DE1078416B - Rundkettelmaschine - Google Patents

Rundkettelmaschine

Info

Publication number
DE1078416B
DE1078416B DEF25897A DEF0025897A DE1078416B DE 1078416 B DE1078416 B DE 1078416B DE F25897 A DEF25897 A DE F25897A DE F0025897 A DEF0025897 A DE F0025897A DE 1078416 B DE1078416 B DE 1078416B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
machine
recess
control member
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF25897A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Flach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xaver Fendt and Co
Original Assignee
Xaver Fendt and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xaver Fendt and Co filed Critical Xaver Fendt and Co
Priority to DEF25897A priority Critical patent/DE1078416B/de
Publication of DE1078416B publication Critical patent/DE1078416B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B7/00Linking machines, e.g. for joining knitted fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Rundkettelmaschine Es ist bekannt, Rundkettelmaschinen mit von außen nach innen stechender Nähnadel mit einer schaltbaren Kupplung zu versehen, die es ermöglicht, den Nähnadelantrieb und damit die Nähnadelbewegung abzuscha,Iten, wenn dies zur Durchführung bestimmter Arbeiten erforderlich ist. Bei einer der bekannten Kupplungen dieser Art ist ein Ausschalten des Nähnadelantriebes bei laufender Maschine nicht möglich, weil der Zeitpunkt des Kuppelns und damit des Abschaltens des Nähnadelantriebes in keiner festen Ab- hängigkeit zur Nähnadelstellting stehenbleiben, also auch so, daß sie sich noch innerhalb des Nadelkranzes befindet, wodurch sie M laufender Maschiiie durch diesen abgebrochen wird. Bei einer anderen bekannten Kupplung ist mvar ein Ausschalten des Nähnadelantriebes bei laufender Maschine möglich, doch handelt es sich dabei nicht um eine zwangläufige Steuerung der Nähnadelbewegung, da diese im Augenblick des Abschaltens der Nähnadelbewegung nur durch Federkraft aus dem Nadelkranz herausgezogen wird. Diese Anordnun- kann daher Anlaß zu Fehlerquellen und damit auch zum Nadelbruch geben.
  • Die allgemeine Aufgabe, Nähnadeln steuernde Stangen in einer Nichtarbeitsstellung schaltsicher zu halten, ist bei Mehrnadelnährrlaschinen bekannt und dort mehrfach gelöst, eine übertragung dieser Lösungen auf 'Rundkettelmaschinen ist jedoch wegen des Vorliegens anderer Verhältnisse nicht möglich.
  • Die Erfindung, die sich auf eine Rundkettelmaschine juit sowohl von innen nach außen als auch von außen nach innen stechender Nähnadel bezieht, soll die oben angegebenen Nachteile beseitigen und erreichen, daß die Kupplung das die Nähnadelbewegung steuernde Glied bei laufender Maschine so ausschaltet, daß die Nähnadel immer in einer Stellung außerhalb des Nadelkranzes stillgesetzt wird. Der Ein- und Auskuppelvorgang der schaltbaren, formschlüssigen Kupplung soll nur vorgewählt und dann selbsttätig ausgelöst werden. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, der mit der Maschinenwelle kuppelbaren Antriebskurvenscheibe einer Rundkettelmaschine ein kreisscheibenförmiges, zur Maschinenwelle konzentrisches, am Umfang eine Ausnehmung aufweisendes Steuerglied und dem Steuerglied eine durch einen als Vorwählmittel dienenden Handhebel verschiebbare, die Schaltgabel der Kupplung steuernde Tastrolle derart zuzuordnen, daß nach Einfa.Ilen der an dein Umfang des Stcuergliedes anzulegenden Tastrolle in die Ausnehrnung des Stenergliedes ein Ausrücken der Kupplung bewirkbar ist, wenn sich die Nähnadel außerhalb des INadelkranzes befindet.
  • Es ergibt sich also der Vorteil, daß die Kettlerin mit einem leicht bedienbaren und bequem zugänglichen Handhebel den Aus- und Einkuppelvorgang nur vorzuwählen braucht, der dann selbsttätig ausgelöst und durchgeführt wird. Ein Überwachen der Näh-nadelstellung durch die Kettlerin ist also nicht mehr notwendig.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles, das sich auf eine von innen nach außen stechende Rundkettelmaschine bezieht, erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Teilaufsicht, teilweise geschnitten, Fig. 2 einen Schnitt quer zur Maschinenachse der der Steuerung und Auslösung dienenden Mittel.
  • Die die Nähnadelbewegung steuernde Kurvenscheibe 1 ist mit einem kreisscheibenförmigen Steuerglied 2 für das funktionsrichtige Ausschalten der Nähnadelbewegung fest verbunden und ist frei drehbar auf der Maschinenwelle 3 angeordnet. Das Steuerglied 2 ist am Umfang mit einer Ausnehmung, beispielsweiseAusfräsung4, versehen, welche derAntriebskurvenscheibe 1 in bestimmter Weise zugeordnet ist. Das Steuerglied 2 'bildet einen Teil einer Klauenkupplung, deren Kupplungsmuffe 5 verschiebbar, jedoch kraftschlüssig auf der Maschinenhauptwelle 3 sitzt. Die Kupplungsmuffe 5 ist mit einer Ringnut 6 versehen, in welche eine Schaltgabel 7 eingreift, die als Doppelhebel ausgebildet ist und an ihrem freien Ende eine Tastrolle 8 trägt. Fest verbunden mit einer Welle 9 sind sowohl ein außerhalb des Maschinengehäuses befindlicher Handhebel 10 als auch eine innerhalb des Maschinengehäuses liegende Nabe 11 mit angenieteter Blattfeder 12, welche mit ihrem freien Ende in einen geschlitzten Zapfen 13 der Schaltgabel 7 eingreift. Der Handhebel 10 weist eine Rastvorrichtung 14 auf, die in die beiden am Gehäuse angebrachten Raststellungen 15 und 16 einrasten kann, die der ein-und ausgekuppelten Stellung der Klauenkupplung entsprechen. Wird der Handhebel 10 bei laufender Maschine in die Raststellung 15 gebracht, so wird über die Welle 9 und die Nabe 11 durch die Blattfeder 12 ein Druck auf die Schaltgabel 7 ausgeübt. Die Tastrolle 8 läuft so lange am Umfang des Steuergliedes 2 entlang, bis sie in die Ausnehmung 4 einfällt. Dadurch verschiebt sich die Kupplungsmuffe 5, im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 nach oben, wodurch die Einheit Kurvenscheibe 1 und Steuerglied 2 von der Maschinenhauptwelle 3 getrennt wird. Da die Ausnehmung 4 des Steuergliedes der Antriebskurvenscheibe 1 so zugeordnet ist, daß beim Einfallen der Tastrolle 8 in die Ausnehmung 4 die Nähnadel nicht in den Nadelkranz eingreift, wird die Nähnadel immer so stillgesetzt, daß sie sich außerhalb des Nadelkranzes befindet.
  • Ist die -,>\äbnadel wieder zu bewegen, so wird der Handhebel 10 in die Raststellung 16 gebracht, wodurch die Klauenkupplung infolge Anordnung der Blattfeder 12 nach spätestens einer Umdrehung der Maschinenhauptwelle 3 wieder eingerückt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rundkettelmaschine mit kontinuierlicher Bewegung des Nadelkranzes und einer schaltbaren, formschlüssigen Kupplung zum funktionsrichtigen Ein- und Ausschalten der Nähnadelbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Maschinenwelle (3) kuppelbaren Antriebskurvenscheibe (1) für die Nähnadelbewegung ein kreisscheibenförmiges, zur Maschinenwelle (3) konzentrisches, am Umfang eine Ausnelimung (4) aufweisendes Stenerglied (2) und dem Steuerglied (2) eine durch einen als Vorwählmittel dienenden Handhebel (10) verschwenkbare, die Schaltgabel (7) der Kupplung (5) steuernde Tastrolle (8) derart zugeordnet sind, daß nach Einfallen der an dem Umfang des Stetiergliedes (2) anzulegenden Tastrolle (8) in die Ausnehmung (4) des Steuergliedes (2) ein Ausrücken der Kupplung bewirkbar ist, wenn sich die Nähnadel außerhalb des Nadelkranzes befindet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften 'Nr. 931210, 955 023, 937 504.
DEF25897A 1958-06-03 1958-06-03 Rundkettelmaschine Pending DE1078416B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25897A DE1078416B (de) 1958-06-03 1958-06-03 Rundkettelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25897A DE1078416B (de) 1958-06-03 1958-06-03 Rundkettelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078416B true DE1078416B (de) 1960-03-24

Family

ID=7091804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF25897A Pending DE1078416B (de) 1958-06-03 1958-06-03 Rundkettelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1078416B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931210C (de) * 1952-02-26 1955-08-04 Fendt & Co Xaver Kettelmaschine mit kontinuierlich fortschreitendem Nadelkranz
DE937504C (de) * 1954-03-29 1956-01-05 Pfaff Ag G M Zweinadelnaehmaschine mit zwei wahlweise ein- und ausschaltbaren Nadelstangen
DE955023C (de) * 1955-08-25 1956-12-27 Duerkoppwerke Ag Mehrnadelnaehmaschine, insbesondere Zweindelnaehmaschine, mit einer Einrichtung zum wahlweisen Ein- und Ausschalten der Nadelstangen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931210C (de) * 1952-02-26 1955-08-04 Fendt & Co Xaver Kettelmaschine mit kontinuierlich fortschreitendem Nadelkranz
DE937504C (de) * 1954-03-29 1956-01-05 Pfaff Ag G M Zweinadelnaehmaschine mit zwei wahlweise ein- und ausschaltbaren Nadelstangen
DE955023C (de) * 1955-08-25 1956-12-27 Duerkoppwerke Ag Mehrnadelnaehmaschine, insbesondere Zweindelnaehmaschine, mit einer Einrichtung zum wahlweisen Ein- und Ausschalten der Nadelstangen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446682C1 (de) Einrichtung zur UEberwachung des Unterfadenvorrates einer Naehmaschine
DE713264C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Knoefen an Knopfannaehmaschinen
DE1078416B (de) Rundkettelmaschine
US2879732A (en) Device for the automatic fixing of control cams on their shaft in a zig-zag stitch sewing machine
US2127179A (en) Manual control for knitting machines
CH423399A (de) Wickeleinrichtung
DE1485166C3 (de) Nähmaschine
DE617683C (de) Stickmaschine zur Herstellung bestickter Rundloecher
DE562366C (de) Zuenderstellmaschine
DE956370C (de) Naehmaschine zum Umschlingen von Kanten, insbesondere Strumpfnaehmaschine
DE381277C (de) Ausrueckvorrichtung fuer den Antrieb von Schreibmaschinen
DE349029C (de) Vorrichtung an Rundstrickmaschinen zum mehrmaligen Auswechseln von Fadenfuehrern
DE1660910A1 (de) Rundkettelmaschine fuer Wirk- und Strickwaren
DE608524C (de) Ausrueckvorrichtung fuer spindellose Koetzerspulmaschinen
DE697241C (de) Stickmaschine
AT237420B (de) Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Umnähen von Knopflöchern
DE254027C (de)
DE327638C (de) Vorrichtung zum Aufhalten und Antreiben von Tuellstuehlen o. dgl. von Hand nach Abkupplung des Kraftantriebes
DE235196C (de)
DE836069C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE712213C (de) Sicherheitsvorrichtung an Mehrfachdrahtziehmaschinen mit einer Anzahl von Ziehtrommeln, die sowohl einzeln als auch gemeinsam zu- und abschaltbar sind
DE595322C (de) Walzenschalter, insbesondere zum selbsttaetigen Umsteuern elektrisch angetriebener Waschmaschinen
DE376586C (de) Gewindeschneidvorrichtung, bei welcher das Schneideisen zum Aufschneiden des Gewindes im gleichen Sinne, aber schneller als die Werkstueckspindel gedreht wird und durch Stillsetzen seiner Antriebsspindel ablaeuft, welches in Abhaengigkeit von deren Verschiebung erfolgt
AT88309B (de) Lochstickmaschine.
DE597605C (de) Steuereinrichtung fuer Foerdermaschinen