DE1077264B - Magnetostatische Waehleinrichtung - Google Patents

Magnetostatische Waehleinrichtung

Info

Publication number
DE1077264B
DE1077264B DEC17636A DEC0017636A DE1077264B DE 1077264 B DE1077264 B DE 1077264B DE C17636 A DEC17636 A DE C17636A DE C0017636 A DEC0017636 A DE C0017636A DE 1077264 B DE1077264 B DE 1077264B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
relays
magnetostatic
windings
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC17636A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Burstow
Claude Monin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Industrielle des Telephones SA
Original Assignee
Compagnie Industrielle des Telephones SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industrielle des Telephones SA filed Critical Compagnie Industrielle des Telephones SA
Publication of DE1077264B publication Critical patent/DE1077264B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/001Functional circuits, e.g. logic, sequencing, interlocking circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/80Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices
    • H03K17/81Switching arrangements with several input- or output-terminals, e.g. multiplexers, distributors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine magnetostatische Wähleinrichtung mit magnetostatischen Relais, die sättigbare magnetische Kreise aufweisen, von denen jeder mindestens eine Arbeitswicklung, Steuerwicklungen und einen Ausgang enthält, und niit deren Hilfe aus einer Mehrzahl von Elementen, welche die gleichen Charakteristiken haben, ein einzelnes Element ausgewählt werden kann. Die neue Einrichtung ist insbesondere im Selbstanschluß-Fernsprechverkehr, in selbsttätigen Fernschreibvermittlungsanlagen und in Fernsteueranlagen anwendbar.
Außer den praktisch ausgeführten Wähleinrichtungen, die mit Drehwählern oder elektromganetischen Relais mit beweglichen Kontakten arbeiten, ist bereits durch die französische Patentschrift 1 138 493 eine elektromagnetische Wähleinrichtung bekanntgeworden, die von magnetostatischen Relais ohne bewegliche Kontakte Gebrauch macht. In dieser Wähleinrichtung werden die Relais von einem besonderen Zähl- oder Sperrelais gesteuert, das verschiedene Nachteile aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung für Relaiswähler dieser Bauart zu schaffen, bei der magnetostatische Relais benutzt werden und in der die Vermeidung des Sperrelais sowohl zu einer betriebsmäßigen Verbesserung als auch zu einer Herabsetzung der Gestehungskosten führt.
Die Einrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Anordnung magnetostatischer Speicherrelais, deren Ausgangskreis jeweils an einen gemeinsamen Punkt und an eine Arbeitswicklung des entsprechenden magnetostatischen Relais gelegt ist, wobei der gemeinsame Punkt an gemeinsam in Reihe liegenden Sp err wicklungen der verschiedenen Relais angeschlossen ist.
Nach weiterer Ausbildung der Erfindung ist der einzelne Belastungswiderstand so bemessen, daß der ihn und die Reihenschaltung der Sp err wicklungen sämtlicher Relais durchfließende Strom beim Betrieb des zu diesem Belastungswiderstand gehörigen Relais ausreicht, um alle anderen Relais der gesamten Schaltungsanordnung zu sperren. Auch kann der individuelle Belastungswiderstand jedes einzelnen Relais so bemessen sein, daß bei gleichzeitigem Betrieb von mehr als einem Relais der die Reihenschaltung der Sperrwicklungen durchfließende Strom ausreicht, um die in Betrieb gekommenen Relais in ihre Ruhestellung zurückzuführen. Danach kommt zuerst dasjenige Relais in Betrieb, das das schnellste Relais ist, und dieses sperrt die übrigen Relais in ihrer Ruhelage, während es sich selbst in Arbeitsstellung hält.
Weitere Merkmale und Vorteile des Erfindungsgegenstandes gehen aus der Beschreibung hervor, in Magnetostatische Wähleinrichtung
Anmelder:
Compagnie Industrielle des Telephones
Societe Anonyme,
Paris
Vertreter: Dipl.-Ing, H. Leinweber, Patentanwalt,
München 2, Rosental 7
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 28. Oktober 1957
Pierre Burstow, Paris,
und Claude Monin, Vülennes-sur-Seine, Seine-et-Oise
(Frankreich),
sind als Erfinder genannt worden
der auf die Zeichnungen Bezug genommen ist, die eine Ausführungsform einer Einrichtung nach der Erfindung darstellen.
Fig. 1 stellt eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung schematisch dar, und
Fig. 2 zeigt ihr Arbeitsdiagramm.
In Fig. 1 bezeichnen die Rechtecke Rl bis Rn Transduktoren, die im folgenden kurz als Relais bezeichnet sind. Diese sind magnetostatische Speicherrelais beispielsweise der Bauart, wie sie in der französischen Patentschrift 1 127 470 beschrieben ist. Jedes einzelne Relais umfaßt also mindestens einen sättigbaren magnetischen · Kreis, auf den außer mehreren Steuerwicklungen mindestens eine Arbeitswicklung aufgebracht ist, die aus einer mit einem Gleichrichter in Reihe liegenden Wechselstromquelle gespeist wird.
Jedes Relais hat einen eigenen Ausgang: Sl für das Relais Rl usw. bis Sn für das Relais Rn, der je nach Stärke der an die Steuerwicklungen angelegten Strome von dem gleichgerichteten Strom durchflossen wird oder nicht. In Fig. 1 stellt ein Kreis, wie z. B. eil oberhalb des Rechteckes, welches das Relais R1 bezeichnet, eine Arbeitswicklung des Relais R1 dar. Die Kreise e 12, e 13, e 14 und e 15, die mit dem Rechteck für Rl auf einer Zeile liegen, bezeichnen Steuerwicklungen des Relais Rl. Die letzten Steuerwick-
909 759/96
hingen el5 bis en5 der Relais Rl bis Rn wirken als Sperrwicklungen und liegen in Reihe miteinander. An den Ausgangspunkt Sl des Relais Rl ist die Arbeitswicklung eil angeschlossen, deren anderes Ende an einen individuellen Belastungswiderstand rl augeschlossen ist. In analoger Weise gilt dies auch für die übrigen Relais R2 bis Rn. Die Ausgänge der individuellen Belastungen sind an einen gemeinsamen Punkt Pl gelegt (die Widerstände der Verbindungsleitungen sind dabei als vernachlässigbar klein ange- nommen), an den die Sperrwicklungen el5 bis en5 der verschiedenen Relais in Reihe angeschlossen sind.
Ein in Betrieb befindliches beliebiges Relais, z. B. das Relais Rl, steuert vom Ausgang Sl aus einen Strom, der durch die Arbeitswicklung eil, den Belastungswiderstandrl und durch die in Reihe liegenden Sperrwicklungen el5 bis en5 fließt; ein in Ruhe befindliches Relais liefert keinen Strom in den genannten Stromkreis. Das im Innern eines eine Wicklung bezeichnenden Kreises angebrachte Zeichen + zeigt an, daß die Wicklung, wenn sie von einem Strom durchflossen wird, das Relais in Betrieb zu bringen sucht (d. h., es handelt sich um positive Erregung); andererseits bedeutet das Zeichen — im Innern eines Kreises, daß die Wicklung, wenn sie von einem Strom durchflossen wird, das Relais in die Ruhestellung zu bringen sucht (negative Erregung).
Die ersten Steuerwickhmgen e 12 bis en2 sind Polarisationswicklungen der verschiedenen Relais, die es gestatten, die Relais in den gleichen Anfangszustand zu bringen.
Die zweiten S teuer wicklungen elZ bis en3 suchen die Relais in Betrieb zu bringen, während die dritten S teuer wicklungen el4 bis eni als Besetztwicklungen wirken, die also entweder das Relais in die Arbeitsstellung zurückzuführen, suchen oder das Relais in seinem Ruhezustand zu belassen suchen. Der Widerstand sämtlicher in Reihe liegender Sperrwicklungen e 15 bis enS ist klein im Verhältnis zu dem Einzelwiderstand eines Relais, so daß das Potential des gemeinsamen Punktes von demjenigen des zweiten Poies des Relais nur wenig verschieden ist.
Die Wirkung der Einrichtung sei im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 2 im einzelnen erläutert: Sie zeigt das Arbeitsdiagramm eines magnetostatisehen Speicherrelais. Auf der Abszissenachse ist die Erregung NCIC aufgetragen, auf der Ordinatenachse der Ausgangsstrom IS. Bei dem Ausführungsbeispiel ist davon ausgegangen, daß Fig. 1 eine bestimmte Anzahl von Teilnehmerruf relais Rl bis Rn darstellt, die eine Anordnung bilden, die dem geschilderten Aufbau entspricht. Die Polarisationswicklungen dieser verschiedenen Relais haben ihren Arbeitspunkt im Koordinatenursprung O. Alle diese Relais befinden sich also im Ruhezustand. Ruft beispielsweise der Teilnehmer an, dessen Ruf relais das Relais R2 ist, dann wird dessen Steuerwicklung ^23 von einem Strom durchflossen, der positive Erregung bewirkt, die durch den Vektor C2 dargestellt ist; der Arbeitspunkt wandert infolgedessen von dem Punkt O zu dem Punkt Pl, das Relais R 2 bleibt in Betrieb und liefert infolgedessen einen ganz bestimmten Strom fs. Dieser Strom ruft in jeder einzelnen der in Reihe geschalteten Sperrwicklungen el5 bis enS eine negative Erregung hervor, die für das in Betrieb befindliche Relais durch einen Vektor BT und für die in Ruhe befindlichen Relais durch einen Vektor BR (von gleicher Größe wie BT) dargestellt ist. Man sieht aus dem Diagramm, daß der Arbeitspunkt für das in Betrieb befindliche Relais von dem Punkt Pl zu dem Punkt P 2 wandert, während für, die in Ruhe befindlichen Relais der Arbeitspunkt vom Koordinatenursprung O aus zum Punkt A1 wandert. Würde unter diesen Vorbedingungen ein anderer Teilnehmer anrufen, beispielsweise der zu dem Relais R 3 gehörige, dann würde die erzeugte Erregung, die durch den Vektor C 3 dargestellt ist, den Arbeitspunkt vom Punkt Al zum Punkt P3 verschieben, aber das Relais RZ würde nicht in Betrieb kommen.
Jedes in Betrieb befindliche Relais hält also während der ganzen Zeit, während der es in Betrieb ist, sämtliche anderen Relais der Anordnung einwandfrei in ihrer Ruhestellung fest (Sperrung).
Nimmt man an, daß mehrere Relais, z. B. die Relais R2 und RZ, gleichzeitig in Betrieb gekommen seien, dann· liefert jedes von ihnen einen Strom i, und die beiden Ströme ergeben zusammen einen Strom 2i, der in dem gemeinsamen Teil des Kreises fließt, d. h. in den in Reihe liegenden .Sperrwicklungen el5 bis enS. Die erzeugte Erregung ist durch die Vektoren 2 BT für die in Betrieb befindlichen Relais bzw. 2BR für die in Ruhe befindlichen Relais dargestellt. Sie hat zur Folge, daß die entsprechenden Arbeitspunkte verschoben werden, und zwar von P1 zum Punkt O für die in Betrieb befindlichen Relais und vom Punkt O zum Punkte2 für die in Ruhe befindlichen Relais. Die in Betrieb befindlichen Relais gehen daher in ihre Ruhestellung zurück. Da zwei ganz beliebige Relais niemals genau die gleiche Kennlinie haben, schaltet sich eines der Relais vor dem anderen wieder ein und macht dieses in der oben beschriebenen Weise wirkungslos.
Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel betrifft eine Anordnung mit mehreren Rufrelais; es ist selbstverständlich, daß die Erfindung auch auf andere Anordnungen mit magnetostatischen Relais als Schaltelementen anwendbar ist, z. B. zur Auswahl einer freien Leitung unter mehreren gleicher Richtung oder zur Auswahl eines einzigen derartigen Schaltelementes unter mehreren, welche die gleiche Kennlinie aufweisen. Es ist auch moglich, daß die individuellen Belastungswiderstände rl bis in den Arbeitswicklungen selbst enthalten sind.

Claims (3)

PatentANSPHBCHE:
1. Magnetostatische Wähleinrichtung mit magnetostatischen Relais, die sättigbare magnetische Kreise aufweisen, von denen jeder mindestens eine Arbeitswicklung, Steuerwicklungen und einen Ausgang enthält, und mit deren Hilfe aus einer Mehrzahl von Elementen, welche die gleichen Charakteristiken haben, ein einzelnes Element ausgewählt werden kann, gekennzeichnet durch eine Anordnung magnetostatischer Speicherrelais, deren Ausgangskreis jeweils an einen gemeinsamen Punkt und an eine Arbeitswicklung des entsprechenden magnetostatischen Relais gelegt ist, wobei der gemeinsame Punkt an gemeinsam in Reihe liegenden Sperrwicklungen der verschiedenen Relais angeschlossen ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit jeder Arbeitswicklung (eil bis eni) der Relais in Reihe geschaltete, individuelle Belastungswiderstand (rl bis rn) so bemessen ist, daß der ihn und: die Reihenschaltung der S ρ err wicklungen sämtlicher Relais durchfließende Strom beim Betrieb des zu diesem Belastungswiderstand gehörigen Relais
ausreicht, um alle anderen Relais der gesamten Schaltungsanordnung zu sperren.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der individuelle Belastungswiderstand jedes einzelnen Relais so be-
messen ist, daß bei gleichzeitigem Betrieb von mehr als einem Relais der die Reihenschaltung der Sperrwicklungen durchfließende Strom ausreicht, um die in Betrieb gekommenen Relais in ihre Ruhestellung zurückzuführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©909-759/95 3.60
DEC17636A 1957-10-28 1958-10-06 Magnetostatische Waehleinrichtung Pending DE1077264B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1077264X 1957-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077264B true DE1077264B (de) 1960-03-10

Family

ID=9608115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC17636A Pending DE1077264B (de) 1957-10-28 1958-10-06 Magnetostatische Waehleinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3093746A (de)
CH (1) CH355817A (de)
DE (1) DE1077264B (de)
FR (1) FR1186425A (de)
GB (1) GB881759A (de)
NL (2) NL106290C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146130B (de) * 1960-05-09 1963-03-28 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit ein oder zwei Teilnehmerstellen je Anschlussleitung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL272460A (de) * 1961-12-12
NL281507A (de) * 1962-07-27
FR1527663A (fr) * 1964-06-15 1968-06-07 Cit Alcatel Relais magnétostatique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682615A (en) * 1952-05-28 1954-06-29 Rca Corp Magnetic switching and gating circuits
US2772357A (en) * 1952-06-06 1956-11-27 Wang An Triggering circuit
BE533466A (de) * 1953-11-20
FR1160506A (fr) * 1957-12-21 1958-07-17 Cie Ind Des Telephones Relais magnétostatique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146130B (de) * 1960-05-09 1963-03-28 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit ein oder zwei Teilnehmerstellen je Anschlussleitung

Also Published As

Publication number Publication date
GB881759A (en) 1961-11-08
NL232629A (de)
FR1186425A (fr) 1959-08-24
NL106290C (de)
CH355817A (fr) 1961-07-31
US3093746A (en) 1963-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1077264B (de) Magnetostatische Waehleinrichtung
DE1162883B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit kreuzfeldartig aufgebauten Steuereinrichtungen
DE881067C (de) Schaltungsanordnung fuer Pruefrelais in Fernmeldeanlagen
DE1159018B (de) íÀWeder-Nochí -Schaltung
DE1072271B (de)
DE574141C (de) Aufbau eines Vielfachfeldes in Fernsprechanlagen
DE1059212B (de) Addierwerk
DE1204264B (de) UEberwachungsanordnung mit einer Anzahl von hintereinandergeschalteten Transfluxoren
DE2916413C2 (de)
DE966594C (de) Relaiskettenanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1157270B (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten von Selektivrufsignalen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE877340C (de) Schaltungsanordnung zur Bildung von Relaiskombinationen
DE1029427B (de) Ferroelektrische Kristallmatrix mit einer Koordinatenanordnung von Leitungen zur Feststellung der Identitaet der Teilnehmernummer eines Fernsprechteilnehmers
AT235911B (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage
DE1932292C (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3105072A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine relaismatrix aus bistabilen polarisierten koppelrelais, insbesondere haftrelais
DE1101512B (de) Impulsgesteuerte Zaehlkette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1949439C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Schaltereinrichtungen in Fernmeldeinsbesondere Fernsprechanlagen zwecks Identifizierung von Anforderungen
DE1071384B (de) Anordnung zum schrittweisen Verschieben von Informationen oder Informationsgruppen in einer Kette
DE1165676B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2553407A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit koppelfeldern mit umkehrgruppierung
DE1115765B (de) Bistabile Kippschaltung mit zwei sich gegenseitig steuernden Transistoren, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
DE1084775B (de) Schaltungsanordnung zum UEberwachen des Gleichlaufes von zwei an verschiedenen Orten befindlichen Schrittschalteinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1171471B (de) Impulsgesteuerte zyklisch arbeitende Zaehl-und/oder Waehlrelaiskette fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1254686B (de) Impuls-Zaehlvorrichtung mit einer Zaehlkette aus bistabilen Gliedern