DE1077373B - Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchloridfaeden oder -fasern mit guter Anfaerbbarkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchloridfaeden oder -fasern mit guter Anfaerbbarkeit

Info

Publication number
DE1077373B
DE1077373B DE1954P0012390 DEP0012390A DE1077373B DE 1077373 B DE1077373 B DE 1077373B DE 1954P0012390 DE1954P0012390 DE 1954P0012390 DE P0012390 A DEP0012390 A DE P0012390A DE 1077373 B DE1077373 B DE 1077373B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl chloride
fibers
production
threads
good dyeability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1954P0012390
Other languages
English (en)
Inventor
Enrico Cernia
Domenico Maragliano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAPOLYMERIA IND CHIMICHE SOCIE
Original Assignee
IAPOLYMERIA IND CHIMICHE SOCIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAPOLYMERIA IND CHIMICHE SOCIE filed Critical IAPOLYMERIA IND CHIMICHE SOCIE
Publication of DE1077373B publication Critical patent/DE1077373B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/48Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polymers of halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L39/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L39/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • C08L39/06Homopolymers or copolymers of N-vinyl-pyrrolidones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L39/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L39/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • C08L39/08Homopolymers or copolymers of vinyl-pyridine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 'Polyvinylchloridfäden oder -fasern mit guter Anfärbbarkeit; sie besteht darin, daß ein Gemisch aus Polyvinylchlorid und bzw. oder dessen Mischpolymeren mit wenigstens 50% Polyvinylchlorid und Polymeren des Pyridins, deren Derivaten oder Homologen, die am Pyridinkern einen ungesättigten Kohlenwasserstoff rest mit einer Doppelbindung aufweisen, gelöst und versponnen werden.
Vinylfasern mit guter Affinität für Farbstoffe, die aus Mischungen von Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymeren mit Polymeren von Derivaten von Pyridinverbindungen bestehen, sind bereits bekannt. Hierbei handelt es sich aber um basische Acrylate, darunter auch Pyridinacrylate, stets also um Verbindüngen, bei denen die Vinylgruppe über die CO-Gruppe an basische funktioneile Gruppen gebunden ist, wogegen erfindungsgemäß die ungesättigten Kohlenwasserstoff- bzw. Vinylreste unmittelbar an den Pyridinkern gebunden sind, da die Fähigkeit, saure Farbstoffe zu fixieren, dem basischen Stickstoff zuzuschreiben ist. Wenn man Garn aus einem Gemisch von Polyvinylchlorid und dem Umesterungsprodukt aus Oxäthylpiperidin und Polymethylmetacrylat herstellt, weist es zwangläufig nur einen sehr geringen Gehalt an Stickstoff auf, weil der Anteil Stickstoff des als Ausgangsstoffe dienenden Oxäthylpiperidins nur sehr gering ist. Derartige Garne zeigen daher keinerlei Affinität zu sauren Farbstoffen.
Weiterhin sei bemerkt, daß bekanntermaßen Polyvinylchloridfasern der funktioneilen Gruppen, wie sie z. B. in den Polyamidfasern enthalten sind, welche die Färbung der Fasern mit sauren Farbstoffen ermöglichen, ermangeln.
Die Anfärbbarkeit von Polyvinylchloridfasern ist ferner dadurch behindert, daß sie Wasser nur in ganz geringen Mengen aufzunehmen fähig sind, weshalb es nicht möglich ist, dieselben auf übliche Weise mit dispergierten Farbstoffen, z. B. von der Art der Acetatfarbstoffe, zu färben, da man so nur sehr *o schwache Färbungen erzielt.
Um die Polyvinylchloridfaser mit Erfolg färben zu können, muß sich dieselbe in einem Zustand der Quellung befinden, welcher einerseits die physikalische Struktur der Fasern ungeändert läßt und andererseits +5 die Aufnahme (das Aufziehen) des Farbstoffs gestatten soll.
Nun ist bekannt, daß synthetische Fasern nach dem Strecken, wenn sie der Einwirkung von Wärme unterworfen werden, dazu neigen, in Nähe ihres Erweichungspunktes ihren ursprünglichen Zustand wieder anzunehmen, d. h. also, sich zu verkürzen. Im Fall des Polyvinylchlorids zeigt sich diese Erscheinung bereits um 65 bis 75° C. Sobald sich aber diese Fäden in Verfahren zur Herstellung
von Polyvinylchloridfäden oder -fasern
mit guter Anfärbbarkeit
Anmelder:
»POLYMER«
Industrie Cbimiche Societa per Azioni,
Mailand (Italien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dr. phil. Dr. techn. J. Reitstötter, Patentanwalt, München 15, Haydnstr. 5
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 31. Juli 1953
Domenico Maragliano und Enrico Cernia, Mailand
(Italien),
sind als Erfinder genannt worden
jenem Zustand der Quellung befinden, der notwendig ist, damit der Farbstoff aufzieht und sich gleichmäßig in der ganzen Fasermasse verteilen kann, erfolgt die Schrumpfung bei bedeutend niedrigeren Temperaturen als jener des Erweichungspunktes. Der Komplex dieser Erscheinungen, d. h. die Abwesenheit von funktioneilen Gruppen, die geringe Wasseraufnahmefähigkeit und die Wärmeempfindlichkeit dieser Fäden zwingen dazu, die Färbung bei relativ niederer Temperatur vorzunehmen, was eine geringe Nutzung der eingesetzten Farbstoffe zur Folge hat, Gut anfärbbare Fasern aus Mischungen von Polyvinylchlorid mit anderen Verbindungen, wie z. B. Celluloseethern oder -estern, sind technisch nur sehr schwer herzustellen, da die Lösungsmittel oder die Lösungsmittelgemische, welche z. B. zur Lösung der einen der beiden Mischungsbestandteile erforderlich sind, oft nicht geeignet sind, die zweite Komponente in Lösung zu bringen, oder umgekehrt. Man kann daher keine Lösungen jener Homogenität erzielen, die unumgänglich notwendig ist um beim Verspinnen gleichmäßige Fäden zu erhalten. Die nach den bekannten Vorschriften erhaltenen Fasern besitzen unzulängliche mechanische Eigenschaften, und der Vorteil, den man beim Färben hat, ist bescheiden. Diese Nachteile überwindet man mit der vorliegenden Erfindung.
Im Gegensatz zu den aus einfachem Polyvinylchlorid und/oder aus dessen Mischpolymeren gewon-
909-759/407
nenen Fasern besitzen die neuen Fasern ein gewisses Absorptionsvermögen für Wasser. Sie können daher vorteilhafterweise für die Herstellung von Kleidungsstücken Verwendung finden, die mit der flaut in Berührung zu kommen bestimmt sind und für welche Fasern mit geringer Wasseraufnahmefähigkeit, die Kälteempfindung verursachen, nicht verwendet werden können.
Die erfindungsgemäß erzeugten Fasern bieten ferner bedeutende Vorteile beim Färben. Da sie basische Gruppen enthalten, zeigen sie den Farbstoffen gegenüber Affinität und können mit sauren Farbstoffen nach den gewöhnlichen Methoden gefärbt werden. Das Färben kann ohne Anwendung von Quellstoffen erfolgen.
Beispiel 1
22,5 Gewichtsteile eines Polyvinylchloridpolymeren mit Molekulargewicht 45 000 werden mit 12 Gewichtsteilen eines 2-Vinylpyridinpolymeren mit Molekular- gewicht 60 000 gemischt. Die Mischung wird in 75 Gewichtsteilen eines Lösungsmittels gelöst, das aus einem Gemisch von Aceton und Schwefelkohlenstoff im Mischungsverhältnis von 50:50 Volumen besteht. Die Lösung wird nach üblichen Methoden verspannen, und der erzielte Faden wird einer Streckung im Verhältnis 1:5 unterworfen. Der gewonnene Faden zeigt folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit 2,8 g/den
Dehnung 14%
Dieser Faden wird hierauf in einer Flotte gefärbt, die folgende Bestandteile enthält:
Farbstoff Naphtholgelb S (Schulz,
Farbstofftabelle 19, 22, 23) .... 5 %
Na2SO4 in Kristallen 12%
H2SO4 3%
Das Flottenverhältnis ist 1 :20, und das Färben wird unter 90 Minuten langem Erwärmen auf 65° C vorgenommen. Man erzielt eine gelbe Färbung intensiver Reib- und Waschechtheit. Ein Faden aus Polyvinylchlorid allein, in der gleichen Färbeflotte und unter sonst gleichen Bedingungen behandelt, zieht den Farbstoff nicht und bleibt weiß.
Beispiel 2
19 Teile eines copolymeren Polyvinylchlorid— Methylacrylat im Verhältnis 90:10, Molekulargewicht 50 000, werden mit 1 Teil Poly-5-äthyl-2-vinylpyridin, Molekulargewicht 60 000, gemischt. Aus der Lösung der Mischung in 80 Gewichtsteilen Perchloräthylen gewinnt man den Faden unter Befolgung der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise. Seine Eigenschaften sind folgende:
Zugfestigkeit 2,5 g/den
Dehnung 12 %
Wenn als Farbstoff Säurebrillantgrün 6 B (S chultz, Farbstofftabelle 767) verwendet und unter sonst gleichen Arbeitsbedingungen wie im Beispiel 1 gefärbt wird, so nimmt der gefärbte Faden eine intensiv grüne, reib- und waschechte Färbung an. Ein Faden nur aus Polyvinylchlorid, in das gleiche Färbebad eingetaucht und unter sonst gleichen Bedingungen behandelt, nimmt eine blaßgrüne, ungleichmäßige Färbung an.
Beispiel 3
95 Teile Polyvinylchlorid, Molekulargewicht ungefähr 50 000, werden mit 5 Teilen 2-Polyvinylpyridin, Molekulargewicht 60 000, gemischt. Aus der Mischung in Schwefelkohlenstoff—Aceton gewinnt man einen Faden, der im Verhältnis 1 :5 gestreckt und mit 5% Echtrot (Schultz, Farbstoff tabelle 206) in Anwesenheit von 30%iger Essigsäure (3 bis 5%) gefärbt wird, indem man bei 45 bis 50° C einsetzt und innerhalb 20 Minuten 65° C erreicht und IV2 Stunden lang bei dieser Temperatur weiterbehandelt; Flottenverhältnis 1 :20. Man erhält einen rotgefärbten Faden, allgemein guter Echtheiten, während ein Faden aus Polyvinylchlorid allein nur leichte Färbung annimmt.
35

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchloridfäden oder -fasern mit guter Anfärbbarkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus Polyvinylchlorid und bzw. oder dessen Mischpolymeren mit wenigstens 50% Polyvinylchlorid und Polymeren des Pyridins, deren Derivaten oder Homologen, die im Pyridinkern einen ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit einer Doppelbindung aufweisen, löst und verspinnt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Britische Patentschrift Nr. 602 191.
    © 909 759/407 5.60
DE1954P0012390 1953-07-31 1954-07-23 Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchloridfaeden oder -fasern mit guter Anfaerbbarkeit Pending DE1077373B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT326496X 1953-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077373B true DE1077373B (de) 1960-03-10

Family

ID=11235555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954P0012390 Pending DE1077373B (de) 1953-07-31 1954-07-23 Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchloridfaeden oder -fasern mit guter Anfaerbbarkeit

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE530162A (de)
CH (1) CH326496A (de)
DE (1) DE1077373B (de)
FR (1) FR1103865A (de)
GB (1) GB763293A (de)
NL (2) NL189054B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627854A (en) * 1971-12-14 1971-12-14 Phillips Petroleum Co Heat stabilized poly(vinylfluoride) with a poly(vinylpyridine)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB855552A (en) * 1957-06-03 1960-12-07 Kurashiki Rayon Kk Polyvinyl alcohol fibres having improved dyeability and process for manufacturing same
DE1195901B (de) * 1959-05-02 1965-07-01 Hans J Zimmer Verfahrenstechni Verfahren zur Herstellung von anfaerbbaren Spinnfasern oder Faeden aus Polypropylen oder Polyaethylen
GB1009894A (en) * 1960-11-30 1965-11-17 Kurashiki Rayon Kk Method of manufacturing fibres or foils of mixed polymers
US3240552A (en) * 1961-05-15 1966-03-15 Eastman Kodak Co Crystalline polymerized alpha-monoolefinic hydrocarbons containing an organic addition polymer and a metal compound to improve their dyeability
NL1003781C2 (nl) * 1996-08-12 1998-02-20 Nedap Nv Bevestigingsinrichting.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB602191A (en) * 1943-12-30 1948-05-21 Rhodiaceta Improvements relating to the manufacture of filaments and like materials from artificial resins

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB602191A (en) * 1943-12-30 1948-05-21 Rhodiaceta Improvements relating to the manufacture of filaments and like materials from artificial resins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627854A (en) * 1971-12-14 1971-12-14 Phillips Petroleum Co Heat stabilized poly(vinylfluoride) with a poly(vinylpyridine)

Also Published As

Publication number Publication date
BE530162A (de)
GB763293A (en) 1956-12-12
CH326496A (de) 1957-12-31
NL189054B (nl)
FR1103865A (fr) 1955-11-08
NL83376C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1112806B (de) Durch Woll-, Kuepen- oder Azofarbstoffe anfaerbbare Faeden oder Fasern
DE1494547A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Faerben von Faeden und Stapelfasern aus regenerierter Cellulose
DE1014708B (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polymeren oder Copolymeren auf der Basis von Acrylnitril
DE1077373B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchloridfaeden oder -fasern mit guter Anfaerbbarkeit
DE848687C (de) Verfahren zum Veredeln von Polyacrylnitril oder geformten Gebilden aus Polyacrylnitril
DE1494752A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilfaeden
DE1292310B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faeden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE1174012B (de) Verfahren zur Herstellung von leicht faerbbaren Fasern oder aehnlich geformten Gegenstaenden aus kristallinem Polypropylen
DE1297281B (de) Faser aus einem synthetischen linearen Polymer und Verfahren zu deren Herstellung
DE1176604B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Textilfasern
DE2430502A1 (de) Baumwoll-faserverbindung mit gesteigerter saugfaehigkeit
DE1225857B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Formkoerpern aus Polyolefinen
DE1903235C3 (de) Verfahren zm Massefärben von linearen synthetischen Superpolyamiden
DE1669417B2 (de) Verfahren zum Farben von Poly amiden
DE582855C (de) Trockenspinnverfahren zur Herstellung hohlfaediger Celluloseacetatseide von milchig mattem Glanz
DE1719551B2 (de) Af 05.03.68 OT -Verfahren zur Regenerierung von mit Adsorbaten beladenen kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln
AT214565B (de) Verfahren zur Herstellung von gleichmäßig gefärbten Fasern, Filmen oder Bändern
DE1669377A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elastischen Polyurethanfaeden
AT119027B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden, Bändern, Filmen u. dgl. aus Viskose.
DE1195901B (de) Verfahren zur Herstellung von anfaerbbaren Spinnfasern oder Faeden aus Polypropylen oder Polyaethylen
AT223813B (de) Polymermischung mit verbesserter Farbaffinität
AT208500B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fasern aus Polyacrylnitrilpolymerisaten oder Mischpolymerisaten mit überwiegendem Anteil an Acrylnitril
DE1669563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden,Fasern u.dgl. aus Polyacrylnitril bzw. Acrylnitrilcopolymerisaten und deren Mischungen mit anderen Polymeren
AT204173B (de) Verfahren zur Herstellung von glänzenden, spinngefärbten Fäden oder Fasern aus Celluloselösungen
DE1006578B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern auf der Basis von Polyacrylnitril mit verbesserter Faerbbarkeit gegenueber Acetat- und Kuepenfarbstoffen