aus Cyclohexanon und o-, m- und p-Methylcyclohexanon sowie einem geringen Teil Dimethylcyclohexanon bestehenden. Gemisches mit Formaldehyd in Gegenwart alkalischer Mittel erhalten wurde, wobei ein Molverhältnis- von Keton zu Aldehyd von 1:1,8, ein Gewichtsverhältnis von Cyclohexanon zu M,ethylcyclohexanon von 30:70 und ein Gesamtketongehalt des Methylcyclohexanons von mindestens 90 % eingehalten und gegebenenfalls bis zu 25 % Montanwachs einkondensiert wurde. Das so gewonnene schellackartige Kondensationsprodukt ist zur Herstellung von -Schallplatten besonders geeignet.
  • Es kann aber auch ein synthetisches Hartharz Verwendung finden, das durch Autokondensation von 70 Gewichtsteilen Cyclohexanon und 30 Gewichtsteilen Methylcyclohexanon erhalten wurde.
  • An Stelle von Polyvinylchlorid können auch Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylacetat oder Vinylidenchlorid zur Anwendung gelangen.
  • Besonders günstige Mischungsverhältnisse der einzelnen Komponenten sind aus den Beispielen ersichtlich. Die Zusammensetzung der Schallplattenmasse kann dabei in bezug auf den Füllstoffgehalt in geringen Grenzen variieren. Auch kann der Mischung ein Teil Abfallmaterial zugesetzt werden.
  • Die nach dem Verfahren hergestellten Schallplatten genügen hohen Anforderungen hinsichtlich Rauschfreiheit und Abspielfestigkeit.
  • Beispiel 1 270 Gewichtsteile eines synthetischen Harzes, das durch Kondensation eines aus Cyclohexanon und o.-, m- und p-Methylcyclohexanon sowie einem geringen Teil Dimethylcyclohexanon bestehenden Gemisches mit Formaldehyd in Gegenwart alkalischer Mittel erhalten wurde, wobei ein Molverhältnis von Keton zu Aldehyd von 1:1,8, ein Gewichtsverhältnis von Cyclohexano@n zu Methylcyclohexanon von 30:70 und ein Gesamtketongehalt des Methylcyclohexan.ons von mindestens 90"/o eingehalten wurde, werden mit 69- Gewichtsteilen Podyvinylchlorid (K-Wert 65) und 18 Gewichtsteilen Calciumcarbonat vermischt und unter Zusatz von 36 Gewichtsteilen feinzermahlenem Montanwachs mit 557 Gewichtsteilen Schiefermehl, 41 Gewichtsteilen Acetylenruß und 9, Gewichtsteilen eines schwarzen Farbstoffs (Sudanschwarz) in einer Mischtrommel vermengt und auf eine Mischwalze gefördert. Bei einer Temperatur von 150° C wird hier das Gemenge in etwa 12 Minuten zu einer weichen knetbaren Masse homogenisiert und anschließend auf einem Kaltinder zu 3 mm starken Platten ausgewalzt. Daraus werden etwa 200 g schwere Tafeln geschnitten.
  • Erhitzt man nun diese Tafeln in der Preßform wieder- auf 150° C, so erweichen sie erneut und können in bekannter Weise zu Schallplatten verpreßt werden. Beispiel 2 280 Gewichtsteile eines synthetischen Harzes, das durch Autokondensation von 70 Gewichtsteilen Cyclohexanon und 30 Gewichtsteilen Methylcyclohexanon erhalten wurde, werden mit 67 Gewichtsteilen Polvvinylchlorid (K-Wert 65) und 20 Gewichtsteilen Calciumcarbonat vermischt und unter Zusatz von 36 Gewichtsteilen feinzermahlenem Montanwachs mit 547 Gewichtsteilen Schiefermehl, 40 Gewichtsteilen Acetylenruß und 10 Gewichtsteilen eines schwarzen Farbstoffs (Sudanschwarz) in einer Mischtrommel vermengt und auf eine Mischwalze gefördert.
  • Das Gemenge wird hier bei einer Temperatur von 155° C in etwa 15 Minuten zu einer weichen knetbaren - Masse homogenisiert und anschließend wie in Beispiel 1 behandelt. Die geeignete Preßtemperatur beträgt 155° C. Beispiel 3 Ein Gemisch von 230 Gewichtsteilen eines synthetischen Harzes gemäß Beispiel 1, dem 2504 eines Montanwachses einkondensiert wurden, 59 Gewichtsteilen Polyvinylchlorid (K-Wert 55) und 16 Gewichtsteilen Calciumcarbonat werden unter Zusatz von 150 Gewichtsteilen feinzermahlenem Abfallmaterial (Platten- und Kranzbruch) und 30 Gewichtsteilen Montanwachs mit 472 Gewichtsteilen Schiefermehl, 35 Gewichtsteilen Gasruß und 8 Gewichtsteilen eines schwarzen Farbstoffes (Rebschwarz) in einer Mischtrommel vermengt und auf eine Mischwalze gefördert.
  • Bei einer Temperatur von 160° C wird hier das Gemenge in etwa 16 Minuten zu einer weichen knetbaren Masse homogenisiert und anschließend wie in den Beispielen 1 und 2 behandelt. Die geeignete Preßtemperatur beträgt 160° C. Beispiel 4 Ein Gemisch von 265 Gewichtsteilen eines synthetischen Harzes gemäß Beispiel 1, 71 Gewichtsteilen eines Mischpolymerisats aus Vinylchlorid und Vinylacetat und 18 Gewichtsteilen Calciumcarbonat wird unter Zusatz von. 33 Gewichtsteilen feinzermahlenem Montanwachs mit 563 Gewichtsteilen Schiefermehl, 41 Gewichtsteilen Gasruß und 9 Gewichtsteilen eines schwarzen Farbstoffs in einer Mischtrommel vermengt und aüf'eine Mischwalze gefördert.
  • Bei einer Temperatur von 125 bis 135° C wird das Gemenge in etwa 20 Minuten zu einer weichen knetbaren Mässe homogenisiert und anschließend wie in den Beispielen 1 bis 3 zu Schallplatten verarbeitet. Die Preßtemperatur liegt zweckmäßig zwischen 125 und 135° C.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Schallplatten aus Gemischen von Kunststoffen. und Zusätzen von Füll- und Farbstoffen sowie Gleitmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß eine Preßmasse verwendet wird, die aus einem an sich bekannten Gemisch synthetischer Hartharze aus cyclischen Ketonen und Formaldehyd besteht, dem Polyvinylchlarid, Calciumcarbonat und sonstige an sich bekannte Füll- und Farbstoffe sowie geringe Anteile eines Hartwachses zugesetzt sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, däß als cyclische Ketone, Cyclohexanon und Methylcyclohexanon bzw. deren Gemische verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als synthetisches Hartharz ein Ketonharz verwendet wird, das durch Kondensation eines aus Cyclohexanon und o-, m- und p-Methylcyclohexanon sowie einem geringen Teil Dimethylcyclohexano@n bestehenden Gemisches mit Formaldehyd in Gegenwart alkalischer Mittel erhalten wurde, wobei ein Molverhältnis von Keton zu Aldehyd von 1:1,8, ein Gewichtsverhältnis von Cyclohexanon zu Methylcyclohexanon von 30: 70 und ein G esamtketongehalt des Methylcyclohexanons von mindestens 901% eingehalten und gegebenenfalls bis zu 25 °/a Montanwachs einkondensiert wurde.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein synthetisches Harz, das durch Autokondensation von 70 Gewichtsteilen Cyclohexanon und 30 Gewichtsteilen Methylcyclohexanon erhalten wurde, als synthetisches Hartharz eingesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Polyvinylchlorid Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylacetat oder Vinvlidenchlorid eingesetzt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 339 107, 403 646, 726 312; 748 326; K,ainer: »Kurzes Handbuch der Polymerisationstechnik«, Bd. III, S. 1009 bis 1027.
DEV12845A 1957-08-01 1957-08-01 Verfahren zur Herstellung von Schallplatten Pending DE1079339B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV12845A DE1079339B (de) 1957-08-01 1957-08-01 Verfahren zur Herstellung von Schallplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV12845A DE1079339B (de) 1957-08-01 1957-08-01 Verfahren zur Herstellung von Schallplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079339B true DE1079339B (de) 1960-04-07

Family

ID=7573999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV12845A Pending DE1079339B (de) 1957-08-01 1957-08-01 Verfahren zur Herstellung von Schallplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1079339B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818490A1 (de) * 1978-04-27 1979-10-31 Teldec Telefunken Decca Scheibenfoermiger informationstraeger mit hoher speicherdichte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339107C (de) * 1918-06-01 1921-07-13 Basf Ag Verfahren zur Darstellung von Kunstharz
DE403646C (de) * 1922-02-25 1924-10-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE726312C (de) * 1937-01-01 1942-10-10 Carl Lindstroem Ag Kunstharzmasse
DE748326C (de) * 1942-10-31 1944-11-08 Schallplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339107C (de) * 1918-06-01 1921-07-13 Basf Ag Verfahren zur Darstellung von Kunstharz
DE403646C (de) * 1922-02-25 1924-10-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE726312C (de) * 1937-01-01 1942-10-10 Carl Lindstroem Ag Kunstharzmasse
DE748326C (de) * 1942-10-31 1944-11-08 Schallplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818490A1 (de) * 1978-04-27 1979-10-31 Teldec Telefunken Decca Scheibenfoermiger informationstraeger mit hoher speicherdichte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595794B2 (de) Verfahren zur Härtung von Epoxydharzmassen
DE2656866A1 (de) Verfahren zum herstellen von granulierten, einen novolak enthaltenden form-massen
DE1079339B (de) Verfahren zur Herstellung von Schallplatten
DE1920759C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gießereiformen und -kernen
DE2008856A1 (de) Formmassen aus hitzehärtendem Harz
DE726312C (de) Kunstharzmasse
DE2262752A1 (de) Granulierte siliconformmasse
DE2732990A1 (de) Feste formmasse
DE712826C (de) Schallplattenmasse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE840012C (de) Schallplatte
DE2310408A1 (de) Gefuellte aminoplastformmassen verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von gegenstaenden mit hohem glanz
DE1453411C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heiß gepreßten Formkörpern
DE605650C (de) Verfahren zur Herstellung von Schallplatten
DE693435C (de) Plastische Abdruckmasse aus Kondensationskunstharz, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2364139C2 (de) Phenolharzmassen und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
AT205680B (de) Verfahren zur Herstellung von Formsand für das Maskengußverfahren
DE2604492A1 (de) Saeurehaertendes bindemittel fuer giesserei-formstoffe
DE2240677C3 (de) Modifizierte Harnstoffharze
DE759396C (de) Kunstharzmasse
DE1669765A1 (de) Formmassen aus feinteiligem Holz und Olefinpolymerisat
DE965360C (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Massen
DE567072C (de) Verfahren zur Herstellung von Resiten aus Phenolen und Formaldehyd
DE2261329A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus hitzegehaertetem material
DE2203635A1 (de) Bleistift, Bleistiftfassung und Rohmassen hierfür
EP0019040A1 (de) Verfahren zum Härten von Harnstoffharz-Formmassen und Harnstoffharz-Formmassen