DE1077527B - Filmtransportvorrichtung mit einem den Film schrittweise durch ein Bildfenster bewegenden Greifer - Google Patents

Filmtransportvorrichtung mit einem den Film schrittweise durch ein Bildfenster bewegenden Greifer

Info

Publication number
DE1077527B
DE1077527B DEK21200A DEK0021200A DE1077527B DE 1077527 B DE1077527 B DE 1077527B DE K21200 A DEK21200 A DE K21200A DE K0021200 A DEK0021200 A DE K0021200A DE 1077527 B DE1077527 B DE 1077527B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
axis
driven member
gripper
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK21200A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur William Kingston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Original Assignee
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconis Wireless Telegraph Co Ltd filed Critical Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Publication of DE1077527B publication Critical patent/DE1077527B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/20Acting means
    • G03B1/22Claws or pins engaging holes in the film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei Filmtransportwerken ist eine möglichst große Schaltgeschwindigkeit bei der ruckweisen Bewegung des Filmes durch das Bildfenster gefordert. Bekannte Mittel zur Vergrößerung der Schaltgeschwindigkeit sind umlaufende Kurbelschleifen, die als Vorschaltgetriebe für Filmschaltwerke benutzt werden. Als Schaltwerke sind dabei häufig Herzexzenterantriebe verwendet worden. Es ist auch bekannt, eine die Schaltgeschwindigkeit vergrößernde Einrichtung zweimal hintereinanderzuschalten. Umlaufende Kurbelschleifen sind auch bei Greifern mit geradegeführtem Rahmen vorgeschaltet worden (Kreuzschleifenkurbel).
Wird ein Greifer zur schrittweisen Bewegung des Filmes durch das Bildfenster verwendet, so muß diesem eine Fortschaltbewegung und eine Eingriffsbewegung erteilt werden.
Es ist bekannt, je einen gesonderten Antrieb für die Fortschaltbewegung und für die Eingriffsbewegung derart vorzusehen, daß der eine Antrieb den anderen bei der Erzeugung der resultierenden Bahn der Greiferzähne nicht beeinflußt. Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Art wird einem Greiferschlitten die Fortschaltbewegung durch einen Kurbeltrieb und die Eingriffsbewegung durch eine Kurvennut in der Kurbelscheibe erteilt. Beide Antriebsglieder dieses kombinierten Antriebes sind dabei starr verbunden und arbeiten in zwangläufiger gegenseitiger Abhängigkeit. Es liegt aber die Aufgabe vor, Eingriffs- und Fortschaltbewegung sowie ihre gegenseitige Zuordnung verändern und abgleichen zu können. Dies erfordert Justiermöglichkeiten an den Antrieben, die bei den bekannten Ausführungen nicht ohne weiteres zu verwirklichen sind.
Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei konstruktiv unabhängige Antriebselemente, die eine Justierung beider gegeneinander ermöglichen, den um eine parallel zur FiImfortschaltrichtung angeordnete Achse schwenkbaren und in Fortschaltrichtung verschiebbaren Greifer in Fortschaltrichtung ruckartig bewegen und im Eingriff verschwenken, wobei beide Antriebselemente über getrennte Vorschaltgetriebe von einem mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Motor getrieben werden und die Vorschaltgetriebe z. B. als umlaufende Kurbelschleifengetriebe so ausgebildet sind, daß sich auf der Abtriebsseite die Geschwindigkeit ständig zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert ändert, wodurch der Greifer in Filmfortschaltrichtung mit größerer Geschwindigkeit als in Gegenrichtung angetrieben wird.
Die Vorrichtung nach der Erfindung bietet besondere Vorteile außer für die unmittelbare Filmprojektion hauptsächlich für Fernsehfilmabtaster, bei denen sehr schnelles Schalten des Filmes äußerst wichtig ist.
Filmtransportvorrichtung
mit einem den Film schrittweise
durch ein Bildfenster bewegenden Greifer
Anmelder:
Marconi's Wireless
Telegraph Company Limited,
Chelmsford, Essex (Großbritannien)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Liebau, Patentanwalt,
Göggingen bei Augsburg, Von-Eichendorff-Str. 10
Beanspruchte Priorität:
Großbritanien vom 20. Februar 1953
Arthur William Kingston, Denham, Buckinghamshire
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
Auch ist bei Filmabtastern eine genaue Synchronisierung mit der Fernsehbildwechselfrequenz von 25 Bildern bzw. beim Zeilensprungverfahren von 50 Halbbildern pro Sekunde notwendig. Durch die erfindungsgemäße Filmtransportvorrichtung gelingt es, die erhöhten Anforderungen der Fernsehfilmabtaster zu erfüllen.
Einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden an Hand der Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Gesamtansicht eines Filmprojektionsgerätes gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, bei der das Gehäuse und Rahmenteile teilweise fortgelassen sind, um die Übertragungsvorrichtung erkennen zu lassen,
Fig. 3a und 3b die relativen Stellungen des treibenden und des getriebenen Gliedes der ersten Übertragungsvorrichtung, von der Vorderseite des in Fig. 2 dargestellten Projektionsgerätes aus gesehen,
Fig. 4a und 4b die relativen Stellungen des treibenden und des getriebenen Gliedes der zweiten Übertragungsvorrichtung, ebenfalls von der Vorderseite des in Fig. 2 dargestellten Projektionsgerätes aus gesehen,
909· 759/145
Fig. 5a und 5b eine Seitenansicht und eine Draufsicht des Mitnehmers und der Aus- und Einrückvorrichtung des in Fig. 2 dargestellten Apparates,
Fig. 6 eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, die an einem Filmvorführungsgerät auswechselbar befestigt' werden kann,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine bei den in Fig. 2 und 6 dargestellten Apparaten verwendete Nockenscheibe,
Fig. 8a und 8b eine Seitenansicht und Draufsicht auf einen Mitnehmer und die Aus- und Einrückvorrichtung der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform,
Fig. 9 die schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 10 die schematische Darstellung einer weiteren anderen Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Kinofilmprojektionsapparat 11 der üblichen Bauart, der mit einer Filmtransportvorrichtung gemäß der Erfindung ausgerüstet ist. Der Kinofilm läuft in bekannter Weise unter der Zahnrolle 12 hindurch durch eine Filmführung vor einem (in der Zeichnung nicht dargestellten) rechteckigen Ausschnitt in einer Platte 15 \rorbei, über die Zahnrolle 16 und die Rolle 17, um die Trommel 18 herum, über die Zahnrolle 18' unter der Rolle 19 und der Führungsrolle 21 hindurch und wird auf einer (in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten) Aufwickelspule aufgespult. Zum Antrieb der verschiedenen Teile des Projektionsapparates, einschließlich der in Fig. 1 bei 23 gestrichelt angedeuteten und im einzelnen an Hand der Fig. 2 beschriebenen Filmtransportvorrichtung, dient ein Synchronmotor 22.
In Fig. 2 ist der rechtwinklige Ausschnitt 14, der das Filmfenster darstellt, strichpunktiert angedeutet. Der Kinofilm läuft vor diesem Ausschnitt 14 so vorbei, daß die Perforation desselben an einem rechtwinkligen Längsschlitz 24 in der Platte 15 neben dem Ausschnitt 14 vorbeiläuft.
Ein Mitnehmer 25 von der Form eines rechtwinkligen Metallrahmens ist sowohl drehbar als auch senkrecht verschiebbar auf den Führungszapfen 26 und 27 gelagert. Die Größe des Rahmens und die Anordnung der Zapfen 26 und 27 sind so gewählt, daß eine Verlängerung 28 des Rahmens, die im nachstehenden als Greifer 28 bezeichnet wird, in den Schlitz 24 hineinragt. Eine Nockenscheibe 29, die annähernd die Form eines Kreissektors hat, ist an der Stirnseite einer Nockenwelle 30 befestigt, die durch eine Stirnplatte 31 des Gehäuses hindurchführt und in dieser drehbar gelagert ist. An dem anderen Ende der Nockenwelle 30 ist ein radialer Arm 32 mit einem Längsschlitz angeordnet. An einer Welle 33, die parallel zu, aber gegenüber der Welle 30 seitlich versetzt angeordnet ist, ist an dem einen Ende ein Kurbelarm 34 angeordnet, der an seinem freien Ende einen waagerechten Mitnehmerzapfen 35 trägt. Die Welle 33 ist drehbar in einem Lagerbock 36 gelagert, der mittels einer Schraube 37 auf der Grundplatte des Projektors verstellbar befestigt ist. Die Welle 33 und der Mitnehmerarm 34 sind in bezug auf die Welle 30 so angeordnet, daß der Zapfen 35 in den Schlitz des Armes 32 eingreift. An dem anderen Ende der Welle 33 ist ein radialer Arm 38 mit ebenfalls einem Längsschlitz angebracht. Eine weitere Welle 39 ist parallel zu, aber gegenüber der Welle 33 seitlich versetzt angeordnet und trägt an ihrem dem Arm 38 zugekehrten Ende eine (in der Zeichnung strichpunktiert angedeutete) Scheibe 40 mit einem am Umfang der dem Arm 38 zugekehrten Stirnseite angeordneten Mitnehmerzapfen 41.
Die Wellen 39 und 33 und der Zapfen 41 auf der Scheibe 40 sind so zueinander angeordnet, daß der Zapfen 41 in den Schlitz des Armes 38 eingreift. Die Welle 39 ist in einem Lagerbock 42 drehbar gelagert, der auf der Grundplatte des Apparates befestigt ist, und wird durch den (in Fig. 1 gezeigten) Motor 22 über eine elastische Kupplung angetrieben. Die Antriebswelle 39 ist über ein Untersetzungsgetriebe 44 und 45 mit einer Hilfsantriebswelle 46 gekuppelt, die
ίο über Zahnräder 47 und 48 eine Welle 49 und über Zahnräder 50 und 51 eine weitere Welle 52 antreibt, die die Zahnrollen 12, 16 und 18' für den Filmtransport antreibt.
Eine Nockenscheibe 53, in der eine Umfangsnut 54 angeordnet ist, ist an dem einen Ende einer (gestrichelt angedeuteten) Welle 53" befestigt, die durch die Frontplatte 31 hindurchführt. Die Welle 53" ist mit der Welle 30 über das Untersetzungsgetriebe 30' und 53' gekuppelt. Die Zahnräder 30' und 53' haben haben ein Untersetzungsverhältnis von 1:2.
Durch ein Steuerglied 55 des Mitnehmers 25, das in die Nut 54 eingreift, wird der Mitnehmer 25 um die Führungszapfen 26 und 27 geschwenkt und der Greifer 28 abwechselnd in Eingriff bzw. außer Eingriff mit der Perforation in dem Film auf der Außenseite der Platte 15 gebracht.
Die Nockenscheibe 53 und der Mitnehmer 25 sind in den Fig. 5 a und 5 b einzeln dargestellt. Die Nut 54 im Rand der Nockenscheibe 53 ist in einem Bereich, der dem in Fig. 5 b eingetragenen Winkel α entspricht, seitlich versetzt.
Der Motor 22 treibt die Welle 39 über die Kupplung 43 mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit von 50 Umdrehungen pro Sekunde an.
Der Zapfen 41 auf der Scheibe 40, der sich in dem Schlitz des Armes 38 bewegen muß, nimmt den Arm 38 mit einer Winkelgeschwindigkeit mit, die ständig in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Zapfens 41 zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert wechselt. Zwei Winkelstellungen des Zapfens 41 sind in den Fig. 3 a und 3 b gezeigt.
Die in Fig. 3 a strichpunktiert dargestellte Lage des Armes 38 entspricht dessen Stellung, kurz bevor er die ausgezogen dargestellte Lage mit der größten Winkelgeschwindigkeit erreicht. Die in Fig. 3 b strichpunktiert dargestellte Lage des Armes 38 entspricht der Stellung, kurz bevor dieser die ausgezogen dargestellte Lage mit der kleinsten Winkelgeschwindigkeit erreicht.
Hieraus ist ersichtlich, daß die Welle 33 mit sich ständig ändernder Winkelgeschwindigkeit rotiert und die größte Winkelgeschwindigkeit bei der in Fig. 2 dargestellten Lage erreicht.
Der Arm 34 am anderen Ende der Welle 33 rotiert mit der Welle 33, und der auf dem Kurbelarm 34 sitzende Mitnehmerzapfen 35, der sich in dem Schlitz des Armes 32 bewegen muß, nimmt den Arm 32 auf der Welle 30 mit sich ständig ändernder Winkelgeschwindigkeit mit.
Zwei Winkelstellungen des Zapfens 35 sind in den Fig. 4 a und 4 b dargestellt. Die in Fig. 4 a strichpunktiert dargestellte Lage des Armes 32 entspricht dessen Stellung, kurz bevor er die ausgezogen dargestellte Lage mit der größten Winkelgeschwindigkeit
S5 erreicht. Die in Fig. 4b strichpunktiert dargestellte Lage des Armes 32 entspricht der Stellung, kurz bevor dieser die ausgezogen dargestellte Lage mit der kleinsten Winkelgeschwindigkeit erreicht.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Zapfen 35 so angeordnet ist, daß der Arm 32 die größte Geschwindig-
keit dann erreicht, wenn der Zapfen 41 sich in der Stellung befindet, in der der Arm 38 ebenfalls die größte Geschwindigkeit erreicht. Um dies zu veranschaulichen, zeigen die Fig. 3 a und 4 a gemeinsam betrachtet eine übereinstimmende Lage des Zapfens 35 und Armes 32 mit dem Zapfen 41 und Arm 38 in ihren Stellungen bei der größten Winkelgeschwindigkeit und die Fig. 3 b und 4b übereinstimmende Stellungen bei der kleinsten Winkelgeschwindigkeit.
Die Nockenscheibe 29, die am anderen Ende der Welle 30 angeordnet ist, rotiert mit der gleichen ständig wechselnden Winkelgeschwindigkeit wie die Welle 30 und ist so angeordnet, daß sie den Greifer 28 bei ihrer Drehung in Richtung des Pfeiles g abwärts bewegt, wenn sie ihre größte Winkelgeschwindigkeit erreicht hat. So wird der Mitnehmer 25 durch die Nockenscheibe 29 auf und ab bewegt, wobei die Abwärtsbewegung verhältnismäßig schnell und die Aufwärtsbewegung verhältnismäßig langsam stattfindet. Die Nockenscheibe 29 dreht sich mit einer Winkelgeschwindigkeit von 50 Umdrehungen pro Sekunde.
Die Steuerscheibe 53, die von der Welle 30 über das Untersetzungsgetriebe 30' und 53' angetrieben wird, macht nur eine Umdrehung auf je zwei Umdrehungen der Nockenscheibe 29 und bewirkt dadurch, daß sie den Mitnehmer 25 um die Führungszapfen 26 und 27 schwenkt, daß der Greifer 28 während jeder Umdrehung der Steuerscheibe einmal in die Perforation des Filmes eingreift. Die Anordnung ist so getroffen, daß das Schwenken des Mitnehmers 25 mit den durch die Nockenscheibe 29 bewirkten Abwärtsbewegungen desselben zusammenfällt. Es ist jedoch ersichtlich, daß, wenn die Steuerscheibe 53 nur 25 Umdrehungen in der Sekunde macht, der Greifer 28 nur bei jeder zweiten Abwärtsbewegung des Mitnehmers in die Perforation des Filmes eingreift. Der Film wird so mit einer Bildgeschwindigkeit von 25 Bildschritten pro Sekunde durch das Bildfenster 14 geführt.
Selbstverständlich kann die Nockenscheibe 29 auch mit 25 Umdrehungen pro Sekunde rotieren und der Greifer 28 bei jeder Abwärtsbewegung des Mitnehmers in die Perforation des Filmes eingreifen.
Der Vorteil der vorbeschriebenen Anordnung besteht jedoch darin, daß der Zeitraum für die Abwärtsbewegung des Greifers durch die Verdopplung der Winkelgeschwindigkeit des Nockens 29 auf die halbe Zeit herabgesetzt wird, während die Vorschubgeschwindigkeit des Filmes im Bildfenster 25 Bildschritte pro Sekunde bleibt.
Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, mittels deren dem Film eine unregelmäßige, schrittweise Vorschubbewegung erteilt werden kann, ist in Fig. 6 dargestellt. Eine solche Vorrichtung kann an einem Filmprojektionsgerät abnehmbar angebracht und bei Störungen gegen eine andere, ebensolche Vorrichtung ausgewechselt werden.
Ein unregelmäßiger, schrittweiser Vorschub des Filmes ist bei Fernsehsendeapparaten mit einer Bildgeschwindigkeit von 30 Bildwechseln pro Sekunde erforderlich, die in Kanada und den USA. gebräuchlich ist. Es ist nämlich nicht möglich, die Bildgeschwindigkeit auf 30 Bildwechsel pro Sekunde zu erhöhen, ohne daß die Bewegungsvorgänge im Bild unnatürlich erscheinen. Diese Schwierigkeit kann jedoch dadurch überwunden werden, daß man die Bildwechselzeiten abwechselnd V20 und Vso Sekunde macht, so daß die mittlere Bildgeschwindigkeit des Filmes 25 Bildschritte pro Sekunde bleibt. Während des Zeitraumes von einer Zwanzigstelsekunde macht der Abtastlichtstrahl des Fernsehapparates drei Abtastungen, was anderthalb Bildfeldern entspricht, und während des Zeitraumes von einer Dreißigstelsekunde bestreicht der Abtastlichstrahl ein ganzes Bildfeld.
S Mittels der in der Fig. 6 dargestellten Vorrichtung kann dem Film eine solche unregelmäßige, schrittweise A^orschubbewegung dadurch erteilt werden, daß der Mitnehmer 25, der den Greifer 28 trägt, 60 Abwärtsbewegungen pro Sekunde ausführt, aber mit dem
Film nur bei jeder ersten und vierten Abwärtsbewegung von fünf aufeinanderfolgenden Abwärtsbewegungen des Mitnehmers 25 in Eingriff gebracht wird. Dies kann beispielsweise mittels einer Nockenscheibe 53 erreicht werden, deren Umfangsnut an zwei Stellen seitlich versetzt ist, die den Umfang der Steuerscheibe im Verhältnis 2 :3 unterteilen. Wenn diese Steuerscheibe mit 12 Umdrehungen pro Sekunde umläuft, wird der Greifer 28 des Mitnehmers 25 während jeder ersten und vierten Abwärtsbewegung von je fünf aufeinanderfolgenden Abwärtsbewegungen des Mitnehmers 25 mit dem Film in Eingriff gebracht. Der Film wird demzufolge mit einem unregelmäßigen, schrittweisen Vorschub mit einer mittleren Bildgeschwindigkeit von 25 Bildwechseln pro Sekunde durch das Filmfenster bewegt.
In Fig. 6 sind alle in Fig. 2 dargestellten und an Hand derselben beschriebenen Teile, die die gleiche Wirkungsweise haben, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Diese Teile werden im nachstehen- den nicht nochmals beschrieben.
Die Welle 30 mit dem Arm 32 und die Welle 33 mit dem Kurbelarm 34 und dem Arm 38 sowie die Welle 39 mit dem Kurbelarm 40', der die Scheibe 40 der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung entspricht, laufen in einem ölbad in einem zylindrischen Gehäuse. Die Nockenscheibe 29 ist auf der Welle 30 angeordnet, die durch die Stirnwand 57 und die Platte 58 hindurchreicht, und greift — wie schon beschrieben ■— in den Mitnehmer 25 ein. Das Steuerglied 55 des Mitnehmers 25 greift in die Nut 54 im Rand der Steuerscheibe 53 ein, die auf dem Ende der Welle 59 angebracht ist, die ebenfalls durch die Platte 58 hindurchragt. Die Welle 59 wird über Zahnräder 60 und 61 von der Welle 62 aus angetrieben, die in einem (in der Zeichnung nicht dargestellten) Lagerbock drehbar gelagert ist, der an dem Gehäuse 56 befestigt ist. Am anderen Ende der Welle 62 ist ein radialer Arm 63 mit einem Längsschlitz angeordnet.
In Lagerböcken 65 und 66, die an dem Gehäuse 56 befestigt sind, ist parallel an der Welle 62, aber dieser gegenüber seitlich versetzt, eine Welle 64 drehbar gelagert. An der Welle 64 ist gegenüber dem Arm 63 ein Kurbelarm 67 mit einem Mitnehmerzapfen 68 angeordnet, der in den Schlitz des Armes 63 eingreift.
Am anderen Ende der Welle 64 sitzt ein Zahnrad 69, das von dem Zahnrad 70 auf der Welle 39 angetrieben wird.
Die Steuerscheibe 53 ist in den Fig. 8 a und 8 b dargestellt. Die Nut 54 im Rand dieser Steuerscheibe ist an zwei Stellen auf die Länge des den Winkeln α entsprechenden Bogens seitlich versetzt, und diese Stellen sind so angeordnet, daß ihre Mittellinien den Umfang der Steuerscheibe im Verhältnis 2 :3 unterteilen.
Die ganze Vorrichtung ist auf einer Grundplatte 71 von schwalbenschwanzförmigem Querschnitt angeordnet, mit der sie in entsprechende Führungsnuten an dem Projektionsapparat eingeschoben werden kann. Die Welle 39 wird über eine elastische Kupplung mit der Antriebswelle eines Synchronmotors, der auf dem Projektionsapparat angeordnet ist, gekuppelt. Für den
Antrieb der Zahnrollen 12,16 und 18' ist ein Hilfsantrieb vorgesehen.
Der Motor läuft mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit von 60 Umdrehungen pro Sekunde. Die Welle 39, die von dem Motor angetrieben wird, dreht den Arm 40' mit dieser konstanten Winkelgeschwindigkeit. Der Mitnehmerzapfen 41 des Armes 40', der in den Arm 38 eingreift, nimmt diesen mit einer Winkelgeschwindigkeit mit, die — wie bereits beschrieben — ständig zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert wechselt. Der Arm 34 am anderen Ende der Welle 33 rotiert mit der gleichen ständig wechselnden Winkelgeschwindigkeit und nimmt mittels des in den Schlitz des Armes 32 eingreifenden Mitnehmerzapfens 35 den Arm 32 mit einer Winkelgeschwindigkeit mit, die ebenfalls — wie bereits beschrieben — zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert wechselt. Von dem Arm 32 wird über die Welle 30 die Nockenscheibe 29 angetrieben.
Es ist ersichtlich, daß — obwohl die Nockenscheibe 29 mit einer sich ständig ändernden Winkelgeschwindigkeit rotiert — sie trotzdem während jeder Umdrehung der Welle 39 ebenfalls eine Umdrehung, also ebenfalls 60 Umdrehungen pro Sekunde, macht. Die Welle 64 wird ebenfalls mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit von 60 Umdrehungen pro Sekunde über die Zahnräder 69 und 70 von der Welle 39 aus angetrieben. Der Mitnehmerzapfen 68 des am anderen Ende der Welle 64 angeordneten Armes 67 nimmt den Arm 63 mit einer Winkelgeschwindigkeit mit, die sich ständig zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert ändert. Die Welle 62 rotiert demzufolge mit dieser sich ständig ändernden Winkelgeschwindigkeit und treibt über die Zahnräder 61 und 60, die ein Untersetzungsverhältnis von 1:5 haben, die Welle 59 an, auf der die Steuerscheibe 53 sitzt. Die Steuerscheibe 53 macht demzufolge 12 Umdrehungen pro Sekunde, wobei die Winkelgeschwindigkeit während jeder Umdrehung fünfmal von einem Minimalwert auf einen Maximalwert ansteigt und dann wieder auf den Minimalwert abfällt. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Steuerscheibe 53 dann die größte Winkelgeschwindigkeit hat, wenn das Steuerglied des Mitnehmers 25 in den seitlich versetzten Stellen der Nut 54 im Rand der Steuerscheibe 53 steht. Auf diese Weise wird die Zeit, während der der Greifer 28 in den Film eingreift, verkürzt, ohne daß die Länge der versetzten Strecken der Nut 54 verkürzt werden muß. Der von der Nockenscheibe 29 angetriebene Mitnehmer 25 macht fünf Abwärtsbewegungen während jeder Umdrehung der Steuerscheibe 53. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Schwenkbewegung des Mitnehmers 25 beim Eingriff des Steuergliedes 55 in die versetzten Strecken der Nut 54 mit der Abwärtsbewegung des Mitnehmers 25 übereinstimmt. Der Greifer 28 greift demzufolge während jeder ersten und vierten Abwärtsbewegung des Mitnehmers 25 von je fünf aufeinanderfolgenden Abwärtsbewegungen in den Film ein. Hierdurch wird der Film unregelmäßig, schrittweise durch das Filmfenster bewegt, wobei abwechselnd immer ein Bildfeld V20 Sekunde und das nächste Bildfeld Vso Sekunde in dem Bildfenster stehenbleibt.
Die im vorstehenden beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung können verschiedenartig abgewandelt werden. Beispielsweise braucht die Steuerscheibe 53 nicht wie bei der an Hand der Fig. 2 beschriebenen Ausführungsform eine Umdrehung auf je zwei Umdrehungen der Nockenscheibe 29 zu machen, wobei die Vorrichtung mit der doppelten Normaldrehzahl angetrieben werden kann, wodurch der Zeitraum der Abwärtsbewegung verkleinert wird. In manchen Fällen ist dies nicht erforderlich.
Bei einer anderen Ausführungsform kann die Steuerscheibe 53 nur eine Umdrehung auf je eine Umdrehung der Nockenscheibe 29 ausführen, so daß der Greifer 28 bei jeder Abwärtsbewegung des Mitnehmers 25 mit dem Film in Eingriff gebracht wird anstatt nur bei jeder zweiten Abwärtsbewegung. Die
Vorrichtung kann dann mit der normalen Drehzahl angetrieben werden.
Wie ersichtlich, haben alle Kurbelarme der in den Fig. 2 und 6 dargestellten Vorrichtungen Ausgleichsgewichte, was für einen ruhigen Lauf der Vorrichtung sehr wesentlich ist. Es können jedoch die Arme 34 und 38 auf der Welle 33 auch um 180° gegeneinander versetzt angeordnet werden, so daß sie sich gegenseitig ausgleichen. Die Welle 39 mit der Scheibe 40 muß dann gegenüber der Welle 33 um das gleiche
Maß, wie in Fig. 2 dargestellt, jedoch in der entgegengesetzten Richtung verschoben werden. Es ist ersichtlich, daß in diesem Fall der Zapfen 35 sich dann in der Stellung mit der größten Winkelgeschwindigkeit des Armes 34 befindet, wenn sich der Zapfen 41 in der Stellung der größten Winkelgeschwindigkeit des Armes 38 befindet.
Die Fig. 9 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung. Die Nockenscheibe 29, die auf der Welle 30 angeordnet ist, befindet sich in der Stellung, in der sie den Mitnehmer 25 abwärts bewegt. Der Arm 32 am anderen Ende der Nockenwelle 30 ist gegenüber der Mittellinie der Nockenscheibe um 180° versetzt. Die Welle 33 mit dem Arm 34 ist gegenüber der Welle 30 um dasselbe Maß, jedoch in entgegengesetzter Richtung, wie in Fig. 2 dargestellt, verschoben, so daß der Mitnehmerzapfen 35 auf dem Arm 34 sich in der Stellung befindet, in der er den Arm 32 mit der Maximalgeschwindigkeit bewegt, d. h. also in der Stellung, in der der Mitnehmer abwärts bewegt wird. Der am anderen Ende der Welle 33 angeordnete Arm 38 ist gegenüber dem Arm 34 um 180° versetzt. Die Scheibe 40 mit dem in den Schlitz des Armes 38 eingreifenden Mitnehmerzapfen 41 ist auf der Welle 39 angeordnet.
Die Welle 39 ist gegenüber der Welle 33 um das gleiche Maß und in der Richtung gegenüber der Welle 33 so verschoben, daß der Zapfen 41 dann in der Stellung der Maximalgeschwindigkeit des Armes 38 steht, wenn der Mitnehmerzapfen 35 ebenfalls in der Stellung der Maximalgeschwindigkeit des Armes 32 steht. Die Welle 53" mit der Steuerscheibe 53, wie sie in den Fig. 5 a und 5 b dargestellt ist, wird von der Welle 30 über das Untersetzungsgetriebe 30' und 53' angetrieben.
Die Wirkungsweise der in Fig. 9 dargestellten Vorrichtung ist im wesentlichen die gleiche wie die der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung. Es werden dabei jedoch die Ausgleichswerte an den Armen 32, 34 und 38 vermieden.
Fig. 10 zeigt eine andere Ausführungsform der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung. Die Nockenscheibe 29 befindet sich ebenfalls in der Stellung, in der sie den Mitnehmer 25 abwärts bewegt. Der Arm 32 am anderen Ende der Welle 30 ist gegenüber der Mittellinie der Nockenscheibe ebenfalls um 180° versetzt. Die Welle 33 ist gegenüber der Welle 30 in der entgegengesetzten Richtung als in Fig. 6 so verschoben, daß der Mitnehmerzapfen 35 auf dem Arm 34 sich in der Stellung der Maximalgeschwindigkeit des Armes 32 befindet, wenn die Nockenscheibe sich in der Stel-
lung befindet, in der sie den Mitnehmer 25 abwärts bewegt. Der Arm 38 am anderen Ende der Welle 33 ist gegenüber dem Arm 34 ebenfalls um 180° versetzt. Die Welle 39 mit der Scheibe 40 ist gegenüber der Welle 33 so verschoben, daß der Mitnehmerzapfen 41 auf der Scheibe 40 sich in der Stellung der Maximalgeschwindigkeit des Armes 38 befindet, wenn der Mitnehmerzapfen 35 in der Stellung der Maximalgeschwindigkeit des Armes 32 steht. In den in der Fig. 10 dargestellten Lagen der Arme 32 und 38 haben diese ihre größte Winkelgeschwindigkeit.
Die Steuerscheibe 53, die der in den Fig. Sa und 8b dargestellten entspricht, wird von einem Hilfsantrieb angetrieben, der im wesentlichen dem an Hand der Fig. 6 beschriebenen entspricht. Der Hilfsantrieb besteht aus den Zahnrädern 69 und 70, der Welle 64 und dem Arm 67 mit dem Mitnehmerzapfen 68 sowie der Welle 62 mit dem Arm 63 und den Zahnrädern 61 und 60, die ein Untersetzungsverhältnis von 1:5 haben und die Welle 59 mit der Steuerscheibe 53 antreiben.
Die Wirkungsweise der in Fig. 10 dargestellten Vorrichtung entspricht im wesentlichen der an Hand der Fig. 6 beschriebenen. Jedoch sind auch bei dieser Ausführungsform die Ausgleichsgewichte vermieden.
Der Zeitraum der Vorschubbewegung des Mitnehmers kann durch Verschiebung des Lagerbockes 36 der Welle 33 eingestellt werden.
Es sei noch bemerkt, daß die Filmtransportvorrichtung gemäß der Erfindung natürlich auch in Verbindung mit Fernsehapparaten zur unmittelbaren Aufnähme von Fernsehsendungen auf Kinofilm verwendet werden kann.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Filmtransportvorrichtung mit einem den Film schrittweise durch ein Bildfenster bewegenden Greifer, der mit je einem gesonderten Antrieb für die Fortschaltbewegung und für die Eingriffsbewegung derart versehen ist, daß der eine Antrieb den anderen bei der Erzeugung der resultierenden Bahn der Greiferzähne nicht beeinflußt, dadurch, gekennzeichnet, .daß zwei konstruktiv unabhängige Antriebselemente (29 und 53), die eine Justierung beider gegeneinander ermöglichen, den um eine parallel zur Filmfortschaltrichtung angeordnete Achse (26, 27) schwenkbaren und in Fortschaltrichtung verschiebbaren Greifer (25) in Fortschaltrichtung ruckartig bewegen und im Eingriff verschwenken, wobei beide Antriebselemente über getrennte Vorschaltgetriebe von. einem mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Motor getrieben werden und die Vorschaltgetriebe ζ. Β. als umlaufende Kurbelschleifengetriebe so ausgebildet sind, daß sich auf der Abtriebsseite die Geschwindigkeit ständig zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert ändert, wodurch der Greifer in Filmfortschaltrichtung mit größerer Geschwindigkeit als in Gegenrichtung angetrieben wird.
2. Filmtransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebselement für die Fortschaltbewegung eine rotierende Nockenscheibe (29) vorgesehen ist, welche in einer rahmenartigen Führung des Greifers läuft und denselben längs seiner Achse (26, 27) ruckartig hin- und herbewegt.
3. Filmtransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebselement für die Eingriffsbewegung des Greifers eine rotierende Steuerscheibe (53) vorgesehen ist, welche eine Umfangsnut (54) aufweist, in die das eine Ende (55) des Greifers eingreift, wobei die Nut am Umfang in einem oder mehreren Sektoren axial versetzt ist, wodurch der Greifer um seine Achse (26, 27) im Eingriff verschwenkt wird.
4. Filmtransportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement für die Fortschaltbewegung als Drehantrieb ausgebildet und das getriebene Glied des zweiten Triebes drehbar gelagert und mit einer radial auf dessen Drehachse angeordneten Führung versehen ist und daß das treibende Glied des zweiten Triebes um eine parallel zu, jedoch gegenüber der Achse des getriebenen Gliedes des zweiten Triebes seitlich versetzt angeordnete Achse drehbar gelagert ist, auf der in einem bestimmten Abstand von der Achse des getriebenen Gliedes ein Mitnehmer angeordnet ist, der in die Führung des getriebenen Gliedes des zweiten Triebes eingreift und gezwungen wird, sich längs dieser Führung zu bewegen.
5. Filmtransportvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Achse des treibenden Gliedes des zweiten Triebes und dem Mitnehmer größer ist als der Abstand zwischen den Achsen des treibenden Gliedes und des getriebenen Gliedes dieses zweiten Triebes.
6. Filmtransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement für die Eingriffsbewegung als Drehantrieb ausgebildet und das getriebene Glied des ersten Triebes drehbar gelagert und mit einer radial auf dessen Drehachse angeordneten Führung versehen ist und daß das treibende Glied des ersten Triebes um eine parallel zu, jedoch gegenüber der Achse des getriebenen Gliedes des ersten Triebes seitlich versetzt angeordnete Achse drehbar gelagert ist, auf der in einem bestimmten Abstand von der Achse des getriebenen Gliedes ein Mitnehmer angeordnet ist, der in die Führung des getriebenen Gliedes des ersten Triebes eingreift und gezwungen wird, sich längs dieser Führung zu bewegen.
7. Filmtransportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Achse des treibenden Gliedes des ersten Triebes und dem darauf vorgesehenen Mitnehmer größer ist als der Abstand zwischen den Achsen des treibenden und des getriebenen Gliedes dieses ersten Triebes.
8. Filmtransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Trieb in dem Antriebselement für die Fortschaltbewegung vorgesehen ist, der ebenfalls aus einem treibenden und einem angetriebenen Glied besteht, die ebenfalls so miteinander gekuppelt sind, daß sich bei konstanter Winkelgeschwindigkeit des treibenden Gliedes das angetriebene Glied mit einer ständig zwischen vorgeschriebenen Grenzen wechselnden Winkelgeschwindigkeit bewegt, wobei das angetriebene Glied dieses weiteren Triebes so mit dem treibenden Glied des ersten Triebes gekuppelt ist, daß das angetriebene Glied dieses weiteren Triebes das treibende Glied des ersten Triebes mit der größten Geschwindigkeit bewegt, wenn das letztere sich in einer Stellung befindet, in der es das angetriebene Glied des ersten Triebes im wesentlichen mit dieser größten Geschwindigkeit bewegt.
9. Filmtransportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das getriebene Glied
909 759/145
des weiteren Triebes drehbar gelagert und mit einer radial auf dessen Drehachse angeordneten Führung versehen ist und daß das treibende Glied des weiteren Triebes um eine parallel zu, jedoch gegenüber der Achse des getriebenen Gliedes des weiteren Triebes seitlich versetzt angeordnete Achse drehbar gelagert ist, auf der in einem bestimmten Abstand von der Achse des getriebenen Gliedes ein Mitnehmer angeordnet ist, der in die Führung des getriebenen Gliedes des weiteren Triebes eingreift und gezwungen wird, sich längs dieser Führung zu bewegen.
10. Filmtransportvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen
der Achse des treibenden Gliedes des weiteren Triebes und dem darauf vorgesehenen Mitnehmer größer ist als der Abstand zwischen den Achsen des treibenden und des getriebenen Gliedes dieses weiteren Triebes.
In Betracht gezogene Druckschriften:
C. Forch, »Der !Cinematograph und das sich bewegende Bild«, A. Hartlebens Verlag, Wien und Leipzig, 1913, S. 21,- 37/38;
H. Weise: »Kinogerätetechnik«, Teil 1, dtsch. Verlagsgesellschaft Geest & Portig, Leipzig, 1950, S. 105, und Abb. 133.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
,© 909 759/145 3.60·
DEK21200A 1953-02-20 1954-02-19 Filmtransportvorrichtung mit einem den Film schrittweise durch ein Bildfenster bewegenden Greifer Pending DE1077527B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1077527X 1953-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077527B true DE1077527B (de) 1960-03-10

Family

ID=10872291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK21200A Pending DE1077527B (de) 1953-02-20 1954-02-19 Filmtransportvorrichtung mit einem den Film schrittweise durch ein Bildfenster bewegenden Greifer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1077527B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528816A1 (de) Reproduktionskamera
DE2252578C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines Panorama-Röntgenbildes des Zahnbogens
DE3241574C2 (de)
DE2644162A1 (de) Untersuchungsgeraet
DE1077527B (de) Filmtransportvorrichtung mit einem den Film schrittweise durch ein Bildfenster bewegenden Greifer
DE3048322A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und fuehren eines bandfoermigen fotografischen aufzeichnungstraegers in einer fotosetzmaschine
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
DE1244567B (de) Laufbildwerfer mit veraenderbarer Bildfrequenz bei gleichbleibender Blendendrehzahl
AT138118B (de) Sprechfilmanlage.
DE1186326B (de) Laufbildprojektor
DE970410C (de) Umlaufverschluss fuer Filmbildwerfer
DE1123200B (de) Filmvorfuehrapparat
DE1262766B (de) Kinematographische Projektionsvorrichtung mit optischem Ausgleich durch ein Vielkantprisma
DE493643C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme kinematographischer Filme, die bei der Projektion Tiefenwirkung ergeben
DE767672C (de) Greifersteuerung fuer kinematographische Apparate
AT321112B (de) Intermittierender Antrieb
DE2260467A1 (de) Optische vorrichtung
DE617254C (de) Kinematographisches Aufnahme- bzw. Wiedergabegeraet fuer mehrere Formate
DE3303332A1 (de) Foerdereinrichtung zum taktweisen vorschieben von papierlagen
DE1497089C3 (de) Optisches Abbildungssystem
EP1636645B1 (de) Vorrichtung zum transport eines laufbildfilmes
DE285548C (de)
DE1183365B (de) Laufbildwerfer mit einer Einrichtung zum Veraendern der Filmlaufgeschwindigkeit
DE758022C (de) Kinoprojektor mit stetig bewegtem Filmband
DE506321C (de) Kinematograph mit ununterbrochen bewegtem Bildband