DE1078629B - Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbindungsherstellung in Waehlvermittlungsanlagen - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbindungsherstellung in WaehlvermittlungsanlagenInfo
- Publication number
- DE1078629B DE1078629B DEH22265A DEH0022265A DE1078629B DE 1078629 B DE1078629 B DE 1078629B DE H22265 A DEH22265 A DE H22265A DE H0022265 A DEH0022265 A DE H0022265A DE 1078629 B DE1078629 B DE 1078629B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- line
- pulses
- register
- lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 103
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 26
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 20
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims 6
- 230000006870 function Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 22
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 20
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 5
- JJGBFZZXKPWGCW-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis[8-[3-[(3-pentyloxiran-2-yl)methyl]oxiran-2-yl]octanoyloxy]propyl 8-[3-[(3-pentyloxiran-2-yl)methyl]oxiran-2-yl]octanoate Chemical compound CCCCCC1OC1CC1C(CCCCCCCC(=O)OCC(COC(=O)CCCCCCCC2C(O2)CC2C(O2)CCCCC)OC(=O)CCCCCCCC2C(O2)CC2C(O2)CCCCC)O1 JJGBFZZXKPWGCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 3
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 101100191136 Arabidopsis thaliana PCMP-A2 gene Proteins 0.000 description 2
- 102100023882 Endoribonuclease ZC3H12A Human genes 0.000 description 2
- 101710112715 Endoribonuclease ZC3H12A Proteins 0.000 description 2
- 101100408299 Oryza sativa subsp. japonica PIL13 gene Proteins 0.000 description 2
- 101150023963 PIL1 gene Proteins 0.000 description 2
- 101100048260 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) UBX2 gene Proteins 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- QGVYYLZOAMMKAH-UHFFFAOYSA-N pegnivacogin Chemical compound COCCOC(=O)NCCCCC(NC(=O)OCCOC)C(=O)NCCCCCCOP(=O)(O)O QGVYYLZOAMMKAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 102100026926 60S ribosomal protein L4 Human genes 0.000 description 1
- 101100062776 Arabidopsis thaliana DCL3 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100527655 Arabidopsis thaliana RPL4D gene Proteins 0.000 description 1
- 101100193720 Caenorhabditis elegans rbg-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100348617 Candida albicans (strain SC5314 / ATCC MYA-2876) NIK1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100469270 Candida albicans (strain SC5314 / ATCC MYA-2876) RPL10A gene Proteins 0.000 description 1
- 101100234408 Danio rerio kif7 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100221620 Drosophila melanogaster cos gene Proteins 0.000 description 1
- 101000964746 Homo sapiens Zinc finger protein 69 Proteins 0.000 description 1
- 101100391545 Mus musculus Fxyd3 gene Proteins 0.000 description 1
- 101001044053 Mus musculus Lithostathine-1 Proteins 0.000 description 1
- 101100007329 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) COS1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100007330 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) COS2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100304908 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) RPL5 gene Proteins 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 101100398237 Xenopus tropicalis kif11 gene Proteins 0.000 description 1
- 102100040717 Zinc finger protein 69 Human genes 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 230000036278 prepulse Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 101150060526 rpl1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150009248 rpl4 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150079275 rplA gene Proteins 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für Wählsysteme und insbesondere, aber nicht ausschließlich,
für Fernsprechanlagen, bei denen eine Verbindung zwischen zwei Leitungen dadurch hergestellt
wird, daß zuerst eine rufende Leitung mit einem freien Register verbunden wird, das Angaben empfängt
und eine Angabe der gerufenen Leitung speichert, die eine oder mehrere gerufene Leitungen bezeichnet,
von denen eine freie mit der rufenden Leitung verbunden werden soll. Register, die diese und andere
Arbeitsgänge ausführen, sind bekannt. Da sie zusammen mit ihren zugehörigen Anordnungen sehr teuer
sind, werden gewöhnlich die Register so wirksam wie nur möglich verwendet, wodurch jedes von allen oder
von einem großen Teil der Leitungen benutzt werden kann, wenn sie für eine Verbindung angefordert
werden. In diesen Fällen ist es allgemein üblich, von Registern mit ihren zugehörigen Anordnungen als
einer gemeinsamen Steueranordnung zu sprechen, wenn auch jedes Register eine einzelne Schaltanordnung
ist. Gemäß der Erfindung ist daher für ein Wählersystem eine gemeinsame Anordnung vorgesehen,
um die Einstellung einer Verbindung zwischen rufenden und angerufenen Leitungen als System
zu steuern, in dem jeder einzustellenden Verbindung eine charakteristische Zeit in einem Umlauf zugeteilt
ist. Eine Angabe, die sich auf die Verbindung bezieht, wird zur Anordnung übertragen und gleichzeitig verarbeitet.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jeder einzustellenden Verbindung ein
Zeitmultiplexpuls zugeteilt, der einer von mehreren, solcher Pulse ist. Eine Angabe, die sich auf die einzustellende
Verbindung bezieht, wird binär verschlüsselt, indem das Auftreten und das Nichtauftreten
von Impulsen des Pulses als Symbole verwendet werden. Solche gemeinsame Steueranordnung, die
für eine Gruppe von Registern wirksam ist, kann für ein. ganzes Fernsprechamt ausreichen, aber manchmal
kann, es aus praktischen Gründen vorteilhaft sein, mehr als eine solche gemeinsame Steueranordnung
vorzusehen. In einer gemeinsamen Steueranordnung, wie sie in dieser Beschreibung erläutert wird, werden
die Angaben, die sich auf jede einzelne Verbindung beziehen, die durch die für eine Gruppe von Registern
wirksame, gemeinsame Steueranordnung eingestellt werden soll, zur charakteristischen Zeit im Zeitumlauf
angezeigt und in der gemeinsamen Steueranordnung auf den Leitungen, die gemeinsam für alle zu steuernden
Verbindungen vorgesehen sind, verfügbar gemacht. Durch den Betrieb mit den Zeichen, die auf
diesen Sammelleitungen auftreten, kann dieselbe betriebene Anordnung zum Steuern von mehreren Verbindungen
gleichzeitig verwendet werden, anstatt daß Schaltungsanordnung zur Steuerung
der Verbindungsherstellung
in Wählvermitthingsanlagen
der Verbindungsherstellung
in Wählvermitthingsanlagen
Anmelder:
Lionel Roy Frank Harris,
Kenton, Middlesex (Großbritannien)
Kenton, Middlesex (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Marsch, Patentanwalt,
Schwelm (Westf.), Drosselstr. 31
Schwelm (Westf.), Drosselstr. 31
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 30. November 1953
Großbritannien vom 30. November 1953
Lionel Roy Frank Harris, Kenton, Middlesex
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
eine einzeln arbeitende Schaltung für jedes Register vorgesehen ist.
Bisher sind Zeitmultiplexsysteme hauptsächlich für Fernsprechvermittlungssysteme angewendet, in denen
mehrere Verbindungen gleichzeitig auf einem gemeinsamen Kanal bestehen, indem jede Verbindung einem
Zeitabschnitt zugeteilt ist, der einem Puls entspricht, der zu der Verbindung gehört. Ferner können Zeitmultiplexsysteme
für andere Zwecke verwendet werden. Sie können zur Anzeige benutzt werden, daß besondere Leitungen in einer Fernsprechvermittlung
einen besonderen Zustand verlangen oder daß ein besonderer Schaltvorgang an ihnen durchgeführt werden
soll.
Durch eine bekannte Schaltung wird die Einstellung von Verbindungen zwischen zwei Leitungen eines
Wählvermittlungssystems gesteuert. Für die Sammelleitung ist ein Umrechner für alle Impulsfolgen und
für jede Impulsfolge ein Anrufsucher vorgesehen. Für jeden Anrufsucher weist ein Speicher einen Speicherten
auf. Jeder Anrufsucher ist mit einem Speicherteil verbunden. Es besteht somit eine Verbindung vom
Anrufsucher zum Umrechner und eine weitere vom Umrechner zum Speicherteil. Die von einem Anrufsucher
aufgebaute Verbindung verwendet daher immer dieselbe Impulsfolge und denselben Speicherten. Der
Umrechner ist zeitweilig nur beim Aufbau einer
909 768/90
einzigen Verbindung1 beteiligt. Seine Aufgabe ist, nach
Empfang einer Impulsfolge die Bezeichnung- eines rufenden Teilnehmers von einem Impulszustand in
einen Gleichstromzustand zu ändern, der zum Speicher
gegeben wird. Das Arbeiten dieses Umrechners ist auf den besonderen Verbindungsaufbau von Leitungen
beschränkt, mit denen er unmittelbar in einem Übertragungssystem verbunden ist.
Bei der beanspruchten Schaltungsanordnung handelt es sich dagegen um einen Verbindungsaufbau
über Register, in denen die zu rufende Nummer gespeichert wird. Statt mehrerer Register ist nun erfindungsgemäß
eine Steuerschaltung vorgesehen, die nach dem Zeitmultiplexsystem betrieben wird, und
jedes Register wird durch eine Impulsfolge vertreten, die die Steuerschaltung zu einem bestimmten Zeitpunkt
steuert. Hierbei kann der Betrieb über die eigentlichen Sprechverbindungen nach ihrem Aufbau
über ein Zeitmultiplexsystem oder auch über ein elektromechanisches System erfolgen. Wenn somit
während einer Periode hundert zeitlich verschobene Impulse von der Steuerschaltung verarbeitet werden,
werden gleichzeitig hundert verschiedene Verbindungen aufgebaut. Eine solche einzige Steuerschaltung
würde z. B. für ein Amt von etwa zehntausend Leitungen ausreichen.
Bei einer weiteren bekannten Schaltung ist eine gemeinsame Vorrichtung, ESBO genannt, für ein TeIephoniesystem
mit Koordinaten Wählern vorgesehen; der Aufbau der Verbindung erfolgt ebenfalls unter
Steuerung eines Registers, das nach dem Aufbau wieder freigegeben wird. Es sind eine Anzahl Register
vorhanden, und jedes Register hat Zugang zu mehreren ESBO-Kreisen. Da nun mehrere Register versuchen
können, gleichzeitig mit demselben ESBO-Kreis eine Verbindung aufzubauen, wird jedes
Register durch, eine Impulsfolge, die sich von den anderen zeitlich getrennten Impulsfolgen, einer Periode
zeitlich unterscheidet, freigegeben, während die anderen Register gesperrt sind, so daß zeitweilig jeweils
nur das eine Register mit einem bestimmten ESBO-Kreis verbunden wird, der das Aufprüfen der
Mehrfachwähler auf eine freie Ausgangsleitung regelt. Außerdem sind Schaltungen bekannt, bei denen der
Zustand von mehreren Verbindungsleitungen geprüft wird, indem jeder Verbindungsleitung ein Impuls zugeteilt
ist, durch den der Zustand der Verbindungsleittmg, ob frei oder belegt, angezeigt wird. Die von
einem Teilnehmer gewählte Nummer wird in einem Ziffernregister gespeichert, das eine Prüfschaltung für
den Leitungszustand aufweist, der durch das Fehlen oder das Auftreten von Impulsen bezeichnet wird.
Mit dem Übertragen von Angaben für den Aufbau einer Verbindung haben diese Impulsfolgen nichts zu
tun, und es sind getrennte Register vorgesehen. Ein wesentliches und. vorteilhaftes Merkmal der Erfindung
ist aber gerade, eine gemeinsame Steuereinrichtung mit Pulsspeichern vorzusehen, in der die für den Aufbau
der Verbindung betreffenden Angaben als Impulse gespeichert und verarbeitet werden, deren Zeitlage
für die jeweils herzustellenden Verbindungen kennzeichnend sind.
Die Pulsfrequenz und das Verfahren zum Erzeugen der Impulse hängen von der Art der durchzuführenden
Aufgabe ab. Im Falle der Auswahl einer von mehreren rufenden Leitungen, wobei das Auffinden
eines Impulses von mehreren hinreichend ist, um das Herstellen der Verbindung einzuleiten, würde eine
Pulsfrequenz von 0,1 bis 1 kHz wahrscheinlich genügen, und die Pulsanzeige könnte durch einen bereits
vorgeschlagenen Pulsgenerator erfolgen, Beim niederfrequenten.
Antwortgeben und in allen ähnlichen Fällen, wo die Aufgabe besteht, ein Niederfrequenzzeichen
zu senden, soll die Pulsfrequenz wenigstens zweimal so· hoch wie die zu sendende Niederfrequenz
sein; eine Frequenz von 10 kHz ist üblich. Wenn ferner die Schaltung verlangt, daß die Niederfrequenz
dauernd gesendet werden soll, nachdem der Puls entfernt worden ist, durch den die Verbindung zu der
ίο Niederfrequenzleitung eingestellt worden ist, wird
vorzugsweise als Pulserzeuger ein sich selbsttätig aufrechterhaltender Speicher nach Art einer Umlaufschaltung
mit einer Ouecksilberstrecke oder mit einer magnetostriktiven Verzögerungsleitung oder eine
andere Zeitschaltung verwendet, die eine Kombination von Pulsen liefern kann, von denen jeder veranlaßt
werden kann, am Ausgang aufzutreten, unabhängig von dem Auftreten irgendeines anderen Pulses. Die
Prinzipien, die bereits für ein Zeitmultiplexsystem angegeben worden sind, können auch für die gemeinsame
Steuerschaltung für ein Wählsystem irgendeiner Art angewendet werden, jedoch werden am besten
Fernsprechanlagen mit Registerbezeichnern benutzt, und es werden die Aufgaben betrachtet, die für eine
gemeinsame Steuerschaltung im allgemeinen erforderlich sind.
In einer Fernsprechanlage mit Registerbezeichner wird jede rufende Leitung zunächst mit einem
Register verbunden. Das Register empfängt darauf eine Angabe infolge dieser Verbindung und auch eine
Angabe, die sich auf die Art der gerufenen Leitung bezieht, mit der eine Verbindung hergestellt werden
soll. Es ist ihre Betriebsklasse zu berücksichtigen, z. B. für Schlußleitungen für gewöhnliche Teilnehmer,
für Fernleitungen mit wählenden Teilnehmern, für sich anbietende Fernleitungen, für verzögerte Rufleitungen,
für durch Tasten, betätigte örtliche Handverbindungsschrankleitungen,
für Tonfrequenzwahlleitungen und für Wählverbindungsleitungen. Diese Angabe wird angezeigt, während die Verbindung mit
dem Register hergestellt wird, und da die meisten Aufgaben durch die Betriebsartanweisungen angezeigt
werden und nur nacheinander ausgeführt werden können, muß die Angabe gespeichert werden. Das
Register zeigt dann der rufenden Leitung in geeigneter Weise, z. B. durch Senden von Amtszeichen für
einige Klassen rufender Leitungen, an, daß die Nummernwahl zu dem Register gesendet werden
soll, das diese dann z. B. in Form von Wahlimpulsen oder Tonfrequenzzeichen empfängt.
Das Register kann gleichzeitig oder abwechselnd weitere Angaben über die Art der rufenden Leitung
empfangen, z. B. über die Unterklasse von Betriebszeichen auf einem Apparat des Anrufers, der den
rufenden Teilnehmer einer Gesellschaftsleitung anzeigt, die mit einem Tastensender ausgerüstet ist,
oder als eine Ziffernanweisung von einem vorhergehenden Amt, die anzeigt, daß eine Gebührenangabe
gewünscht wird, oder daß die Leitung von einem örtlichen Handschrank, der eine besondere Bedienung
erfordert, ausgeht. Diese verschiedenen allgemeinen Anweisungen, die die Art der herzustellenden Verbindung
steuern, müssen alle dargestellt werden und in der gemeinsamen Steueranordnung in einer für die
Durchführung der verlangten Arbeitsgänge passenden Weise gespeichert werden. Die Nummernwahl muß
auch in geeigneter Weise gespeichert werden.
Infolge der Nummernwahl, die zur gemeinsamen Steuerschaltung gesendet wird, muß eine Verbindung
zwischen der rufenden Leitung und einer Verbin-
dungsleitung vorbereitet werden, über die das Gespräch dann zum Bestimmungsort weitergeleitet wird,
der durch die Nummernwahl angegeben ist. Die Vorbereitung der Verbindung enthält nicht nur die Auswahl
der Verbindungswähler, über welche die Verbindung hergestellt werden soll, sondern muß auch
sicherstellen, daß geeignete Überwachungsschaltungen vorgesehen, sind, um die Verbindung zu steuern.. Die
Angabe, die anzeigt, welche Überwachungsschaltung erforderlich ist, wird teils aus der allgemeinen Betriebsanweisung
und teils aus der Nummernwahl gewonnen. Zum Beispiel zeigt die Betriebsklasse der
rufenden Leitung an, ob eine Zählung im Amt erforderlich ist, während die ersten Ziffern der
Nummernwahl den erforderlichen Gebührensatz anzeigen. Bei Verwendung elektronischer Schaltungen
zum Einstellen der Verbindungen durch das Amt ermöglicht deren Arbeitsgeschwindigkeit, auf einer Zeitbasis
zu arbeiten, in der jede Verbindung für einen Zeitabschnitt, der zum Einstellen hinreichend lang ist,
von einem gemeinsamen Bezeichner Gebrauch macht. Obwohl die Erfindung nicht auf elektronische Fernsprechämter
beschränkt ist, soll sie für solche elektronische Ämter erläutert werden.
Die Register, die für eine Verbindung auf dem Bezeichner bereit sind,, müssen, daher angezeigt werden,
und eines von ihnen muß ausgewählt werden. Daher muß der Bedarf an Wählziffern bekannt sein, die gesendet
werden müssen, bevor eine Verbindung hergestellt werden kann.
Im allgemeinen ist der Bedarf an Wählziffern sogar für ein einzelnes Amt nicht unveränderlich, sondern
er ist von der wirklich empfangenen Nummernwahl abhängig. Häufig bestehen die ersten Ziffern aus einer
Amtskennzahl, der gegebenenfalls ein Verkehrausscheidungszeichen vorangeht. Eine gewisse Anzahl
dieser Ziffern reichen hin, um festzulegen, wie viele weitere Ziffern empfangen werden müssen, bevor der
Bezeichner die Verbindung herstellen kann. Sie können auch anzeigen, ob eine Fernleitung, eine Nahverkehrsleitung
oder andere Gesprächsleitungen, die eine abgehende Verbindung verlangen, erforderlich
sind, und welche Amtsausgangsschaltung zu nehmen ist. Die Verbindung1 über eine Anschlußleitung zu
einem Register in einem zweiten Amt kann hergestellt werden, wenn genügend Wählziffern empfangen worden
sind. Wählziffern müssen von dem ersten. Register zu dem zweiten gegeben werden, um das Gespräch
über das nächste Amt zu leiten. Diese Wählziffern werden nicht immer die gleichen sein wie die, die zum.
ersten Amt gegeben werden, und vor dem Bezeichnen kann eine Umsetzung erforderlich sein, aber eine Anzahl
von ersten Ziffern der Nummernwahl kann immer innerhalb des betreffenden Amtes den Weg, über den
eine Verbindung aufgebaut werden soll, und den Bedarf
an zu empfangenden Wählziffern, bevor die Verbindlung zum Teilnehmer oder der Anschlußleitung
eingestellt werden kann, und die ersten Ziffern der Nummernwahl, die über eine Verbindungsleitung zu
senden sind, und häufig die zu zahlende Gebühr, wenn irgendeine Anweisung vorliegt, daß die Gebühr von
der Anordnung im nächsten Amt bestimmt wird, festlegen. Die Anzahl der Ziffern, die verlangt wird, um
eine Umsetzung der Richtungs- oder Zählangabe zu erreichen, kann gewöhnlich von der ersten oder den
ersten beiden Ziffern - der Nummernwahl bestimmt werden,. Die Umsetzung braucht somit nur einmal für
jede Verbindung durchgeführt zu werden und kann daher benutzt werden, wenn der Bezeichner nach einer
Zeitbasis derart arbeitet, daß jede Verbindung einen gemeinsamen Umsetzer während eines Zeitabschnittes
verwendet, der hinreichend ist, um die verlangte Angabe zu erhalten. Andererseits müssen diejenigen
Register, die den Gebrauch eines Umsetzers erfordern, angezeigt werden, und eines von ihnen muß ausgewählt
"werden. Die ■ empfangene oder umgesetzte Nummernwahl und die allgemeine betriebsanweisende
Angabe werden derart verwendet, daß die Verbindung eingestellt wird und daß je nach diesen Angaben, die
ίο passenden Arbeitsgänge stattfinden. Zum Beispiel
können bei einer abgehenden Verbindung die Ziffern, die erforderlich sind, um den Weg der Verbindung
über das nächste Amt festzulegen, und denen möglicherweise eine Anweisungsziffer vorausgeht, z. B.
eine Gebührenanforderung, zum nächsten Amt gesendet werden. Dieses kann beispielsweise dadurch
geschehen, daß eine einzelne Ziffer gesendet wird, die z. B. durch zwei von fünf tonfrequenten Schlüsselzeichen
dargestellt wird. Die Zeichen werden fortlaufend gesendet, bis ein Quittungszeichen von dem
nächsten Register empfangen wird, um die erste Ziffer von der Leitung zu entfernen. Darauf wird das
Quittungszeichen abgeschaltet, so daß die nächste Ziffer ausgesendet werden kann usw.
Schließlich wird die Verbindung zwischen, der rufenden und der gerufenen Leitung hergestellt, und
durch den Empfang verschiedener tonfrequenter Zeichen, z. B. Rufzeichen, in einem Register kann ihre
Freigabe veranlaßt werden. Sie kann auch infolge der Schaltvorgänge verschiedener »Zeitabzähle-Schaltungen
ausgelöst werden. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch die Angaben, die vom Register
empfangen werden, veranlassen, daß die rufende Leitung mit dem Besetztzeichen belegt wird. Das
Register kann die rufende Leitung mit der gerufenen Leitung verbinden, bevor es sie freigibt. Die angeführten
Schaltvorgänge dienen nur als Beispiele, die in einem Registerbezeichnersystem durch die gemeinsame
Steuerschaltung ausgeführt werden können. Die Anwendung des Zeitmultiplexsystems zum Ausführen
dieser Schaltvorgänge wird jetzt allgemein beschrieben-. Es ist klar, daß die auszuführenden Aufgaben,
welche hier beschrieben werden, nur Anwendungsbeispiele darstellen und daß es für die Erfindung nicht
wesentlich ist, daß die Aufgaben des Umsetzers, Bezeichners, des Tonfrequenzempfängers und der zugehörigen Schaltkreise des Tonfrequenzsenders und des
Wahlimpulssenders in der hier beschriebenen Weise ausgeführt werden.
Jeder Verbindung, die hier durch die gemeinsame Steuerschaltung hergestellt wird, ist ein Puls zugeteilt,
der einer von einem Satz von N Pulsen ist, und zwar ein einzelner für jede Verbindung. Jeder Puls
gehört zu einem Register, und daher werden die Pulse Registerpulse genannt. Die Angaben für die Verbindung
sind in binärer Form verschlüsselt, indem das Auftreten oder Nichtauftreten von Impulsen als Symbole
dienen.
Im allgemeinen ist die Angabe, die an die gemeinsame
Steuerschaltung gelegt wird, nicht dauernd von äußeren Stromquellen über die Einstellzeit hin verfügbar,
und es muß daher die verschlüsselte Angabe in einem Speicher, wie z. B. in einer Verzögerungsleitung mit einer Quecksilberstrecke oder einer magn.e-
tischen Trommel, gespeichert werden. Eine Verzögerungsleitung mit einem Fassungsvermögen von. N Abschnitten oder mit einer Verzögerung, die gleich oder
nahezu gleich dem pulsabstand eines Pulses ist, kann.
Verwendung finden, um eine Angabe für jedes von den N Registern zu speichern, und ihre Ausgangs-
spannung kann benutzt werden, um diejenigen Register anzuzeigen;, für die eine besondere Verrichtung
erforderlich ist. So kann jede Verzögerungsleitung für eine besondere Verwendung vorgesehen
sein. Zum Beispiel können alle diejenigen Register, die Verbindungen von Leitungen mit einer besonderen.
Betriebsklasse steuern, z. B. gewöhnliche, örtliche, von Hand betätigte Schaltschränke, dieses durch das Auftreten
ihrer Pulse in einer Verzögerungsleitung anzeigen, die für diese Zwecke vorgesehen ist. In1 gleicher
Weise kann eine Verzögerungsleitung mit einem Fassungsvermögen von N Abschnitten oder mit einer
Verzögerung, die gleichen dem X-fachen des Pulsabstandes
eines Registerpulses ist, zum Speichern von unabhängigen Angaben für jedes der N Register benutzt
werden.
Wenn somit jedes der neunundneunzig Register einen Puls mit Impulsen von 0,8 msec und einer Impulsfrequenz
von 10 kHz aufweist, kann eine 1400-msec-Verzögerungsleitung,
die weiterhin eine lange Verzögerungsleitung genannt werden soll, benutzt werden, um vierzehn. Stellen von Angaben für jedes
Register zu speichern. Jede dieser vierzehn Stellen entspricht einem Puls mit einem Abstand von
1400 msec, und alle diese vierzehn Pulse fallen mit denen des zugehörigen Registers zusammen. Jedem
der vierzehn Pulse kann eine verschiedene Aufgabe zugeteilt sein. Zum Beispiel kann der eine, um anzu
zeigen, ob eine Zeitzählung auf der Verbindung erfolgen soll, und vier weitere für die Gebühr mit veränderlichen
Sätzen von Null bis zu fünfzehn Gebühren einheiten benutzt werden. Die Impulse, die
einer besonderen Aufgabe oder Angabe für alle Verbindungen zugeordnet sind, können so^ angeordnet
sein, daß sie einen Puls darstellen (einen Stellenpuls), z. B. mit einem Abstand von 1400 msec und einer
Dauer von 100 msec oder mit 1400/99 msec Abstand und einer Dauer von 0,8 msec oder irgendeiner
anderen Anordnung, wodurch jeder Registerpuls mit jedem Stellenpuls einmal während 1400 msec zusammenfällt.
Die Stellenpulse sollen PPI, PP2, PP3
bis PPVk bezeichnet werden, und jeder kann für einen
verschiedenen Zweck für jede Verzögerungsleitung benutzt werden.
Wenn für eine Verbindung drei sich gegenseitig ausschließende Arten von Angaben dienen können
(z. B. eine rufende Leitung kann gleichzeitig eine Teilnehmerleitung, eine Leitung eines vom Amt bedienten
Schaltschrankes und eine Verbindungsleitung sein), kann ein wirtschaftliches Speicherfassungsvermögen
durch Verwendung von nur zwei Verzögerungsleitungen erzielt werden, indem ein. Impuls in
der einen, aber nicht in der anderen für die eine Möglichkeit verwendet wird, während die Umkehrung
eine zweite Möglichkeit ergibt, und Impulse in beiden Verzögerungsleitungen die dritte Möglichkeit darstellen.
Die Verwendung von Kombinationen von Verzögerungsleitungsausgangsspannungen ergibt eine
große Einsparung an dem gesamterforderlichen Spei cherfassungs vermögen.
Für eine bestimmte Art von Angaben wird die Länge der verwendeten Verzögerungsleitung oder die
Frequenz, bei der die Anweisung verfügbar gemacht ist, entsprechend der Aufgabe, die die Anweisung
steuert, und entsprechend dem Betriebsverfahren gewählt. Wenn somit eine gespeicherte Angabe veranlassen
soll, daß ein tonfrequentes Zeichen über eine Leitung gesendet wird, wird ein 100-msec-Umlauf
benutzt, so daß die Angabe in Form von 10 000'-Hz-Pulsen verfügbar ist, die unmittelbar moduliert werden
können und auf den passenden Sammelkanal gegeben werden. Eine rufende Leitung, die eine Verbindung
über das Amt verlangt, wird über die Amtssendeschaltung mit einer freien Sammelsteuerschaltung
mit Torwirkung verbunden, die einzeln für die rufende Leitung während der Dauer der Verbindungseinstellung
vorgesehen ist. Die Torschaltung ist dauernd einem Speicherpuls in der Sammelschaltung
zugeordnet und enthält Verbindungsleitungen, über
ίο welche Angaben zu und von der rufenden. Leitung und,
zu und von der gerufenen Leitung, mit der die rufende Leitung unter Umständen verbunden wird, gesendet
und empfangen werden können. Diese Verbindungsleitungen sind durch Modulatoren und Sperren an
Impulskanäle angeschlossen, die allen Torschaltungen gemeinsam sind. Die Registerpulse auf diesen Leitungen
können z. B. beim Empfangen eines Belegtzeichens von der rufenden Leitung, beim Empfang
von tonfrequenten Zeichen von der rufenden Leitung, beim Senden der tonfrequenten Zeichen zur rufenden
Le.itung, beim Belegen der Verbindung zur rufenden Leitung durch die gemeinsame Steuerschaltung, beim
Empfang eines Belegtzeichens von der gerufenen Leitung, beim Empfang der tonfrequenten Zeichen von
der gerufenen Leitung, beim Senden von tonfrequenten Zeichen zu der gerufenen Leitung und zum Belegen
der Verbindung zu der gerufenen Leitung durch die Sammeisteuerschaltung verwendet werden. Weitere
Anwendungsbeispiele von anderen gleichen Leitungen werden beim späteren Erläutern eines
Ausführungsbeispieles der Erfindung beschrieben. Wenn die Verbindung zwischen einer Torschaltung
und einer rufenden Leitung hergestellt wird, kann ein Betriebsartzeichen zur gemeinsamen Steuerschaltung
auf eine Dienstleitung gegeben werden, indem z. B. eine Arbeitsweise Verwendung findet, die später beschrieben
werden soll. Dieses Zeichen ist die erste Angabe, die zur gemeinsamen Steuerschaltung bezüglich
der einzustellenden Verbindung gesendet wird.
Die Betriebsklasse kann eine gewöhnliche Teilnehmerleitung, eine Fernleitung für einen wählenden Teilnehmer,
eine gewöhnliche örtliche Handschrankleitung, eine verzögerte Rufleitung, eine. Anbietleitung,
eine Tastensendeleitung, eine Verbindungsleitung mit Tonfrequenzwahl oder eine Wählverbindungsleitung
usw. bezeichnen. Es wird eine einzelne Frequenz oder ein Impulsschlüssel gesendet, der der
Betriebsklasse zugeordnet ist, und der Empfang der Frequenz oder des Schlüssels läßt durch den Puls der
gewählten Schwellwertschaltung z. B. den Registerpuls auf einer Leitung, die einzeln der Betriebsart zugeordnet
ist, auftreten. Diese Angabe wird auf der gemeinsamen Steuerschaltung nur dargestellt, während
die Verbindung der rufenden Leitung mit der gemeinsamen Steuereinrichtung hergestellt wird, und sie muß
daher in einem Speicher, z. B. in Verzögerungsleitungen, gespeichert werden. Es ist einfacher, die Angaben
in Verzögerungsleitungen zu speichern, welche einzeln der durchzuführenden Aufgabe und nicht der
Betriebsart zugeteilt sind. Somit können gewöhnliche Teilnehmer, alle örtlichen Handschränke und Wählteilnehmerleitungen
erforderlichenfalls Amtszeichen empfangen, und die Impulse auf den Leitungen, die
einer dieser Betriebeklassen zugeordnet sind, an eine 100-msec-Verzögerungsleitung angeschlossen werden,
in der der Registerpuls gespeichert wird, wenn eine von diesen Betriebsklassen angezeigt wird. Die Ausgangsleitung
ist mit einem Modulator verbunden, in dem die Impulse, die auf der Ausgangsleitung auftreten,
mit dem Amtszeichen moduliert und zu der
Leitung gesendet werden, die für das Senden von tonfrequenten Zeichen zur rufenden Leitung benutzt
wird. Das tonfrequente Zeichen wird in den Torschaltungen
empfangen, deren zugeordnete Pulse gespeichert und dann auf die rufende Leitung gegeben
werden.
Wenn die gewählten Impulse zum Senden von Wählziffern benutzt werden, treten sie von der Torschaltung
her als Unterbrechungen des Pulses auf der Leitung auf, die die Belegung der rufenden Leitung
anzeigt Diese Unterbrechungen sind zeitlich festgelegt, um zu prüfen, daß sie von geeigneter Dauer
für die Wählerpulsunterbrechungen sind, und zwar durch die Verwendung von zwei Verzögerungsleitungen
oder besser — da das Feststellen der Wählimpuls-Unterbrechungen viele Millisekunden dauert — von
zwei koinzidierenden Abschnitten von langen Verzögerungsleitungen, von denen die eine speichert, daß
eine Unterbrechung aufgetreten ist, und die andere, daß sie von geeigneter Dauer ist. Ein weiteres Paar
von Abschnitten der Verzögerungsleitungen kann benutzt werden, um die Wahlpausen zu bestimmen, und
jede Wählerpulsfolge kann gezählt werden, indem fünf Verzögerungsleitungen derart verwendet werden,
daß das Zählen nach dem 2-von-5-Schlüssel erfolgt. Die erste Unterbrechung läßt den Impuls>
als eine Kombination auftreten, die zweite überträgt ihn zu einem anderen usw. Am Ende der Wählimpulsfolge
kann, die gewählte Ziffer durch das Auftreten des Verbindungspulses auf zwei von fünf Leitungen angezeigt
werden, die die Ausgänge der Verzögerungsleitungen bilden.
Wenn die nach dem 2-von-5-Schlüssel verschlüsselten tonfrequenten Zeichen, zum Empfang der tonfrequenten
Zeichen von der rufenden Leitung benutzt werden, können sie dazu dienen, daß ein besonderer
To'rkreis mit einem Tonfrequenzempfänger verbunden wird, der die tonfrequenten Zeichen aufnimmt und die
Ziffer durch das Auftreten des Pulses auf zwei von fünf Leitungen anzeigt, die für alle Tonfrequenz- φο
empfänger gemeinsam vorgesehen sind. Am Ende des Tonfrequenzpulses kann der Tonfrequenzempfänger
freigegeben und für eine weitere Verbindung verwendet werden. Durch das Zusammenfassen der Tonfrequenzempfänger
wird, die erforderliche Anzahl vermindert und somit auch die davon abhängigen Kosten,
was jedoch durch die zusätzlich erforderlichen Wählschaltungen mehr als ausgeglichen ist. Dies ist besonders
anwendbar, wenn viele Wählleitungen mit dem Amt verbunden sind und dieselben gemeinsame
Steuerschaltungsteile wie die tonfrequenten. Leitungen aufweisen.
Die tonfrequente Ziffernangabe kann als weitere Art von Betriebszeichen empfangen werden und auch
in Verzögerungsleitungen gespeichert werden, in denen die gespeicherten Impulse getätigt werden, um
den erforderlichen Arbeitsgang ausführen zu lassen. In gleicher Weise kann der Tonfrequenzempfänger
eine Ziffernanweisung empfangen, wenn die rufende Leitung eine niederfrequente Verbindungsleitung ist, 6c
die z. B. anzeigt, daß eine Fernleitung angeboten werden soll. Diese Angabe kann in gleicher Weise in
Verzögerungsleitungen oder in Abschnitten von langen Verzögerungsleitungen gespeichert werden.
Die Ziffernangabe von dem Tonfrequenzempfänger oder vom Wählimpulszähler wird dem Hauptziffernspeicher
durch das Auftreten von Impulsen auf 2-von-5-Leitungen angezeigt. Es ist kla.r, daß die
Prüfung, die erforderlich ist, um sicherzustellen, daß nur zwei Zeichen empfangen worden sind und daß der
Empfang von einem, vier oder fünf tonfrequenten Zeichen kein Ergebnis durch Aufzeichnung falscher
Angaben ergibt, zu diesem Zeitpunkt durch eine Schaltung erfolgen kann, die allen davon betroffenen
Verbindungen gemeinsam ist.
Der Hauptzifrernspaicher kann aus fünf langen
Verzögerungsleitungen bestehen, in denen jeder Zahlenpuls PPI, PP2 bis PPU für eine verschiedene
Ziffer benutzt wird. So wird die erste Ziffer beim Auftreten der Impulse zur Zeit PPI in
einer Kombination von 2-von-S-Verzögerungsleitungen gespeichert. Die zweite kann zur Zeit PP2 usw.
gespeichert werden. Die Impulse werden auf den Leitungen zu Zeiten dargestellt, die der Ziffer angepaßt
sind, die mittels eines Verteilers empfangen wird, der aus einer anderen langen Verzögerungsleitung
besteht, in der der Puls gespeichert wird, der mit der Stelle des Pulses der nächsten zu speichernden
Ziffer zusammenfällt. Der Puls auf dieser Leitung kann in der Pulspause oder nach einem Wechsel in
der zugeführten Angabe verschoben werden.
Häufig können die erste oder die beiden ersten Ziffern verwendet werden, um die Zahl der Ziffern zu
entscheiden,, die erforderlich sind, bevor eine Umsetzung erfolgen kann. Diese Angabe kann von den
Impulsen auf der Eingangsleitung für den. Ziffernspeicher gewonnen werden und kann in Verzögerungsleitungen gespeichert werden, welche die Anzahl der
Ziffern angeben, die erforderlich sind, so· daß, wenn genügend Angaben empfangen worden sind, eine Anzeige
erfolgen, kann, daß der Puls einem Register zugeordnet ist, für das eine Umsetzung jetzt erforderlich
ist. Es können sich menrere Register in diesem Zustand befinden. Eine Auswahl eines von. diesen wird
gemacht, und die Ziffern werden in den, Ziffernspeichem festgelegt, indem z. B. Röhren mit kalten
Kathoden verwendet werden, die über einen Gleichrichter oder eine Potentiometerschaltung ein Zeichen
auf eine Leitung geben, die einzeln der Kennzahl, wenn es sich um eine Betriebskennzahl handelt, die
durch die passenden Ziffern dargestellt ist, zugeordnet sind. Diese Leitung ist parallel zu anderen, gleichen
Leitungen anderer Kennzahlen an mehrere Multipleximpulserzeuger angeschlossen, an deren Ausgängen
die umgesetzten Angaben auftreten, die der ursprünglichen Kennzahl entsprechen. Diese Anweisung ist
verschlüsselt, indem die Stellenpulse Pl bis P14 usw.
an den Ausgängen der Multiplexschaltungen verwendet werden, die mit Sperren verbunden sind, an die
Impulse des ausgewählten Registers gelegt werden, so daß die Anweisung verfügbar ist, wenn der Puls
für die Verbindung geeignet ist. Diese Umsetzungsmultiplexschaltungen können z. B. angeben und bestimmen
a) die Gesprächsgebühr, ob diese zeitlich festgelegt
oder nicht zeitlich festgelegt werden soll,
b) den abgehenden Weg, wenn es sich um ein, Nahverkehrsgespräch
handelt, indem eine binäre Kombination von mehreren Aufgabeimpulsen von mehreren Multiplexschaltungen her verwendet
wird,
c) die Anzahl von weiteren Ziffern, die empfangen werden müssen, bevor die Verbindung zur gerufenen
Leitung hergestellt werden kann,
d) das Umsetzen der Ziffern in einen 2-von-5-Schlüssel,
e) die Stellung der Ziffern in dem Ziffernspeicher, die zu einem weiteren Amt gesendet werden müssen,
usw.
909 768/90
Alle diese Angaben werden in. Verzögerungsleitungen,
in Abschnitten von Verzögerungsleitungen oder in Kombinationen davon gespeichert. Die Ziffern, deren
Umsetzung durchgeführt ist, können aus dem Ziffernspeicher gelöscht und durch die Umsetzung ersetzt
werden, während gleichzeitig die übrigen Ziffern, die über die rufende Leitung empfangen worden sind, in
späteren Stellungen in dem Ziffernspeicher gespeichert werden. Wenn somit eine Umsetzung nach drei Ziffern
erreichbar ist, nach dem Empfang von den Ziffern in PPI, PP2 und PPZ, wird die nächste Ziffer, z. B.
PP 7, eingefügt, während nach dem Umsetzen die Ziffern in PPI, PP2 und PP3 gelöscht werden, und
die Stellen PPI bis PP6 werden für die Umsetzung
gebraucht. Es ist somit klar, daß diese Erfindung nicht auf solche Umsetzungsverfahren, beschränkt ist.
Wenn eine hinreichende Angabe für die herzustellende Verbindung zu der gemeinsamen Steuerschaltung
gegeben ist, wird durch das Auftreten eines Impulses auf einer Leitung angezeigt, daß der Bezeichner
erforderlich ist. Der Impuls wird ausgewählt, und alle zugehörigen Angaben können in dem Bezeichner
festgelegt werden. Somit werden die abgehende Nahverkehrsleitung, die abgehende örtliche Leitung,
die Zählangabe, die Überwachungsangabe, z. B. das verzögerte Rufen, das Fernleitungsanbieten, die Besetztzeichenangabe
von Hand, der rufende Teilnehmer im Amt, Besetztzeichen usw. festgelegt, und durch eine
später beschriebene Arbeitsweise wird die Verbindung über dieses Amt eingestellt. Die rufende Leitung kann
zu dieser Zeit mit einem Besetztzeichen usw. belegt sein.
Je nach der Art der Rufenden wird die gemeinsame Steuerschaltung Schaltvorgänge durchführen. Wenn
z. B. Ziffern zu einem anderen Amt durch tonfrequente Zeichen gesendet werden sollen, werden diese in die
2-von-5-Verzögerungsleitung eingeführt, deren Ausgangsspannungen mit fünf Tonfrequenzen zu der
gerufenen Leitung gegeben werden, bis z. B. ein Quittungszeichen d.urch einen Tonfrequenzempfänger
auf der Ausgangsseite der gemeinsamen Steuerschaltung empfangen wird. Solche Tonfrequenz empfänger
können zusammengefaßt und nur erregt werden, wenn die Torschaltung ein tonfrequentes Zeichen
über die gerufene Leitung empfängt. Der Empfang eines Ouittungszeichens kann benutzt werden, um eine
einzelne Ziffer zu löschen und sie durch die nächste zu ersetzen, sobald das Quittungszeichen wieder abgeschaltet
wird. Die bezeichnenden Ziffern können durch eine Anweisungsziffer eingeführt werden, indem ein
3-von-5-Schlüssel verwendet wird, der eingeführt wird, wenn die Betriebsklasse der rufenden Leitung empfangen
wird oder bei einer Gebührenanforderung, wenn die Umsetzung erreicht wird. Ein üblicher Tonfrequenzsender
für diese Aufgaben wird, später beschrieben, und eine entsprechende Schaltung für das Senden
der Wählimpulse über Nahverkehrsleitungen zu elektromechanischen Ämtern ist bereits vorgeschlagen
worden.
Verschiedene zeitbestimmende Aufgaben werden nunmehr an Hand eines Ausführungsbeispieles dieser
Erfindung erläutert, das jetzt unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben wird.
Fig. IA, IB, 2A, 2B stellen, nach Fig. 3 aneinandergereiht,
in Blockform die Schaltung der Anordnung gemäß der Erfindung dar.
Fig. 6, 8 A und 8B, nach Fig. 12 aneinandergereiht,
Fig. 9 A und 9 B, nach Fig. 13 aneinandergereiht,
Fig. 1OA und 1OB, nach Fig. 14 aneinandergereiht, und 7"
Fig. 11 zeigen einzelne Teilschaltungen der Fig. IA,
IB, 2 A und 2 B, während aus
Fig. 7 die Impulsformen an verschiedenen Punkten in der Schaltung nach Fig. 6 zu entnehmen sind.
Das Ausführungsbeispiel ist eine gemeinsame Steuerschaltung, die für den Betrieb in bereits vorgeschlagenen Ämtern und bei einer bereits vorgeschlagenen
Überwachungsschaltung verwendet werden kann. Eine Verbindung zwischen einer rufenden und einer
gerufenen Leitung wird zunächst durch eine Verbindung der rufenden Leitung mit einem freien Register
erreicht, das eine Nummernwahl von einer rufenden Leitung empfängt. Wenn hinreichende Angaben empfangen
worden sind, um die gerufene Leitung zu kennzeichnen,, zeigt das Register dieses dem Sammelbezeichner
an, der bei seinem Freiwerden mit dem Register verbunden wird, eine Verbindung zwischen
einer freien gerufenen Leitung und dem Register herstellt und die Verbindung zwischen der rufenden Leitung
und der gerufenen Leitung vorbereitet. Diese Verbindung ist nur vollständig, wenn das Register
seine Verbindungen zu der rufenden und der gerufenen Leitung freigibt. Der Bezeichner kann auch verwendet
werden, um Überwachungsscbaltungen in die Verbindung zwischen einer rufenden und einer gerufenen
Leitung einzureihen, die für die Betriebsklasse der rufenden Leitung und der gerufenen Leitung, mit der
er verbunden ist, geeignet sind. Die Aufgaben des Registers und Bezeichners in dieser Beschreibung
können in. einer bekannten Weise durchgeführt werden, und an einem Ausführungsbeispiel der Erfindung
wird beschrieben, wie sie gelöst werden können, indem die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung und
ihre Arbeitsweise auf irgendein Amtssystem anwendbar und keineswegs auf das vorgeschlagene System
beschränkt sind, das der Beschreibung zugrunde gelegt ist.
Bei der Beschreibung des Ausführungsbeispieles gemäß der Erfindung wird eine rufende Leitung von
einer Gruppe mit einem Register verbunden, das unter freien Registern ausgewählt wird. Die Eingangs- und
Ausgangsleittingen des gewählten Registers, das später Register RBG1 genannt wird, sind in Fig. 2 A
abgebildet. Es ist die Leitung DCL3, die verwendet
wird, um die betreffende Leitung auszuweisen, wenn REGl mit dem Bezeichner verbunden ist, i?4, AA,
A3 und H3, die die tonfrequenten Impuls-, Sende- und Belegungs- oder Signalleitungen sind, die zu der
rufenden Leitung führen, und H 6, A 6, A 5 und H 5, welche die Empfangs- und tonfrequenten Sende- und
Empfangs- und Belegungs- oder Signalleitungen sind, die mit der gerufenen Leitung verbunden sind.
Diese Leitungen führen zu der gemeinsamen Steuerschaltung über Torschaltungen und Modulatoren, an
welche ein Puls RPl, der charakteristisch für REGl
ist, dauernd angelegt ist. In der gemeinsamen Steuerschaltung wird die Angabe, die sich auf REG 1 bezieht,
gespeichert, gesteuert und in anderer Weise dadurch verarbeitet, daß der Puls RP1 gespeichert, gesteuert
und in anderer Weise bearbeitet wird. Dieser Puls ist einer von einem Satz von zeitlich gleichen Pulsen, von
denen jeder zur Kennzeichnung eines Registers dient. In Systemen, in denen tonfrequente Zeichen zu
oder von dem Register gesendet werden, muß jeder Puls derart sein, daß er bei seiner Modulation zum
Übertragen einer tonfrequenten Angabe dienen kann. Es wird jetzt angenommen, daß es neunundneunzig
solcher Pulse in dem Satz gibt, von denen jeder eine Pulsfrequenz von 1OkHz und eine Pulslänge von
etwas über 1 msec aufweist. Es gibt somit hinreichend
viele Pulse für die neunundneunzig Register. Tn Systemen ohne Verwendung von Tonfrequenzzeichen
kann die Pulsfrequenz viel geringer sein, und längere Impulse können daher bei der gleichen Anzahl von
Registern benutzt werden.
In diesem Fall wird angenommen, daß Tonfrequenzzeichen
verwendet werden.
Die Ausgangsleitung PIL 701 vom Bezeichner L/70
führt zu einer »Undx-Schaltung für jedes Register, wie z.B. PCGIlO für REGl. Der Ausgang von
PCGIlO ist über eine Impulsverlängerungsschaltung PLMlOl an DCL3 angeschlossen, so daß, wenn ein
Puls auf PIL 701 auftritt, der mit dem Puls RPl zusammenfällt,
der auch an PCGIlO angelegt ist, ein Gleichstromzeichen auf DCLZ auftritt. Hi und Ai
sind mit dem Sendemodulator RTMlOl verbunden, an den i?Pl derart angeschlossen ist, daß, wenn ein
Belegungszeichen von der rufenden Leitung bei Hi
erscheint, ein PulsÄPl auf PL 102 auftritt, die allen
Registern gemeinsam ist. Der Puls RP1 wird durch
die Tonfrequenzzeichen auf Ai in RTMlOl moduliert. Ai ist ferner an die Schaltung 101 angeschlossen,
deren Ausgang an, PCGlOl angeschlossen ist, zu dem RPl derart geführt ist, daß, wenn Tonfrequenzzeichen
über einem bestimmten Pegel auf Ai auftreten, der
zugehörige Puls RP1 zu PL 103 gesendet wird, die allen Registern gemeinsam ist. PL 104 führt zu einem
Empfangsmodulator für jedes Register, wie z. B. RRMlOl für REGl, der mit RPl derart gekoppelt
ist, daß, wenn Impulse auf PL 104 auftreten, die mit i?Pl zusammenfallen, diese zu einem Demodulator
und einem Verstärker DA 101 gesendet werden, in dem die tonfrequenten modulierten Zeichen der Impulse auf
PL 104 gewonnen und über A3 zu der Tonfrequenz empfangenden, rufenden Leitung gesendet werden.
DAlOl ist mit dem Gleichrichter RU101 verbunden,
der ein Belegungszeichen auf H 3 liefert, das dazu dient, die Verbindung zwischen dem Register und der
rufenden Leitung aufrechtzuerhalten. H 6 und A 6 sind mit dem Sendemodulator RTM102 verbunden, an
den i?Pl derart angelegt ist, daß, wenn ein Belegungszeichen
von der gerufenen Leitung auf if 6 erscheint, i?Pl auf PL 105 auftritt, die allen Registern gemeinsam
ist. Die Pulse RP1 werden durch die tonfrequenten
Zeichen auf A6 in RTM102 moduliert. A6 ist
auch mit der Schaltung U102 verbunden, deren Ausgang
an PCG102 liegt, mit der i?Pl derart verbunden
ist, daß, wenn Tonfrequenzzeichen über einem bestimmten Pegel auf A 6 auftreten, der zugehörige Puls
RP1 zu PL 106 gesendet wird, die für alle Register
gemeinsam ist. PL 107 ist mit einem Empfangsmodulator für jedes Register, wie z.B. RRM102 für REGl1
verbunden, an den RP1 derart angelegt ist, daß, wenn
Impulse auf PL 107 auftreten, die mit RP1 zusammenfallen,
diese zum Demodulator und Verstärker DA 102 gesendet werden, von denen das tonfrequente modulierende
Zeichen d.er Impulse auf PL 107 gewonnen, wird und über A 5 zu der Tonfrequenz empfangenden, rufenden
Leitung gesendet werden kann. DAW2 ist mit dem Gleichrichter RU102 verbunden,, der ein Belegungszeichen
auf H 5 erzeugt, das verwendet wird., um die Verbindung zwischen dem Register und der gerufenen
Leitung aufrechtzuerhalten. Diejenigen Register, die verwendet werden, lassen ihre Pulse auf
PL 104 auftreten, wie bereits kurz beschrieben worden
ist, wodurch in einfacher Weise die erforderlichen Pulse an PILl geliefert werden, die mit dem Registerwähler
£\EL1 verbunden ist. Somit sind alle Pulse auf
PLlOl vereint, die mit der Pulssperre PSG101 verbunden
ist, wo zusammengesetzte freie Registerpulse zu PIL 1 gesendet werden, während die anderen durch
Pulse für belegte Register, die auf PL 104 erscheinen,
unterdrückt werden. PILl ist mit der Impulsverlängerungsschaltung PLMl verbunden, in der ein
Zeichen an RPL1 geliefert wird, wenn dort ein freies
Register vorhanden ist. PILl ist ebenfalls mit SELl verbunden, der einen der ihm zugeführten Pulse und
so ein freies Register, das zum gewählten Puls gehört, auswählt. Das ausgewählte Register wird durch einen
ίο Gleichstrom auf einer Kombination von Gleichstromanzeigeleitungen
angezeigt. Es gibt auch einen Puls, der auf der Pulsanzeigeleitung PIL 101 durch das Auftreten
des ausgewähltenRegisterpulses angezeigt wird. Diese Anzeige wird bei der Darstellung der Betriebsklassenangabe
für die gemeinsame Steuerschaltung verwendet,
die, wie später beschrieben wird, aber auch verwendet wird, um der gemeinsamen Steuerschaltung den
Registerpuls anzuzeigen, der ausgewählt worden ist. Neunundneunzig Pulse können für die Wähler-
ao schaltung benutzt werden, in welchem Falle das ausgewählte Register mittels Gleichstrom durch ein
Zeichen auf einer Kombination von. zwei gleichstromanzeigenden Leitungen angezeigt wird, von denen die
eine einer Gruppe von neun und die andere einer Gruppe von elf Leitungen angehört. Es können aber
auch Wählereinrichtungen benutzt werden, bei denen jeder der neunundneunzig Pulse auf einzeln, zugehörige
Pulsleitungskombinationen eines Satzes geliefert wird. Das ausgewählte Register wird dann gleichstrommäßig
auf einer Kombination von Leitungen angezeigt, wobei die verwendeten Kombinationen, darauf
nicht beschränkt sind, daß eine von jeder von mehreren Gruppen genommen wird. Wenn die Verbindung"
zwischen einer rufenden Leitung und einem Register hergestellt worden ist, wird ein Betriebsartzeichen zur
gemeinsamen Steuerschaltung gesendet, was durch eine Arbeitsweise erreicht werden kann, die jetzt in bezug
auf die Schaltungen U80 und L/801 beschrieben, wird.
U80 und L/801 (vgl. Fig. 2A) können auf zwei verschiedene
Arten mit der gemeinsamen Steuerschaltung zusammenarbeiten, die beide beschrieben, werden.
Fig. 4 zeigt 118O1 und in Fig. 6 ist zusammen mit
den Fig. 5 und 7 L/801 abgebildet.
In beiden Schaltungen U80 und L/801 ist das Prinzip
für das Senden der Betriebsartzeichen zu der gemeinsamen Steuerschaltung das gleiche. Es soll das
Arbeiten der Wähleranordnung verwendet werden, um das Betriebszeichen der rufenden Leitung anzuzeigen,
die gewählt bat. Da sich natürlich diese Wähleranordnung
in einem Zustand befindet, der einzeln der rufenden Leitung zugeordnet ist, kann ein Zeichen geliefert
werden, daß die Betriebsklasse anzeigt, die zu diesem einzelnen Zustand gehört und daher auch der ausgewählten
rufenden Leitung zugeordnet ist. In U 80 wird das Betriebszeichen als ein tonfrequentes Zeichen
empfangen, das der Betriebsklasse zugeordnet ist. In L/801 wird, ein Schlüssel empfangen, d.er einzeln dem
Betriebszeichen zugeordnet ist.
Die Sendebelegungsleitung Hl jeder Anschluß-So
leitung ist über eine langsam auslösende Anordnung SRI an eine MultiplexschaltungMX2 angeschlossen,
die für alle Leitungen in der Gruppe vorgesehen ist (Fig. 4). Am Ausgang PL 1 der Multiplexschaltung
wird der Zustand der SendebelegungsleitungHl durch
Auftreten oder Nichtauftreten des Pulses angezeigt, der die zugehörige Leitung kennzeichnet. Nach. Fig. 4
und 6 kann der Puls mittels des MOD 801 durch ein Zeichen moduliert werden, das einzeln zur Betriebsklasse der Leitung gehört, wie z.B. einer gewöhnlichen
Teilnehmeranschlußleitung und Vorortgesprächslei-
tung, einer Handschrankleitung, einer tonfrequenten
Nahverkehrsleitung·, die mit einem gleichen elektronischen Fernsprechamt verbunden ist, einer Verbindungsleitung,
die zu einem Amt mit elektromechanischen Wählern führt usw. Somit werden an der Ausgangsleitung
PLl von MX2 die Pulse der Leitungen dieser Gruppen auftreten, weiche entweder rufende
Leitungen für die Herstellung einer Verbindung oder Leitungen, für die die Verbindungen schon hergestellt
sind, kennzeichnen. Jeder Puls wird durch ein Zeichen moduliert, das zur Betriebsklasse der zugeordneten
Leitung gehört. Diese Pulse werden den Pulssperren PSG 31 zugeführt, durch die die Pulse für die besetzten
Leitungen durch koinzidierende Pulse gelöscht werden, die auf PSL5 auftreten, so· daß nur die Pulse
für freie Leitungen an dem Ausgang von PSG 31 auftreten.
Solche Anzeigen veranlassen die Auswahl einer Gruppe, die eine rufende Leitung enthält, welche mit
einem freien Register verbunden ist, was auf der Leitung DCIL 4 angezeigt wird, die einzeln zu der gewählten
Gruppe gehört. Diese Leitung ist mit dem Modulator M 801 und ferner mit weiteren Sperren
verbunden. PLl ist an den Modulator M 801 angeschlossen, so daß die Pulse auf der Ausgangsleitung
von MX 2 der gewählten Gruppe zur Leitung PIL 802 gesendet werden, die allen Gruppen gemeinsam ist.
Wenn die Leitung innerhalb der gewählten Gruppe durch SEL3 ausgewählt worden ist, wird der Puls
der gewählten Leitung an PILi. geliefert, die zum
Empfangsmodulator RM 802 und zu weiteren Sperren führt. P/Z. 802 ist auch mit RM 802 gekoppelt, und
somit tritt am Ausgang von RM 802 der modulierte Puls der ausgewählten Leitung auf.
Zum Modulieren der Pulse jeder Leitung soll ein tonfrequentes Zeichen für jede Betriebsklasse benutzt
werden. Fig. 4 zeigt daher fünf tonfrequente Schwingungserzeuger COSl, COS2, C0S3, COSi und
COS5, von denen jeder einer Betriebsklasse zugeordnet ist, und jeder mit den Modulatoren, wie z. B.
MOD 801, aller Leitungen, die zur selben Betriebsklasse gehören, verbunden ist. Die Pulse, die über
RM802 laufen, sind somit mit einem tonfrequenten
Betriebsartzeichen moduliert. Nach der Modulation und der Verstärkung in DA 803 tritt das tonfrequente
Zeichen, das der Betriebsart der ausgewählten rufenden Leitung eigen ist, auf der tonfrequenten Leitung
^801 auf, bis iS"PL3 gelöscht wird.
A801 ist mit mehreren Filtern, P 801, P 802, P 803,
P804 und P805, verbunden, von denen eines für jedes
der tonfrequenten Betriebsartzeichen derart verwendet wird, daß nur ein Zeichen am Ausgang des Filters
auftritt, das für die Betriebsart der ausgewählten rufenden Leitung vorgesehen ist. Die Ausgänge der
Filter sind mit den Pulssperren PG BOl, PG 802, PG 803, PG 804 bzw. PG 805 gekoppelt, an die der
Puls des ausgewählten Registers über die Leitung PIL 101 von SELl angelegt wird. Somit tritt der
Puls für das ausgewählte Register am Ausgang einer der Pulssperren auf, und die Leitung, auf der der Puls
auftritt, zeigt die Betriebsart der Leitung an, mit der sie verbunden worden ist.
Natürlich kann eine beträchtliche Anzahl von Betriebsarten auf diese Weise angezeigt werden. In
diesem Ausführungsbeispiel werden P 801, PG801 und
ihre Ausgangsleitung PL 118 benutzt, um anzuzeigen, daß die gewählte rufende Leitung eine gewöhnliche
Teilnehmerleitung ist; P802, PG802 und ihre Ausgangsleitung
PL 119 werden verwendet, um eine nicht fernberechtigte Teilnehmervorortsgesprächsleitung anzuzeigen;
P 803 und PG 803 und ihre Ausgangsleitung PL 120 dienen zum Anzeigen einer Leitung" des Handschrankes
mit Zahlengeber; P804 undP(7804 und ihre
Ausgangsleitung PL 121 werden benutzt, um die Verbindungsleitung zu einer gleichartigen elektronischen
Vermittlung anzuzeigen, und P 805, PG 805 und ihre Ausgangsleitung PL 122 dienen zum Anzeigen einer
Verbindtingsleitung zu einer elektromechanischen Vermittlung.
Anderseits können die Pulse jeder Leitung durch
ίο Anlegen von Kombinationen von Schlüsselpulsen an
Modulatoren, wie z.B. an MOD801, moduliert werden.
Um fünf Betriebsarten zu kennzeichnen, wie sie in diesem Ausführungsbeispiel erforderlich sind, werden
drei Pulse P 801, P 802 und P 803 verwendet, und ihre zeitliche Abstimmung kann so erfolgen, wie es
aus Fig. 7 zu ersehen ist, wo P1 der Puls ist, der die eine Leitung jeder Leitungsgruppe kennzeichnet. Das
angewendete Prinzip ist das Ansteigen der Amplitude einiger Pulse jedes Leitungspulses, so daß jeder zweite
Impuls des Pulses zwei Amplitudenbereiche annehmen kann. Diese beiden Amplitudenbereiche der Impulse
können als Symbole eines binären Schlüssels betrachtet werden. Jeder Betriebsklasse ist eine besondere
Kombination von Symbolen in diesem binären. Schlüssein
zugeordnet.
Die Schaltung nach Fig. 5 zeigt die erste Stufe des Multiplexpulserzeugers MX2, und zwar wie das erforderliche
Ergebnis erlangt werden kann. Der Puls P1 einer Leitung wird über einen Kondensator C1
dem Verbindungspunkt eines Gleichrichters Wl und
eines Widerstandes R1 zugeleitet. Der Gleichrichter ist auch über einen Widerstand R 2, der mehreren
Sperren gemeinsam ist, an eine feste Spannung angelegt. Wenn am von W1 entfernten Ende von R1 eine
im wesentlichen negative Spannung liegt, wird der Gleichrichter Wl nicht während der Impulse leiten;
dies ist der gewöhnliche Zustand, bis ein Ruf oder ein Belegungszeichen, das an Hl angelegt wird, die mit
Rl über R3 verbunden ist, Wl leitend werden läßt,
so daß die Impulse mit halben Amplituden nach R2 gelangen. Wenn ferner ein positiver Impuls zu Rl
über R4 oder R 5 von P 801 oder P 802 läuft, wird
die volle Impulsamplitude nach R2 weitergegeben.
Durch Anschließen des Verbindüngspunktes von Rl und R 3 an eine Kombination von drei Pulsquellen
P 801, P 802 und P 803 tritt ein entsprechender Schlüssel von kleinen und großen Amplituden über
P.2 und deshalb von PLl auf. Wegen des langsamen
Arbeitens der Sperre unter der Gleichstromsteuerung infolge des Aufladens des Kondensators Cl über den
WiderstandRl werden am besten PulseP801, P802
und P803 mit einer Dauer von z.B. zweimal der Pulsfrequenzzeit
der Leitungspulse verwendet. Dieses ergibt eine solche Impulsdauer für die Ladung und Entladung
von C1 und einen weiteren. Zeitabschnitt, daß die Impulsamplitude bestimmt in den einen, oder
anderen Zustand gelangt. Die Schwankungen der Amplitude von Pl auf PLl,, die unter der Annahme
auftreten, d,aß P 801 und P 802 mit Rl verbunden sind, um Pl zu modulieren, sind aus der Fig. 7 zu
entnehmen.
Die amplitudenverschlüsselten Pulse auf der Ausgangsleitung von Pj¥802 werden im Verstärker
AMP 801 verstärkt und zur Trennschaltung DIS 801 gesendet, in der die kleinen Amplituden unterdrückt
und nur die großen Amplituden zur Ausgangsleitung PL 801 durchgelassen werden (Fig. 6). Wenn somit
CT1 die ausgewählte rufende Leitung ist, treten Pulse
mit großer Amplitude auf, die mit der zweiten Hälfte jedes Pulses P801, jedoch nicht mit der ersten Hälfte
wegen der gemäß Fig. 5 aufgebauten Sperre, ferner mit beiden Hälften, jedes Pulses P802 und mit der
ersten Hälfte des Pulses P 803 infolge der sperrenden Wirkung der Sperre nach Fig. 5 zusammenfallen.
Dieses ist aus den Schaltungen nach den Fig. 6 und 7 zu ersehen. PL 801 ist mit drei »UntU-Schaltungeii
PCG 821, PCG 822 und PCG 823 verbunden, an die
die Pulse P8011. P8021 bzw. P8031 angelegt sind,
deren. Impulse mit der zweiten Hälfte von PSQl1
P 802 bzw. P 803 zusammenfallen. Die Pulse werden über die Sperren geleitet, wenn koinzidente Impulse in
beiden Eingängen auftreten, und ihre Ausgangsspannungen schalten Trigger T 802, T 803 bzw. Γ804 um.
Somit werden in diesem Ausführungsbeispiel Γ802 und Γ 803 durch die auf PL 801 auftretenden Impulse
betätigt.
Die Ausgangsleitungen der Trigger führen zu den Sperren DCG 801, DCG 802, DCG 803, DCG 804 und
DCG 805 als Arbeitsleitungen oder Sperrleitungen. Jeder Ausgang gehört zu einer Kombination von betätigten
Triggern, und wenn eine Kombination von Triggern betätigt wird, tritt ein Zeichen am Ausgang
der zugeordneten Sperre auf. DCG 801 liefert einen Ausgangsimpuls nur, wenn Γ802 geschaltet wird;
DCG 802 zeigt nur für T 803 an, DCG 803 nur für T804, DCG804 für Γ802 und T803und DCG805 für
Γ802 und Γ 804. Jede Gleichstromsperre entspricht
einer Betriebsklasse. Ihre Ausgangsleitungen führen zu PG801, PG 802, PG 803, PG 804 bzw. PG 805, an
die der Pulsfolge für das gewählte Register angelegt wird, wenn die Betriebsanweisung an den Triggern
festgestellt worden ist. Wenn ein vollständiger Umlauf der Betriebsartpulse P 801, P 802 und P 803 für
diese festzustellende Angabe erfolgt, dürfen, da während dieser Zeit eine falsche Kombination von Triggern
geschaltet werden kann, die SperrenPG 801,
PG 802, PG 803, PG 804 und PG 805 nicht geöffnet werden, bis alle drei Impulse aufgetreten sind. Dieses
kann erreicht werden, indem ein Trigger Γ805 verwendet
wird, der betätigt wird, nachdem alle drei Trigger T 802, T 803 und T 804 geschaltet haben, und dessen
Ausgan.gsspann.ung zu PG 810 führt, an die PIL 801 angeschlossen ist, so daß der Puls für das ausgewählte
Register nur an PG 801, PG 802, PG 803, PG 804 und PG 805 angelegt wird, wenn T805 betätigt worden ist.
Γ805 kann auch betätigt werden, wenn ein weiterer Impuls des Pulses, der einen der drei Trigger T 802,
T 803 und T 804 umschaltet, auftritt. Daher sind die Ausgangsspannungen der Trigger T 802, T 803 und
Γ 804 über die Verzögerungsleitungen D 802, D 803
bzw. D 804 zu den Sperren PG 811, PG 812 bzw. PG 813 geleitet, an denen die Ausgänge der Eingangssperren
PCG 821, PCG 822 bzw. PCG 823 ebenfalls liegen. Einer der Trigger wird umgeschaltet, und nach
einem vollen Umlauf der Betriebsartpulse wird, ein
weiterer Impuls versuchen, ihn zu betätigen. Dieser zweite Impuls wird über z.B. PCG 821 und PG 811
auf eine Leitung gegeben, die für PG 811, PG 812 und PG 813 gemeinsam ist, und wird Γ805 betätigen. Die
Verzögerungsleitungen D 802 und D 804 weisen eine geringe Verzögerung auf, um zu verhindern, daß der
Impuls, der einen Trigger umschaltet, auch über die zugeordnete Sperre ausgesendet wird, um Γ 805 umzuschalten.
Der Puls für das ausgewählte Register tritt dann auf einer der fünf Leitungen PL 118, PL 119,
PL 120, PL 121, PL 122 auf, die einzeln je einer Betriebsart
zugeordnet sind.
SEL3 kann freigegeben werden, bevor das Betriebsartzeichen
von der gemeinsamen Steuerschaltung empfangen wird, aber die Freigabe der Wähler, die
beim Einstellen des Registers für die Verbindungen der rufenden Leitung benutzt worden sind, kann in
Abhängigkeit vom Auftreten eines Pulses auf einer der Pulsleitungen PLUS, PL 119, PL 120, PLYIl
und PL 122 erfolgen, wie auch beim Empfang eines Belegungszeichens von dem Register auf der Belegungsleitung
der ausgewählten rufenden. Leitung.
Zum Beispiel (vgl. die Fig. 4 und 6) können die Leitungen PL 118, PL 119, PL 120, PL 121, PL 122
über übliche Entkopplungsschaltungen mit einer Leitung PL 820 verbunden sein. Ein Impuls auf
PL 820 zeigt an, daß eine Betriebsartanzeige durch die gemeinsame Steuerschaltung empfangen worden
ist. Die Ausgangsspannung von PCG4 führt zum Trigger Γ 801, der umgeschaltet wird, wenn das rückwärtige
Belegungszeichen wieder zur rufenden Leitung gelangt, was durch einen Impuls am Ausgang
von PCG104 angezeigt wird. Der Ausgang von Γ 801
ist an PC 810 angeschlossen, mit der PL 820 derart verbunden ist, daß, wenn ein Betriebsartzeichen empfangen
worden ist,, ein Impuls auf der Ausgangsleitung PL 809 von PG 810 auftritt, der alle Wähleranordnungen
löscht, die benutzt worden sind, um die Verbindung zwischen der rufenden Leitung und dem
Register und ebenso in dem Fall der Fig. 6 zwischen den Triggern Γ802, Γ803, T804 und Γ805 herzustellen.
Nach einer kurzen Verzögerungszeit durch die Verzögerungsleitung D 801 kann dieser Impuls
T801 löschen.
Das tonfrequente Verfahren zum Anzeigen der Betriebsart ist etwas einfacher und findet Anwendung,
wenn die Zahl der wirksamen Leitungen in jeder Gruppe in dem Amt klein genug ist für die Pulse mit
einer Frequenz von 5 bis 10 kHz, um dauernd jeder Leitung in MX2 zugeordnet zu sein (vgl. Fig. 4
und 6). Wenn die Anzahl der Leitungen in jeder Gruppe größer ist, wird die Frequenz dieser Pulse
vermindert, und die verfügbare Zeichenbandbreite ist entsprechend herabgesetzt. Das Verfahren nach Fig. 6
wird dann bevorzugt.
Wenn indessen eines von beiden Verfahren benutzt wird, wird die Betriebsklasse der rufenden Leitungen
durch das Auftreten eines oder mehrerer Pulse des ausgewählten Registers auf einer Pulsleitung angezeigt,
die einzeln der Betriebsklasse zugeordnet ist. Deshalb sind die Pulsleitungen PLUS, PL119,
PL 120, PL 121 und PL 122 einzeln den Betriebsarten für die gewöhnlichen Wählteilnehmer, die Fernverkehrsteilnehmer,
den Handvermittlungsschrank, die Amtsverbindungsleitung zum elektronischen Amt und die Amtsverbindungsleitung zum elektromechanischen
Amt zugeordnet. Die Pulsanzeige auf diesen Leitungen wird verwendet, um Speicher zu betätigen,
von denen jeder eine zeitbestimmende Vorrichtung enthält, die eine Kombination von Registerpulsen
speichern kann, z. B. eine \rerzögerungsleitung mit
Quecksilberstrecke mit Umlaufschaltung von geeigneter Länge. Jeder dieser Speicher kann einige Aufgaben
für mehrere Betriebsarten durchführen. So verlangen die Betriebsarten des gewöhnlichen Teilnehmers
und des nicht fernberechtigten Teilnehmers, daß das Gespräch berechnet werden soll, und daß ein
geeigneter Zähler in die Verbindung zwischen der rufenden und der gerufenen Leitung geschaltet wird,
wenn diese hergestellt ist. PLUS und PL 119 führen daher über die Entkopplungsschaltung DMlOQ zur
Zeitschaltung TDlIl, wo die Pulse von allen Registern,.
welche Verbindungen steuern, die Zählangaben erfordern, gespeichert und auf der Ausgangspulsleitung
PL 132 angezeigt werden (Fig.2A). Wenn
909 768/90
19 20
eine rufende Leitung eine nicht fernberechtigte Lei- Bei diesen Beispielen ist es klar, daß die Betriebs-
tung ist, dann soll ein Fern- oder Vorortsverkehrsaus- arlanweisung in Zeitschaltungen gespeichert werden
Scheidungszeichen Pl oder P2 von der rufenden· Lei- kann, die für die für die verschiedenen Betriebsarten
tung her empfangen, werden. Ein tonfrequentes Be- durchzuführenden Arbeiten geeignet sind, und dafür,
setztzedchen muß zur rufenden Leitung zurückgegeben 5 daß diese Angaben verfügbar sind, die Anzeigen der
werden. Der Puls des Registers, das mit der durch Registerpulse verwenden, nachdem die Betriebsart-
Pl oder P2 gekennzeichneten rufenden Leitung ver- anzeigen auf PL 118, PL 119, PL 120, PL 121 und
bunden ist, ist in TDIlO gespeichert, an das PL 119 PL 122 als Ergebnis der Freigabe der Wähler, die
als Arbeitsleitung angeschlossen ist. Die Ausgangs- beim Einstellen der Betriebsartverbindung zwischen
leitung PL 125 von TD110 ist mit dem Hauptspeicher io der rufenden, Leitung und dem gewählten Register
f/40 verbunden, der an Hand der Fig. 8 A und 8 B benutzt wurden, verschwunden sind,
beschrieben wird und von dem ein Zeichen gewonnen " Wenn eine Verbindung zwischen einer rufenden
wird, um die Aussendung eines tonfrequenten Besetzt- Leitung und einem Register hergestellt ist, wird das
zeichens zu veranlassen, wenn ein Pl- oder P 2-Ver- Vorwärtsbelegungszeichen von der rufenden Leitung
kehrsausscheidungszeichen von der nicht fernberech- 15 her auf einer ankommenden Registerbelegungsleirung
tigten oder Vorortleitung empfangen wird. wie if 4 für das Register REGl empfangen und, wie
Die Anzeige, daß die rufende Leitung von. einem schon, beschrieben worden ist, tritt hierdurch der zu-Handschrank
mit Zahlengeber kommt, tritt auf gehörige Registerpuls auf PL 102 auf. Die Leitung
PL 120 auf und betätigt die Zeitschaltung TD109, PL 102 führt als eine Betriebsleitung zur Zeitschalderen
Ausgangsleitung PL 127 mit der Über- 20 tung TDlOl. Somit werden die Pulse aller Register,
wachungsschaltung U 65 verbunden ist (vgl. Fig. 2A), die mit rufenden Leitungen verbunden sind, in TD'101
wo sie verwendet wird, um das Arbeiten dieser Über- gespeichert und auf der Ausgangsleitung PL 108 anwachungskreise
in einer für den Handschrank ent- gezeigt. PL 108 ist über eine Pulssperre P-S1G102
sprechenden Anzahl zu veranlassen. In gleicher Weise und die Entkopplungsschaltung DM106 mit der Pulswird
die Anzeige von PL 121, daß die rufende Leitung 25 leitung PL 104 verbunden. PL 108 führt auch zum
eine Verbindungsleitung von. einem gleichartigen Modulator Mill, an den die Pulsleitung PLIlO derelektronischen
Amt ist, in TD108 gespeichert, die art angeschlossen ist, daß, wenn ein Registerpuls auf
dies auf ihrer Ausgangsleitung PL 128 den. Über- PL 102 erscheint, die modulierten Impulse auf PLIlO
wachungskreisen U65 anzeigt, um die Überwachungs- durch den Modulator Mill zu PL 104 über die Entkreise
zu veranlassen, in einer Weise zu arbeiten, die 30 kopplungsschaltung DM106 und ebenfalls auch Sperrfür
die Tonfrequenzzeichengabe zwischen den Re- zeichen für PSG102 gegeben werden. Während, sogistern
geeignet ist. mit ein Puls in TD101 gespeichert wird, tritt er auf
Um die Arbeitsweise einer solchen gemeinsamen PL 104 entweder unmittelbar über PL 108 oder als
Steuerschaltung mit einem Umsetzer darzustellen und modulierter Puls von PLIlO auf. Die Pulse auf
ihre Arbeitsweise in Verbindung mit elektromechani- 35 PL 104 veranlassen ein Belegungszeichen, das von
sehen Ämtern zu erläutern, ist die Umrechner- jedem Register zu der rufenden Leitung gegeben
betriebsart angeschlossen worden. Die Anzeige dieser wird1, mit der es verbunden ist. Der Empfang dieses
Betriebsart tritt auf PL 122 auf, die TD107 betätigt; Belegungszeichens durch die rufende Leitung kann
die gespeicherten Pulse erscheinen auf der Ausgangs- verwendet werden, um die Freigabe der Wahlschalleitung
PL 124, welche zu dem Hauptspeicher U 40 40 tung einzuleiten.
führt, wodurch in einer geeigneten Weise angezeigt PL 108 ist über eine Pulssperre PSG120 und über
wird, wenn eine Umsetzung der von der rufenden die Entkopplungsschaltung DJkf 107 mit der Puls-Leitung
empfangenen Angabe erforderlich ist. leitung PL 107 verbunden, auf der Pulse auftreten,
Wenn die Betriebsart der rufenden Leitung eine die mit denen auf der Leitung PL 108 koinzidieren,
solche für einen gewöhnlichen Teilnehmer, einen nicht 45 wenn keine koinzidenten Pulse auf PL 602 auftreten,
fernberechtigten Teilnehmer oder für einen Hand- um das Übertragen über PSG120 zu verhindern,
schrank ist, wird das tonfrequente Wählzeichen für Pulse auf PL 107 veranlassen ein Belegungszeichen,
die rufende Leitung ausgesendet, bis die erste Ziffer das von jedem Register zu der gerufenen Leitung
empfangen wird. PL 118, PL 119 und PL 120 sind als gegeben wird, mit welcher es verbunden ist. Durch
Betriebsleitungen über PSG103 an TD105 ange- 50 Verwenden von Wählimpulsen zum Sperren der Im-
schlossen, die die Pulse der Register speichert, die mit pulsfolgen über PL 602 in PSG120 von einem Im-
rufenden Leitungen verbunden sind, auf die das pulssender her, der schematisch als Block J760 dar-
Zeichen gegeben werden soll. Die Ausgangsleitung gestellt ist, werden diese Wählimpulse bei der Be-
PL 123 von TD105 führt zum Sendemodulator legung auf der Belegungsleitung der gerufenen
TM103, mit dem die Amtszeichenquelle derart ver- 55 Leitung empfangen und können mittels eines einfachen
bunden ist, daß alle Pulse, die in TU 105 gespeichert Relaissatzes in übliche Wählimpulse zum Senden über
sind, mit dem Amtszeichen moduliert und über Verbindungsleitungen zu elektromechanischen Ämtern
PLIlO zum Modulator Mill gegeben werden. Das verwendet werden.
Amtszeichen wird zur rufenden Leitung in einer Wenn somit die Wählerschaltung, die eine rufende
Weise gesendet, die kurz beschrieben wird. 60 Leitung mit einem Register verbindet, auslöst, sendet
Die Anzeige auf PL 120, daß die rufende Leitung das Register ein Belegungszeichen zu der rufenden
eine Handschrankleitung ist, wird über die Entkopp- Leitung und bereitet die Aussendung eines Belegungslungsschaltung
DM113 und die Pulsleitung PL 129 zeichens zu der gerufenen Leitung vor, wenn diese
an die niederfrequente Sendeschaltung 1755 angelegt, Leitung angeschlossen ist, und es alle Betriebsartdamit
die Angabe bezüglich der rufenden Leitung, die 65 angaben enthält, die sich auf die rufende Leitung bemit
dem Register verbunden ist, über eine Verbin- ziehen und die unter Verwendung des Registerdungsleitung
zu einem anderen gleichen Amt ge- pulses in Zeitschaltungen gespeichert sind. Das Amtssendet
werden kann, wenn eine Anweisungsziffer er- zeichen wird zur rufenden Leitung gesendet, wenn
forderlich ist. !755 wird im einzelnen später be- ihre Betriebsklasse anzeigt, daß dies erforderlich ist.
schrieben. 70 In Abhängigkeit von der Betriebsklasse der rufenden
Leitung erfolgt die Nummernwahl entweder unter Verwendung von Wählimpulsen oder unter Verwendung
von tonfrequenten verschlüsselten Zeichen. Die ersteren werden in dem Wählimpulszähler U 20 erkannt
und gezählt. Die Wählimpulse werden als Unterbrechungen der Belegungspulse dargestellt, die
auf der Leitung· PL 102 auftreten, die an U20 angeschlossen
ist. Die Tatsache, daß die Wählimpulse so· gezählt und als Nummernwahl behandelt werden
sollen, wird durch das Nichtvorhandensein des Registerpulses von PL 109 her angezeigt, die über die
Entkopplungsschaltung DJW108 mit den Leitungen
PL 127 und PL 128 verbunden ist, auf denen die Pulse derjenigen Register auftreten, die die Nummernwahl
als Tonfrequenzzeichen empfangen sollen, die durch die Betriebsart der rufenden Leitung, wie schon beschrieben
wurde, und durch" das Auftreten der Pulse auf PL 104 angezeigt sind. Diese Unterbrechungen
sind zeitlich bemessen und werden darauf, daß sie von geeigneter Dauer für die Wahlimpulsunterbrechungen
sind, durch Verwendung von zwei Verzögerungsleitungen oder besser, da das Feststellen einer Impulsunterbrechung
viele Millisekunden umfaßt, von zwei zusammenfallenden Abschnitten von langen Verzögerungsleitungen,
von denen eine die Tatsache speichert, daß eine Unterbrechung aufgetreten ist, und die
andere, daß sie von, geeigneter Dauer ist, geprüft. Ein weiteres Paar von Abschnitten der Verzögerungsleitungen kann dazu dienen, um die Wählpausen festzustellen.
Jede Wahlimpulsfolge kann durch fünf Verzögerungsleitungen derart gezählt werden, daß das
Zählen unter Verwendung eines 2-von-5-Schlüssels erfolgt. Die erste Unterbrechung läßt einen. Impuls in
der einen Kombination auftreten, die zweite überträgt ihn zu weiteren usw. Am Ende der Impulsfolge kann
die gewählte Ziffer durch das Auftreten des Verbindungspulses
auf zwei von den fünf Leitungen angezeigt werden, die die Ausgangsleitungen der Verzögerungsleitungen
bilden. Am Ende jeder Ziffer, die von dem Wahlimpulszähler empfangen wird, wird die
Ziffer durch das Auftreten des Registerpulses auf einer Kombination von jeweils zwei der Impulsleitungen
PL 201, PL 202, PL 203, PL 204 und PL 205
am Ausgang von U 20 angezeigt.
Wenn die verschlüsselten Tonfrequenzzeichen von einem gleichartigen Amt oder von einem Handschrank
empfangen werden sollen, kann, jedes der verschlüsselten tonfrequenten Zeichen in einem Tonfrequenzempfänger
empfangen werden, der aus mehreren zusammengeschalteten Empfängern ausgewählt ist, von
denen jeder für ein Register verfügbar ist und von denen der eine zeitlich dem Register zugeteilt ist,
wenn dieses Register ein tonfrequentes Zeichen empfängt. Die Schaltung [725 führt diese Aufgabe
durch. Wenn nach dem Schlüssel zwei von fünf verschlüsselte tonfrequente Zeichen verwendet werden,
kann der Empfang eines tonfrequenten Zeichens von der rufenden Leitung benutzt werden, um zu veranlassen,
daß eine besondere Torschaltung mit einem Tonfrequenzverstärker verbunden wird, der die tonfrequenten
Zeichen kennzeichnet, die er empfängt, und die Stelle durch das Auftreten eines Pulses auf zwei
der fünf Leitungen anzeigt, die allen Tonfrequenzempfängern gemeinsam sind. Am Ende des tonfrequenten
Impulses wird der Tonfrequenzempfang freigegeben und für eine weitere Verbindung benutzt.
Diese zusammengeschalteten Tonfrequenzempfänger vermindern die erforderliche Anzahl und die dadurch
entstehenden Kosten, wodurch die Kosten für die zusätzlich erforderlichen Wähleranordnungen sogar
überkompensiert werden. Dies ist besonders anzuwenden, wenn viele Rufleitungen zum Amt laufen und
dieselbe gemeinsame Steuerschaltung als tonfrequente Schaltkreise enthalten. Die modulierten Registerpulse
auf der Leitung PL 102 werden t/25 zugeführt, und die Pulse derjenigen Register, die Tonfrequenzzeichen
über einem bestimmten Pegel empfangen, werden auf der Leitung PL 103 auch U 25 zugeführt. Die verschlüsselten
Ziffernzeichen, die in diesem Ausführungsbeispiel verwendet werden, sind Kombinationen
von 2-von-5-Frequenzen. Diesen Zeichen kann eine Anweisungsziffer vorangehen, die eine Kombination
von 3-von-5-Frequenzen verwendet. Somit kann eine Anweisungsziffer zum Amt gegeben werden,
die die erste Ziffernstelle in Form einer Frequenz begleitet, die sich von den fünf Ziffernfrequenzen
unterscheidet. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Ziffernzeichen, die durch einen tonfrequenten
Empfänger empfangen werden, durch das Auftreten des Pulses des Registers, mit dem die Tonfrequenzempfänger
zeitlich verbunden sind, auf einer Kombination von fünf Ausgangsleitungen von U25, nämlich
PL251, PL252, PL253, PL254 und RL255, angezeigt.
Fig. 2 A zeigt eine weitere Ausgangsleitung .PL 256; auf der die Pulse der Register auftreten, die
die zusätzliche Anweisungsziffer empfangen, daß die für das Gespräch zu bezahlende Gebühr im Ausgangsamt
unbekannt ist und daß es erforderlich ist, daß sie in diesem Amt festgestellt wird und daß der Zähler
in die Verbindung in diesem Amt eingeschaltet werden muß. PL 256 führt über DM109 zur Zeitschaltung
TDlIl, in der alle Pulse der Register gespeichert
werden, die einen Zähler verlangen, um auf die Verbindung durch das Amt wirksam zu sein, und die
diese Pulse auf PL 132 anzeigt. Die Tonfrequenzempfängerschaltung U 25 wird nur von den Registern
verwendet, für welche von der Betriebsart her bekannt ist, daß Tonfrequenzzeichen empfangen werden sollen.
Dieses wird auf PL 109, wie bereits beschrieben worden ist, angezeigt. PL 109 ist mit U25 verbunden.
Die fünf Leitungen PL251, PL252, PL253, PL254
und PL 255 von den zugeschalteten Tonfrequenzempfängern entsprechen genau den fünf Leitungen
PL 201, PL 202, PL 203, PL 204 bzw. PL 205 von
dem Nummernzähler. Je nach der Betriebsart der rufenden Leitung wird jede bezeichnende Ziffer empfangen
und durch den Registerpuls auf einer Kombination von Leitungen eines Satzes von Leitungen angezeigt.
Entsprechende Leitungen sind über übliche Kopplungskreise mit einem Satz von fünf Leitungen
PLlIl, PL 112, PL 113, PL 114 und PL 115 verbunden,
die zu U 40 führen, das der Hauptspeicher der gemeinsamen Steuerschaltung ist und im einzelnen
an Hand der Fig. 8 beschrieben wird. PL251 und PL 201 sind an PLlIl angeschlossen. PL 252
und PL 202 liegen an PL 112 usw.
Die Hauptspeicherschaltung U40 wird jetzt an
Hand der Fig. 8 A und 8 B beschrieben, die entsprechend Fig. 12 aneinanderzureihen sind. Die Schaltung
!740 enthält eine Hilfsschaltung U 43, welche nur in
einem System ohne Umrechnung benutzt wird, und eine Hilfsschaltung t/44, die nur in einem System
mit Umrechnung verwendet wird.
Der Hauptziffernspeicher enthält fünf Zeitschaltungen 77>401, TD 402, TD 403, T2>404 und TZ) 405,
welche z. B. Verzögerungsleitungen mit Quecksilberstrecke nach dem Umlaufschaltungsprinzip sein
können, von denen jede eine Verzögerungszeit von 1400 msec aufweist. Sie speichern somit vierzehn
Impulse für jedes Register. Eine Reihe von vierzehn-
stelligen Pulsen, die mit PPI, PP 2 bis PP14 bezeichnet
sind, werden zum Kennzeichen jedes der vierzehn Impulse jedes Registers in den Zeitschaltungen
TD401, TD402, TD 403, TD404 und TD405
verwendet. Jeder der vierzehn Pulse fällt mit jedem Impuls jeder der neunundneunzig Pulse nur einmal
in einem Zeitabschnitt von 1400 msec zusammen.
Eine Nummernwahl wird durch ein Register entweder in Form von Wählimpulsen oder von tonfrequenten
Zeichen empfangen, und erscheint Stelle auf Stelle als Puls des zugehörigen Registers, z. B.
RPl, auf zwei oder drei von den fünf Pulsleitungen
PLlIl, PL 112, PL 113, PL 114 und PL 115. Die
erste zu speichernde Ziffer weist sich als Stellenpuls PPI aus, die zweite Ziffer als PP2 usw. für alle
neunundneunzig Register. Die Zeitschaltung TD 412 hat ein Fassungsvermögen von vierzehn mal neunundneunzig
Pulsen und liefert einen einzigen Zahlenpuls für jedes Register, damit der Ausweis der Stelle,
die in dem Ziffernspeicher TD 401, TD 402, TD 403, TD 404 und TD 405 durch aufeinanderfolgende Ziffern
belegt werden soll, wenn sie durch jedes Register empfangen wird, erfolgt. Die übrigen Zeitschaltungen,
nämlich TL>413,77)414,77>
431, TD 432 und TD 441, haben jede ein Fassungsvermögen von neunundneunzig
Pulsen. TD413 dient zum Verschieben, jedes Registerpulses, der in TZ>412 gespeichert ist, so daß
er mit dem gewünschten Puls PPI, PP2, PP3 zusammenfällt,
wenn Ziffern in dem Speicher empfangen worden sind. TD 414 und TD 415 werden in Verbindung
mit den Prüf- und Zeitfeststellschaltungen benutzt, um zu prüfen, daß diese Ziffern genau empfangen
worden sind. TD 431, TD 432 und To 441
werden verwendet, um die erste Ziffer einzulassen, die im Teil des Ziffernspeichers zu den Zeiten eines der
Pulse PPI, PP2, PP3, PP4, PP5, PP6, PP7, PP8,
PP 9, PPlO, PPIl, PP12, PP13 und PP14 gespeichert
ist. Gewöhnlich kann der Ziffernspeicher dieser Ziffer nur zur Zeit des Pulses PPI Zutritt gestatten.
Ein zu irgendeiner anderen Zeit erfolgter Zutritt ermöglicht den Gebrauch des Umrechners in einem
Zeitabschnitt des Angabenempfanges in Abhängigkeit von der ersten Ziffer, die von dem Speicher aufgenommen
worden ist.
Jede Zeitschaltung mit Verzögerungsleitung ist einer »Und«-Schaltung zugeordnet, an die die Pulse
aller Register angelegt werden, die mit rufenden Leitungen verbunden sind. Deshalb kann ein Registerpuls
von allen zeitbestimmenden Anordnungen entfernt werden.
Der Hauptspeicher ist dahingehend beschrieben, daß er bestimmte Möglichkeiten aufweist, um im
Beispiel die Prinzipien zu erläutern. Es ist klar, daß noch andere Möglichkeiten nach diesen gleichen Prinzipien
vorgesehen sein, können. Die beschriebenen Möglichkeiten sorgen für ein Speichern von allen bezeichnenden
Ziffern bis maximal zu 11, die als Registerpulse empfangen werden, die auf nur zwei der
fünf Leitungen PLlIl, PL 112, PL 113, PL 114 und
PL 115 auftreten. Wenn das Gespräch von einer Tonfrequenzverbindungsleitung
kommt, kann diesen Ziffern eine Anweisungsziffer vorangehen, die durch
den Registerpuls angezeigt wird, der auf nur drei der fünf Impulsleitungen PLlIl, PL 112, PL 113, PL 114
und PL 115 erscheint. Solch eine Anweisungsziffer ist in dem Hauptspeicher nicht gespeichert, kann aber
durch das Auftreten von Impulsen des Registerpulses auf einer Leitung angezeigt werden, die zu der Anweisungsziffer
gehört. Wenn somit der Registerpuls auf der besonderen Kombination PL 113, PL 114 und
PL 115 auftritt, wird der Registerpuls veranlaßt, auf PL 410 für einen kurzen Zeitabschnitt zu erscheinen,
wodurch ein rufender Handschrank angezeigt wird. PL 410 ist über die Entkopplungsschaltung DM113
mit PL 129 verbunden, die, wie schon beschrieben worden ist, an die tonfrequente Sendeschaltung [/55
angeschlossen ist, wo dieselbe Anweisung erforderlichenfalls für ein weiteres Amt wiederholt werden
kann. PL410 führt auch als Betriebsleitung zu der
ίο Zeitschaltung TD106, in der die Registerpulse gespeichert
werden, welche die Anweisungsziffer für den rufenden Handschrank von einer tonfrequenten Verbindungsleitung
her empfängt. TD106 zeigt diese Pulse an ihrer Ausgangsleitung PL 126 an, die über
die Entkopplungsschaltung DM110 angeschlossen ist,
mit der PL 127 ebenfalls verbunden ist. Auf PL 133 der Ausgangsleitung von DM110 treten die Pulse der
Register, die mit den Gesprächen des rufenden Handschrankes zusammenarbeiten., auf.
ao Wenn eine von tonfrequenten Quellen empfangene Angabe durch das Auftreten des Registerpulses auf
der Leitung PL 109 angezeigt wird, ist das Auftreten eines Registerpulses auf nur einer oder auf vier oder
auf fünf der Pulsleitungen PLlIl, PL 112, PL 113, PL 114 und PL 115 oder auf einer sinnlosen Kombination
von drei von diesen fehlerhaft. Die Zeit, während solche Signale andauern, wird durch TD415
gemessen, um eine Besetztanzeige auf PL 409 nach einer bestimmten Zeit zu geben. Beim Empfang von
Wählimpulsen wird eine Besetztanzeige unmittelbar gegeben, wenn irgendein anderer als ein Registerpuls
auf zwei der fünf Leitungen empfangen wird.
Wenn eine Ziffer empfangen, und durch ein Register gespeichert worden ist, tritt ein Impuls oder mehrere
Impulse des Registerpulses auf der Leitung PL 411 auf, die von TD105 her den Registerpuls löscht, wenn
er gespeichert ist, wodurch das Übertragen des Amtszeichens zurück zur rufenden Leitung beendet wird.
PL411 ist auch an U65 angeschlossen, dessen Aufgäbe
es ist, ein unnötiges Belegen eines freien Tonfrequenzempfängers in U 25 nach dem Empfang und
der Speicherung einer Ziffer durch [740 zu verhindern.
Dieses wird durch PL 653 erreicht, die U 65 mit U25 verbindet. Auf PL 653 erscheinen die Pulse derjenigen
Register, für die, obwohl sie bezeichnende Zeichen empfangen, indem sie tonfrequente Zeichen
verwenden, es bekannt ist, daß keine neue Angabe empfangen werden kann. Dieses Merkmal ist keineswegs
ein wesentlicher Teil der Erfindung selbst. Für die tonfrequente Verbindungsleitung wird ein als
Quittungszeichen wirkendes Zeichen in [765 gewonnen,
das über PL 654, PLIlO, PL 104 usw. auf die rufende Leitung gegeben, wird.
Der beschriebene Speicher kann elf Ziffern empfangen, die aus einem Verkehrsausscheidüngszeichen,
einer fünfstelligen Amtskennzahl und einer fünfstelligen Teilnehmernummer bestehen. Es wird jedoch
angenommen, daß das in dieser Beschreibung erläuterte Amt ein fünfstelliges Teilnehmernummernschema
aufweist.
Die Bezeichnungsziffern, die in dem Hauptspeicher für jedes Register gespeichert sind, zeigen die Amtsausgänge
an. Wenn ein Nahverkehrsgespräch angezeigt wird, kann auch die Bezeichnungsziffer zum
Senden zum nächsten Amt, um das Gespräch weiterzuleiten, bestimmt werden. Die empfangenen Ziffern
bestimmen zusammen mit der Betriebsklasse und der empfangenen Anweisungsziffer die Überwachungsschaltung,
die erforderlich ist, um in der Verbindung wirksam zu sein, die das Register steuert. Im allge-
meinen wird die Nummernwahl diese Angabe nicht
in einer für unmittelbaren Gebrauch geeigneten Form weiterleiten. Es ist vielmehr passend, obgleich nicht
grundsätzlich erforderlich, die empfangene Nummernwahl in ein geeigneteres Zeichen umzusetzen, bevor
sie wirksam wird. Fig. IB zeigt eine Schaltung· U45,
welche diese Umsetzung durchführt, was später eingehender an Hand der Fig. 9 A und 9 B, die
nach Fig. 13 aneinanderzureihen sind, beschrieben wird.
Gewöhnlich ist das Register mit dem Umsetzer verbunden,,
wenn es eine hinreichende Angabe empfangen hat, von der bekannt ist, daß eine Umsetzung zu erreichen
ist. Impulse, die mit den Pulsen derjenigen Register zusammenfallen, die hinreichende Ziffern
empfangen haben, um eine Umsetzung zu erreichen, treten auf PL 406 auf, die U 40 mit dem Umsetzer
U 45 verbindet. Die Ziffernanweisung in dem Hauptspeicher
wird auf den fünf Ausgangsleitungen PL401, PL402, PL 403, PL404 und PL405 der Schaltung
1740 dargestellt.
Daher wird jede Ziffer für jedes Register als ein Impuls auf einer Kombination von zwei der Leitungen
dargestellt,, der zeitlich mit einem Impuls des Registerpulses und mit einem Stellenpuls zusammenfällt,
von denen es vierzehn gibt, nämlich PPI, PP2,
PP 3, PP 4, PP 5, PP 6, PP 7, PP 8, PP 9, PPlO, PPU, PP12, PP13 und PP14. Jeder weist eine
Impulslänge von 1,01 μβεε und eine Impulsperiode
von vierzehnmal 1,01 μεζο auf. Für jedes Register tritt
jede Ziffer alle 99 · 14 · 1,01 μδβο = 1,4msec lang auf.
Diese fünf Leitungen führen zum Umsetzer, in dem die zugehörige, durch ihn übertragene Angabe festgehalten
wird, wenn das Register ausgewählt ist, um den Umsetzer zu brauchen. Sie sind auch mit dem
Bezeichner U70 (vgl. Fig. 1), mit dem tonfrequenten
Sender Γ755 und mit dem Wählimpulssender U60
verbunden.
Indessen muß, im Falle eines Ortsrufes in den Nichtumrechnerämtern oder in dem Fall von Umrechnerämtern
ohne Durchgangsbetrieb, in dem die Betriebsart für den rufenden. Kreis die für eine Nahverkehrsleitung
ist, eine kleine Umsetzung der Angabe ausgeführt werden, bevor versucht wird, die
Gesprächsverbindung herzustellen. In diesem Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß bei beiden
Gesprächsarten keine Umsetzung erforderlich ist und daß die Zählerangabe unmittelbar von dem Hauptspeicher
auf der Leitung PL 407 auftritt und daß ferner das Starteinstellzeichen, das die Anzahl der
von dem Hauptspeicher zu empfangenden Ziffern anzeigt, bevor die Verbindung im Amt hergestellt werden
kann, unmittelbar auf der Leitung PL 408 angezeigt wird. Für ein Ortsgespräch ist die Gebühr
normal eine Einheitsgebühr, welche auf der Leitung PL 407 als ein Impuls angezeigt wird,, der zur Zeit
von PPI für das Register auftritt. Für Nahverkehrsgespräche von Umrechnerämtern muß die Gebühr
schon bestimmt gewesen sein, und keine Angabe wird auf PL407 dargestellt. Bei einem Umrechneramt
sorgt die Schaltung [744 für die Auswahl des Umrechners gewöhnlich nach dem Speichern von drei
Ziffern. Aber nach der ersten Ziffer, wenn diese eine Null ist, läßt sie auch die Ziffernstellen in TD 401,
TD 402, TD 403, TD 404 und TD 405 in den Stellen
von PP 7, PP 8, PP 9 und PPlO speichern, so daß sie durch den Bezeichner empfangen werden können.
Beim Empfang eines Betriebsartzeichens auf PL 124, das die Betriebsart der elektromechanischen Wählerverbindungen
anzeigt und weil nur diese Ziffernangaben empfangen werden, läßt die Schaltung {744
die Ziffer speichern, um mit dem Bezeichner verbunden zu werden, nachdem vier Ziffern gespeichert
worden sind.
In einem Amt ohne Umrechner bestimmt die Schaltung C/43., ob die erste gespeicherte Ziffer eine
Null, Neun, Acht oder Eins bis Sieben ist; wenn ein Betriebsklassenzeichen auf PL 126 angezeigt hat, daß
die Verkehrsausscheidungszeichen P 1(8) und P 2(0)
ίο gesperrt sind und daß die erste gespeicherte Ziffer
eine Acht oder Null ist, wird eine Besetztanzeige auf PL 409 gegeben. Wenn durch Pl und P 2 gekennzeichnete
Gespräche gesperrt sind, erfolgt eine Umsetzung nach vier Ziffern im Falle von Pl. Die
Ziffernstellen werden in den Stellungen von PP 7 bis PPlO und nach sechs Ziffern im Falle von P2
gespeichert. Wenn die erste gespeicherte Ziffer eine Neun ist, erfolgt eine Umsetzung, nachdem die zweite
Ziffer gespeichert ist. Wenn die erste Ziffer eine Zahl zwischen Eins und Sieben ist, läßt [743 die Ziffer
speichern, um mit dem Bezeichner verbunden zu werden, nachdem vier Ziffern gespeichert worden
sind, und zeigt ferner durch den Registerpuls, der auf PL407 gleichzeitig mit dem Stellenpuls PP 7 auftritt,
an, daß die Einheitsgebühr zu bezahlen ist. Diese Aufgaben von L740 werden jetzt im einzelnen an Hand
der Fig. 8 A und 8 B im Zusammenhang mit Fig. 12 beschrieben. Das Auftreten des Pulses des Registers,
z. B. i?Pl, auf einer der Leitungen PL 111 bis PLUS veranlaßt sein Auftreten auf der Ausgangsleitung der
Entkopplungsschaltung DM 415, von der er an die Sperren PCG415, PSG41S und PSG 409 gelegt wird.
Wenn das Register Tonfrequenzzeichen empfängt, tritt der Puls RPl auf PL 109 auf, wird auf die
Sperren PCG414 und PvS"G415 gegeben und sperrt
dort die Sperren PSG 409 und PSG 411 für dieses Register. Die Sperre PCG 415 wird durch einen Impuls
XP 401 geöffnet, und daher läßt die Sperre PSG 415 den Puls i?Pl nach TD 415, vorausgesetzt, daß
PSG 415 nicht durch den Puls i?Pl gesperrt ist, der
auf PL419 erscheint. Das Sperren wird auftreten,
wenn die erste empfangene Ziffer aus dem Registerpuls RP1 besteht, der auf drei der fünf Leitungen
PLlIl bis PL 115 auftritt, oder wenn irgendeine empfangene Ziffer aus RP1 auf zwei dieser Leitungen
besteht. Ein Sperren tritt hierbei für eine 3-von-5-Kombination der ersten Ziffer auf, obwohl nur eine
solche Kombination wirksam ist. Daher können in der Praxis die anderen Kombinationen für andere An-Weisungsziffern,
benutzt werden, und ein eindeutiges Sperren kann nur erfolgen, wenn wirksame Kombinationen
auftreten. Die Sperre PCG 418 legt einen Registerpuls jedesmal an PSG418 an, wenn er auf zwei
oder mehreren der Leitungen PL 111 bis PL 115 auftritt. Die Sperre PCG 419 führt einen Registerpuls zu
PSG419 und unterdrückt den Registerpuls jedesmal
bei PSG 418, wenn er auf drei oder mehreren, der Leitungen PLlIl bis PL 115 auftritt. DieSperreP6'G420
unierdrückt den Registerpuls jedesmal bei PSG419,
wenn er auf vier oder fünf der Leitungen PL 111 bis PL 115 auftritt. Die Ausgangsspannung an TD 412
über die Pulsleitung PL 412 und der Stellenpuls PPI werden an die Sperre PSG 419 gelegt, die daher die
Kombination von PPI und dem gespeicherten Puls i?Pl an DM4.19 nur anlegen kann, wenn die Kombination
von PPI und 2?P1 auf PL412 auftritt, und
i?Pl auf drei der Leitungen PL 111 bis PL 115 erscheint.
Die Sperre PSG 418 legt den Registerpuls RPl an die Leitung PL 418 und daher auch an
DM419 und an die Sperren PSG 411, PCG 416 und
90» 768/90
27 28
sperrt RPl in der Sperre PSG409 jedesmal, wenn PL409 durchgeschleust wird, um eine Besetztanzeige
RPl auf zwei der Leitungen PL 111 bis PL 115 auf- zu liefern. XP 401 kann wiederkehren dicht nach
tritt. Daher erscheint der Registerpuls auf PL419 XP 402, vorausgesetzt, daß sie sich nicht über-
jedesmal nur, wenn die empfangene Ziffer genau auf lappen.
PLlIl bis PJL 115 verschlüsselt ist. PL419 führt zu 5 Wenn ein Register Wählimpulse und keine tonfreden
Sperren PCG414 und PCG 417 und sperrt die quenten Zeichen empfängt, wird sein Puls nicht auf
Sperre PSG 415. Die Sperre PCG 417 wird durch die der Leitung PL 109 dargestellt, so daß er nicht zu
Impulse XP 403 geöffnet und legt den dritten Ein- TD 414 oder TD 415 gelangen kann. Auch der Puls
gangsimpuls an die Sperre PCG 414, welche die Pulse dieses Registers wird nicht in der Sperre PSG 411
aller Register, die Tonfrequenzzeichen, empfangen, die io oder in der Sperre PSG409 unterdrückt. Daher empin
richtig'er Weise in verschlüsselte Ziffern umgewan- fängt die Impulsleitung PL 411 den Puls dieses Redelt werden, an TD414 weiterleitet, wo diese Pulse so gisters von PL418 her, um anzuzeigen, daß eine
lange gespeichert werden, wie sie laufend an die Lei- Ziffer genau empfangen worden ist, und um sie zur
tungen PLlIl bis PL 115 angelegt werden. Die Sperre PCG416 weiterzuleiten. Somit treten die
Ausgangsspannung von TD 414 wird der Sperre 15 Pulse aller Register, die Wählimpulse als richtig ver-
PCG 411 zugeführt, an die der Impuls XP 404 gelegt schlüsselte Ziffern auf zwei der fünf Leitungen empwird.
fangen, auf Pulsleitungen PL 418 und PL 411 auf und
Die Impulse XP403 und XP404 sind beide etwas lassen diese Registerpulse, die mit geeigneten Stellenlänger als 1400 \LS&c, so daß alle Kombinationen der pulsen, die auf PL412 auftreten, kombiniert sind,
vierzehn Stellenpulse und der neunundneunzig Re- 20 über PCG 416 und PSG 422 zu PL422 durchschleusen,
gisterpulse durchgeschleust werden, und der Zwischen- indem sie diese Ziffern in TD 401 bis TD405 speiraum
zwischen XP403 und XP404 ist größer als der ehern lassen. Die Pulse dieser Register werden in der
längste Zeitabschnitt, für den es wahrscheinlich, ist, Sperre PSG 409 über PL418 unterdrückt,
daß ein richtig verschlüsseltes Zeichen durch Ge- Die Pulse des Registers, das Wählimpulse empräusche nachgebildet werden kann. XP403 kann peri- 25 fängt, die in falsch verschlüsselte Ziffern umgewanodisch wiederkehren gleich nach XP404, voraus- ddt sind, tritt am Ausgang von DM415 auf und wird gesetzt, daß sie sich nicht überlappen. Nachdem somit der SperrePSG 409 zugeführt, wo er nicht unterdrückt eine richtig verschlüsselte Ziffer eine Zeitlang bestan- wird, da er nicht auf PL 418 erscheint, und wird darden hat, die lang genug ist, um die Wahrscheinlichkeit auf PL409 zugeführt, die eine Besetztanzeige für auszuschließen, die sich aus einem Geräusch ergibt, 30 dieses Register gibt. Dieser Zustand kann infolge eines wird der Puls des empfangenden Registers durch die Fehlers entstehen.
daß ein richtig verschlüsseltes Zeichen durch Ge- Die Pulse des Registers, das Wählimpulse empräusche nachgebildet werden kann. XP403 kann peri- 25 fängt, die in falsch verschlüsselte Ziffern umgewanodisch wiederkehren gleich nach XP404, voraus- ddt sind, tritt am Ausgang von DM415 auf und wird gesetzt, daß sie sich nicht überlappen. Nachdem somit der SperrePSG 409 zugeführt, wo er nicht unterdrückt eine richtig verschlüsselte Ziffer eine Zeitlang bestan- wird, da er nicht auf PL 418 erscheint, und wird darden hat, die lang genug ist, um die Wahrscheinlichkeit auf PL409 zugeführt, die eine Besetztanzeige für auszuschließen, die sich aus einem Geräusch ergibt, 30 dieses Register gibt. Dieser Zustand kann infolge eines wird der Puls des empfangenden Registers durch die Fehlers entstehen.
Sperre PCG411 an die Leitung PL411 angelegt, die Jedesmal, wenn ein Register belegt wird, wird sein
anzeigt, daß eine Ziffer empfangen worden ist. Die Puls durch den Wähler für einige Millisekunden an
Pulsleitung PL 411 führt auch zu den SperrenPCG410 die pulsanzeigende Leitung PL 101 gelegt. Diese Lei-
und PCG416. Wenn die; erste Ziffer, die durch ein 35 tung und der Stellenpuls PP1 werden der Sperre
Register empfangen worden ist, aus dem Registerpuls PCG 412 zugeführt, welche die Kombination aus Re-
auf den Leitungen PL 113, PL 114 und PL 115 be- gisterpuls und PPI über die Sperre PSG 412 an die
steht, sendet die Sperre PCG 421 den Registerpuls auf Zeitverzögerungsleitung TD 412 weiterleitet, wo diese
PL 421, welche ihn zu PCG 410 weiterleitet, die daher Pulskombination gespeichert wird. Daher wird der
den Registerpuls an PL410 liefert und anzeigt, daß 40 Puls jedes im Betrieb befindlichen Registers in Kom-
das Gespräch von einem rufenden Handschrank aus- bination mit nur einem passenden Stellenpuls in
gegangen ist. Wenn die empfangene Ziffer aus dem TD 412 gespeichert und erscheint auf der Leitung
Registerpuls auf zwei der Leitungen PLlIl bis PL 412. Die Pulsleitung PL 412 führt zu den Sperren
PL 115 besteht, wird die Sperre PCG 416 durch den PSG412, PSG 413, PCG 416, PSG419, PCG 406 über
Puls erregt, der auf den Leitungen PL411 und PL418 45 Dili406. Jedesmal, wenn eine richtig verschlüsselte
in Kombination mit einem Stellenpuls auf der Leitung Ziffer auf den Leitungen, PL 111 bis PL 115 auftritt,
PL412 auftritt, und steuert die Sperre PSG422, die wird die passende Kombination des Registerpulses
die Kombination des Registerpulses und des Stellen- und des Stellenpulses von PL412 über PCG416 und
pulses auf PL 422 zu den Sperren PCG 401 bis PSG 422 durchgeschleust, die sie an die Sperren
PCG 405 gelangen läßt. Der Registerpuls auf den Lei- 50 PCG 401 bis PCG 405 anlegt. Die Ziffer ist daher über
tungen PL 111 bis PL 115 wird somit über die Ent- DM401 bis DM405 in TD 401 bis TD405 in der
kopplungsschaltungen DM401 bis DM405 der rieh- Stelle gespeichert, die ihr durch den Puls, der in
tigen Stelle in dem Ziffernspeicher TD401 bis TD405 !TD 412 gespeichert ist, zugeteilt ist. Sobald die Ziffer
zugeführt. auf den Ausgangsleitungen PL 401 bis PL 405 der
Wenn eine falsche verschlüsselte Ziffer für den 55 Anordnung TD 401 bis TD405 auftritt, wird ihr Puls
Hauptspeicher eines Registers auf den Impulsleitun- an die Sperre PSG423 gelegt, die durch die Pulse auf
gen PLlIl bis PL 115 dargestellt ist, wird der Re- PL422 gesperrt ist. Sobald die Ziffer von PLlIl bis
gisterpuls über PCG415 durch die Impulse XP401 PL 115 und somit von PL422 verschwindet, liegt sie
zu der Sperre PSG415 durchgeschleust, die nicht nicht länger an TD401 bis TD 405, aber sie läuft
sperrt. Die Sperre PSG 415 leitet die Pulse aller Re- 60 weiter in TD401 bis TD 405 über die Sperren PSG 401
gister, die Tonfrequenzzeichen empfangen, die in bis PSG 405 und die Entkopplungsschal tungen
falsch verschlüsselte Ziffern umgewandelt sind, an DM401 bis DM405 um. Der Puls der Ziffer tritt da-
TD 415 weiter, wo sie so lange gespeichert werden, her am Ausgang der Sperre PSG 423 auf und wird
wie sie dauernd an den Leitungen PLlIl bis PL 115 über PL423 an PSG413 und DM406 angelegt und
liegen. Die ImpulseXP401 und XP402 sind beide 65 sperrt PSG422. Derselbe Puls auf PL412 wird über
etwas länger als 1400 μsec, und die Zwischenzeit zwi- PSG 413 durchgeschleust und an TD 413 angelegt und
sehen XP401 und XP402 ist derart, daß, wenn ein sperrt PSG412. Dieser Puls wird daher von TD412
falsch verschlüsseltes Zeichen, das langer als diese entfernt und durch TD413 verzögert, sobald er mit
Zwischenzeit ist, auftritt, der Puls des Registers, an dem Stellenpuls, der zum Ausweisen der nächsten
das sie angelegt ist, über PSG409 zur Impulsleitung 70 Ziffer dient, zusammenfällt und auf PL413 auftritt.
29 3β
Er wird über PSG412 an TD412 angelegt und ge- PP7 auf PL412 auftritt, d.h., bis sechs Kennziffern
speichert, um an PL412 den Puls des betreffenden gespeichert sind. Darauf wird der Umsetzer über
Registers zu liefern, der mit dem Stellenpuls zu- PL406 gewählt.
sammenfällt, der zur nächsten Ziffer gehört, die durch Wenn die erste Ziffer, die in TZ>401 bis TDA05 gedas
Register empfangen wird. Somit fällt zu jeder 5 speichert ist, dem Verkehrsausscheidungspuls Pl
Zeit ein Impuls eines Registerpulses, der an die Puls- (Ziffer 8) entspricht, dann tritt der Puls des Registers
leitung PL423 angelegt ist, mit einem Puls der Korn- in Kombination mit PPI auf PL402 und auf PL403
bination dieses Registerpulses mit einem Stellenpuls auf, wird durch PCG431 von PPI durchgeschleust
zusammen, der auf der Leitung PL 412 auftritt, so und läuft über DM431, um in der Verzögerungsdaß
der Register-Stellenpuls in TD 412 so verschoben io leitung TD 431 mit einer Verzögerung von 10O1 μβεο
wird, daß er mit dem nächsten Stellenpuls zusammen- gespeichert zu werden. Er wird auch in TD402 gefällt.
Wenn eine Ziffer unter Umständen in TDAOl speichert, wie vorher beschrieben worden ist. Die
bis TD405 in der Stelle von PPIl gespeichert wird, Ausgangsspannung von 77)431 wird über PL431 an
wird der Registerpuls in Kombination mit PPIl über die Sperren PCG 433 und PSG 433 gelegt und sperrt
PSG 423 an PL423 angelegt, er wird aber durch 15 die Sperre PSG438. PSG 433 wird durch den Re-PPIl
bei PSG 413 unterdrückt, so daß kein weiteres gisterpuls auf PL432 gesperrt. PSG 433 läßt aber die
Verschieben erfolgen kann, TD 412 speichert weiter Pulse PP 5 und PP 6 über die Leitungen PL433 und
den Registerpuls in Kombination mit PPIl, jedoch PL423 zu PSG413 laufen. Semit werden, nachdem
kann keine weitere Ziffer gespeichert werden, da die vierte Kennziffer in TD401 bis TD 405 gespeichert
PSG422 über PL423 in der Stellung PPI für dieses 20 worden ist und der Registerpuls in TD412 in Kombesondere
Register gesperrt ist. bination mit PP5 gespeichert ist, die Pulse PP 5 und Jedesmal, wenn eine Register- und Stellenpulskom- PP 6 durch PSG 413 durchgelassen, und zwei aufeinbination,
die in TD 412 gespeichert ist, verschoben anderfolgende Verschiebungen der Pulskombination,
wird, um mit einem Puls von. PP 7 zusammenzufallen., die in TD 412 gespeichert ist, finden statt. Der Rewird
diese Pulskombination, die über PL412 und 25 gisterpuls tritt dann auf PL412 in Kombination mit
DM406 an PCG406 angelegt ist, nach PL406 durch- PP7 auf, so daß die nächste empfangene Ziffer in
geschleust, die an einem Wähler diejenigen Register dieser Stelle gespeichert und der Umsetzer über
anzeigt, deren gespeicherte Angaben auf eine Um- PCG406 und PL406 ausgewählt wird.
Setzung warten. Die Arbeitsweise des Umsetzers wird Wenn der Registerpuls auf PL 125 erscheint, der später beschrieben. 3° anzeigt, daß Nah- und Fernverkehrsgespräche für den Er kann einen Teil der in TD401 bis TD 405 ge- Teilnehmer gesperrt sind, und der Teilnehmer eine speicherten Kennzahl durch Anlegen der passenden derartige Verbindung wählt, wird der Registerpuls Pulskombinationen über PL 486 löschen, indem die über PCG 439 zur Leitung PL 409 durchgeschleust, Sperren PSG401 bis PSG405 gesperrt werden, und die anzeigt, daß ein tonfrequentes Besetztzeichen veran Stelle des gelöschten Teiles der Kennzahl kann der 35 langt wird.
Setzung warten. Die Arbeitsweise des Umsetzers wird Wenn der Registerpuls auf PL 125 erscheint, der später beschrieben. 3° anzeigt, daß Nah- und Fernverkehrsgespräche für den Er kann einen Teil der in TD401 bis TD 405 ge- Teilnehmer gesperrt sind, und der Teilnehmer eine speicherten Kennzahl durch Anlegen der passenden derartige Verbindung wählt, wird der Registerpuls Pulskombinationen über PL 486 löschen, indem die über PCG 439 zur Leitung PL 409 durchgeschleust, Sperren PSG401 bis PSG405 gesperrt werden, und die anzeigt, daß ein tonfrequentes Besetztzeichen veran Stelle des gelöschten Teiles der Kennzahl kann der 35 langt wird.
Umsetzer eine Umsetzung in TD 401 bis TD 405 über Der Teilnehmer wird somit daran gehindert, ein
PL481 bis PL 485 und DAi 401 bis DM405 einführen. Gespräch zu führen, zu dem er nicht berechtigt ist.
Die Umsetzung und der Rest der in TD 401 bis Wenn die erste zu speichernde Ziffer die Betriebs-TD405 gespeicherten Kennzahl wird später zum Be- kennziffer 9 ist, tritt der Registerpuls auf PL403 an zeichner über PL401 bis PL405 übertragen, wenn 40 der Stelle PPI auf und wird in TD431 und nicht in alle ankommenden Angaben, die zu Beginn der Her- TD432 gespeichert. Die Ausgangsspannung von stellung der Verbindung in diesem Amt erforderlich TD431 auf PL43I wird an PCG433 und an PSG433 sind, gespeichert worden sind. Wenn eine weitere gelegt, die nicht gesperrt ist, und PSG 438 gesperrt. Ziffer in TD401 bis TD405 in der Stelle PP7 ge- Somit treten die Pulse PP3, PP4, die an PSG433 gespeichert ist, wird die Pulskombination auf PL412 45 legt sind, und die PulsePP5 und PP6 auf PL433 in die Stellung von PP 8 verschoben, aber die Puls- und PL423 auf. Nachdem die zweite Ziffer in TD 401 kombination der gespeicherten Ziffer wird dann über bis TD 405 gespeichert ist, erfolgen vier Verschiebun-PL423 und DM406 an PCG406 angelegt und liefert gen der Pulskombination, die in TD412 gespeichert weiter an PL 406 den Registerpuls in Kombination sind, nacheinander. Der Umsetzer wird, wie bereits mit PP 7. 50 oben beschrieben worden ist, ausgewählt. EineBesetzt-Die Schaltung U43 sorgt für bestimmte Möglich- anzeige wird zu dem nicht nah- und fernverkehrskeiten, die als Beispiel von besonderen Anforderungen berechtigten Teilnehmer, der als erste Ziffer die 9 für den Betrieb eines Amtes ohne Umrechner wählt, nicht gegeben.
Die Umsetzung und der Rest der in TD 401 bis Wenn die erste zu speichernde Ziffer die Betriebs-TD405 gespeicherten Kennzahl wird später zum Be- kennziffer 9 ist, tritt der Registerpuls auf PL403 an zeichner über PL401 bis PL405 übertragen, wenn 40 der Stelle PPI auf und wird in TD431 und nicht in alle ankommenden Angaben, die zu Beginn der Her- TD432 gespeichert. Die Ausgangsspannung von stellung der Verbindung in diesem Amt erforderlich TD431 auf PL43I wird an PCG433 und an PSG433 sind, gespeichert worden sind. Wenn eine weitere gelegt, die nicht gesperrt ist, und PSG 438 gesperrt. Ziffer in TD401 bis TD405 in der Stelle PP7 ge- Somit treten die Pulse PP3, PP4, die an PSG433 gespeichert ist, wird die Pulskombination auf PL412 45 legt sind, und die PulsePP5 und PP6 auf PL433 in die Stellung von PP 8 verschoben, aber die Puls- und PL423 auf. Nachdem die zweite Ziffer in TD 401 kombination der gespeicherten Ziffer wird dann über bis TD 405 gespeichert ist, erfolgen vier Verschiebun-PL423 und DM406 an PCG406 angelegt und liefert gen der Pulskombination, die in TD412 gespeichert weiter an PL 406 den Registerpuls in Kombination sind, nacheinander. Der Umsetzer wird, wie bereits mit PP 7. 50 oben beschrieben worden ist, ausgewählt. EineBesetzt-Die Schaltung U43 sorgt für bestimmte Möglich- anzeige wird zu dem nicht nah- und fernverkehrskeiten, die als Beispiel von besonderen Anforderungen berechtigten Teilnehmer, der als erste Ziffer die 9 für den Betrieb eines Amtes ohne Umrechner wählt, nicht gegeben.
dienen. · Wenn die erste Ziffer, die in TD 401 bis TD 405 geWenn
die erste Ziffer, die in TD 401 bis TD 405 ge- 55 speichert ist, einen Wert zwischen 1 und 7 hat, tritt
speichert ist, die Kennziffer für ein Ferngespräch kein Registerpuls auf PL 402 oder PL 403 auf und
(Ziffer 0) ist, dann tritt der Puls des Speichers in kann somit nicht in TD 431 oder TD 432 gespeichert
Kombination mit PPI auf PL402 auf, wird über werden. Er tritt jedoch auf PL404 oder PL405 auf
PCG432 durch PPI durchgeschleust und läuft über und wird über DM437 an dieSperrePCG437 geleitet,
DM432, um in der VerzögerungsleitungTD432 mit 6° durch die er zur Zeit des Pulses PPI zur Leitung
100 \istc Verzögerung gespeichert zu werden. Die Aus- PL 407 durchgeschleust wird, und zeigt an, daß das
gangsspannung von TD432 wird über PL432 zur Gespräch nach der Einheitsgebühr berechnet werden
Sperre PCG439 gegeben und dient zum Sperren der soll. Die Sperre PSG438 ist nicht gesperrt, so daß
Sperren PSG438 und PSG433. Der Puls des Re- darauf die dritte Ziffer in TD4M bis TD405 gespeigisters
tritt nicht auf PL403 oder PL 404 oder PL 405 65 chert wird. Die Kombination des Registerpulses mit
in Kombination mit PPI auf, so daß keine weitere PP3 wird an TD413 gelegt, um ein Verschieben der
Wirkung in der Schaltung [743 auftritt. Voraus- Pulskombination, die in TD412 gespeichert ist, durchgesetzt,
daß der Registerpuls nicht an PL 125 gelegt zuführen. Ein einzelner Impuls der Kombination des
wird, werden die Ziffern in dem Ziffernspeicher ge- Registerpulses mit P4 tritt auf PL413 auf und wird
speichert, bis der Registerpuls in Kombination mit 70 über PSG 438 durch den Puls PP 4 zu der Pulsleitung
PL 408 geleitet, die diesen Impuls in die Zeitschaltung für den Beginn der Einstellung einführt. Hierdurch
wird die gespeicherte Angabe an den Bezeichner angelegt, sobald die vierte Ziffernstelle gespeichert
worden ist.
Die Schaltung U44 liefert bestimmte Möglichkeiten,
wie z. B. für den Betrieb eines Umrechneramtes, in dem t/43 nicht erforderlich ist. Im Betrieb eines Umrechnersystems
ist eine Umrechnung gewöhnlich erforderlich, nachdem drei Ziffern empfangen worden
sind. Die Stellenpulse PP 4, PP 5 und PP 6 werden
der Sperre PSG443 in der Schaltung t/44 zugeführt
und laufen gewöhnlich durch diese Sperre über die PuIsleitungenPL433 und PL423 zurSperrePS"G413.
Nachdem die dritte Ziffer in TD 401 und TD405 gespeichert
ist, finden drei aufeinanderfolgende Verschiebungen der Pulskombination, die in TD 412
gespeichert ist, statt, und der Umrechner wird ausgewählt, wie bereits beschrieben worden ist.
Wenn die in TD 401 bis TD 405 gespeicherte erste Ziffer eine Null ist, die eine Verbindung zum Handschrank
ohne den Empfang irgendeiner weiteren Ziffer verlangt, tritt diese Ziffer als die Kombination
des Registerpulses mit PPI auf den Leitungen PL 401
und PL402 auf. DieseLeitungen sind in der Schaltung i/44 an die Sperre PCG441 zusammen mit dem Puls
PPI angeschlossen. Impulse des Registerpulses werden darauf über DM4:4:1 an TD 441 gegeben, in dem
der Registerpuls gespeichert ist. Die Ausgangsspannung von TD44.1 wird PCG 443 zusammen mit den
Stellenpulsen PP 2 und PP 3 zugeführt. Die Kombinationen der Registerpulse mit PP2 und PP 3 werden
daher über PCG 443 und PSG 443 und über PL 433 und PL 423 zu PSG413 durchgelassen. Daher finden,
nachdem als erste Ziffer Null gespeichert ist, fünf aufeinanderfolgende Verschiebungen der Pulskombination,
die in TD 412 gespeichert ist, statt. Der Umrechner wird, wie bereits beschrieben worden ist, ausgewählt.
Wenn ein Betriebsartzeichen auf PL 124 empfangen wird, das anzeigt, daß nur Ziffernangaben empfangen
werden sollen und daß keine Umsetzung verlangt wird, indem das Zeichen aus dem Puls des Registers
besteht, wird die Sperre PSG 443 geschlossen. Nachdem die dritte Ziffer in TD 401 bis TD 405 gespeichert
ist und die Kombination des Registerpulses mit PP 3 an TD413 angelegt ist, um die Pulskombination, die
in TD 412 gespeichert ist, zu verschieben, tritt eine einzelne Pulskombination des Registerpulses mit PP 4
auf PL 413 auf und wird über PCG 448 durch den Registerpuls auf PL424 und PL404 zur Pulsleitung
PL408 weitergegeben. Im Nichtumrechnerbetrieb werden hierdurch die Ausgangsleitungen des Speichers
mit dem Bezeichner verbunden, sobald die vierte Ziffernstelle gespeichert ist.
Die Arbeitsweise des Umsetzers zum Durchführen der obengenannten Aufgaben wird jetzt als Beispiel
mit Bezug auf t/45 an Hand der Fig. 1B beschrieben. Natürlich kann die Umsetzung auch in anderer Weise
durchgeführt werden.
Wie bereits beschrieben worden ist, wählt der Umsetzer eines der Register aus, das anzeigt, daß seine
gespeicherte Angabe eine Umsetzung erwartet. Wenn der Umsetzer t/45 ein Register auswählt und eine
Umsetzung ausführt, wird die umgesetzte Angabe für die gemeinsame Steuerschaltung auf den Leitungen
dargestellt, die die Pulse des gewählten Registers benutzen. Die Angabe, die in dem Umsetzer gewonnen
wird, wird jetzt für dieses Ausführungsbeispiel beschrieben.
Wenn eine ungültige Kennzahl empfangen wird, tritt die Anzeige, daß ein Besetztzeichen zu der rufenden
Leitung zurücklaufen soll, auf PL 456 auf, die zusammen mit PL 130 vom Hauptspeicher mit PL 136
verbunden ist, die die Betriebsleitung der Zeitschaltung TD114 ist, die die Registerpulse derjenigen Register
speichert, für die Besetztzeichen zu der rufenden Leitung zurückkehren müssen. Wenn das Gespräch zu
einem Handschrank hergestellt werden soll, wird dieses auf PL 451 angezeigt, die als Betriebsleitung
mit TD116 verbunden ist, die auf ihrer Ausgangsleitung PL 141 diejenigen Register anzeigt, die Gespräche
zu den Handschränken steuern. Die Kosten für das Gespräch werden auf PL 452 angezeigt durch
Zahlenpulse PPI, PP 2, PP3, PP 4 und PP 5, die eine,
zwei, vier, acht Einheitsgebühren und die zeitlich festgelegte Gesprächszählung darstellen, so daß irgendeine
Gebühr von null bis fünfzehn Einheiten zulässig ist, die entweder eine zeitlich bestimmte oder eine zeitlich
unbestimmte Zählung verwenden kann. PL 452 ist zusammen mit PL 407 von dem Hauptspeicher her mit
der Leitung PL 137 verbunden, welche die Betriebsleitung der 140(Hisec-Zeitschaltung TD117 ist, die die
Zählangabe für alleRegister speichert. Wenn die Ziffern, die durch den Umsetzer empfangen werden, anzeigen,
daß eine Verbindungsleitung oder eineHandschrankverbindung verlangt wird, wird dies durch eine einzelne
binäre Kennziffer angezeigt, die eine Anzahl von Stellenpulsen auf den beiden Leitungen PL453 und
PL 454 benutzt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die verwendeten Stellenpulse ganz willkürlich gewählt,
um das Kernproblem zu erläutern. Es wird darauf in einem späteren Abschnitt noch zurückgekommen,
der sich mit der Wirtschaftlichkeit betreffs der Anzahl der erforderlichen Zeitschaltungen befaßt.
Die willkürlich zugeteilten Stellenpulse, die zum Anzeigen der Verbindungsleitung und der Handschrankausgangsleitungen
gebraucht werden, sind PP 7, PP 8, PP 9 und PPlO auf der Leitung PL 453, und PP 8,
PP9 und PPlO auf PL454, die 2?—1 mögliche Ausgangsleitungsführungen
ergeben. Natürlich können auch mehr oder weniger gebraucht werden, und es können auch
andere binäre Schlüssel Verwendung finden. PL453 und PL 454 sind die Betriebsleitungen der 1400^sec-Zeitschaltungen
TD118 bzw. TD119. Die Ausgangsleitungsführung
wird auf ihren Ausgangsleitungen PL 143 und PL 144 angezeigt, die die schon erwähnten
Stellenpulse verwenden. Die Zahl der Ziffern, die bereits von dem Register in dem Hauptspeicher empfangen
sein müssen, bevor der Bezeichner das Gespräch durch das Amt einstellen kann, wird auf
PL455 angezeigt, die den Stellenpuls der Ziffer, die
empfangen werden muß, bevor der Bezeichner in Gebrauch genommen wird, anzeigt. PL 455 ist zusammen
mit PL408 von dem Hauptspeicher t/40 an PL 138
angeschlossen, die die Betriebsleitung der 1400^sec-Zeitschaltung TD120 ist. Wenn die Ausgangsleitung
eine Verbindungsleitung ist, wird dieses durch das Auftreten des Registerpulses auf der Leitung PL 471
angezeigt, die die Betriebsleitung der Zeitschaltung TD113 ist, die die Pulse dieser Register speichert, die
die Verbindungen zu den Nahverkehrsleitungen steuern. Wenn die Verbindung zu einem elektromechanischen
Amt führt, wird dieses auf PL 472 angezeigt, die die Betriebsleitung von TD112 ist. Wenn das Gespräch
über eine Nahverkehrsleitung geführt wird, müssen bestimmte Ziffern in verschiedenen Impulsstellen
im Hauptspeicher über die Verbindungs- und Impulsstellen dieser zu sendenden Ziffern gegeben
werden, die auf PL 473 angezeigt werden, die mit den
S3
Wählimpulstonfrequenzsendern U 60 und U 55 verbunden
sind. Wenn der Umsetzer keine Gebührenangabe aufweist, das Gespräch jedoch mit einem Betrag
belastet werden soll, der von der Angabe abhängt, die im nächsten Amt gewonnen wird, wird dies auf
PL474 angezeigt, die mit PCG 151 verbunden ist, an
die PL 132 angeschlossen ist, so daß nur, wenn das Gespräch zu belasten ist, der Puls zur Betriebsleitung
der Zeitschaltung TD 121 gegeben wird. Der Puls des
Registers, das durch den Umsetzer gewählt wird, wird auf PL 453 angezeigt, die an U'55 angeschlossen ist,
die dem Tonfrequenzsender anzeigt, daß er in Kürze verlangt wird, tonfrequente Zeichen über die gerufene
Leitung zu senden. Wenn die Ziffern in dem Hauptspeicher für die Verbindungsherstellung über Tandem-Umrechnerämter
abgeändert werden sollen, kann dieses durch die Leitungen PL 481, PL 482, PL 483,
PL 484 und PL 485, auf denen neue Ziffern in die Hauptspeicher eingeführt werden können, und durch
PL 486 erfolgen, die benutzt wird, um die bestehende Angabe erforderlichenfalls entweder ganz oder teilweise
zu löschen. Nach Durchführung einer Umsetzung für ein Register kann der Umsetzer gelöscht und für
ein anderes Register verwendet werden. Weitere Beispiele der Angaben, die von dem Umsetzer abgeleitet
sind, können in der Praxis noch hinzugefügt werden. Zum Beispiel könnte angezeigt werden, ob ein anderer
Verbindungsweg verfügbar ist, über welchen der Bezeichner versuchen könnte, das Gespräch einzustellen,
wenn ein bevorzugter Verbindungsweg ohne Erfolg versucht worden ist.
Der Umsetzer wird jetzt im einzelnen an Hand der Fig. 9 A und 9 B, die gemäß Fig. 14 aneinanderzureihen
sind, beschrieben.
Die Registerpulse derjenigen Register, die eine Verbindung mit dem Umsetzer verlangen, laufen vom
Speicher [740 zur Pulsleitung PL 456, die zur Pulssperre P^G 451 führt. PSG 451 wird nicht durch Impulse
auf ihrer SperrverbindungsleitungP6"L451 gesperrt,
wenn der Umsetzer durch ein Register nicht belegt worden ist. Angenommen, der Umsetzer ist frei,
werden Pulse auf der Eingangsleitung PL 456 mit der Leitung P/L451 und mit dem Registerwähler RS451
verbunden, der einen einzigen der angelegten Pulse wählt. Dieser ausgewählte Puls wird veranlaßt, auf
der Pulsausgangsleitung PIL 453 aufzutreten. PIL 453 ist unter anderem an die Schaltungen PCG 451,
PCG 452, PCG453, PCG454 und PCG 455 angeschlossen.
PIL 453 ist auch mit dem Pulsspeicher TD 451 verbunden, der z. B. eine Verzögerungsleitung
mit Ouecksilberstrecke sein kann. Der Puls des Registers, das den Umsetzer belegt hat, wird somit in
TD 451 gespeichert und tritt auf der Leitung PSL 451 auf, die mit der Impulssperre PSG 451 verbunden ist.
Der Puls des belegenden Registers, der auf PL 456 auftritt, wird somit am Erscheinen auf der Leitung
PIL 451 und somit am Wiedergewähltwerden durch RSiSl gehindert, bis der koinzidente Puls des
Speichers in TD 451 gelöscht worden ist, wie später beschrieben wird. Diese Anordnung hindert ein Register,
das einmal mit einem Umsetzer verbunden worden ist, mehr als eine Umsetzung zu erreichen, bevor
dieses Register bei vollständiger Herstellung der Verbindung freigegeben worden ist. Die Ziffernangabe
von dem Hauptspeicher erscheint als Puls auf den Pulsleitungen PL 401, PL 402, PL 403, PL 404 und
PL 405.
Diese Pulse sind die, die für irgendwelche oder alle Register geeignet sind, die zur Zeit in Gebrauch sind,
und werden an die ImpulssperrenPCG451, PCG452,
PCG453, PCG454 und PCG 455 angelegt. Die Pulse,
die für diejenigen Register geeignet sind, die durch RS 451 ausgewählt sind, fallen zur richtigen Zeit mit
dem Puls auf PIL 453 zusammen. Dieser ist auch mit den Sperren PCG451 bis PCG455 verbunden und
läuft über sie zu allen oder zu einigen Pulsleitungen PL 461 bis PL 465. Diese fünf Pulsleitungen tragen
die verschlüsselten gespeicherten Ziffernangaben und sind über η Gruppen von jeweils fünf »Und«-Schaltungen
mit η Gruppen von jeweils fünf Triggern verbunden. So ist PL461 über die Sperre PCG481
mit dem Trigger Ti? 481, über PCG 486 mit dem Trigger 772486, über PCG 491 mit dem Trigger
Ti?491, über PCG496 mit Ti?496, über PCG 501 mit
TP. 501 und über PCG 506 mit TR 506 verbunden. In
diesem Beispiel wird ein 2-von-5-Code benutzt, und eine Gruppe von fünf Triggern ist für jede Ziffer vorgesehen;
es ist n—6, so daß die sechs Gruppen von Triggern maximal sechs Ziffern von dem Hauptspeicher
her feststellen können, wie erläutert worden ist. Die erste Ziffer, die somit von dem Hauptspeicher
entnommen werden soll, wird durch Impulse auf zwei von den fünf Leitungen PL 401 bis PL 405 dargestellt,
die zu einer solchen Zeit auftreten, daß sie mit dem Puls PPI der Stellenpulse und auch mit dem Registerpuls
zusammenfallen, der dem Register entspricht, das den Umsetzer belegt hat. Die Impulse,
die auf PL 461 bis PL 465 erscheinen, sind nur diejenigen, die mit dem Puls des belegenden Registers
zusammenfallen, der veranlaßt worden ist, auf PIL 453 aufzutreten.
Die Leitungen PL 461 bis PL 465 sind unter anderem mit den »Und«-Schaltungen PCG481 bis
PCG485 verbunden, an die der Puls PPI angelegt
wird. Die Ausgangsleitungen der Sperren PCG 481 bis PCG485 sind die Pulsleitungen PL 481 bisPL485.
Impulse treten nur auf denjenigen Ausgangsleitungen PL481 bis PL485 auf, die von den »Und«-Schaltungen
ausgehen, die an diejenigen Leitungen PL461 bis PL 465 angeschlossen sind, auf denen Impulse entstehen,
die zeitlich mit PPI zusammenfallen. Die Leitungen PL 481 bis PL 485 sind an die Trigger
TR 481 bis TR 485 angeschlossen, von denen diejenigen umgeschaltet werden, denen Impulse zugeführt
werden. Angenommen, daß die erste festzulegende Ziffer, wie bereits ausgeführt worden ist, durch einen
Puls auf zwei von den fünf Leitungen PL 461 bis PL 465 dargestellt wird, so werden die entsprechenden
beiden Trigger der Trigger TP 481 bis ΓΡ485
betätigt. In gleicher Weise treten die Pulse, die die zweite Ziffer darstellen und die zeitlich mit PP 2 zusammenfallen,
auf den Leitungen PL 461 bis PL 465 auf und laufen zu einer der Sperren PCG 486 bis
PCG 490, an die sie angelegt sind, und die entsprechenden beidenTrigger der Trigger TR 486 bis TR 490 schalten.
Auf diese Weise können bis zu sechs Ziffern in der beschriebenen Anordnung auf sechs Gruppen von
je fünf Triggern festgelegt werden, indem in jeder Gruppe zwei betätigt werden. Die Arbeitsweise eines
jeden Triggers wird durch einen Zustand der zugehörigen Ausgangsleitung von DCL481 bis DCL510
angezeigt, die mit ihm verbunden ist. Jede Gruppe der fünf Leitungen kann zwei so bezeichnete Leitungen
aufweisen. Die beiden bezeichneten Leitungen können auf zehn verschiedene Arten gewählt werden.
Im ersten Fall wird eine Umrechnung für eine Kennzahl verlangt, die aus maximal sechs Ziffern besteht.
Die beiden Trigger in jeder Gruppe werden umgeschaltet, so daß zwölf der Leitungen DCL481 bis
DCL 510 bezeichnet werden.
909 768/90
Gemäß den Figuren sind dies folgende Leitungen:
In der ersten Gruppe DCL 481 und DCL 482,
in der zweiten Gruppe DCL 487 und DCL 489,
in der dritten Gruppe DCL 494 und DCL 495,
in der vierten Gruppe DCL 497 und DCL 500, in der fünften Gruppe DCL 501 und DCL 505,
in der sechsten Gruppe DCL 506 und DCL 508.
Die bezeichneten Leitungen sind paarweise, z. B. DCL 481 und DCL 482, mit der Gleichstromsperre
DCC-451 verbunden, die eine Ausgangsspannung an die Leitung DCL509 liefert, wenn beide erregt sind.
In gleicher Weise tritt eine Ausgangsspannung auf DCL510 auf, wenn DCL487 und DCL489 beide bezeichnet
sind. Die Leitungen DCL509 und DCL510 fähren zu der Sperre DCC-457, die eine Ausgangsspannung
auf DCL 515 gibt, wenn DCL 481, DCL 482, DCL 487 und DCL 489 gleichzeitig bezeichnet werden.
In gleicher Weise entsteht eine Ausgangsspannung auf der Leitung DCL 516, wenn die Leitungen DCL 494,
DCL495 und DCL497 und DCL500 gleichzeitig bezeichnet werden. Die Leitungen DCL 515 und DCL 516
sind mit DCG 460 verbunden, die dann eine Ausgangsspannung an DCL517 liefert, wenn alle acht Leitungen
DCL481, DCL 482, DCL 487, DCL 489, DCL 494,
DCL 495, DCL 497 und DCL 500 gleichzeitig bezeichnet sind. In gleicher Weise liefert DCG 459 eine Ausgangsspannung
an DCL 518, wenn DCL 501, DCL 505, DCL 506, DCL 508 gleichzeitig bezeichnet sind.
DCL 517 und DCL 518 sind in gleicher Weise an die Sperre DCC451 angeschlossen, die dann eine Ausgangsspannung
an DCL 519 liefert, wenn die zwölf Leitungen DCL481, DCL 482, DCL 487, DCL 489,
DCL494, DCL495, DCL497 und DCL500, DCL501, DCL 505, DCL 506 und DCL 508 gleichzeitig bezeichnet
sind. Diese Ausgangsspannung ist allein der besonderen Ziffernkombination zugeordnet, die die
Kennzahl bildet, die zum Umrechner vom Hauptspeicher gegeben wird, und die veranlaßt, daß diese
besonderen Trigger umgeschaltet werden.
In gleicher Weise hat jede Kennzahl, von der eine Umrechnung verlangt werden muß, eine einzige ihr
zugehörige Gleichstromlei'tung, die erregt wird, wenn die Trigger, die zu dieser Kennzahl gehören, umgeschaltet
worden sind. Natürlich können drei Sperren in verschiedenartiger Weise angeordnet sein, von der
eine beispielsweise beschrieben worden ist. Im allgemeinen müssen Umrechnungen für Kennzahlen
durchgeführt werden, die weniger als die volle Anzahl von sechs Ziffern aufweisen; z. B. muß in einem Bereich,
der einem Umrechnerbereich entspricht, ein Gespräch zu einem Handschrank beim Empfang der
einzelnen Ziffer Null und zu einem anderen Amt des Bereichs beim Empfang der drei Ziffern, die den ersten
drei Buchstaben des Amtsnamens entsprechen, geleitet werden.
Die Verwendung dieser Ziffern in einstelligen oder dreistelligen Kennzahlen darf die Verwendung derselben
Kennzahlen als erste Ziffer oder als erste drei Ziffern von Kennzahlen, die aus einer größeren Anzahl
von Ziffern bestehen, nicht verhindern. Zum Beispiel wird die erregte Leitung DCL 509, wenn die
Trigger Ti? 481 und Ti? 482 umgeschaltet sind, mit DCG 457 verbunden, wie bereits vorher beschrieben
worden ist, weil die Ziffer, die sie darstellen, die erste Ziffer der sechsstelligen Zahl ist; sie ist aber auch
über die Sperre DSG 451 mit der Ausgangsleitung DCL 520 verbunden.
Es sei z.B. angenommen, daß die TriggerTR481
und TR 482 umgeschaltet werden, wenn die Ziffer Null
die erste Ziffer ist, die dem Hauptspeicher für das Register entnommen wird, das dem Umrechner zugeordnet
worden ist. Die Ausgangsleitung DCL 520 wird dann erregt, wenn die Leitung DCL 521, die mit dem
Sperreingang von DSG 451 verbunden ist, nicht auch erregt ist. Das Bezeichnen von DCL520 kann verwendet
werden, um anzuzeigen, daß das Gespräch zu einem Handschrank gelaufen ist. Daher weist die
Sperre DSG 451 Sperranschlüsse zu einer von mehreren Leitungen, z. B. DCL510, über Entkopplungsschaltungen
auf. Wenigstens eine von diesen Leitungen wird erregt, wenn weitere Ziffern dem Hauptspeicher entnommen
werden und auf weitere Gruppen der Trigger festgelegt sind und wenn diese Ziffern, nachdem vorher
die Ziffer Null schon festgelegt worden ist, eine umrechenbare Kennzahl bilden. Im letzteren Fall
wird ein Sperranschluß an der Sperre DSG 451 erregt, und der bezeichnete Zustand wird von der Leitung
DCL 520 weggenommen. Wenn hinreichende Ziffern festgelegt worden sind, wird eine andere Ausgangsleitung,
z. B. DCL519, statt dessen erregt. Somit wird jede erkennbare Kennzahl unter Umständen
durch Erregen nur einer der Gleichstromausgangsleitungen, wie z. B. DCL 519 und DCL520, angezeigt.
Es muß nun diese Anzeige in eine passende umgerechnete Angabe umgewandelt werden. Der Ziffernteil
dieser Angabe kann zwei Formen annehmen. Es kann genügen, durch entsprechende Pulse anzuzeigen,
daß die Angabe in bestimmten Ziffernstellen von dem Hauptspeicher zu einem anderen Amt für eine weitere
Einstellung der Verbindung gesendet werden soll, oder es kann erforderlich sein, daß bestimmte Ziffern
dieser Angabe gelöscht und durch die Umrechnungsziffern in Form von Impulsen ersetzt werden, die zu
passenden Zeiten auftreten. Manche andere Angaben werden auch in Form von Pulskombinationen verlangt,
die Anzeigen von Verbindungsleitungsführungen oder von Leitungsführungen zum Handschrank, zu welchem
das Gespräch laufen soll, enthalten und als Anzeige der zu zahlenden Gebühr und als Anweisung, mit dem
Aufbau der Gesprächsverbindung in diesem Amt zu beginnen, dienen. Andere Überwachungsanweisungen
werden durch die Verbindung des Pulses des Registers, das den Umrechner belegt hat, mit der Pulsleitung,
die zu der Anweisung gehört, gegeben. Diese schließen die Anweisung ein, daß ein Handschrank
gerufen worden ist, daß eine Nahverkehrsleitung gerufen worden ist, daß ein elektromechanisches Wähleramt
gerufen worden ist und daß die zu bezahlende Gebühr in diesem Amt nicht bekannt ist und in einem
anderen Amt, das näher am Gesprächsbestimmungsort liegt, ermittelt werden muß. Diese Anweisungen setzen
die zugehörigen Überwachungsschaltungen in den Stand, der Verbindung zugeordnet zu werden. Die
Anordnung ist so getroffen, daß die letzte Anweisung über die verlangte Gebühr niemals beim gleichen Gespräch
als Anweisung für ein gerufenes elektromechanisches Amt gegeben wird, da solch ein Amt natürlich
nicht in der Lage ist, sie zu bestimmen und ein Zeichen für die Zählangabe zurückzusenden. Die Umsetzungen
für die verschlüsselten Impulse werden von den Multiplexschaltungen MX 451 bis MX&61 her
durchgeführt, die zeichengebende Multiplexschaltungen sein können. Jede Multiplexschaltung enthält bis
zu vierzehn Impulssperren, von denen jede mit einer der vierzehn Stellenpulse PPI bis PP14 verbunden
ist. Die Ausgänge der Sperren sind alle an die gemeinsame Pulsleitung, z. B. an PL 501 von der Multiplexschaltung
MX 451, angeschlossen. Nun können durch die Verbindung einer dieser Impulssperren mit
37 38
z.B. DCL519 die zugehörigen Pulse PPI bis PP14 jede durch das Anschließen des Impulses des belegenveranlaßt
werden, auf PL501 zu erscheinen, wenn den Registers an die Leitung, die zu diesem Angaben-DCL519
erregt wird, um erforderlichenfalls das ge- teil gehört, angezeigt wird. Wenn z. B. die Angabe,
wünschte Umrechnungsergebnis zusammenzustellen, die von dem Hauptspeicher entnommen wird, der so
das durch Verbinden mit verschiedenen Sperren ver- 5 geschaltet ist, daß er DCL 519 veranlaßt, erregt zu
ändert werden kann. werden, anzeigt, daß der Bestimmungsort des Ge-
Die Verbindungen der verschiedenen Gleichstrom- spräches ein elektromechanisches Amt ist, wird
Schlüsselleitungen, wie DCL519, mit einer gegebenen DCL519 mit der Sperre PCG465 verbunden, an der
Impulssperre in einer Multiplexschaltung werden der- PIL 453, auf der der Puls des belegten Registers aufart
durchgeführt, daß die Schlüsselleitungen wirksam io tritt, angeschlossen ist. Alle Verbindungen der Schlüsvoneinander
entkoppelt sind. Die Pulsleitungen, wie selleitungen, wie z. B. DCL519, DCL520, mit den
z. B. PL 501, werden mit den »Unde-Schaltungen, Sperren, wie z. B. PCG 465, sind derart hergestellt,
wie z. B. PCG458, verbunden, zu denen auch die Lei- daß Entkopplungselemente für jede Schlüsselleitung
tang PIL453 führt, auf der, wie bereits beschrieben und irgendeine andere gleiche Leitung vorgesehen
ist, der Puls des belegenden Registers veranlaßt wird 15 sind, die mit derselben Sperre verbunden ist. Der Puls
aufzutreten. Auf den Ausgangsleitungen, wie z. B. des belegenden Registers tritt dann auf der Leitung
PL452, treten daher die Impulse auf, die zeitlich mit PL472 von P/L453 her über PCG465 auf. Die Sperden
Stellenpulsen zusammenfallen, die in der Multi- renPCG464, PCG465 und PCG466 sind in gleicher
plexschaltung, wie z.B. MX451, entsprechend den Weise an diese Schlüsselleitungen, wie z. B. DCL519,
herzustellenden Verbindungen (von DCL 519 bei- 20 angeschlossen, welche beim Empfang der Angabe vom
spielsweise) ausgewählt sind und die auch mit dem Hauptspeicher erregt werden, deren Umrechnung die
Puls des Registers zusammenfallen. Zum Beispiel wird Anweisungen »Gespräch läuft zu einem Handschrank«,
die für das Gespräch zu zahlende Gebühr durch Puls- »zu bezahlende Gebühr ist in. diesem Amt nicht
kombinationen auf der Leitung PL 452 angezeigt, in- bekannt und muß anderswo ermittelt werden« bzw.
dem diese Pulse zeitlich mit allen oder irgendeinem der 25 »Gespräch führt zu einem Verbindungsamt« enthält.
S teilenpulse PP1, PP 2, PP 3, PP 4 oder PP 5 und mit Eine »Nummer-unerreichbare-Angabe wird durch
dem Puls des belegenden Registers zusammenfallen. den Umrechner gegeben, wenn keine der Gleichstrom-In
dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird z.B. ausgangsspannungen, z.B. an DCL519, DCL520, in
ein Impuls, der mit PPI zusammenfällt, verwendet, einer bestimmten Zeit auftritt, nachdem ein Register
um die Höhe der Einheitsgebühr anzuzeigen, beim 30 den Umrechner belegt hat. Wenn der Registerwähler
Zusammenfallen mit PP 2 zwei Einheitsgebühren, beim i?5"451 eines von mehreren der rufenden Register
Zusammenfallen mit PP 3 vier Einheitsgebühren, beim wählt, läßt er den Puls des gewählten Registers auf
Zusammenfallen mit PP 4 acht Einheitsgebühren. der Pulsleitung P/L 453 auftreten, wie schon beschrie-Durch
Kombination dieser Impulse können von einer ben worden ist, und liefert eine Gleichstromanzeige
bis zu fünfzehn Einheitsgebühren angezeigt werden. 35 auf der Leitung DCL530 über DCL520. DCL 530 ist
Das Auftreten oder Nichtauftreten eines Impulses, der mit der Zeitverzögerungsschaltung Γ 452 verbunden,
mit PP 5 zusammenfällt, zeigt au, daß das Gespräch die darauf eine Gleichstromspannung an DCL 531 eine
für die Gebührenberechnung zeitlich festgelegt oder vorbestimmte Zeit T 2 lang nach dem Auftreten der
zeitlich nicht festgelegt werden soll. Anzeige auf DCL 530 liefert. DCL 531 und PIL 453
Die Stellungen der Impulse in dem Hauptspeicher, 40 sind beide mit der Impulssperre PG451 verbunden,
die die Ziffern darstellen, welche zu einem anderen die den Puls des belegenden Registers von PIL 453
Amt gesendet werden müssen, werden durch An- zur Leitung PL 520 lauf en läßt, wenn ein Gleichstromschließen
der entsprechenden Ausgangsstellenpulse von zeichen auf DCL531 erscheint. Die LeitungPL520
PPI bis PP14 an die Leitung PL473 über PCG463 ist an die Impulssperre PSG452 angeschlosssen, die
und über die Multiplexschaltung MX461 angezeigt, 45 jeden Impuls von PL520 auf die »Nummer-nicht-eran
der die passenden Verbindungen zu der einzig zu- reichbar «-Leitung PL 456 durchläßt, wenn kein koingeteilten
Schlüsselleitung, wie z.B. DCL519, herge- zidierender Puls an ihren Sperranschluß durch die
stellt werden. Ferner müssen bestimmte Ziffern der Pulsleitung PL521 angelegt wird. Alle Schlüssellei-Angabe
gelöscht werden, die im Hauptspeicher ent- tungen, wie z.B. DCL519, DCL520, die beim Emphalten
sind, damit sie entweder die Umrechnungsziffer 50 fang der umrechenbaren Kennzahlen erregt werden,
in der hier beschriebenen Anordnung an ihre Stellen sind an die Impulssperre PCG456, zu der auch
einsetzen lassen, oder damit verhindert wird, daß mehr PIL 453 führt, angeschlossen. Die Anschlüsse sind
Ziffern, als erforderlich sind, von dem Hauptspeicher derart hergestellt, daß eine Entkopplung zwischen
durch den Bezeichner entnommen werden, wie später allen Schlüsselleitungen erfolgt. Wenn somit eine umbeschrieben
wird. Die Stellenpulse der Ziffern, die ge- 55 rechenbare Kennzahl auf den Triggern Ti? 481 bis
löscht werden müssen, werden durch eine Verbindung TR 510 festgestellt worden ist, laufen Impulse des
von z.B. DCL519 mit der Impulssperre in MX460 Pulses des belegenden Registers von PIL453 zu
angezeigt, so daß die passenden Stellenpulse auf der PL 521 über PCG 456. Diese Impulse fallen mit den-LeitungPL486
erscheinen. Durch die Umrechnungs- jenigen zusammen, die auf PSG452 auch von P/L453
ziffern entstehen in gleicher Weise Impulse auf den 60 über PG 451 und PL 520 ankommen, und unterdrücken
Pulsleitungen PL 481 bis PL 485, von denen irgend die späteren bei PSG 452. Wenn somit die Ziffern einer
zwei so geschaltet sind, daß Impulse zeitlich mit dem umrechenbaren Kennzahl in dem Umrechner innerhalb
passenden Stellenpuls und mit dem Puls des belegen- der Zeit T2 nach einer Belegung durch ein Register
den Registers durch passende Anschlüsse zu den MuI- empfangen worden sind, wird die Aussendung der
tiplexschaltungenlfX455 bis MX459 zusammenfal- 65 »Nummer-unerreichbare-Anzeige auf PL456 verhinlen.
Wie bereits ausgeführt worden ist, stellt jede dert; anderenfalls wird der Puls des belegenden
Auswahl von zwei von den fünf Leitungen eine De- Registers veranlaßt, auf PL456 aufzutreten, die anzimalziffer
dar. zeigt, daß keine Umrechnung stattgefunden hat und
Die erforderliche Umrechnung kann auch bestimmte daß die Kennzahl in dem Hauptspeicher daher nicht
Teile von Überwachungsangaben enthalten, von denen 70 gültig ist.
Der Umrechner ist so geschaltet, daß er sich selbst von dem Register abschaltet, das ihn nach einer vorherbestimmten
Zeit T1 belegt hat, die durch die Zeitverzögerungsschaltung T 451 gesteuert wird, welche
mit der Leitung DCL 530 verbunden ist. Auf der Leitung DCL 530 tritt eine Angabe auf, wenn der Registerwähler
RS 451 den Puls der rufenden Leitung sperrt, wie schon beschrieben worden ist. Eine Zeit
Tl lang wird, nachdem DCL530 erregt worden ist,
ein Zeichen durch T 451 auf die Leitung DCL452 ge- ίο
liefert, die an eine Sperrverbindungsleitung von PJT451 angeschlossen ist, der dadurch mit dem Senden
eines Pulses auf PIL 453 und einer Gleichstromanzeige auf DCL 520 aufhört. Die Sperren PC G 451 bis
PCG 455, PCG 458 bis PCG 463, PCG 471 bis
PCG 475, PG462, PG463, PG464 bis PG466 sind
dann geschlossen, und der Umrechner ist von dem übrigen System außer von der rufenden Leitung
PL456 abgeschaltet. Die Leitung DCL452 ist ferner
mit den Löschanschlüssen an den Triggern Ti? 481 bis TR 510 verbunden, die somit zur gleichen Zeit in ihren
Ruhezustand zurückgeschaltet werden, wenn der Registerwähler RS451 freigegeben wird. Der Umrechner
kann jetzt mit einem anderen rufenden Register verbunden werden, aber der Puls des vorhergehenden
Registers wird noch in TD 451 gespeichert und tritt noch auf PL 451 am Sperranschluß der Sperre
PSG 451 auf, so daß, bis TI» 451 von diesem Impuls gelöscht wird, das vorhergehende Register den Umrechner
nicht neu belegen kann. Er ist so geschaltet, daß, wenn jedes Register schließlich frei ist, sein Puls
von TD 451 oder von anderen gleichen Anordnungen durch Sperren der zugehörigen wiedereinsetzenden
Pulse gelöscht wird. Das Register kann dann mit dem Umrechner wieder, wenn er wieder verwendet wird,
verbunden werden. Ein bestimmtes Register kann somit nur eine Verbindung zum Umrechner während
seiner Zuordnung zu einem einzelnen Gespräch erreichen.
Für die umgerechnete Angabe, die gespeichert worden ist, kann der Bezeichner für das Register verlangt
werden, um das Gespräch über das Amt einzustellen. Die fünf Ausgangsleitungen PL 401, PL 402, PL 403,
PL 404 und PL 405 von dem Hauptspeicher sind über die Entkopplungsschaltung DM111 und die Leitung
PL 135 an die »Und«-Schaltung PCG108 angeschlossen,
wo die Stellenpulse der Ziffern, die schon gespeichert sind, mit dem Starteinstellimpuls verglichen
werden können, der in TD120 gespeichert ist und der
PCG108 über die Leitung PL 145 angeboten wird. Wenn genügend Ziffern durch den Hauptspeicher empfangen
worden sind, um einen Impuls von PCG108 zu PL 146 zu senden, treten Impulse des Registerpulses
auf der Leitung PL 147 auf, die mit dem Bezeichner
verbunden ist, der diejenigen Register anzeigt, deren Anschlüsse über das Amt durch den Bezeichner eingestellt
werden können. Auf PL 147 erscheinen somit die Pulse der Register, für welche tonfrequente Besetztzeichen
zu der rufenden Leitung zurückgeleitet werden müssen. Die Ausgänge von TD114 und
TD115., die für diese beiden Zwecke verwendet werden,
sind über die Entkopplungsschaltung DM112 zusammen
mit PL 146 mit PL 147 verbunden.
Wenn das Register durch den Bezeichner gewählt ist, wird die gesamte Angabe, die zum Einstellen der
Verbindung durch das Amt erforderlich ist, in dem Bezeichner J770 festgelegt, wie beschrieben worden
ist. Die Angabe, die dem Bezeichner angeboten ist, der das Register und die Stellenpulse verwendet, ist
folgende:
Auf PL 139 von TD114 und auf PL 140 von TD115
werden die Register angezeigt, für welche die tonfrequenten Besetztzeichen zur rufenden Leitung zurücklaufen
müssen. Auf PL 141 von TD116 werden die Register angezeigt, für welche die Verbindung zu
einem Handschrank eingestellt werden soll. Der Ausgang von TD117 ist über PCG109 angeschlossen, an
der PL 132 liegt, so daß die Zählanweisung für den Bezeichner von der Ausgangsleitung PL 142 und von
PCG109 dargestellt ist, wenn ein Zählen auf der Verbindung
in diesem Amt erforderlich ist, was von TDlIl auf PL 132 angezeigt wird. PL 131, die anzeigt,
daß das Gespräch von einem Handschrank kommt und daß daher keine Möglichkeit für das Festhalten
des gerufenen Teilnehmers beim Gespräch erforderlich ist, ist mit !770 verbunden, wie beispielsweise
die Leitungen PL 143 von TD118 und PL 144
von TD119, die die Nahverkehrsleitung und die gerufenen
Handschrankausgangsleitungen anzeigen. Die fünf Hauptausgangsleitungen PL 401 bis PL 405 von
dem Hauptspeicher sind mit dem Bezeichner über Sperren verbunden, in denen die Registerimpulse
unterdrückt werden, wenn das Gespräch zu einer Verbindungsleitung führt, wie es auf PL 143, oder zu
einem Handschrank, wie es auf PL 141 angezeigt wird. Diese beiden Leitungen sind über Entkopplungsschaltungen mit den Sperren in jeder der fünf Leitungen
von U 40 her verbunden, so daß nur, wenn das Gespräch nicht zu einem Handschrank läuft oder zu
einer Verbindungsleitung, die Hauptspeicherangabe für den Bezeichner dargestellt ist. Wenn der Bezeichner
durch ein Register belegt ist, tritt der Registerpuls auf der Leitung PIL 701 auf, die an die
»Unde-Schaltungen, z.B. an PCGIlO, angeschlossen
ist, wodurch die rufende Leitung ausgewiesen werden kann, wie schon beschrieben worden ist. PIL 701 veranlaßt
das Löschen des Pulses des ausgewählten Registers in TD120, indem somit das Starteinstellzeichen
abgeschaltet wird und ein Wiederbelegen des Bezeichners, außer wenn das niederfrequente Besetztoder
Tonfrequenzzeichen zu der rufenden Leitung zurückgegeben werden soll, verhindert wird. Der Bezeichner
bezeichnet die Gruppe einer oder mehrerer entsprechend gerufener Leitungen auf den Leitungen
MLl, MLV-, ML21 oder gleichen Leitungen und
ordnet eine entsprechende Überwachungsanordnung der Verbindung über die Leitungen GMLl, GML 2
bis GML 91, GMLlO1 zu. Das Arbeiten auf diesen
Leitungen kann sehr genau erfolgen. GML 91 und GML101 sind gleiche Leitungen, die für das zeitliche
Zählen und den gerufenen Handschrank vorgesehen sind.
Die Hauptaufgabe des Bezeichners ist, impulsverschlüsselte Angaben von dem Hauptregisterspeicher
zu empfangen, um diese Angaben festzulegen, so daß von ihnen abgeleitet werden kann, mit welcher Leitung
oder Leitungen der rufende Teilnehmer verbunden werden soll, und um sie dann in passender Weise zu
bezeichnen. Er nimmt ferner eine Impulszählangabe auf und stellt sie in festgelegter Ordnung auf einer
Anzahl von Gleichstromleitungen dar und hat bestimmte Überwachungsaufgaben. Der Bezeichner wird
jetzt im einzelnen an Hand der Fig. 1OA und 1OB, die nach Fig. 14 aneinanderzureihen sind, beschrieben.
Die Pulse derjenigen Register, die eine Verbindung zum Bezeichner verlangen, treten auf der Leitung
PL 147 auf, die mit dem Registerwähler RS 701 verbunden ist, der dem Registerwähler im Umsetzer
gleichen kann. Er wählt einen dieser Pulse, der veranlaßt wird, auf der Pulsanzeigeleitung PIL 701 auf-
zutreten. Eine Gleichstromanweisung der Belegung wird auch zur Leitung DCL 60 geliefert.
Die dargestellte Anordnung ist für den Gebrauch in einem Amt entworfen, das ein Vierziffernnummernschema
aufweist. Jede Ziffer der Nummer eines gerufenen Teilnehmers tritt in Form von Impulsen, die
zeitlich mit dem Puls des gewählten Registers zusammenfallen, auf zwei der fünf Leitungen PLiOl
bis PL 405 auf. Die Leitungen PLiOl bis PL 405
führen zu den »Und«-Schaltungen PCG751 bis
PCG 755, an die PIL 701 ebenfalls angeschlossen ist.
Diese Impulse auf den Leitungen PL 401 bis PL 405, die zeitlich mit dem gewählten Registerpuls zusammenfallen,
der auf PIL 701, wie schon ausgeführt worden ist, auftritt, laufen dann über die Sperren
PCG751 bis PCG755 und werden zu den Sperren
PC 1G701, PCG706, PCG711 und PCG 716, wenn
z. B. Impulse über die Sperre PCG751 laufen, geleitet.
Die fünf Sperren PCG701 bis PCG705 sind mit den Triggern TR 701 bis TR 705 gekoppelt. Mit
diesen fünf Sperren ist z. B. der Puls PPI verbunden, so daß jeder Impuls, der an diesen Sperren zeitlich
mit den Impulsen von PPI zusammenfällt, zu den entsprechenden Triggern TR 701 bis TR 705 gelangt.
Wie bereits ausgeführt worden ist, ist die Ziffer in der ersten Stelle des Hauptspeichers für die gewählten
Register durch Impulse dargestellt, die auf zwei der fünf Leitungen PL 401 bis PL 405 erscheinen und
zeitlich beide mit dem Registerpuls auf PIL 701 und auch mit PPI zusammenfallen, die mit den Sperren
PCG 701 bis PCG 705 usw. verbunden sind. Diese Impulse lauf en dann über die passenden der fünf
Durchlässe PCG 701 bis PC G 705 und gelangen an die entsprechenden beiden der fünf Trigger TR701
bis TR 705, die umgeschaltet werden. Da PP2 an die
Sperren PCG 706 bis PCG 710, PP 3 an die Sperren PCG 711 bis PCG 715 und PP 4 an die Sperren
PCG 716 bis PCG 720 angeschlossen sind, werden die Ziffern, welche in den Stellungen 2, 3 und 4 in dem
Hauptspeicher für die gewählten Register gespeichert sind, mit den Triggern TR 706 bis TR 710, mit den
Trigggern TR 711 bis TR 715, mit den Triggern Ti? 716 bis TR 720, wie es bereits für die Trigger
TP 701 bis TP 705 beschrieben worden ist, verbunden.
Die vier Ziffern in der ersten, zweiten, dritten und vierten Stellung in dem Hauptspeicher
werden festgelegt. Daher können die vier Ziffern einer gerufenen Nummer eines Ortsteilnehmers, die in den
Stellungen 1 bis 4 in dem Hauptspeicher gespeichert sind, wenn der Teilnehmer durch einen anderen Teilnehmer
gerufen wird und beide zu einem Nichtumrechneramt gehören, auf acht von den zwanzig
Triggern TP 701 bis TP 720 festgelegt werden. Unter bestimmten Umständen, z. B. wenn ein Ortsteilnehmer
durch ein anderes Amt gerufen wird, oder bei einem reinen Ortsgespräch in einem Umrechneramt, treten
die vier Ziffern der gerufenen Nummer nicht in Stellungen 1 bis 4, sondern in Stellungen 7 bis 10 in
dem Hauptspeicher auf. Deshalb sind die Sperren PCG 701 bis PCG 705 mit dem Puls PP 7 ebenso wie
mit PPI, PCG706 bis PCG710 mit PP8 ebenso
wie mit PP 2, PCG 711 bis PCG 715 mit PP 9 ebenso wie mit PP 3 und PCG 716 bis PCG 720 mit PPlO
ebenso wie mit PP 4 verbunden. Wenn die erf orderliehen Ziffern sich in den Stellungen 1 bis 4 befinden,
sind dort nur diese vier Ziffern in den Speicher gewählt, und die Stellungen 7 bis 10 sind ohne Bedeutung.
Wenn die Ziffern in den Stellen 7 bis 10 gespeichert sind, ist die Anordnung derart, daß die
Ziffern, die in den Stellen 1 bis 4 in dem Hauptspeicher gespeichert sind, durch Zeitimpulse auf der
Leitung PL 486 von dem Umsetzer her, bevor der Bezeichner sie festzulegen sucht, gelöscht werden. Somit
werden in jedem Fall nur die verlangten vier Ziffern festgelegt.
Für jede Leitungsnummer ist eine Gleichstromleitung, z. B. AfLl, vorgesehen. Es muß nur die
einzige zugehörige Leitung bezeichnet werden, wenn die Kombination der Trigger, die der Zahl der betriebenen
Leitung entspricht, geschaltet wird. Dies wird durch eine Anordnung von Sperren durchgeführt,
die den beim Umrechner angegebenen gleichen. In dem Beispiel liefern die Trigger TR 701 und TR 705
eine Ausgangsspannung auf die Leitungen DCL701
und DCL 705, wenn sie betätigt werden. Wenn DCL 701 und DCL 705 beide bezeichnet sind, bezeichnet
der Durchlaß DCG 701, mit dem sie beide verbunden sind, die Leitung DCL 741. In gleicher
Weise wird die Leitung DCL 742, die mit der Sperre DCG 702 verbunden ist, bezeichnet, wenn die beiden
Trigger TR 706 und TP 708, deren Ausgänge zu dieser Sperre führen, geschaltet werden. In gleicher
Weise sind DCL 741 und DCL 742 unter anderem mit der Sperre DCG 705 verbunden, die dann eine
Ausgangsspannung an DCL 745 liefert, wenn TR 701, TP 705, TR 706 und TR 708 alle betätigt sind. In
gleicher Weise wird eine Ausgangs spannung an DCL 746 nur geliefert, wenn TR 712, TR 714, TR719
und TR 720 umgeschaltet werden. Die Leitungen DCL 745 und DCL 746 sind in gleicher Weise mit der
Sperre DCG 708 verbunden, die eine Ausgangsspannung an MLl legt, wenn beide Leitungen bezeichnet
sind, d. h., wenn die Trigger TR701, TP705, TR706,
TP 708, TP 712, TP 714, TR 719 und TR 720 alle gleichzeitig umgeschaltet werden. Somit entsteht eine
Ausgangsspannung auf ML1 nur, wenn die besondere
Kombination von Triggern, die der Teilnehmernummer entspricht, der sie zugeordnet ist, betätigt
wird. Wie bereits vorher ausgeführt worden ist, kann eine Angabe, die anzeigt, über welchen Verbindungsweg,
der eine Gruppe von Verbindungsleitungen zu einem anderen Amt enthalten kann, oder über welche
Handschrankverbindung ein Gespräch herbeigeführt werden soll, von dem Umsetzer als Impulsschlüssel
erreicht werden. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel läuft diese Angabe von dem Umrechner auf
den beiden Leitungen PL 453 und PL 454 zu beiden Speichern, die z. B. Verzögerungsleitungen mit Quecksilberstrecke
sein können, und von dort kann sie zum Bezeichner auf den beiden Leitungen PL 143 und
PL 144 gegeben werden. Der Gebrauch nur eines Teiles jedes der beiden getrennten Speicher führt eine
Wirtschaftlichkeit in dieser Anordnung herbei. Die Verbindungsweg- und Handschrankverbindungsangabe
erscheint in Form von Impulsen auf der Leitung PL 143, die zeitlich mit PP 7, PP 8, PP 9, PPlO und
mit dem Puls des gewählten Registers zusammenfallen, und auf PL 144, die mit PP 8, PP 9, PPlO und
mit dem Puls des gewählten Registers zusammenfallen. Die Leitungen PL 143 und PL 144 sind mit den
Sperren PCG 747 bzw. PCG 748 verbunden. Ferner ist an diese Sperren die Leitung PIL 701 angeschlossen,
auf der, wie schon bereits ausgeführt worden ist, der Puls des gewählten Registers veranlaßt
wird zu erscheinen. Diese Angabenimpulse, die mit dem Registerpuls zusammenfallen, treten dann
auf den Ausgängen von PCG747 und PCG748 auf und laufen somit zu den Gruppen der Sperren
PCG731 bis PCG734 und PCG735 bis PCG737.
90Ϊ 76&/S0
PCG 731 ist auch mit PP 7, PCG 732 mit PP 8,
PCG733 mit PP9, PCG734 mit /5PlO, PCG735 mit
PP 8, PCG 736 mit PP 9 und PCG 737 mit PPlO verbunden.
Somit läuft z. B. ein Impuls, der auf der Ausgangsleitung von PCG 747 auftritt und zeitlich mit
PP 8 zusammenfällt, durch die Sperre PCG 732 und schaltet den Trigger TR732 um. Diejenigen der
Trigger Ti? 731 bis TR 737, entsprechend der Impulsangabe
auf den Leitungen PL 143, PL 144, die dem gewählten Register zugeordnet sind, werden somit
betätigt, wodurch diese Angabe festgelegt wird. Der betätigte Zustand irgendeines der Trigger TR 731 bis
TR737 wird durch eine Gleichstromausgangsspannung auf den entsprechenden Leitungen DCL 731 bis
DCL737 angezeigt, die mit ihnen verbunden sind. Was die Teilnehmerleitungen anbetrifft, muß jede
Kombination der Trigger, die eine Leitung darstellt, hergestellt werden, um eine besondere Ausgangsleitung,
und zwar nur diese Ausgangsleitung zu bezeichnen. Zum Beispiel weist die Sperre DCG 709
Sperranschlüsse von DCL 731, DCL 732, DCL 733 und Arbeitsanschlüsse von DCL 734 bis DCL 737 auf
und wird nur betätigt, wenn alle vier Arbeitsleitungen erregt werden. Die Sperre liefert eine Ausgangsspannung
an MLl1, wenn Ti? 731 bis TR 733 alle nicht
umgeschaltet und TR 734 bis Ti? 737 alle gleichzeitig
umgeschaltet werden. Die Leitung MLl1 ist somit einzig durch diese besondere Kombination der Trigger
bezeichnet und kann z. B. eine Gruppe von Verbindungsleitungen, von denen nur eine frei ist, die mit
der rufenden Leitung verbunden werden soll, bezeichnen. In gleicher Weise weist die Sperre DCG 710
Arbeitsanschlüsse von DCL 731 bis DCL 735 und Sperranschlüsse von DCL 736 und DCL 737 auf und
spricht nur an, wenn fünf Eingänge erregt sind. Deshalb liefert DCG 710 einen Ausgangsimpuls an ML 21,
der z. B. eine besondere Leitung zu einem Handschrank bezeichnet, nur wenn Ti?731 bis TR735 umgeschaltet
und Ti?736, TR737 nicht gleichzeitig umgeschaltet sind. Jede mögliche Verbindungsleitung
oder Handschrankleitung des Amts kann durch einen Zustand auf einer hinreichenden Anzahl von Leitungen,
wie AiLl1 und ML21, bezeichnet werden. Wie
schon bezüglich des Umsetzers ausgeführt worden ist, wird die zu bezahlende Gebühr für jedes Gespräch
durch einen Puls angezeigt, der mit dem Puls des Registers zusammenfällt, das diesem Gespräch zugeordnet
ist, und der auf der Ausgangsleitung PL 452 des Umsetzers auftritt und in einer Verzögerungsleitung,
z. B. mit Ouecksilberstrecke, gespeichert werden kann. Diese gespeicherten Pulse werden veranlaßt,
auf der Leitung PL 142 zu erscheinen, die an die Sperre PCG 745 angeschlossen ist, zu der auch
PIL 701 führt, auf der der Puls des gewählten Registers auftritt. Diese Pulse der gespeicherten Angabe,
welche dem gewählten Register zugeteilt sind, fallen zeitlich mit dem Puls dieses Registers zusammen. Die
Pulse laufen durch die Sperre PCG 740, die mit den Sperren PCG 725 und PCG 729 verbunden ist. Den
Sperren PCG725 bis PCG729 werden PPI- bis
PP5-Pulse zugeführt. Daher läuft z.B. ein Puls auf
der Leitung PL 142, der zeitlich mit dem gewählten Registerpuls und mit dem Puls PPI zusammenfällt,
durch PCG 745 und PCG 725 und betätigt den Trigger TR 725, der in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel
gewählt wird, um anzuzeigen, daß eine Einheitsgebühr zu bezahlen ist. Beim Schalten des Triggers TR725
entsteht eine Gleichstromanzeige auf der Leitung GML 5. In gleicher Weise können die Trigger Ti? 726
bis TR 729 durch Impulse auf der Leitung PL 142 betätigt
werden, die zeitlich mit dem Puls PP 2, PP 3, PP 4 bzw. PP 5 des gewählten Triggers zusammenfallen.
Diese Trigger liefern Anzeigen auf den Leitungen GML 6, GML7, GML 8 bzw. C-ML9. Anzeigen
auf den Leitungen GML 5, GML 6, GML 7, GMLS und GML9 sind in dem zu beschreibenden
Ausführungsbeispiel genommen, um anzuzeigen, daß eine Einheitsgebühr, zwei Einheitsgebühren, vier und
acht Einheitsgebühren zu bezahlen sind und daß das Gespräch nach der Gesprächsdauer zu bezahlen ist.
Somit können durch entsprechende Kombinationen von Anzeigen auf den Leitungen GML 5 bis GML 9
nach zeitlich festgelegten oder zeitlich nicht festgelegten Gebühren von einer bis fünfzehn Gebühreneinheiten
erfragt werden.
Die Anweisung, die gerufene Leitung zu rufen, tritt als Gleichstromanzeige auf der Leitung GML 3
auf, die durch das Schalten des Triggers TR 723 geliefert wird. Diese Möglichkeit wird im allgemeinen
verlangt, nämlich, wenn der rufende Teilnehmer ein Ortsteilnehmer und wenn ein rufender Teilnehmer ein
an einen Handschrank angeschlossener Teilnehmer, aber nicht, wenn der rufende Teilnehmer ein Nahverkehrsteilnehmer
ist. Die Tatsache, daß eine Ortsteilnehmerleitung gerufen wird und daß ein Anrufen
erforderlich ist, wird durch einen Gleichstromzustand auf der Leitung DCL 750 angezeigt, die über die Entkopplungsschaltung
DM716 mit dem Trigger TP 716, über DM717 mit dem Trigger Ti?717, über LW718
mit dem Trigger TR 718, über DM719 mit dem Trigger TP 719 und über DM720 mit dem Trigger
TR 720 verbunden ist. Jedesmal, wenn eine Teilnehmernummer festgelegt worden ist, werden zwei
von den fünf Triggern TP 716 bis TP 720 betätigt, und ein Gleichstromzustand wird so an DCL 750 über
die entsprechenden beiden Entkopplungsschaltungen übertragen. Die Leitung DCL 750 ist an die Leitung
C-ML3 über die Entkopplungsschaltung DM723 angeschlossen. Ebenfalls ist mit der Leitung GML 3 über
die Entkopplungsschaltung DM723 der Ausgang des Triggers TR 723 verbunden, der durch Impulse auf
der Leitung PL 141 gekippt werden kann, die mit dem Puls des gewählten Registers zusammenfallen, der
auf der Leitung PIL 701 auftritt. Diese Impulse lauf en über die Sperre PCG 744, zu der die beiden Leitungen
PL 141 und PIL 701 führen, und schalten den Trigger TR 723 um, indem so ein Gleichstromzustand auf der
Leitung GML 3 entsteht, der gleich dem ist, der beim Erregen der Leitung DCL 750 entsteht. Die Impulse
werden zum Auftreten auf der Leitung PL 141 veranlaßt, wenn ein Handschrank gerufen wird, so daß
in diesen beiden Fällen, und wenn ein Ortsteilnehmer gerufen wird, eine Anzeige, daß ein Rufen erforderlich
ist, auf der Leitung GML 3 entsteht. Die Leitung DCL 750 sorgt dafür, einer Überwachungsanordnung
anzuzeigen, daß eine Ortsnummer festgelegt worden ist und daß der rufende Teilnehmer das Durchführen
eines Gesprächs gestattet. Bei anderen Teilnehmern als bei einem Ortsteilnehmer ist das Durchführen von
Gesprächen nicht ohne weiteres möglich. Der Bezeichner wird ferner durch Impulse, die mit dem Puls
des rufenden Registers auf der Leitung PL 131 zusammenfallen,
unterrichtet, wenn das Gespräch von einem Handschrank kommt, damit ein Alarm für das
Festhalten eines gerufenen Teilnehmers am Auslösen verhindert wird. Die Leitung PL 131 liegt an der
Sperre PCG 746, zu der auch die Leitung PIL 701 führt, auf der der Puls des gewählten Registers auftritt.
Die entsprechenden Pulse laufen gegebenenfalls daher über PCG 746 und schalten den Trigger TR 730,
der eine Anzeige auf der Leitung GML10 gibt, mit
der er verbunden ist.
Es kann eine Anordnung für eine auszusendende »Nummer-unerreichbar «-Anzeige erforderlich sein,
wenn ein Versuch, eine Verbindung mit einem Ortsteilnehmer, mit einer Nahverkehrsleitung oder mit
einer Handschrankleitung herzustellen, nicht erfolgreich gewesen ist, weil die festgelegte Kennzahl nicht
einer natürlichen Leitung entspricht, oder wenn ein fernes gerufenes Amt eine »Nummer-nicht-erreichbar«-Anzeige
zurücksendet. Wenn eine Leitung, eine Ortsleitung, Nahverkehrsleitung oder Handschrankleitung,
die von dem Amt ausgeht, durch den Bezeichner bezeichnet wird, wenn sie gerufen wird, wird
eine Gleichstromanzeige dieser Tatsache auf die Leitung DCL61 gegeben, die an der Sperre DSG701 angeschlossen
ist. Wenn der Bezeichner eine Ersatzkennzahl mit keiner natürlichen, ihm zugeordneten Leitung
eingestellt hat, erscheint diese Angabe auf der Leitung DCL 61 nicht.
Wie schon beschrieben worden ist, wird die Leitung DCL60 durch den Registerwähler RS701 erregt,
wenn der Bezeichner mit einem Register verbunden ist. Nach einer Verzögerung, die von der Verzögerungsschaltung
Ti) 701 geliefert wird, wird DCL751 erregt. Die Leitung DCL 751 führt zu der Sperre
DSG 701, so daß, wenn keine Anzeige, daß eine Betriebsleitung bezeichnet worden ist, über DCL61 auf
dem Sperranschluß dieser Sperre auftritt, die Leitung DCL 754 und die Leitung DCL 757 durch sie erregt
werden, indem sie eine »Nummer-unerreichbar«-Anzeige auf die Leitung GML 2 geben. Eine Anzeige,
daß ein entferntes Amt ein Zeichen »Nummerunerreichbar« zurücksendet, tritt auf der Leitung
PL 139 in Form von Impulsen auf, die mit dem Puls des gewählten Registers zusammenfallen. Die Leitung
PL 139 führt zur Sperre PCG 742, an der auch PIL701 angeschlossen ist. Die Impulse, die für das
gewählte Register passend sind, laufen daher durch die Sperre PCG 742 und betätigen den Trigger TR 721,
zu dem sie laufen, so daß eine Ausgangsspannung auf der Leitung DCL 721 und somit auf DCL 747 und auf
der Leitung GLM 2 entsteht, mit der er verbunden ist. Die Leitung GML 2 wird somit erregt, wenn ein
»Nummer-unerreichbar«-Zeichen für beide der beiden angegebenen Arten zu senden ist.
Der Besetztzustand kann im allgemeinen auf drei Arten entstehen: wenn die gerufene Leitung (Teilnehmerleitung
oder Nahverkehrsleitung) besetzt ist, wenn es unmöglich ist, eine Verbindung durch das
Amt (Amt besetzt) vollständig aufzubauen oder wenn ein Besetztzeichen von einem gerufenen Amt zurückgesendet
-wkd. Wie schon beschrieben worden ist,
wird die Leitung DCL 60 auf eine der Verbindungsleitungen von dem Bezeichner zu einem Register er-
regt und ist mit der Zeitverzögerungsschaltung TD 702 verbunden, die nach einer entsprechenden Zeit die
Leitung DCL752 erregt, die zur Sperre DSG702
führt, welche eine Ausgangsspannung auf die Leitung DCL 755 liefert, wenn ihre Sperrschaltung nicht
durch ein Zeichen auf der Leitung DCL 62 erregt wird, das nur auftritt, wenn eine freie Leitung bezeichnet
ist. Wenn somit die bezeichnete Leitung oder die bezeichneten Leitungen besetzt sind, tritt kein
Zeichen auf der Sperrleitung der Sperre DSG 702 auf, und ein Zeichen erscheint auf der Leitung DCL 755,
die zur Leitung DCL 758 führt, das durch TD 702 nach dem Belegen des Bezeichners gesteuert wird. Es
muß eine Bedingung von einer bestimmten Anzahl von Bedingungen erfüllt sein, bevor eine Verbindung
über das Amt zwischen einer bestimmten rufenden und einer bestimmten gerufenen Leitung erfolgen
kann. Wenn eine Verbindung möglich ist, tritt ein Zeichen auf einer oder mehreren der Leitungen
PLM14, PLM15, PLM16, PLMVJ, PLM 20 auf,
die über die Entkopplungsschaltung DM703 zur Leitung DCL 765 führen, welche mit der Sperrleitung
der Sperre DSG 703 verbunden ist. Die Leitung DCL 60 ist an DSG 703 über die Zeitverzögerungsleitung
TD 703 und die Leitung DCL 753 angeschlossen, die gleichzeitig gesteuert und durch TD 703
nach dem Belegen des Bezeichners erregt wird, was auf DCL 60 angezeigt wird. Wenn darauf nicht ein
Zeichen als Folge, daß eine Verbindung durch das Amt möglich ist, auf die Sperrleitung der Sperre
DSG 703 aufgedrückt wird, wie oben beschrieben worden ist, läuft eine Besetztanzeige von der Sperre
DSG 703 über die Leitung DCL 756 zur Leitung DCL 758. Wenn das Besetztzeichen durch Impulse
eines gerufenen Amts zurückgegeben wird, werden Impulse, die zeitlich mit dem Puls des gewählten
Registers zusammenfallen, veranlaßt, auf der Leitung PL 140 zu erscheinen. Die Leitung PL 140
führt zur Sperre PCG743, mit der auch PIL701, auf
der der Puls des gewählten Registers auftritt, verbunden ist. Diese Impulse laufen daher durch
PC G 743 über die Leitung PL 743 zum Trigger Ti? 722; der Trigger wird umgeschaltet, eine Ausgangsspannung
an DCL722 entsteht, die über die Leitungen DCL755 und DCL756 zur Leitung
DCL 758 gegeben wird, die ihrerseits an die Besetztanzeigeleitung GMLl angeschlossen ist. Diese Leitung
wird somit erregt, wenn die gerufene Leitung besetzt ist und das Amt besetzt ist, d. h., es stehen keine
Schaltmittel zum Herstellen der Verbindung über das Amt zur Verfügung, oder wenn ein gerufenes Amt
ein Besetztzeichen zurücksendet.
Im Falle eines »Nummer-unerreichbar«- oder Besetztzustandes muß ein Abtrennen des Registers von
dem rufenden Teilnehmer nach einer entsprechenden Zeit erfolgen, so daß es für einen anderen rufenden
Teilnehmer verfügbar gemacht werden kann, ohne daß für den ursprünglichen rufenden Teilnehmer das
Schlußzeichen abgewartet wird. Die Leitungen DCL757, DCL758, die, wie bereits erwähnt worden
ist, erregt sind, um »Nummer-unerreichbar«- und Besetztzustände anzuzeigen, sind daher über die Entkopplungsschaltung
DM701 an die Leitung DCL 759 angeschlossen, die ihrerseits mit der Sperre DCG760
verbunden ist. Die Leitung DCG 60, die erregt wird, wenn der Bezeichner durch ein Register belegt ist,
führt ebenfalls zur Sperre DCG 760 über die Zeitverzögerungsschaltung TD704 und die Leitung DCL762.
Wenn somit DCL757 oder DCL758 erregt wird, wird
DCL 760 ebenfalls erregt, die zeitlich durch die Schaltung TD 704 nach dem Belegen des Bezeichners
gesteuert wird. Die Leitung DCL 760 führt zur Impulssperre PG 741, an die PIL701, auf der der gewählte
Registerpuls auftritt, ebenfalls angeschlossen ist. Daher tritt, wenn DCL 760 erregt wird, der Puls
des gewählten Registers von PIL 701 her auf der Leitung PL 702, der Ausgangsleitung der Sperre
PG 741, auf. Wie bereits erläutert worden ist, erfolgt dies, wenn der »Nummer-unerreichbar«- oder Besetztzustand
festgestellt worden ist, und wird zur Freigabe des Registers von dem rufenden Teilnehmer her
verwendet.
Wenn die Schaltvorgänge für das Einstellen der Gesprächsverbindung im Amt vollständig durchgeführt
sind, tritt ein Puls, der im allgemeinen nicht
mit dem des ausgewählten Registers zusammenfällt, auf der Leitung PL 22 auf. Die Leitung PL 22 führt
zur Impuls Verlängerungsschaltung PLM 701, die eine
Gleichstromausgangsspannung an die Leitung DCL 761 liefert, die an der Sperre PG 740 angeschlossen ist, mit
der auch die Leitung PIL 701 verbunden ist. Somit
kann der Puls des zugehörigen Registers auf der Ausgangsleitung PL 701 der Sperre PG 740 auftreten,
wenn die Verbindung durchgeschaltet worden ist.
Die Leitung DCL 761 führt auch über die Verzögerungsschaltung
TD 705 und die Leitung DCL 763 zu einer freigebenden Verbindung am Registerwähler
RS 701. Der Registerwähler wird daher nach einer
Verzögerung freigegeben, die durch die Schaltung TD 705 gesteuert wird, nachdem die Verbindung
durch das Amt durchgeschaltet ist. Diese Verzögerung muß größer als ein vollständiger Umlauf des
Hauptspeicherumlaufes oder 1400 μ5&ο in dem beschriebenen
Ausführungsbeispiel sein. Wenn der Registerwähler auslöst, hört der Puls des gewählten Registers
auf, auf der Leitung PIL 701 zu erscheinen, und die Leitung DCL60 wird stromlos. Die Anordnung
E 701 ist so geschaltet, daß sie einen Impuls auf die Leitung PL 750 gleichzeitig gibt, wenn
DCL 60 stromlos wird, und zu keiner anderen Zeit. Die Leitung PL 750 führt zu den Löschverbindungen
in den Triggern TR 701 bis Ti? 723 und TR 725 bis
TR 737, die daher gelöscht werden, wenn der Registerwähler RS 701 auslöst. Falls eine Anzeige, daß eine
Verbindung vollständig ist, fehlerhafterweise auf der Leitung PL 22 nicht auftritt und zur Freigabe des
Registerwählers führen sollte, wird eine Verbindung von der Leitung DCL 60 zu einer anderen auslösenden
Verbindungsleitung am Registerwähler RS 701 über die Verzögerungsschaltung TD 706 hergestellt.
TD 706 kann eine Verzögerung liefern, die größer als die Zeit ist, die der Bezeichner rechtmäßig zum Einstellen
eines Gesprächs gebraucht. Wenn er somit nicht beim gewöhnlichen Ablauf vorher freigegeben
worden ist, wird der Registerwähler dann frei sein und setzt den Bezeichner in den Stand, von einem
anderen Register belegt zu werden.
Wenn die Verbindung zufriedenstellend ist, die durch das Amt durchgeschaltet ist, tritt der gewählte
Registerpuls auf der Leitung PL 701 für einen Zeitabschnitt von ungefähr 2 msec auf. Wenn das Gespräch
falsch läuft und niederfrequente Besetztzeichenzustände eingestellt worden sind, tritt der Registerpuls
auf PL 702 und nicht auf PL 701 auf. Wenn die Verbindung zu einem Ortsteilnehmer oder zu einem
Handschrank läuft, braucht bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung das Register nicht besetzt gehalten
zu werden, obwohl in der Praxis die Verbindungen von der gerufenen Leitung zu dem Register
und der rufenden Leitung geprüft werden könnten, indem die gemeinsame Steuerschaltung verwendet
wird. Wenn in gleicher Weise Tonfrequenzbesetztzeichen zur rufenden Leitung zurückkehren, braucht
das Register nicht längere Zeit belegt gehalten zu werden. Somit wird die Leitung PL 702 unmittelbar
mit PL 116 verbunden, die zur Freigabe des Registers dient. PL701 ist mit PL 116 über die Impulssperre
PSG 106 verbunden, zu der PL 148 führt. Auf PL 148
treten die Pulse derjenigen Register auf, die die Verbindungen zu den Nahverkehrsverbindungsleitungen
steuern, und diese verhindern die Übertragung dieser Registerpulse von PL 701 nach PL 116. PL 701 führt
zusammen mit PL 149 zur Impuls-»Und«-Schaltung PCG 107, die den Registerpuls auf PL 701 nach
PL 134 sendet, die an den Amtszeichensender U 60 angeschlossen
ist, wenn das Register eine Verbindung zu einem elektromechanischen Amt steuert, für welche
die Ziffernangaben als Impulse für ein elektromechanisches Amt gesendet werden müssen. Beim Empfang
eines Registerimpulses auf PL 134 werden die Ziffern in den Stellungen des Hauptspeichers, die schon für
U 60 über PL 483 angezeigt sind, von dem Hauptspeicher
entnommen, indem seine Ausgangsleitungen PL 401, PL 402, PL 403, PL 404 und PL 405 benutzt
werden. Die entsprechende Anzahl der Wählimpulsunterbrechungen wird auf der Leitung PL 602 angezeigt,
die zur Impulssperre PSG 120 führt, damit das Vorwärtshaltezeichen, das durch den Registerpuls
auf PL 108 dargestellt ist, gesperrt werden kann, um entsprechende Unterbrechungen in dem empfangenen
Haltezeichen der gerufenen Leitung zu veranlassen. Zugehörige Relaissätze können natürlich diese Unterbrechungen
in entsprechende Zeichen zum Senden von Wahlimpulsunterbrechungen über Nahverbindungsleitungen
umwandeln. Wenn der Ruf zu einem Amt erfolgt, für das eine Tonfrequenzzeichengabe geeignet
ist, wird ein Tonfrequenzsender U 55 benutzt. Die durch ein Register zu sendenden Ziffern werden gleichzeitig
auf ein Quittungszeichen hin weitergegeben. Wie schon beschrieben worden ist, kann den von dem
Hauptspeicher her zu sendenden Ziffern eine Anweisungsziffer vorangehen, von denen eine bei dem
Ausführungsbeispiel benutzt wird. Der Tonfrequenzsender £/55 wird jetzt im einzelnen an Hand der
Fig. 11 beschrieben.
Die fünf Zeitschaltungen TL>553 bis TD 557 sind
diejenigen, die zum Speichern der tonfrequenten Zeichen benutzt werden, um diese zum nächsten
Amt zu senden. Die Zeitschaltung TD 551 speichert die Stelle der Ziffern in dem Hauptspeicher, die
ausgesendet werden sollen, und die Zeitschaltung TD 552 wird benutzt, um sicherzustellen, daß die
Ziffern in der richtigen Reihenfolge ausgesendet werden.
Wenn ein Register mit dem Umsetzer verbunden ist, wird sein Puls dem Sender !755 auf der Leitung
PIL 453 angeboten. Die Pulse der zu sendenden Ziffern werden auf der Leitung PL 473 durch Impulse
des Registerpulses angezeigt, die mit den Pulsen der auszusendenden Ziffern zusammenfallen. PL 473 ist als
eine Betriebsleitung für PCG 551 über die Entkopplungsschaltung DM552 mit der Impulssperre PSG 558
verbunden. In dieser Sperre können diese Impulse dadurch gesperrt werden, daß Impulse auf der Leitung
PL 133 mit ihnen zusammenfallen, wenn das Gespräch zu einem Amt gehört, für welches das Senden von
Rufimpulsen geeignet ist, oder dadurch, daß Impulse auf der Ausgangsleitung der Entkopplungsschaltung
DM559 mit ihnen zusammenfallen, mit der die Ausgänge der Zeitschaltungen TD 553 bis TD 557 verbunden
sind, so daß beim Auftreten eines Registerpulses von den Ausgangsleitungen in einer dieser Verzögerungsleitungen
das Übertragen der Impulse des Registerpulses durch PSG 558 verhindert wird. Die
Ausgangsspannung von PSG 558 ist mit den »Und«- Schaltungen PCG 553 bis PCG557 verbunden, an die
die Hauptspeicherausgänge PL 401 bis PL 405 angeschlossen sind. Ein Stellenpuls auf dem Ausgang von
PSG 558 wird über die Sperrenpaare PCG 553 bis
PC'G 557 gesendet, die der Ziffer entsprechen, die in
dem Hauptspeicher gespeichert ist. Die Ausgänge dieser »Und«-Schaltungen sind als Arbeitsleitungen
mit den Zeitschaltungen TD 553 bis TD 557 verbunden.
Die Ausgänge von PCG 553 bis PCG 557 führen über die Entkopplungsschaltung ZW 558 zu
PSG 551 als einer zu sperrenden Leitung von TD 551, so daß die Speicherung einer Ziffer in TD 553 bis
TD 557 den StellenpuJs dieser Ziffer in TD 551 löscht.
Die Ausgänge von TD 553 bis TD 557 sind über Impulssperren
PSG 559 bis PS G 563 mit Modulatoren
M 551 bis M 555 verbunden, wo die Impulse, die in diesen Zeitschaltungen gespeichert sind, durch die fünf
Tonfrequenzen moduliert werden, um Zeichen über die Verbindungsleitung zu geben, wenn sie nicht durch
die Koinzidenz von Impulsen, die an PSG 559 bis PSG 563 angelegt sind, gesperrt werden. Alle Impulse
von PL 473 werden somit in TD 551 gespeichert. Im allgemeinen wird, wenn der zu sendenden Angabe
nicht eine Anweisungsziffer vorausgeht, durch den ersten Impuls auf PL 473, der die Angabe zu TD 553
bis TD 557 durchläßt, eine falsche Ziffer gespeichert, da diese Ziffer nicht die erste in der richtigen Reihenfolge
für die gesamte Nummer zu sein braucht. Sie muß so angeordnet sein, falls eine Anweisungsziffer
der zu sendenden Ziffernangabe vorausgeht. Die erste in TD 553, 77)554, TD 555, TD 556 und TD 557 zu
speichernde Ziffer wird gelöscht, ohne daß ihr zugeordneter Impuls von TD 551 entfernt wird. Dieses
wird dadurch ausgeführt, daß PIL453 mit PSG564
und DM564 verbunden wird. Der Ausgang von DM564 führt zu PSG 559 bis PSG 563 als Sperrleitung,
und keine modulierten Impulse werden über PL 551 zu der gerufenen Verbindungsleitung gegeben.
Der Ausgang von PSG 564 ist über DM563 an die »Und«-Schaltung PCG 562 angeschlossen, an die ein
Puls PP12 gelegt ist, so daß zur Zeit PP12 ein Impuls
über PCG 562 nach TD 552 läuft. PSG 557 am Ausgang von TD 552 wird durch DM564 gesperrt.
Diese Sperre wird aufgehoben, wenn PIL453 nicht
länger bezeichnet ist, d. h., wenn der Umsetzer freigegeben ist, so daß bei einem zeitlichen Zusammenfallen
mit einem Puls von PP12 ein Puls über PSG 557 gesendet wird, welche die falsche Ziffer von
TD 553 bis TD 557 entfernt. Es besteht die Möglichkeit, daß diese falsche Ziffer bei geöffneten PSG 559
und PSG 560 bis PSG 563 während einer Zeit von 1400 ^sec bestehenbleibt, aber dieser Zeitabschnitt
wird infolge der Einschwingzeit der Filter als zu kurz für den Aufbau einer Verbindung nach der Freigabe
des Umsetzers und für das nächste Register angesehen, um das Zeichen festzustellen.
Das Verschwinden der Ausgangsspannung von TD 553 bis TD 557 beseitigt die Sperre von PSG 558.
Der erste Impuls nach der Impulszeit PP12 des
Pulses, der in der Entnahmeverzögerungsleitung gespeichert ist, öffnet PCG 553 bis PCG 557. Die Ausgangsspannung
von diesen Sperren sperrt PSG 551 über DM558 und läßt den Stellenpuls löschen. Die
Ausgangsspanung von TD 553 bis TD 557 sperrt dadurch PSG 558 über DM559 und hindert den nächsten
gespeicherten Impuls am Öffnen von PCG 553 bis PC'G 557. Gleichzeitig betätigt sie die zugehörigen
Modulatoren von M 552 bis M 555 über die Sperren PSG 559 bis PSG 563. Die kombinierte Ausgangsspannung
enthält den Registerpuls, der durch die beiden von den fünf Frequenzen, die der zu sendenden
Ziffer entsprechen, moduliert wird, und tritt somit auf PL 551 auf.
Nach den Fig. 2 A und. 2 B ist die Leitung· PL 551
mit PL 117 verbunden, die ihrerseits zu PL 107 über die Entkopplungsschaltung DM107 und zu PGS120
führt, so daß sich die Halteimpulse auf PL 108 nicht mit den modulierten Impulsen auf PL 117 gegenseitig
stören. Somit wird die erste der zu sendenden Ziffern, die eine Kombination von zwei der fünf Signalfrequenzen
ist, zu der gerufenen Leitung gegeben. Wenn ferner gemäß diesem Ausführungsbeispiel die
Gebührenanforderungsanweisung gesendet werden soll, was durch Liefern des Registerpulses durch TD121
angezeigt wird, ist die erste Ziffer von einem Gebührenanforderungszeichen begleitet.
Der Ausgang von TD121 ist mit dem Sendemodulator
TM104 verbunden, in dem die gesamten Registerpulse,
die in TD121 gespeichert sind, durch das Gebührenanforderungszeichen
moduliert und zu der gerufenen Leitung über PL 117 gegeben werden. Der Empfang von Ziffernzeichen bei Verwendung von
einer Zusammenschaltung von Tonfrequenzempfängern in dem Amt am entfernten Ende der Verbindung läßt
ein Quittungszeichen, z. B. in die Schaltungen U25 und U 65, zurückkehren. Dieses Quittungszeichen wird
durch einen Empfänger der zusammengesetzten Tonfrequenzempfänger U 30 (vgl. Fig. 2) empfangen, der
den Empfang des Quittungszeichens anzeigt, das zur Überwachungsschaltung U 67 über die Leitung PL 303
gesendet wird. Der Hauptzweck der Überwachungsschaltung U 67 ist, zu verhindern, daß die Tonfrequenzempfänger
von U 30 durch Störzeichen innerhalb der Zeit nach der Registrierung der Ouittungszeichen
wieder erregt werden, während welcher bekanntlich kein weiteres Quittungszeichen empfangen werden
kann. U65 hat auf der ankommenden Seite der gemeinsamen
Steuerschaltung den gleichen Zweck zu erfüllen, t/67 zeigt auf der Leitung PL651 an, daß
das Quittungszeichen empfangen worden ist, und dieses
löscht den Puls von TD121., wenn er dort gespeichert
worden ist. PL 651 führt ebenfalls zu U 55; wenn ein Quittungszeichen empfangen wird, tritt der Registerpuls
auf PL 651 und PSG 559 bis PSG 663 auf, die über DM564 gesperrt sind. In der Zeit PP12 läßt das
Quittungszeichen einen Impuls zu TD 552 über DM563 und PCG 562 durch, während PSG 557 geschlossen
gehalten wird. Wenn der Puls von PL 651 abgeschaltet wird, wird der Impuls in TD 552 über
PSG 557 gegeben, um die koinzidenten Impulse, die in TD 553 bis TD 557 umlaufen, durch das Sperren von
PSG552 bis PSG556 zu löschen. Da PSG558 jetzt
nicht gesperrt ist, kann eine andere Ziffer gesendet werden, die durch TD 551 und die Hauptspeicher angezeigt
wird. Wiederum stellt das Löschen der Impulse von TD 553 bis TD 557 zur Zeit PP12 sicher,
daß die nächste gesendete Ziffer die richtige ist. Die Ziffern werden eine nach der anderen gesendet, bis
TD 551 gelöscht wird.
Sollte es erforderlich sein, eine Anweisungsziffer zu senden, wird eine Leitung, z.B. PL129} durch einen
kurzen Impuls des Pulses des Registers bezeichnet, bevor der Sender mit dem Umsetzer zusammenarbeitet.
Nach der Bezeichnung von PL 129 werden PSG 554 bis PSG 556 geöffnet, und die Angabe wird in TD 555
bis TD 557 gespeichert. Die so gespeicherten Impulse werden in M 553 bis M 555 moduliert, bevor sie zur
gemeinsamen Leitung PL 551 gelangen, und laufen weiter in TD 555 bis TD 557 um, bis ein Quittungszeichen
empfangen wird. Die kombinierte Ausgangsspannung von TD 555 bis TD 557 öffnet PCG 560, die
ihrerseits PSG 564 sperrt. Dies ist erforderlich, damit verhindert wird, daß die Impulse, die auf PJL 453
auftreten, wenn ein Zusammenarbeiten mit dem Umsetzer hergestellt ist, in TD 552 eintreten und die
Angabenziffer sperren lassen, bevor ein Quittungszeichen empfangen ist. Gleichzeitig sperrt die Ausgangsspannung
von einer der Schaltungen TD 553 und TD 554 bis TD 557, PSG 558 über DM559 und verhindert
so, daß eine weitere Ziffer in die Verzöge-
909 768/90
rungsleitungen eingeführt wird, während die Anweisungsziffer
noch umläuft.
Der Tonfrequenzsender wird dadurch außer Betrieb gesetzt, daß PL 133 bezeichnet wird, falls ein Senden
von Wählimpulsen erforderlich ist. PSG 558 wird gesperrt, so daß der Tonfrequenzsender von dem Entnahmespeicher
getrennt wird. PSG 552 bis PSG 556 werden ebenfalls gesperrt, so daß beim Auftreten
eines Bezeichnungszeichens dieses nicht als ein modulierter Impuls auf PL 551 hörbar sein wird. Unter
Umständen wird die Verbindung zwischen zwei Teilnehmern oder zwischen zwei Handschränken vollständig
hergestellt; die gerufene Leitung wird im Endamt durch die zugeordnete Überwachungsschaltung
gerufen; das Rufzeichen wird zurückgegeben, oder die gerufene Leitung kann vorzeitig antworten, in
welchem Fall das Antwortzeichen zurückgesendet wird. Der Empfang eines der beiden Tonfrequenzzeichen
in einem Tonfrequenzempfänger der Schaltung U 30 läßt den zugehörigen Registerpuls auf der Leitung
PL 116 auftreten, welche, wie bereits kurz beschrieben worden ist, das Register freigibt, wodurch
es für ein anderes Gespräch frei wird.
Der Puls kann also auf PL 116 erscheinen, um das Register als Folge des Schaltvorganges einer Anzahl
von Zeitabzählschaltungen freizugeben, von denen zwei
die TD 102 und 7\D103 enthalten, in Fig. 2 A und 2 B
dargestellt sind. Wenn die rufende Leitung die Verbindung freigibt, bevor sie hergestellt worden ist, wird
der Puls auf der Belegungsleitung PL 102 von der rufenden Leitung her abgetrennt. Das Verschwinden
der Pulse für einen Zeitabschnitt, der größer ist als der, der infolge der Störunterbrechungen oder der
Wählimpulsunterbrechungen auftritt, soll die gemeinsame Steuerschaltung freigeben. Dieses kann durch
die Zeitschaltung TD 102 geschehen. Der Ausgang
PL 108 von TDlOl führt zur Impuls-»Und«-Schaltung
PCG 103, an die die Impulsquelle XP 101 angeschlossen
ist, welche Impulse zu allen Registerpulsen auf PL 108, beispielsweise alle 250 msec, durchläßt, die
TD 102 betätigen, wenn sie nicht durch die Pulse auf
PL 102 gesperrt sind. Gerade vor jedem Impuls von
PXlOl gibt ein Impuls eines zweiten Pulses, der an
XP 102 anliegt, die Impulse, die noch in TD 102 gespeichert
sind, durch zu PL 116, um das Register zu löschen. Somit muß ein Puls in TD 102 gespeichert
werden und muß auf PL 102 wenigstens für 250 msec für das Register fehlen, um das Vorwärtshaltezeichen
abzuschalten. Die Zeitabzählschaltung, die in der Zeitschaltung TD 103 verwendet wird, ist eine Einheitszeitschaltung,
die das Register etwas später löscht, nachdem es belegt worden ist. Die Zeitbestimmung
wird mit einer Genauigkeit von 2 :1 durchgeführt und verwendet den Puls XP 103, der z. B. alle 30 Sekunden
auftritt und die Impulse auf PL 108 durch PCG 105
zum Betätigen von TD 103 sendet. Gerade vor jedem
Impuls von XP 103 tritt ein Impuls von XP 104 auf,
der die Impulse auf TD 103 zu PL 116 über PCG 102
gibt, wodurch das Register freigegeben wird. Natürlich können andere Zeitbestimmungen, die manchmal
von einem Register gefordert werden, in der gemeinsamen Steuerschaltung durchgeführt werden. Zum
Beispiel kann die Zeit, innerhalb der ein Teilnehmer, nachdem die Verbindung zum Register hergestellt
worden ist, mit der Wahl beginnen kann, begrenzt sein, um bei ihrem Überschreiten die Verbindung
auszulösen, damit das Register für andere Verbindungen frei wird. Auch beim Zählen einer Anzahl von
Impulsen kann mit einer größeren Zeitbestimmungsgenauigkeit als 2 :1 gearbeitet werden.
Die Anordnung ist so getroffen, daß Impulse jedes Registerpulses, der auf PL 116 von einer der auslösenden
Schaltungen auftritt, mit einem besonderen Stellenpuls, z. B. PP1, in einer Impuls-»Und«-Schaltung
PCG 104 zusammenfallen, die die Zeitschaltung TD 104
betreibt, die den Registerpuls für vierzehn Umläufe liefert, bevor sie durch den nächsten PPl-PuIs freigegeben
wird. Die Pulse, die durch TD 104 geliefert
werden, verursachen das Löschen des Registerpulses in allen Zeitschaltungen aller gemeinsamen Steuerschaltungen,
z. B. durch Sperren der Zeitimpulse, die verwendet werden, um den Impulsumlauf in der Verzögerungszeitschaltung
über die Impulshalteleitung PH 101 aufrechtzuerhalten. Durch Speichern des
Pulses in TD 104 für vierzehn Umläufe wird der Puls
von allen Impulsstellen der langen Verzögerungsleitungen gelöscht.
Wie in der Einleitung dieser Beschreibung ausgeführt worden ist, können beträchtliche wirtschaftliche
Vorteile beim Speichern erzielt werden, wenn Kombinationen einer Gruppe von Verzögerungsleitungen benutzt
werden, um sich gegenseitig auszuschließende Angaben in bezug auf ein besonderes Register zu
speichern. Zum Beispiel können die Verzögerungsleitungen verwendet werden, um ankommende Tonfrequenzempfänger
für die erforderlichen Register zu wählen, und auch als Verzögerungsleitungen zum
Empfangen einer Wählimpulsunterbreehungsangabe dienen, die dafür sorgt, daß eine andere Zeitschaltung
benutzt wird, um anzuzeigen, in welcher Weise diese Zeitschaltungen arbeiten sollen.
In gleicher Weise können, wo die Angabe selten verlangt wird, die Anzeigen der langen Verzögerungsleitungen hier beschriebenen Aufgaben zugeordnet
sein, die durch einzelne Verzögerungsleitungen durchgeführt werden. Es gibt viele Wege, auf denen die
wirtschaftliche Verwendung dieser Leitungen oder Zeitschaltungen erfolgen kann. Im allgemeinen müssen
die Eingänge und Ausgänge der Zeitschaltungen zu den einzelnen den Zeitschaltungen zugeordneten Leitungen,
die in dem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, gesperrt werden, so daß die Angabe geeignet
verwertet wird.
Claims (28)
1. Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbindungsherstellung in Wählvermittlungsanlagen
mit Speicherbetrieb, insbesondere in Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbindung
ein Puls bestimmter Zeitlage zugeordnet wird, daß eine gemeinsame Steueranordnung vorgesehen
ist, in der diese Pulse gleichzeitig für mehrere Verbindungen in gemeinsamen UmI auf schaltungen
gespeichert werden und die die Verbindungsherstellung betreffenden Angaben in Form von gleichzeitig
auf einer Kombination von Anzeigeleitungen auftretenden Pulsen dargestellt werden, und daß
die Pulse in weiteren Einrichtungen wirksam sind, die entsprechend den dargestellten Angaben zum
Aufbau der Verbindung betätigt werden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte Zeitlage
durch einen Puls bezeichnet wird, der zu einer ersten Reihe von Pulsen gehört.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichzeitig auftretenden
Pulse zu einer zweiten Reihe von Pulsen gehören.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorrichtung wenigstens
eine bestimmte Art von Angaben zugeordnet ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftreten eines bestimmten
Pulses in einer Vorrichtung anzeigt, daß die Angabe, die dieser Vorrichtung zugeordnet ist,
an diejenige Verbindung angelegt werden kann, der dieser Puls zugeteilt ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einigen Vorrichtungen
wenigstens zwei Arten von Angaben zugeordnet sind und daß das Auftreten eines bestimmten
Pulses anzeigt, daß eine der Angabenarten an eine Verbindung angelegt werden kann, der dieser bestimmte
Puls zugeteilt ist, und daß ferner eine Einrichtung vorgesehen ist, die bestimmt, welche Angabenart
anzulegen ist.
7. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzustellenden
Verbindung ein Puls der ersten Reihe zugeordnet ist, mittels dessen sich auf die Kombination
beziehende Angaben zu einer Einrichtung zum Anzeigen dieser Angaben als Pulse auf einer
Kombination von Bezeichnungsleitungen gesendet werden, und daß die Pulse gleichzeitig auf den
Verbindungsleitungen auftreten und mit dem zugeordneten, zur zweiten Reihe gehörenden Puls
zusammenfallen und zu einer weiteren Einrichtung gegeben werden, durch die entsprechend den dargestellten
Angaben der Aufbau der einzustellenden Verbindung gesteuert wird.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen zum
Speichern und gegebenenfalls zum Wiedergewinnen eines Pulses der ersten und zweiten Reihe vorgesehen
sind.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsvermögen
jeder Vorrichtung zum Speichern und gegebenenfalls zum Wiedergewinnen eines Pulses der zweiten
Reihe x-mal so groß ist wie das jeder Vorrichtung
zum Speichern und gegebenenfalls zum Wiedergewinnen eines Pulses der ersten Reihe, wobei χ
eine ganze Zahl ist, die gleich der Anzahl der bits ist, aus denen die Angaben bestehen, die dargestellt
werden sollen.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau einer Gesprächsverbindung
zwischen einer rufenden und einer gerufenen Leitung gesteuert wird, indem die rufende Leitung und die gerufene Leitung mit der
Schaltungsanordnung über eine Torschaltung, die einem Puls der ersten Reihe zugeordnet ist, verbunden
ist, und daß Zeichen an die Torschaltung gelegt werden, die die Pulse der zugehörigen Folge
modulieren.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die sich auf die Betriebsart der rufenden Leitung beziehenden Angaben
dadurch gespeichert werden, daß der Puls, der der Torschaltung zugeordnet ist, die mit der
rufenden Leitung verbunden ist, in einem Speicher oder in einer Kombination von Speichern gespeichert
wird, die der für diese Betriebsart erforderlichen Funktion eigen ist.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die sich auf die Betriebsart
der rufenden Leitung beziehenden Angaben durch die Torschaltung als die Betriebsart anzeigende
Wechselstromzeichen empfangen werden.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die sich auf die Betriebsart
der rufenden Leitung beziehenden Angaben durch die Torschaltung als eine Kombination
von die Betriebsart anzeigenden Pulszeichen empfangen werden.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezeichnungsangaben für die gerufene Leitung von dem Stromtor
als Unterbrechungen beim Auftreten des Stromtorpulses auf einer Leitung, die den Belegungszustand
der rufenden Leitung anzeigt, zu einer Einrichtung gesendet werden, die jede Ziffer der
Bezeichnungsangaben anzeigt, die durch das Auftreten des Stromtorpulses auf jeder Leitung einer
Kombination von Bezeichnungsleitungen, die für die Ziffer charakteristisch ist, empfangen werden.
15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezeichnungsangaben für die gerufene Leitung von dem Stromtor
als Pulse des Stromtorpulses, der durch tonfrequente Zeichen moduliert ist, die die Bezeichnungsangaben
anzeigen, zu einer Einrichtung gesendet werden, die jede Ziffer der Bezeichnungsangaben anzeigt, die durch das Auftreten des
Stromtorpulses auf jeder Leitung einer Kombination von Bezeichnungsleitungen, die für die Ziffer
charakteristisch ist, empfangen werden.
16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bezeichnungsleitungen mit einem Hauptspeicher verbunden sind,
der mehrere Speicher zum Speichern der gegebenenfalls wiedergewonnenen Pulse der zweiten Reihe
enthält, daß jede Ziffer der auf den Bezeichnungsleitungen angezeigten Bezeichnungsangaben als
zeitlich zusammenfallende, für die Ziffer charakteristische Pulse in der Kombination der Speicher
gespeichert wird, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die gewährleistet, daß nur richtig angezeigte
Ziffern gespeichert werden.
17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptspeicher eine
Verteilerschaltung enthält, durch die gesichert ist, daß alle Ziffern bezüglich derselben Art von Bezeichnungsangaben
in dem zuständigen Speicher des Hauptspeichers in einer Zeit gespeichert wird, die der Art von Angaben zugeteilt ist.
18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hauptspeicher ein
Umsetzer zugeordnet ist, der für eine bestimmte Verbindung in Benutzung genommen wird, wenn
genügend Ziffern in dem Hauptspeicher für eine erforderliche Umsetzung gespeichert sind.
19. Schaltungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Wählerschaltung,
falls der Umsetzer für mehrere Verbindungen erforderlich ist, festgelegt wird, von welcher
Verbindung der Umsetzer in Benutzung genommen werden soll.
20. Schaltungsanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Nummer der gewählten
Verbindung an den Umsetzer gelegt wird, der diese Nummer festlegt, um eine einzige Leitung
für die bestimmte Nummer zu erregen, und daß diese Leitung mit einer Vorrichtung verbunden
ist, durch die eine Umsetzung der festgelegten Nummer unter Verwendung des Torimpulses der
gewählten Verbindung erfolgt.
I 078
21. Schaltungsanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die umgesetzte Nummer
erforderlichenfalls in einem Speicher gespeichert wird.
22. Schaltungsanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der umgesetzten
Nummer zurück in den Hauptspeicher gesendet wird und dort anstatt der ursprünglichen Nummer,
von der die Umsetzung gewonnen worden ist, mit einer vom Hauptspeicher gelöschten Nummer ge- ίο
speichert wird.
23. Schaltungsanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Markierer vorgesehen
ist, zu dem die umgesetzte Nummer gegeben wird, falls der Markierer zum Einstellen der Verbindung
erforderlich ist, und daß der Markierer arbeitet, wenn er für eine bestimmte Verbindung
in Benutzung genommen wird und die umgesetzte Nummer für dieselbe Verbindung bekannt ist, die
im Hauptspeicher festgehalten ist, und Markierzeichen auf die Ausgangsleitungen entsprechend
der festgelegten Nummer liefert.
24. Schaltungsanordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß einige Markierzeichen
auf den Ausgangsleitungen zur Anzeige dienen und/oder eine Überwachungsschaltung, die für die
Verbindung erforderlich ist, steuern.
25. Schaltungsanordnung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Markierer
eine übliche Markierung auf einer bestimmten Ausgangsleitung verhindert, falls der Aufbau
der gewünschten Verbindung nicht möglich ist.
26. Schaltungsanordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Markierer und der
Umsetzer durch die Verbindung freigegeben werden, falls der Markierer anzeigt, daß die Verbindung
nicht hergestellt werden kann.
27. Schaltungsanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzer diejenigen
Ziffern im Hauptspeicher bezeichnet, die angezeigt werden sollen, um in Nummerscheibenimpulse,
tonfrequente oder andere passende Zeichen umgewandelt zu werden.
28. Schaltungsanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Einrichtung
der Umsetzer von der gewählten Verbindung nach einer bestimmten Zeit abgeschaltet wird, nachdem
der Umsetzer von dieser Verbindung belegt worden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 865 474, 868 925,
714, 881 370.
Deutsche Patentschriften Nr. 865 474, 868 925,
714, 881 370.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
© 909' 765/90 3.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB33263/53A GB804691A (en) | 1953-11-30 | 1953-11-30 | Improvements in or relating to control units for switching systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1078629B true DE1078629B (de) | 1960-03-31 |
Family
ID=10350655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH22265A Pending DE1078629B (de) | 1953-11-30 | 1954-11-29 | Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbindungsherstellung in Waehlvermittlungsanlagen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2876284A (de) |
BE (1) | BE546098A (de) |
DE (1) | DE1078629B (de) |
FR (1) | FR1148650A (de) |
GB (1) | GB804691A (de) |
NL (3) | NL205383A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1220902B (de) * | 1962-01-02 | 1966-07-14 | Ass Elect Ind | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit ankommenden Verbindungsleitungen und Registern |
DE1227072B (de) * | 1962-01-31 | 1966-10-20 | Int Standard Electric Corp | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung des Verbindungsaufbaues in Fernsprechvermittlungsanlagen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL106496C (de) * | 1956-03-10 | |||
NL128450C (de) * | 1957-11-08 | |||
NL129300C (de) * | 1958-05-29 | |||
US3223783A (en) * | 1960-05-09 | 1965-12-14 | Fuji Tsushinki Seizo Kk | Time-division multiplex voice-frequency discriminator |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE865474C (de) * | 1950-01-16 | 1953-02-02 | Int Standard Electric Corp | Selbsttaetige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage mit Speichern und mehreren Wahlstufen |
DE868925C (de) * | 1949-09-23 | 1953-03-02 | Int Standard Electric Corp | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit mehreren Wahlstufen |
DE876714C (de) * | 1951-02-24 | 1953-05-18 | Siemens Ag | Elektrisches UEbertragungssystem, insbesondere Vierdrahtsystem, fuer eine Vielzahl von Teilnehmern mit wahlweiser Herstellung von Verbindungen |
DE881370C (de) * | 1950-01-16 | 1953-06-29 | Int Standard Electric Corp | Elektrische Signalanlage |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2490833A (en) * | 1947-04-26 | 1949-12-13 | Fed Telecomm Labs Inc | All electronic line finder and selector system |
-
0
- NL NL300460D patent/NL300460A/xx unknown
- BE BE546098D patent/BE546098A/xx unknown
- NL NL133820D patent/NL133820C/xx active
- NL NL205383D patent/NL205383A/xx unknown
-
1953
- 1953-11-30 GB GB33263/53A patent/GB804691A/en not_active Expired
-
1954
- 1954-11-24 US US471073A patent/US2876284A/en not_active Expired - Lifetime
- 1954-11-29 DE DEH22265A patent/DE1078629B/de active Pending
-
1956
- 1956-03-14 FR FR1148650D patent/FR1148650A/fr not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE868925C (de) * | 1949-09-23 | 1953-03-02 | Int Standard Electric Corp | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit mehreren Wahlstufen |
DE865474C (de) * | 1950-01-16 | 1953-02-02 | Int Standard Electric Corp | Selbsttaetige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage mit Speichern und mehreren Wahlstufen |
DE881370C (de) * | 1950-01-16 | 1953-06-29 | Int Standard Electric Corp | Elektrische Signalanlage |
DE876714C (de) * | 1951-02-24 | 1953-05-18 | Siemens Ag | Elektrisches UEbertragungssystem, insbesondere Vierdrahtsystem, fuer eine Vielzahl von Teilnehmern mit wahlweiser Herstellung von Verbindungen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1220902B (de) * | 1962-01-02 | 1966-07-14 | Ass Elect Ind | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit ankommenden Verbindungsleitungen und Registern |
DE1227072B (de) * | 1962-01-31 | 1966-10-20 | Int Standard Electric Corp | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung des Verbindungsaufbaues in Fernsprechvermittlungsanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL133820C (de) | |
GB804691A (en) | 1958-11-19 |
US2876284A (en) | 1959-03-03 |
BE546098A (de) | |
NL205383A (de) | |
NL300460A (de) | |
FR1148650A (fr) | 1957-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE956591C (de) | Schaltungsanordnung fuer ein vollelektronisches Vermittlungssystem | |
DE1762969A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Anzeigen der Berechtigungsklasse in Fernmeldevermittlungsanlagen | |
DE2351104B2 (de) | Nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeitende Fernsprechvermittlungsanlage | |
DE1078629B (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbindungsherstellung in Waehlvermittlungsanlagen | |
DE934107C (de) | Schaltungsanordnung fuer Vermittlungssystem, insbesondere Fernsprechsystem | |
DE2351133B2 (de) | Fernsprechsystem mit mehreren stationen, die ueber ein raumvielfach an eine von mehreren sprechverbindungen anschliessbar sind | |
DE905380C (de) | Elektronisches Nachrichtenuebermittlungssystem | |
DE1098046B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern | |
DE1120514B (de) | Schaltungsanordnung zum Verbinden von Teilnehmern ueber eine Vermittlungseinrichtung mit gemeinsamen Vierdrahtmultiplexleitungen | |
DE2820972B1 (de) | Verfahren zur Teilnehmeridentifizierung in Fernsprechvermittlungsanlagen mit verbindungsindividuellen Einrichtungen und mit Identifizierern | |
DE2532973C3 (de) | Verfahren unter Verwendung eines Systems zum Austausch von Schaltkennzeichen im Verbindungsverkehr in Fernsprechnetzen, insbesondere in Nebenstellennetzen mit Wählunteranlagenverkehr | |
DE2532943C3 (de) | Verfahren unter Verwendung eines Systems zum Austausch von Schaltkennzeichen im Verbindungsverkehr in Fernsprechnetzen, insbesondere in Nebenstellennetzen mit Wählunteranlagenverkehr | |
DE2532944C2 (de) | Verfahren für ein Schaltkennzeichensystem zur Abwicklung des Verbindungsverkehrs in Fernsprechnetzen, insbesondere in Nebenstellennetzen mit Wählunteranlagenverkehr | |
DE851825C (de) | Schaltungsanordnung in Fernschreibanlagen zur wahlweisen Anschaltung von einigen (oder allen) Teilnehmerstellen, die eine Konferenzberechti-gung besitzen, an den die Konferenz einleitenden Teilnehmer zur UEber-mittlung von Rundspruch-Nachrichten | |
DE2532939C3 (de) | Verfahren unter Verwendung eines Systems zum Austausch von Schaltkennzeichen im Verbindungsverkehr in Fernsprechnetzen, insbesondere in Nebenstellennetzen mit Wählunteranlagenverkehr | |
DE2532983C3 (de) | Verfahren unter Verwendung eines Systems zum Austausch von Schaltkennzeichen im Verbindungsverkehr in Fernsprechnetzen, insbesondere in Nebenstellennetzen mit Wählunteranlagenverkehr | |
AT358106B (de) | Fernsprechnetz mit vermittlungsanlagen, die ueber verbindungsleitungen miteinander verbunden sind, insbesondere nebenstellennetz mit einer hauptanlage, die ueber nebenanschlussleitungen mit waehlunteranlagen verbunden ist | |
DE2532920C3 (de) | Verfahren für ein Schaltkennzeichensystem zur Abwicklung des Verbindungsverkehrs in Fernsprechnetzen, insbesondere in Nebenstellennetzen mit Wählunteranlagenverkehr | |
DE2532955C2 (de) | Verfahren für ein Schaltkennzeichensystem zur Abwicklung des Verbindungsverkehrs in Fernsprechnetzen, insbesondere in Nebehstellennetzen mit Wählunteranlagenverkehr | |
DE1237183B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Haupt- und Untervermittlungsstellen | |
DE2559064B2 (de) | Anpassungsübertragungsschaltung | |
DE2634733A1 (de) | Schaltungsanordnung zur bewertung von wahlkennzahlen fuer abgehende amtsverbindungen in nebenstellenanlagen | |
DE2532939A1 (de) | Verfahren fuer ein schaltkennzeichensystem zur abwicklung des verbindungsverkehrs in fernsprechnetzen, insbesondere in nebenstellennetzen mit waehlunteranlagenverkehr | |
DE2533002A1 (de) | Verfahren fuer ein schaltkennzeichensystem zur abwicklung des verbindungsverkehrs in fernsprechnetzen, insbesondere in nebenstellennetzen mit waehlunteranlagenverkehr | |
DE1249357B (de) | Schaltungsanordnung fur Fernmeldevermittlungsanlagen mit Wahlspeichern, insbesondere fur Fernsprechnebenstellenanlagen |