DE1077344B - Biegsamer drahtartiger isolierter elektrischer Heizkoerper - Google Patents

Biegsamer drahtartiger isolierter elektrischer Heizkoerper

Info

Publication number
DE1077344B
DE1077344B DEG24660A DEG0024660A DE1077344B DE 1077344 B DE1077344 B DE 1077344B DE G24660 A DEG24660 A DE G24660A DE G0024660 A DEG0024660 A DE G0024660A DE 1077344 B DE1077344 B DE 1077344B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
weight
percent
acrylonitrile
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG24660A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US662793A external-priority patent/US2846560A/en
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1077344B publication Critical patent/DE1077344B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/049Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient mainly consisting of organic or organo-metal substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/28Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances natural or synthetic rubbers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/447Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from acrylic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2936Wound or wrapped core or coating [i.e., spiral or helical]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen biegsamen drahtartigen isolierten elektrischen Heizkörper, der in elektrischen Heizvorrichtungen, wie z. B. elektrischen Heizdecken u. ä., verwendet wird, wobei der Heizkörper rwei oder mehrere Leiter enthält, von denen ein Leiter als Teil eines Heizkreises verwendet wird und der andere Leiter eine Regelfunktion zur Verhinderung von Überhitzungen ausübt und die beiden Leiter durch eine Masse getrennt sind, die mit der Steigerung der Temperatur eine zunehmende Leitfähigkeit besitzt und den Temperaturfühler einer Temperaturüberwachungseinrichtung bildet.
Eine Anzahl von normalerweise isolierend wirkenden organischen Stoffen sind bekannt, die einen negativen Temperaturkoeffizienten des Scheinwiderstandes oder auch nur des Widerstandes besitzen, bei denen die elektrische Leitfähigkeit des Stoffes um einige Größenordnungen steigt, wenn die Temperatur innerhalb eines verhältnismäßig kleinen Bereiches sich erhöht, z. B. um 50° C. Diese bekannte Eigenschaft wurde bei bekannten, ähnlichen elektrischen Heizkörpern dazu benutzt, einen Wärmeregelkreis in einer selbsttätig temperaturgeregelten elektrischen Heizdecke zu steuern. Bei einer derartigen bekannten Einrichtung wird diese Regelfunktion durch die Verwendung von Superpolyamid (Nylon) als Isolier- und Temperaturfühlmasse ausgeübt, obwohl andere organische Stoffe, insbesondere Celluloseester und Vinylhalogenidharze, als ausreichende, aber weniger erwünschte Ersatzstoffe für Superpolyamid hingestellt wurden. Die elektrischen Eigenschaften von Superpolyamid haben sich zwar in selbsttätigen elektrischen Heizdecken als geeignet erwiesen, einen Schutz gegen Überhitzung zu bewirken, die in der vorliegenden Erfindung angewandte Masse bewies jedoch überlegene Hitzealterungseigenschaften und war gegenüber Feuchtigkeit in ihren elektrischen Eigenschaften weniger empfindlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Heizkörper herzustellen, der mit einem Stoff isoliert ist, der in höherem Maß befriedigende Temperaturregelfunktionen erlaubt und gegenüber der Hitzealterung und in ihrer Empfindlichkeit gegen Feuchtigkeit widerstandsfähig ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für diesen Stoff ein Mischpolymer des Acrylnitril verwendet ist, der einen Acrylsäureester enthält, in den bis zu 5 Gewichtsprozent eines oberflächenaktiven Stoffes eingearbeitet sind. Die Erfindung erstreckt sich auf die angegebene und nachstehend im einzelnen dargestellte Kombination der an sich bekannten Stoffe in ihrer Anwendung als Temperaturfühler bei elektrischen drahtartigen isolierten Heizkörpern.
Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung Biegsamer drahtartiger isolierter
elektrischer Heizkörper
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Mai 1957
Joseph Rosenberg, Erie, Pa. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
werden aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen ersichtlich, in der die Fig. 1 in einer vergrößerten Ansicht, teilweise im Querschnitt, eine Form des temperaturempfindlichen, die Erfindung darstellenden Heizkörpers zeigt. Die der Fig. 1 ähnliche Fig. 2 zeigt einen zweiten Heizkörper; die Fig. 3 stellt ein logarithmisches Schaubild dar, in dem die Impedanz in logarithmischem Maßstab gegen die Temperatur in gewöhnlichem Maßstab einer derartigen Masse, 55 Gewichtsprozent Acrylsäure-2-äthylhexylester und 45 Gewichtsprozent Acrylnitril, der man 1 Gewichtsprozent eines kationischen oberflächenaktiven Stoffes zugegeben hatte, im Vergleich mit der Impedanz des Nylons aufgetragen ist. Die Fig. 4 zeigt in einem halblogarithmischen Schaubild die spezifische Impedanz im logarithmischen Maßstab, aufgetragen gegen die Temperatur, einer derartigen Masse von 60 Gewichtsprozent Acrylsäurebutylester und 40 Gewichtsprozent Acrylnitril mit verschiedenen Arten von oberflächenaktiven Zusätzen. Die Fig. 5 ist ein der Fig. 4 ähnliches halblogarithmisches Schaubild; die Masse enthält ungefähr 45% Acrylnitril und 55% Acrylsäure-
909 759/347
1 UY/ 344 3 4
2-äthylhexylester. Das Schaubild Fig. 6 mit halb- Beispiel 1
logarithmischem Maßstab vergleicht die Impedanz-
änderung, auf einem logarithmischen Maßstab, mit Emulsionspolymerisation in einem geschlossenen Gefäß
der Temperaturänderung einer Anzahl verschiedener τ-., jcux j · · λ ι π ι
r , * ..„ öj, ,j . TT-t.1-1 l· olgende Substanzen werden m eine 1-1-Flasche
erfindungsgemaß verwendeter Massen im Hinblick 5 σ ,
auf Nylon. Die Fig. 7 illustriert den Einfluß der t>eöeDen·.
Feuchtigkeit auf diese Massen im Vergleich zu dem Acrylsäure-2-äthylhexylester (frei von In-
EinfhiB der Feuchtigkeit auf Nylon. hibitoren) 35,0 g
In an sich bekannter Weise ist in ein derartiges Acrylnitril (frei von Inhibitoren) 60,0 g
Mischpolymer von Acrylnitril, das einen Acrylsäure- χ0 Stearyl-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid 5,0 g
ester enthält, ein oberflächenaktives Mittel, und zwar Kaliumpersulfat 0,1 g
bis zu 5%, eingearbeitet. Solche Massen besitzen Laurylmercaptan 0,1g
einen hohen negativen Temperaturkoeffizienten des Destilliertes Wasser 400 ml
Widerstandes bzw. Scheinwiderstandes. Sie haben die
Fähigkeit, ihre Eigenschaften über einen langen Zeit- 15 Der Kaliumpersulfat-Katalysator wird als letztes raum und in Gegenwart von Feuchtigkeit zu behalten, zugegeben. Die Flasche wird kurz geschüttelt, dann wodurch sie zu Isolationszwecken und zur Tempe- in ein rotierendes Gestell eingeklemmt und 15 Stunden raturregelung in selbsttätigen elektrischen Heizdecken lang in einem Wasserbad von 80° C belassen. Die Re- und anderen Arten von elektrischen Widerstandsheiz- aktionsmischung wird danach dampf destilliert und mit geräten verwendet werden können. Durch Verwen- 2o 2 1 5%iger Natriumchloridlösung versetzt, wobei ein dung dieser Substanzen kann man auch eine Tempe- Niederschlag ausfällt. Die Fällung wird frei von raumüberwachung der Drahtwicklungen bei Elektro- Chloridionen gewaschen und anschließend getrocknet, motoren, der Leitungen in Kabeln u. dgl. erhalten.
Wenn auch bei der vorliegenden Erfindung im wei- Beispiel 2
teren Sinne Mischpolymerisate des Acrylnitrils und 25 Emulsionspolymerisation in einem offenen Gefäß
der Acrylsäureester verwendet werden, in die bis zu r
5% eines oberflächenaktiven Mittels eingearbeitet Ein 12-1-Kolben wird auf ein Dampfbad gestellt
sind, so bevorzugt man doch ein Mischpolymerisat, und folgende Substanzen eingefüllt:
das zwischen 30 und 85 «/0 Acrylnitril enthält. Sehr Acryisäure.n.butyiester (frei von Inhibigute Ergebnisse werden innerhalb des Bereiches von 30 . · , C05 „
35 bis 550/0 Acrylnitril erzielt. Während Acrylsäure- Acrylnitril'(frei von "inhibitoren)' Υ.'.'.'.'.'.'. 900 g
ester ganz allgemein hinreichend sind, so erhalt man Methyldodecylbenzyltrimethyl-ammoniumdoch sehr gute Ergebnisse mit den Alkylestern, die chlorid 15 σ
eine Kettenlänge von etwa 4 bis 12 Kohlenstoffatomen Laurylmercaptan 15°·
besitzen. Bevorzugte Ester innerhalb dieses Ketten- 35 Kaliumpersulfat 1*5 g
längenbereiches sind die Acrylsäureester des 2-Äthyl- Destilliertes Wasser' YYYYYYYYYYYYYY. 6000 ml
hexyl- und des n-Decylalkohols. Es muß jedoch darauf
hingewiesen werden, daß befriedigende Ergebnisse Der Kolben wird mit einem Thermometer, einem
auch mit anderen Acrylsäureestern, z. B. dem Äthyl-, Rührer und vier 400-ml-Kühlern (davon zwei in Lauryl- und Cetylester, erhalten wurden. 40 einem Schliff) ausgerüstet. Der Inhalt wird dauernd
Die an sich bekannten oberflächenaktiven Mittel, heftig gerührt und die Mischung mit größter Vorsicht die hier zur Steigerung der Änderung des elektrischen bis zum ersten Anzeichen einer heftigen Reaktion er-Scheinwiderstandes mit der Temperatur Verwendung wärmt. Dann wird die Wärmezufuhr gedrosselt, und finden, können kationisch, ungeladen oder anionisch man läßt die Reaktion mit ihrer eigenen Reaktionssein. Eine bevorzugte kationische Verbindung ist das 45 wärme (Polymerisationswärme) ablaufen. Nachdem Stearyl- dimethyl -benzyl - ammoniumchlorid. Andere die anfängliche Reaktion nachgelassen hat, wird nochbefriedigend wirkende oberflächenaktive Stoffe sind mais vorsichtig die Temperatur erhöht und die Reak-Diisobutylphenoxäthoxyäthyldimethylbenzyl - ammo- tion bis zur Vollendung durchgeführt. Die Mischung niumchlorid und Methyldodecylbenzyltrimethyl-ammo- wird darauf dampfdestilliert und durch Eingießen in niumchlorid. Als Beispiel eines zufriedenstellenden 50 201 5%ige Kochsalzlösung ein Niederschlag ausgeanionischen oberflächenaktiven Mittels kann das fällt. Die Fällung wird von Chloridionen freige-Natriumsalz des Alkyl-arylpolyäthersulfates dienen. waschen und anschließend bis zur Gewichtskonstanz Typische nicht geladene Stoffe sind der Alkyl-aryl- getrocknet. Die Ausbeute ist etwa 83% und höher,
polyätheralkohol und das Natriumsalz des Alkyl-aryl-
polyäthersulfonates. Die obenerwähnten oberflächen- 55 Beispiel 3
aktiven Stoffe sind nur typische Beispiele und sollen Suspensionspolymerisation
die Erfindung nicht beschranken. Solche oberflächenaktiven Stoffe sind seit vielen Jahren als Emulgatoren 40 g Acrylsäure-η-decylester, 60 g Acrylnitril, bekannt, aber ihre Verwendung als Zusätze zur Be- 6 Tropfen einer Lösung, die aus dem Natriumsalz wirkung der genannten vergrößerten Veränderung des 60 eines Alkyl-arylpolyäthersulfates besteht, und 400 ml elektrischen Scheinwiderstandes bei Temperaturände- destilliertes Wasser werden in einen 500-ml-Kolben rungen ist bisher noch nicht bekanntgeworden. Das gegeben. Der Kolben wird mit einem Edelstahlproverwendete Mengenverhältnis der oberflächenaktiven pellerrührer, einem Rückflußkühler und Thermometer Stoffe hängt von den gewünschten Eigenschaften des versehen, die Mischung mit Hilfe von Dampf unter Endproduktes ab. Bereits 0,Q4 Gewichtsprozent von 65 dauerndem Rühren erwärmt. Sobald die Mischung am Stearyl-dimethyl-benzyl-ammoniurnchloridhabeneinen Rückfluß zum Sieden kommt (ungefähr 7O0C), gibt bemerkbaren Einfluß auf den Temperaturkoeffizienten man Benzoylperoxyd in kleinen Mengen durch die der Impedanz. Im folgenden sollen typische Verfahren öffnung des Kühlers zu, bis die Polymerisation einzur Herstellung der Mischpolymerisate aufgezeigt setzt. Der Beginn der Polymerisation zeigt sich durch werden. 70 eine Temperaturerhöhung der Reaktionsmischung auf
1 U/7 344
5 6
über 800C an. Obwohl die Hauptreaktion bereits in bei dem Polymer, das mit einem anionischen oberder ersten halben Stunde nach dem Beginn der Poly- flächenaktiven Mittel versetzt wurde, von etwa 3,1 ■ 109 merisation beendet ist, ist es erwünscht, die Tempe- auf 0,63 · 109 Ohm, d. h. auf ein Fünftel, ab. Diese ratur der Reaktionsmischung für weitere 2 öder Abnahme ist für ein solches Polymer ausreichend, da-3 Stunden zu halten, um eine völlige Reaktion zu er- 5 mit es als Temperaturregler verwendet werden kann, zielen. Nach dieser Zeit wird die Mischung dampf- Im Falle des Polymers mit einem ungeladenen oberdestilliert, filtriert, gewaschen und in einem Vakuum- flächenaktiven Zusatz sinkt die spezifische Impedanz trockenschrank bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. auf ein Zehntel ihres anfänglichen Wertes ab, und im Die Ausbeute beträgt etwa 88%. Falle eines Polymers mit einem kationischen ober-Obwohl sich die oben angeführten Beispiele speziell io flächenaktiven Zusatz ist die Abnahme der spezifischen auf Acrylsäure-2-äthylhexylester, den η-Butyl- und Impedanz noch größer.
n-Decylester beziehen, soll es doch so verstanden sein, Die graphische Darstellung der Fig. 5 ist der der daß diese Beispiele auch die Verwendung anderer Fig. 4 etwas ähnlich, nur bestand das Polymer aus Acrylsäureester, wie z. B. den Äthyl-, n-Hexyl-, Cyclo- einer Mischung von etwa 45 Gewichtsteilen Acrylhexyl-, 2-Äthyl-butyl-, n-Octyl-, Lauryl- und Cetyl- 15 nitril, 55 Gewichtsteilen Acrylsäure-2-äthylhexylester ester, zulassen. und 1 Gewichtsteil eines oberflächenaktiven Mittels In den Polymerisationsverfahren der Beispiele 1 im Falle der zwei Beispiele, die einen derartigen Zubis 3 diente das oberflächenaktive Mittel hauptsächlich satz enthielten. In den Fig. 4 und 5 verursacht die als Emulgator, der während des Verarbeitens elimi- Zugabe eines ungeladenen oberflächenaktiven Mittels niert wurde. Dementsprechend muß während des 20 eine scharfe Abnahme der spezifischen Impedanz bei Misch- und Mahlvorganges des Mischpolymers vor der Steigerung der Temperatur, und im Falle der dem Strangpressen ein oberflächenaktives Mittel zu- Zugabe eines kationischen oberflächenaktiven Stoffes gegeben werden, wenn man seine Anwesenheit im zeigt die Geschwindigkeit der Abnahme der Impedanz Endprodukt wünscht. Die Vorgänge des Mischens, eine weitere beträchtliche Steigerung.
Mahlens und Strangpressens sind die üblichen. Im 25 Die graphische Darstellung der Fig. 6 vergleicht allgemeinen wurde die günstigste Mahltemperatur in den Scheinwiderstand der Acrylnitril-Mischpolymere einem Bereich von 110 bis 17O0C gefunden, und die mit Nylon auf Draht. Der Bereich der Scheinwidergünstigste Strangpreßtemperatur liegt etwa 30 bis stands-Koeffizienten, der sich mit den verschiedenen 400C oberhalb der Mahltemperatur. In der Strang- Mischpolymeren und verschiedenen oberflächenaktiven presse liefert eine Differenz von etwa 20 bis 300C 30 Stoffen erhalten läßt, wird klar offenbart,
zwischen der oberen Pressenkopftemperatur und der Es wurde oben erwähnt, daß einer der Nachteile unteren Trommeltemperatur gute Ergebnisse. von Superpolyamid seine Eigenschaftsänderung in Das Aussehen und die Farbe des stranggepreßten Gegenwart von Feuchtigkeit ist. In der graphischen Drahtes geben gute Hinweise darauf, ob das Material Darstellung der Fig. 7 wird der Einfluß der richtig stranggepreßt worden ist. Ist die Temperatur 35 Feuchtigkeit auf die Impedanz von Acrylnitril-Acrylviel zu niedrig, so besitzt das stranggepreßte Material säureester-Mischpolymeren mit der des Superpolyfaserigen Charakter und kann leicht zerteilt werden. amids verglichen. In allen Fällen wurden die Ver-Eine zu niedrige, aber der richtigen Strangpressen- suche mit Draht durchgeführt, der mit dem Material temperatur näher liegende Temperatur ergibt Schlieren isoliert war; die Kurve für Acrylnitril- Acrylsäureauf der Oberfläche des Harzes. Ist die Temperatur zur 40 ester-Mischpolymere ist eine Zusammenfassung von Erweichung des Materials ungenügend, so ergeben Ergebnissen der Mischpolymere der Fig. 4 und 5 und. sich Klumpen. Eine höhere Temperatur, die der rieh- auch anderer Produkte. Wie man sehen kann, ist die tigen Strangpreßtemperatur recht nahe kommt, ver- Kurve für Superpolyamid ziemlich unregelmäßig, leiht den Polymeren einen hohen Glanz. Bei zu hohen während die Kurve für die Mischpolymere annähernd Temperaturen erscheinen unregelmäßige Fließlinien. 45 linear verläuft. Es ist offensichtlich, daß ein konin der graphischen Darstellung der Fig. 3 sind die stanter Scheinwiderstand unter den Bedingungen Impedanz-Temperatur-Eigenschaften von Draht, der wechselnder Feuchtigkeit und konstanter Temperatur mit Superpolyamid isoliert war, mit dem gleichen sehr wichtig ist zur Ausübung einer Reglerfunktion Draht verglichen, der mit einem Mischpolymer, das bzw. Steuerung, die auf dem Wechsel des Schein-45,4 Gewichtsteile Acrylnitril und 56,6 Gewichtsteile 50 Widerstandes mit der Temperatur beruht und die sehr Acrylsäure-2-äthylhexylester enthielt und dem man verläßlich arbeiten soll.
1 Gewichtsprozent eines kationischen oberflächen- Die Fig. 1 und 2 zeigen typische Ausführungsaktiven Mittels zugesetzt hatte, isoliert war. Aus formen von kombinierten biegsamen Heizkörpern und dieser Darstellung kann man ersehen, daß im Tempe- thermoempfindlichen Elementen, die die vorliegende raturbereich von 50 bis 100° C die Impedanz von 55 Erfindung verkörpern. In der Fig. 1 enthält das Bau-Superpolyamid von etwa 4,2 ■ 106 auf etwa element 10 vorzugsweise einen bandähnlichen blanken 1,4 · 106 Ohm/cm, d. h. auf ein Drittel, abnimmt. Leiter 11, der auf einen biegsamen Strang 12 ge-Die graphische Darstellung der Fig. 4 beschreibt wickelt ist, der aus Glasfasern, gebündelten Celluloseden Einfluß von oberflächenaktiven Mitteln auf die acetatfäden oder einem anderen biegsamen Isolations-Änderung des Scheinwiderstandes mit der Tempe- 60 material besteht. Über dem Leiter befindet sich in ratur. In allen vier Fällen bestand das Mischpolymer innigem Kontakt eine z. B. durch Strangpressen heraus 40 Gewichtsteilen Acrylnitril und 60 Gewichts- gestellte Schicht eines Überzuges 13, eines Mischteilen Acrylsäure-n-butylester; im Falle der drei Bei- polymers des Acrylnitril und eines Esters der Acrylspiele enthielten diese noch 1 Gewichtsteil eines ober- säure der oben beschriebenen Art. Auf den Überzug flächenaktiven Stoffes. Innerhalb des Temperaturbe- 65 13 ist ein blanker Leiter 14 fest aufgewickelt, der reiches von 50 bis 1000C nimmt die spezifische ebenfalls vorteilhafterweise in Bandform verwendet Impedanz des Polymers ohne oberflächenaktives Mittel wird. Als eine Alternative kann man den Überzug 13 nicht hinreichend ab, um eine befriedigende Regel- fortlassen und den vorher mit dem Mischpolymer funktion ausüben zu können. Innerhalb des gleichen überzogenen Leiter 14 direkt auf den Leiter 11 aufTemperaturbereiches nimmt die spezifische Impedanz 70 wickeln. Ein wasserundurchlässiger Überzug 15 aus
Polyäthylen kann über dem Leiter 14 angebracht werden, obwohl dies bei den beschriebenen Mischpolymeren nicht mehr nötig ist. Über den Überzug 15 kann man noch eine äußere Isolierschicht 15 α anbringen, die sich aus Polyvinylchlorid oder einem ähnlichen Material mit guter Isolatoreigenschaft, Abriebsfestigkeit usw. zusammensetzt. Wenn der Draht an Stellen benutzt wird, an denen er nicht immer wieder gebogen zu werden braucht, kann ein üblicher Voll-Leiter oder eine leitende Litze verwendet und der Strang 12 weggelassen werden. Andere Heizkörperarten, die sich der hier beschriebenen Mischpolymersysteme wirksam bedienen, können ebenfalls verwendet werden.
In der Fig. 2 besitzt der Heizkörper 10 α blanke Drähte 16 und 17, die den bandähnlichen Leitern 11 und 14 der Fig. 1 entsprechen, die fest und in parallelem Abstand auf einen biegsamen Isolierstrang 18 aufgewickelt sind. Über diesen Drähten liegt, sie fast völlig umhüllend, ein Strang einer Isolierschicht 19, aus einem Acrylnitril-Acrylsäureester-Mischpolymerisat. Die Isolierschicht 19 hält die Drähte 16 und 17 in einem festen Abstand gegeneinander. In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist das aktive thermoempfindliche Material der Schicht 13 durch seine radiale Dicke gekennzeichnet, während in der Fig. 2 das wirksame Widerstandsmaterial eine zwischen den benachbarten Windungen der Drähte 16 und 17 sich erstreckende innere Schicht darstellt. Man überzieht wegen der sicheren Berührung jedes Drahtes mit dem thermoempfindlichen Überzug vorzugsweise das Drahtpaar 16 und 17 mit einer gemeinsamen Schicht des temperaturempfindlichen Materials. Es wird weniger bevorzugt, nur einen Draht mit dem thermoempfindlichen Material zu überziehen und den benachbarten blanken Draht fest dagegenzulegen.
In der Fig. 2 spielt die Wandstärke der Schicht 19 keine entscheidende Rolle, sie schiebt nur eine thermische Isolationsschicht zwischen die äußere Atmosphäre und die innere thermoempfindliche Schicht ein, die sich zwischen den mit Abstand angeordneten Drähten befindet. Es ist sehr wohl einzusehen, daß die Schicht 19 so stark sein kann, daß sie auch als Schutzüberzug für das Gebilde wirkt und man in diesem Fall eine weitere Isolierschicht 20 weglassen kann.
Der wirksame Teil des thermoempfindlichen Materials kann als Temperaturfühler bezeichnet werden. Wie vorher erwähnt, muß das Material der Regelschicht bei einer Temperaturänderung eine beträchtliche und voraussagbare Änderung einer oder mehrerer elektrischen Eigenschaften, die die elektrische Leitfähigkeit der Schicht bestimmen, aufweisen und sie in eine nützliche Regelwirkung übertragen. Diese elektrischen Eigenschaften schließen z. B. eine bedeutende Änderung des Widerstandes für Gleichstrom bzw. des Scheinwiderstandes mit kapazitiver Komponente bei Wechselstrom ein. Derartige Änderungen der Eigenschaften werden im Regelkreis zur Temperatursteuerung benutzt. Die elektrische Änderung sollte scharf innerhalb des Temperaturbereiches erfolgen, in dem das Material wirksam sein soll, und sie soll um Größenordnungen größer sein als die Änderungen, die nur in der Veränderung der atmosphärischen Bedingungen, in der Reinheit der Oberfläche u. dgl. ihre Ursache haben. Die Änderung des Scheinwiderstandes der gesamten Anordnung soll dann das Ansprechen der Regeleinrichtung gewährleisten, wenn nur ein verhältnismäßig kleiner Abschnitt der Anordnung der oberen Ansprechtemperatur ausgesetzt ist. Weiter müssen die Materialien innerhalb des Temperaturbereiches physikalisch stabil genug sein, bei dieser Temperatur keinen Schaden nehmen und bei der Rückkehr auf normale Temperaturen ihre anfänglichen elektrischen Eigenschaften wieder annehmen. Es ist augenscheinlich, daß die Abmessungen der verschiedenen in den Fig. 1 und 2 gezeigten Bestandteile hauptsächlich durch Faktoren bestimmt werden, die bei einem bestimmten Zweck erforderlich sind. In Heizdecken kann der Strang 12
ίο einen Durchmesser von 0,05 cm besitzen; der innere Leiter 11 kann 0,020 cm weit und 0,005 cm stark sein und in 14 Windungen auf 1 cm Stranglänge vorliegen. Der äußere Leiter kann 0,038 cm weit und 0,005 cm stark sein und je 1 cm Länge 14 Windungen aufweisen.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 der Zeichnung können die Drähte 16 und 17 einen Durchmesser von 0,013 cm und der Strang 18 einen Durchmesser von 0,05 cm besitzen. Die Regelschicht 13 in der Fig. 1 kann so dünn sein, daß sie noch mit ihrer Aufgabe als festhaftende, biegsame, normal isolierende Schicht ohne Bruchstellen oder Höhlungen zu vereinbaren ist. In der oben angezeigten typischen Benutzung und bei einer Wechselspannung von etwa 115 Volt und dem beschriebenen verwendeten thermoempfindlichen Isoliermaterial ergibt eine radiale Wandstärke von etwa 0,018 bis 0,028 cm für die thermoempfindliche Isolierung hinreichende elektrische und bauliche Eigenschaften und ein schnelles Ansprechen auf Temperaturänderungen. Der Gesamtdurchmesser der Gebilde der Fig. 1 und 2 kann bei einer fabrikmäßigen Herstellung unterhalb 0,25 cm gehalten werden.
In der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 ist der Widerstand der Regelschicht unter den üblichen Temperaturbedingungen, wie man sie beim Betrieb eines Wärmegerätes, wie z. B. einer Heizdecke, vorfindet, d. h. Temperaturen um 40,5° C, äußerst hoch. Steigert man in einem Teil der thermoempfindlichen Vorrichtung, z. B. einem Teil einer Falte einer Heizdecke, die man z. B. zusammengefaltet am Lichtnetz angeschlossen ließ, die Temperatur auf den Wert der Abschalttemperatur, so bewirkt der Abfall des Widerstandes oder der Impedanz in der Regelschicht auf einer entsprechenden Länge einen Nebenschluß zwisehen den Regelleitern und setzt den Regelvorgang in Funktion. Die Steigerung der Temperatur kann zwar fortschreitend sein, die Strombelastung wird jedoch verringert, ehe die Heizdecke zu schmoren beginnt.
Der Heizkörper nach der Erfindung ist hinsichtlich seiner Temperaturüberwachung unabhängig von der Belastung, und deshalb ist er neben seiner Verwendung in einer Heizdecke im Rahmen der Erfindung auch auf andere Einrichtungen anwendbar, bei denen eine Temperaturkontrolle über eine größere Fläche,
z. B. eine Kohlenhalde oder ein Getreidesilo, gewünscht wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Biegsamer drahtartiger isolierter elektrischer Heizkörper, der auf seine ganze Länge zwei mit Abstand angeordnete metallische Leiter enthält, zwischen denen sich ein Stoff mit hohem negativem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Scheinwiderstandes als Temperaturfühler zur Steuerung einer Regeleinrichtung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß für diesen Stoff ein Mischpolymer des Acrylnitril verwendet ist, das einen Acrylsäureester enthält, in den bis zu 5 Gewichtsprozent eines oberflächenaktiven Stoffes eingearbeitet sind.
2. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Stoffes, bei dem das Mischpolymer einen Acrylnitrilgehalt von etwa 30 bis 85 Gewichtsprozent besitzt.
3. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Stoffes, bei dem das Mischpolymer einen Acrylnitrilgehalt von etwa 35 bis 55 Gewichtsprozent besitzt.
4. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines
10
Stoffes, bei dem das Mischpolymer 55 Gewichtsprozent Acrylsäure-2-äthylhexylester und 45 Gewichtsprozent Acrylnitril enthält und der oberflächenaktive Stoff Methyldodecylbenzyltrimethylammoniumchlorid ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 958 945;
britische Patentschriften Nr. 748 159, 758 150;
Chemisches Zentralblatt, 1957, Seiten 5127, 9099 und 11603 bis 11604.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ι 909 7597547 3.60
DEG24660A 1957-05-31 1958-05-31 Biegsamer drahtartiger isolierter elektrischer Heizkoerper Pending DE1077344B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA583040T
US662792A US2846559A (en) 1957-05-31 1957-05-31 Thermosensitive organic material
US662793A US2846560A (en) 1957-05-31 1957-05-31 Heater wire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077344B true DE1077344B (de) 1960-03-10

Family

ID=73699508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG24660A Pending DE1077344B (de) 1957-05-31 1958-05-31 Biegsamer drahtartiger isolierter elektrischer Heizkoerper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2846559A (de)
JP (1) JPS357635B1 (de)
CA (1) CA583040A (de)
DE (1) DE1077344B (de)
FR (1) FR1209167A (de)
GB (1) GB841604A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121550A1 (de) * 1980-05-30 1982-04-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Automatische temperatursteuervorrichtung fuer ein elektrisches geraet wie eine elektrische heizdecke
DE3735977A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Dan Klein Schutzeinrichtung fuer heizleiter

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284418A (en) * 1963-02-01 1966-11-08 Monsanto Res Corp Polymers of heterocyclic nitrogen compounds
JPS4924743B1 (de) * 1963-07-22 1974-06-25
US3493727A (en) * 1967-04-14 1970-02-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Temperature control device
US4098711A (en) * 1976-03-29 1978-07-04 Continental Oil Company Sensor wire thermoplastic compounds
US4116894A (en) * 1976-07-01 1978-09-26 Xerox Corporation Compositions and method for enhancing electrical life of copolymers
NZ191174A (en) * 1978-08-24 1983-03-15 Dreamland Electrical Appliance Electric blanket heating and overheating disconnect circuit
US4281237A (en) * 1979-03-05 1981-07-28 Sunbeam Corporation Safety circuit for electric bedcover
NZ197765A (en) * 1980-11-03 1985-07-12 Sunbeam Corp Electric blanket safety circuit
US4645717A (en) * 1982-11-17 1987-02-24 Charleswater Products, Inc. Solution for use in impregnating paper for high-pressure antistatic laminates
US4822983A (en) * 1986-12-05 1989-04-18 Raychem Corporation Electrical heaters
US9963056B2 (en) * 2001-09-20 2018-05-08 Kurabe Industrial Co., Ltd. Seat heater and a manufacturing method of seat heater
EP2314744A4 (de) * 2008-05-28 2017-05-03 Silveray Co., Ltd. Elektrisch leitfähige pad-struktur und herstellungsverfahren dafür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB748159A (en) * 1953-03-11 1956-04-25 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to the production copolymeric products
GB758150A (en) * 1953-07-20 1956-10-03 Int Latex Corp Improvements in or relating to polymerization
DE958945C (de) * 1949-05-04 1957-02-28 Gen Electric Biegsames, drahtartiges, temperaturempfindliches Element mit einer Vorrichtung zur fortlaufenden UEberwachung oder Regelung eines Stromkreises

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486241A (en) * 1942-09-17 1949-10-25 Du Pont Method for preparing polymers and copolymers of acrylic acid nitriles
US2579375A (en) * 1950-01-04 1951-12-18 Monsanto Chemicals Nonelectrostatic plastic compositions
US2688608A (en) * 1952-07-02 1954-09-07 Allied Chem & Dye Corp Process for copolymerizing acrylonitrile and acrylate esters
US2745943A (en) * 1954-12-22 1956-05-15 Gen Electric Combined heating and thermosensitive heating control units

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958945C (de) * 1949-05-04 1957-02-28 Gen Electric Biegsames, drahtartiges, temperaturempfindliches Element mit einer Vorrichtung zur fortlaufenden UEberwachung oder Regelung eines Stromkreises
GB748159A (en) * 1953-03-11 1956-04-25 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to the production copolymeric products
GB758150A (en) * 1953-07-20 1956-10-03 Int Latex Corp Improvements in or relating to polymerization

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121550A1 (de) * 1980-05-30 1982-04-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Automatische temperatursteuervorrichtung fuer ein elektrisches geraet wie eine elektrische heizdecke
DE3735977A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Dan Klein Schutzeinrichtung fuer heizleiter

Also Published As

Publication number Publication date
FR1209167A (fr) 1960-02-29
CA583040A (en) 1959-09-08
US2846559A (en) 1958-08-05
JPS357635B1 (de) 1960-06-22
GB841604A (en) 1960-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1077344B (de) Biegsamer drahtartiger isolierter elektrischer Heizkoerper
DE3311047C2 (de) Feuchtigkeitsempfindlicher Widerstand
DE2425141B2 (de) Flexibles Überzugsmaterial für Zündkabel u.dgl. Substrate
DE1293370B (de) Waessrige UEberzugsemulsion
DE60036644T2 (de) Vorrichtung zur heizung von luft, von flüssigen materialien und materialien in feuchter oder trockener umgebung, die durch nieder-, wechsel- oder gleichspannung versorgt wird
DE2029725C3 (de) Isolierter Draht
DE2047182C3 (de) Klebstoff auf Basis von Polychloropren
DE2827492A1 (de) Photographischer filmtraeger
DE3032071C2 (de) Verfahren zur Fixierung von Schichten aus wässrigen Agar- und Agarose-Gelen auf Kunststoff-Folien
DE1219223C2 (de) Stabilisierung von Vinylhalogenidpolymerisaten und -mischpolymerisaten
DE2262478B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildempfangsmaterials für Ladungsbilder
DE1073657B (de) Biegsamer drahtartiger isolierter elektrischer Heizkörper
DE868417C (de) Wetterfeste strukturlose Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE604456C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Erregbarkeit von Folien und aehnlichen kuenstlichen Gebilden
DE2008636C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Schicht
DE2216359A1 (de) Isolierter Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2645244A1 (de) Verfahren zur herstellung von antistatischen filmen aus synthetischen polymeren, die dabei erhaltenen produkte und deren verwendung
DE2459957B2 (de) Weich-Polyvinylchlorid mit extrem hoher Flammwidrigkeit
DE342978C (de)
DE317456C (de)
DE2123600C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2117247C (de) Isoliertes Kabel
DE2005833A1 (de) Verfahren zur Verbesserung- der Oberflächenleitfähigkeit von photographischem Filmmaterial. t
DE1951000C3 (de) Papier mit einer elektrisch leitenden Oberschicht
DE3712771A1 (de) Verfahren zur herstellung eines isolierten elektrischen leiters