DE1078755B - Elektroherd mit Durchbrueche aufweisenden Kochplatten, insbesondere aus Heizrohren hergestellten Strahlungskochplatten - Google Patents

Elektroherd mit Durchbrueche aufweisenden Kochplatten, insbesondere aus Heizrohren hergestellten Strahlungskochplatten

Info

Publication number
DE1078755B
DE1078755B DES49633A DES0049633A DE1078755B DE 1078755 B DE1078755 B DE 1078755B DE S49633 A DES49633 A DE S49633A DE S0049633 A DES0049633 A DE S0049633A DE 1078755 B DE1078755 B DE 1078755B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hotplates
stove
hotplate
pan
heating pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES49633A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Singelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES49633A priority Critical patent/DE1078755B/de
Publication of DE1078755B publication Critical patent/DE1078755B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/76Plates with spirally-wound heating tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/12Side rests; Side plates; Cover lids; Splash guards; Racks outside ovens, e.g. for drying plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei elektrischen Herden mit Durchbrüche aufweisenden Kochplatten, insbesondere aus Heizrohren hergestellten Strahlungskochplatten, kann überfließendes Kochgut unbehindert nach dem Herdinnern durchlaufen und auf der unterhalb der Kochplatte vorgesehenen Herdwanne durch Eintrocknen Krusten bilden. Es ist dann schwierig, den Schmutz aus dem Herd zu entfernen.
Man hat auch schon unter den Strahlungskochplatten herausnehmbare Strahlteller vorgesehen. Hierzu hat man die Kochplatten aufklappbar angeordnet und die Strahlteller auf Hältekreuzen oder anderen umständlichen, mit der Herdplatte verbundenen Tragkonstruktionen aufgesetzt. Die klappbare Anordnung der einzelnen Kochplatten bereitet bauliche Schwierigkeiten und bedingt umständliche Anschluß elemente für die Stromzuführungsleitungen. Die Strahlteller können bei dieser Anordnung nur einen erheblich kleineren Durchmesser als die die Strählungskochplatten aufnehmenden Löcher der Herdplatte erhalten. Sie können daher nur einen Teil des überfließenden Kochgutes erfassen. Außerdem besteht die Gefahr, daß beim Herausnehmen des Strahltellers unterhalb der schräg hochgestellten Kochplatte das in dem Strahlteller befindliche Kochgut teilweise ausgeschüttet wird, weil der Strahlteller in schräger Lage ausgehoben werden muß.
Es ist ferner bekannt, die Strahlungskochplatten in den Kochlöchern einer oberhalb der Herdmulde als Ganzes aufklappbaren Herdplatte fest anzuordnen. Hierdurch kann die Herdwanne für die Reinigung bequemer zugänglich gemacht werden. Es ist aber immer noch schwierig, das Kochgut, insbesondere wenn es festgetrocknet ist, aus der Herdmulde zu entfernen.
Die Erfindung geht von der letztgenannten Ausbildungsform aus und betrifft somit einen Elektroherd mit in den Kochlöchern einer oberhalb der Herdwanne als Ganzes aufklappbaren Herdplatte fest angeordneten, Durchbrüche aufweisenden Kochplatten, insbesondere aus Heizrohren hergestellten Strahlungskochplatten. Bei einem derartigen Elektroherd sind erfindungsgemäß in der Herdwanne für die einzelnen Kochplatten Auffangschalen vorgesehen, die auf den Boden der Herdwanne lose aufgesetzt und durch an diesem vorgesehene Erhöhungen in der richtigen Lage zentriert sind.
Die insbesondere gleichzeitig als Strahlteller ausgebildeten Auffangschalen werden vorzugsweise so bemessen, daß der Durchmesser an ihrer Oberseite größer ist als der Durchmesser der Kochlöcher der Herdplatte. Damit reichen die Auffangschalen über den ganzen Grundrißbereich der Kochlöcher der Herdplatte, so daß überlaufendes Kochgut ausschließlich Elektroherd
mit Durchbrüche aufweisenden
Kochplatten,
insbesondere aus Heizrohren hergestellten Strahlungskochplatten
Anmelder:
Willi Singelmann, Oberderdingen (Württ.)
Willi Singelmanri, Oberderdingen (Württ.),
ist als Erfinder genannt worden
in sie abfließt, also die Herdwanne nicht verunreinigt wird. Besondere Stützelemente für die Auf fangschalen fallen fort. Bei hochgeklappter Herdplatte sind die einzelnen Auffangschalen leicht zugänglich und können ohne Schrägstellen und daher ohne Gefahr, daß ihr flüssiger Inhalt verschüttet wird, nach oben ausgehoben werden. Das Reinigen der verhältnismäßig kleinen glatten Schalen kann außerhalb des Herdes viel bequemer und gründlicher geschehen, als wenn die in dem ortsfesten Herd befindliche Herdwanne gereinigt werden muß.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Oberteil eines erfindungsgemäßen Elektroherdes in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 den Herd mit hochgeklappter Herdplatte, ebenfalls in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 3 eine Kochstelle im Schnitt.
Das vorzugsweise aus emailliertem Stahlblech bestehende Herdgehäuse 1 hat eine durch eine hochgeprägte Randwulst 3 als Wanne ausgebildete Decke 2. Die Randwulst 3 der Decke 2 bildet außen einen Falz für die Aufnahme des nach unten gerichteten Randes der Herdplatte 4. Die Herdplatte 4 ist mit ihrem hinteren Rand durch Scharniere an das Herdgehäuse 1 angelenkt und kann in die in Fig. 2 dargestellte Lage hochgeklappt werden. Die hochgeklappte Lage der Herdplatte 4 kann durch nicht dargestellte Ausstell· stützen gesichert werden.
Die Herdplatte 4 hat an jeder der vier beim Ausführungsbeispiel vorgesehenen Kochstellen ein kreisrundes Kochloch 5, in das ein die Kochstelle bilden-
909 768/20
der Heizkörper 6 eingebaut ist. Beim Ausführungsbeispiel sind an sich bekannte Strahlungsheizkörper 6 vorgesehen, die aus in einer Ebene spiralig oder sonstwie gebogenen Heizrohren mit in einem Stahlblechmantel isoliert eingebetteten Heizleitern besteht. Der einen Rost bildende Heizkörper ist in einen mit dem Rand des Kochloches 5 verbundenen Tragring 7 eingesetzt, der beim Ausführungsbeispiel ein Tragkreuz. 8 umschließt. Die zum Stromanschluß führenden Enden 6' der Heizkörper 6 sind unterhalb der Herdplatte 4 weggeführt und an der Unterseite der Herdplatte durch Schellen 9 oder ähnliche Befestigungsmittel unmittelbar oder mittelbar befestigt. Sie sind an ebenfalls an der Unterseite der Herdplatte 4 befestigte Leitungsstücke 10 angeschlossen, die bis in die Nähe der Schwenkachse der Herdplatte geführt und beim Ausführungsbeispiel überbiegsameLeitungsstücke 11 im Bereich der Randwulst 3 an im Herdinnern liegende Leitungen angeschlossen sind, die von den an der Vorderwand des Herdgehäuses durch Schaltknöpfe 12 bedienbaren Regelschaltern kommen. Unterhalb jeder Kochstelle ist eine vorzugsweise über das ganze Kochloch 5 reichende Auffangschale 13 vorgesehen, die zweckmäßig als Reflektor ausgebildet ist. Die Schalen 13 sind lose auf den Boden der Herdwanne 2 aufgelegt. Zum Zentrieren der Schalen 13 in der richtigen Lage zu den Kochlöchern 5 sind beim Ausführungsbeispiel in den Boden der Herdwanne eingeprägte Ringsicken 14 vorgesehen, die auch aus einzelnen Nocken bestehen können. In strichpunktierten Linien ist in Fig. 3 eine andere Art der Zentrierung für die Schalen 13 angedeutet, bei der im Boden der Herdwanne in der Mitte jedes Kochloches 5 ein nach oben gerichteter Nocken 15 vorgesehen ist, der in eine entsprechende Einprägung des Schalenbodens eingreift.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektroherd mit in den Kochlöchern einer oberhalb der Herdwanne als Ganzes aufklappbaren Herdplatte fest angeordneten, Durchbrüche aufweisenden Kochplatten, insbesondere aus Heizrohren hergestellten Strahlungskochplatten, dadurch gekennzeichnet, daß in der Herdwanne (2) für die einzelnen Kochplatten (6) Auffangschalen (13) vorgesehen sind, die lose auf den Boden der Herdwanne (2) aufgesetzt und durch an diesem vorgesehene Erhöhungen (14,15) in der richtigen Lage zentriert sind.
2. Elektroherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,,, daß die an dem Boden der Herdwanne (2) vorgesehenen Erhöhungen zum Zentrieren der Auffangschalen (13) durch in das Blech des Bodens eingedrückte Nocken (15) erzielt sind. .
3. Elektroherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Böden der Herdwanne (2) vorgesehenen Erhöhungen zum Zentrieren der Auffangschalen (13) durch in das Blech des Bodens eingedrückte Ringsicken (14) erzielt sind.
4. Elektroherd nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangschalen (13) als Strahlteller ausgebildet sind.
5. Elektroherd nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser an der Oberseite der Auffangschalen (13) größer ist als der Durchmesser der Kochlöcher (5) der Herdplatte (4).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 636 758;
französische Patentschrift Nr. 1 006 434.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 768/20 3.
DES49633A 1956-07-20 1956-07-20 Elektroherd mit Durchbrueche aufweisenden Kochplatten, insbesondere aus Heizrohren hergestellten Strahlungskochplatten Pending DE1078755B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49633A DE1078755B (de) 1956-07-20 1956-07-20 Elektroherd mit Durchbrueche aufweisenden Kochplatten, insbesondere aus Heizrohren hergestellten Strahlungskochplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49633A DE1078755B (de) 1956-07-20 1956-07-20 Elektroherd mit Durchbrueche aufweisenden Kochplatten, insbesondere aus Heizrohren hergestellten Strahlungskochplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078755B true DE1078755B (de) 1960-03-31

Family

ID=7487385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES49633A Pending DE1078755B (de) 1956-07-20 1956-07-20 Elektroherd mit Durchbrueche aufweisenden Kochplatten, insbesondere aus Heizrohren hergestellten Strahlungskochplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1078755B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115692A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Miele & Cie. Kg Herd und Verfahren zum Warten eines Herdes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636758C (de) * 1934-04-19 1936-10-14 Aeg Elektrisch beheizte Kochplatte mit schwenkbar angeordneten Rohr- oder Stabheizkoerpern verschiedenen Querschnitts
FR1006434A (fr) * 1948-01-13 1952-04-23 Perfectionnements apportés aux appareils de cuisson, notamment à résistances électriques

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636758C (de) * 1934-04-19 1936-10-14 Aeg Elektrisch beheizte Kochplatte mit schwenkbar angeordneten Rohr- oder Stabheizkoerpern verschiedenen Querschnitts
FR1006434A (fr) * 1948-01-13 1952-04-23 Perfectionnements apportés aux appareils de cuisson, notamment à résistances électriques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115692A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Miele & Cie. Kg Herd und Verfahren zum Warten eines Herdes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358423A1 (de) Geraet fuer die zubereitung von speisen und fuer das waschen von geschirr u.ae., insbesondere fuer den hausgebrauch
DE1078755B (de) Elektroherd mit Durchbrueche aufweisenden Kochplatten, insbesondere aus Heizrohren hergestellten Strahlungskochplatten
CH352812A (de) Elektroherd mit Durchbrüche aufweisenden Kochplatten, insbesondere mit aus Heizrohren hergestellten Strahlungskochplatten
DE19844551A1 (de) Gaskochgerät und Topfträger dafür
EP2476957A2 (de) Halteplatte für einen Gasbrenner und Gaskochfeld
DE1113549B (de) Elektroherd mit einer unterhalb der Herdplatte vorgesehenen Grillmuffel
DE102006013427B4 (de) Kochfeld eines Haushaltsofens
DE3928730A1 (de) Grilleinrichtung
DE102008016628A1 (de) Gaskochfeld
DE1150504B (de) Elektrisch oder mit Gas betriebenes Kochgeraet
DE29813810U1 (de) Einbau-Kochfeld mit einer Glaskeramik-Kochfläche
DE472317C (de) Abnehmbarer Koch- oder Heizaufsatz fuer OEfen, Herde, Kocher u. dgl.
DE2547585C2 (de) Grillgerät mit Haube
DE593220C (de) Tragbarer Brat- und Backofen
DE1765832A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE874070C (de) Einbau-Elektro- oder -Gasherd
EP4289319A1 (de) Lebensmittelgargerät
DE1134492B (de) Elektroherd mit eingebautem Grillgeraet
DE808769C (de) Elektrischer Herd
CH306326A (de) Herd.
DE853811C (de) Universalheizplatte zum Kochen, Braten und Backen
EP2336648B1 (de) Gaskochstelle mit einem Grillaufsatz
DE866547C (de) Durchbrochene Mulde fuer Gas-Koch- und -Bratherde
CH656943A5 (de) Kochplatten-abdeckhaube und kochplatte mit abdeckhaube.
DE8006999U1 (de) Gasherd mit einer ueber den gaskochbrennern auf der herdmulde angeordneten glas-kochplatte