DE1084775B - Schaltungsanordnung zum UEberwachen des Gleichlaufes von zwei an verschiedenen Orten befindlichen Schrittschalteinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum UEberwachen des Gleichlaufes von zwei an verschiedenen Orten befindlichen Schrittschalteinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1084775B
DE1084775B DES57934A DES0057934A DE1084775B DE 1084775 B DE1084775 B DE 1084775B DE S57934 A DES57934 A DE S57934A DE S0057934 A DES0057934 A DE S0057934A DE 1084775 B DE1084775 B DE 1084775B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
circuit
contact
location
stepping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES57934A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Richard Grote
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES57934A priority Critical patent/DE1084775B/de
Publication of DE1084775B publication Critical patent/DE1084775B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

DEUTSCHES
KL.21a3
INTERNAT. KL.
H 04
PATENTAMT
S57934VIIIa/21a3
ANMELDETAG: 22. AP B. I L 19 5 8
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DEK
AÜSLEGESCHRIFT: 7. JULI 1960
In Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen ist es bekannt, zwei an verschiedenen Orten befindliche Schrittschalteinrichtungen über eine oder mehrere Steueradern zwischen beiden Orten gleichzeitig fortzuschalten. Die Fortschaltung von Schrittschalteinrichtungen über eine einzige Ader hat gegenüber der Fortschaltung über eine aus zwei Adern gebildete Schleife den Nachteil, daß sich induzierte Fremdspannungen nicht aufheben können und dementsprechend den für die Fortschaltung geschlossenen Stromkreis in einer Weise beeinflussen, die den Gleichlauf beider Schrittschalteinrichtungen stören. Da in den Fortschaltestromkreisen Kontakte der Schaltmittel zur Fortschaltung der Schrittschalteinrichtungen und vielfach auch Kontakte der Schrittschalteinrichtungen selbst liegen, können Fehlschaltungen bei über eine zweiadrige Leitung gesteuerten Schrittschalteinrichtungen durch zu große Übergangswiderstände an den Kontaktstellen, z. B. bei Verschmutzung der Kontakte, auftreten.
Während bei bekannten Anordnungen zur Überwachung des Gleichlaufes von an zwei verschiedenen Orten befindlichen Schrittschalteinrichtungen zusätzliche Steueradern für die Überwachung aufgewendet werden, bezweckt die Erfindung, eine Überwachung des Gleichlaufes über die beiden Sprechadern zu ermöglichen ohne den Aufwand zusätzlicher Steueradern. Erreicht wird dies dadurch, daß an dem einen Ort angeordnete Schaltmittel mittels das Fortschalten der Schrittschalteinrichtung dieses Ortes überwachender Schaltmittel in den Fortschaltestromkreis der Schrittschalteinrichtung des anderen Ortes einschaltbar sind und bei fehlender Übereinstimmung zwischen den am Ende eines Einstellvorganges eingenommenen Zuständen der Schrittschalteinrichtungen des einen Ortes und des anderen Ortes eine Weiterschaltung der Schrittschalteinrichtung des anderen Ortes steuern.
Bei einer Anordnung gemäß der Erfindung dient also der Fortschaltestromkreis selbst als Überwachungsstromkreis zwischen den beiden Orten.
Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung wird durch an dem anderen Ort angeordnete Schaltmittel die einen bestimmten Zustand der Schrittschalteinrichtung dieses Ortes kennzeichnende Unterbrechung des Fortschaltestromkreises vorbereitet, während die an dem einen Ort angeordneten, in den Fortschaltestromkreis der Schrittschalteinrichtung des anderen Ortes eingeschalteten Schaltmittel mittels verzögert wirksam werdender Schaltmittel die einen bestimmten Zustand dieser Schrittschalteinrichtung kennzeichnende, durch die an dem anderen Ort angeordneten Schaltmittel vorbereitete Unterbrechung des Fortschaltestromkreises verhindern.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Gezeigt sind zwei Wählsternübertragungen, die den einen Ort von Schrittschalteinrichtungen bilden, von denen aus die Schrittschalteinrich-Schaltungsanordnung
zum überwachen des Gleichlaufes
von zwei an verschiedenen Orten
befindlichen Schrittschalteinrichtungen
in Fernmelde-,
insbesondere Fernsprechanlagen
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Dipl.-Ing. Richard Grote, München,
ist als Erfinder genannt worden
tungen an zwei Wählsternen, die den anderen Ort bilden, über je eine zweiadrige Leitung gesteuert werden. In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer derartigen Anlage wiedergegeben. Während in Fig. 2 gezeigt ist, wie Fig. 3 bis 7 zur besseren Übersicht zusammenzulegen sind, zeigen diese eine ins einzelne gehende Darstellung
je eines Wählstromes und je einer Übertragung. Die Darstellung von Schaltmitteln eines zweiten Wählsternes und einer zweiten Übertragung, eines Anrufsuchers und eines Leitungswählers wurde auf die für das Verständnis wesentlichen Einzelheiten beschränkt.
Als Schrittschalteinrichtungen dienen in dem gezeigten Ausführunsgbeispiel Relaisketten. Es ist jedoch auch denkbar, daß an ihre Stelle Schrittschaltwerke, z. B. Drehwähler od. dgl., oder auch aus elektronischen Schaltmitteln, z. B. Röhren, Transistoren od. dgl., aufgebaute Schrittschalteinrichtungen treten. Auch die in den Fortschaltestromkreisen liegenden Steuer- bzw. Überwachungsschaltmittel sind als Relais ausgebildet und können selbstverständlich bei Verwendung anderer Schrittschalteinrichtungen durch diesen entsprechende Schaltmittel ersetzt werden. So wird man z. B. bei Verwendung von Schrittschaltwerken an Stelle der im Ausführungsbeispiel gezeigten Relaisketten möglichst Dekadenkontakte und bei Verwendung von elektronischen Schrittschalteinrichtungen Röhren oder Transistoren zu Steuerungs- oder Überwachungszwecken einsetzen.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Anordnung sind, wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, die Teilnehmer TNl bis TNlO über je eine individuelle Zweigleitung ZLl bis ZiIO an die zwei Wählsterne WSta und WStb ange-
009 549/99
schaltet, die über je eine allen Teilnehmern gemeinsame Ausganges des Leitungswählers mit einer freien ÜberHauptleitung HLa und HLb mit den Übertragungen Uea tragung werden durch die Relaisketten der Übertragung und Ueb verbunden sind. Der abgehende Verkehr wickelt und des Wählsternes gesteuert.
sich über den Anrufsucher ^4S ab, in dessen Kontakt- Nachstehend sollen an Hand der Fig. 3 bis 7 der Aufbank für jede Übertragung ein Schritt vorgesehen ist. 5 bau und die Wirkungsweise einer Anordnung gemäß der In der Kontaktbank des der Abwicklung des ankommen- Erfindung im einzelnen beschrieben werden,
den Verkehrs dienenden Leitungswählers LW dagegen ist Leitet ein Teilnehmer, z. B. der an die ZweigleitungZZ,9 für jeden Teilnehmer ein individueller Ausgang vorge- (Fig. 3) angeschaltete Teilnehmer, durch Abheben seines sehen. Die Verbindung zwischen einem Teilnehmer und Handapparates eine abgehende Verbindung ein, so wird einer freien Hauptleitung sowie die Verbindung eines io im Wählsternschalter das Rufrelais R2 erregt.
Stromkreis (1):
Erde (Fig. 3), Ik9b, 2k9a, b9, ..., «9, 3Ä9a, 4Α9δ, 5, R2,
6, 7k0a,8aa(FigA),9hla,10aa(Fig.5),llgla,12dla,13ila,Ud2a,15,i6 Λη ΛΟ Λ1_ 19
, 17ela, loelö, —, —.
36,37JtQb, ... («-Ader) der Hauptleitung HLb zur Fig. 5) ..., 46 20
Beim Ansprechen des Relaisi?2 wird durch Schließen des Hauptleitungen HLa und HLb, von denen nur die Ader Kontaktes 21 r2 (Fig. 3) Erdpotential an die δ-Adern der 26 δ« der Hauptleitung HLa dargestellt ist, angeschaltet.
Stromkreis (2):
Erde (Fig 3) 21r2 22» 24^Oa, 26ba (Fig. 4), 27ba (Fig. 5), 28gla, 29620«, I EIa _
23, 25Ä06, ... (δ-Ader der Hauptleitung HL b zur Fig. 5) ..."
Die Relais EIa (Fig. 5) und EIb der Wählsternüber- Das Relais D2a trennt an seinem Kontakt 14^2« tragungen Uea und Ueb, von denen nur das Relais EIa 25 (Fig. 5) das negative Potential von der α-Ader der Hauptder Wählsternübertragung Uea dargestellt ist, werden leitung HLa ab. Eine abgehende Belegung der Übererregt und sprechen unter der Voraussetzung an, daß tragung Uea wird damit verhindert,
beide Übertragungen frei sind. An den Kontakten 17el« Gleichzeitig mit dem Einschalten des Relais D2a und 18el b wird das negative Potential von den α-Adern (Fig· 7) bei ankommender Belegung der Übertragung Uea der Hauptleitungen HLa und HLb abgeschaltet. Das 30 bzw. gleichzeitig mit dem Schließen des Haltestrom-Relais R2 (Fig. 3) fällt ab und unterbricht an seinem kreises für das Relais EIa bei abgehender Belegung der Kontakt 21 r2 den Stromkreis (2). Übertragung Ue α werden die Relais K20 α und F20a
Für das Relais EIa wird über die Haltewicklung II (Fig. 6) eingeschaltet.
(Fig. 7) ein Haltestromkreis wirksam.
Stromkreis (3V 35 Stromkreis (6):
I " *Z. ,V Ln λ r- ,τ~ ™ M λ „ „, Erde (Fig. 6), 38e2«, bzw. 50el«, 51 (Fig. 7), Erde (Fig. 6), 50,1«, 51 (Fig. 7), 52*1 β, 53, 54ela, 52pU] *. ^6)> £ ^1α> ^^ [^
II EIa. —. 59M0«, —.
Durch Öffnen des Kontaktes 49el« (Fig. 6) wird das
Schließen eines entsprechenden Stromkreises für das 40 Das Relais K20a spricht an und hält sich durch Relais .Elδ der Übertragung Ueb verhindert. Die Über- Schließen seines Kontaktes 60k20« (Fig. 7) über seine tragung Uea ist somit im abgehenden Verkehr der Über- Wicklung II.
tragung Ueb bezüglich der Reihenfolge der Belegung vorgeordnet. Stromkreis (7):
Im ankommenden Verkehr dagegen ist die Über- 45 Erde (Fig. 6), 38e2« bzw. 50el«, 51, 60Ä20«,
tragung Ueb der Übertragung ?7e« vorgeordnet. Wünscht II i£20«, KAOa, 261, —.
ein rufender Teilnehmer z. B. den an die ZweigleitungZL9
(Fig. 3) angeschalteten Teilnehmer zu sprechen, so wird In dem Haltestromkreis spricht das Hilfsrelaisi£40«
der Leitungswähler LW (Fig. 7) durch die vom rufenden an, das durch Öffnen seines Kontaktes 59Ä40« (Fig. 6)
Teilnehmer ausgesandten Stromstoßreihen auf die dem 50 den Stromkreis (6) unterbricht und durch Schließen
zu rufenden Teilnehmer entsprechenden Bankkontakte Iw9 seines Kontaktes 61 £40« die Wicklung I des Relais K20a
eingestellt. Für das im ankommenden Verkehr die Be- kurzschließt, so daß dieses später nur verzögert abfallen
legung der Übertragung Uea einleitende Relais E2a wird kann.
nur dann ein Stromkreis geschlossen, wenn die Über- Das im Stromkreis (6) eingeschaltete Relais .F20« ist
tragung Ueb besetzt und dementsprechend der Kontakt 55 ein polarisiertes Relais mit zwei Ruhelagen. Durch die
33p2b, über den das Relais zur Einleitung der Belegung Erregung im Stromkreis (6) wird es aus der im Ruhezustand
der Übertragung geöffnet und der Kontakt 34^>2δ ge- der Übertragung Ue« eingenommenen Ruhelage in die
schlossen ist, was im folgenden angenommen werden soll. andere Ruhelage umgeschaltet.
Das Relais £2« spricht an. Beim Ansprechen des Hilfsrelais if 40« (Fig. 7) im
Stromkreis (4V 6o Stromkreis (7) wird am Kontakt 62 k 40« (Fig. 5) der
„ , ,. ,„,' . „ , ,„„„.,..,„„ Stromkreis für das Relais/!«geschlossen.
Erde (im LW, Fig. 7), ..., Iwc, Iw9c, 30, 31Ä29«, J b
32Ä29Ö, 34^25, 35^2«, I E2a, —. Stromkreis (8):
Das Relais £2« schließt nach seinem Ansprechen unter Erde (Fig. 5), 63δ1«, 62M0«, 64, 65pla, 66i2a,
anderem seinen Kontakt 38e2« (Fig. 6) und schaltet 65 /la
damit das Relais D2« (Fig. 7) ein. 67 68 '
Stromkreis (5): In diesem Stromkreis wird zunächst der Konden-
Erde (Fig. 6), 38e2«, 51 (Fig. 7), 39el«, 4Op2a, sator67 geladen, so daß das Relais/1« verzögert zum I D2a, II D2a, 41, —. 70 Ansprechen kommt. Bei seinem Ansprechen schließt das
I UÖ4 770
Relais JIa seinen Kontakt 69 ί ία und damit den Stromkreis für das Relais J2a.
Stromkreis (9):
Erde (Fig. 5), 63blat 62k4Oa, 64, 65pia, 69ila, J2a, 70
71 '
Das Relais J2a kommt ebenfalls durch einen Kondensator 71 verzögert zum Ansprechen und unterbricht an seinem Kontakt 66^2 a den Stromkreis (8) des Relais Jία. "Die Relais JIa und J2a arbeiten in Unterbrecherschaltung und bilden somit einen Impulsgeber, der durch die Kondensatoren 67 und 71 verzögert ist.
Bei der ersten Einschaltung des Relais J2a wird gleichzeitig das Relais Μία erregt.
Stromkreis (10):
Erde (Fig. S), 63&la, 62£40a, 64,
72ηία,Μία,73,—.
, 69iia,
/la
/la
Tabelle 1 NIa Relais Via
Impuls /Ια
/la
Angesprochene Νία
Νία
Νία
Via
Via
5 J /la
/la
/2a MIa
/2a MIa
Νία
Νία
Νία
Uia
Uia
Uia
Via
2 ί /la
/la
MIa
/2a MIa
/2a MIa
Νία
Νία
Νία
3 { /la MIa
/2a MIa
/2a MIa
Uia
Uia
Uia
15 4 { MIa
/2a MIa
/2a MIa
5 USW.
Das Relais Ml« spricht an und schließt seinen Kontakt 74mia. Nach dem Öffnen des Kontaktes 69iia wird der hierüber bestehende Kurzschluß des Relais Νία aufgehoben, so daß dieses ansprechen kann.
Stromkreis (11):
Erde (Fig. S), 63JIa, 62&40«, 74mlα, Νία, Μία 73,-.
Durch das Öffnen des Kontaktes 72»ία wird ein erneuter Kurzschluß des Relais Nία beim Ansprechen des Relais Jiα und Schließen des Kontaktes 69i la verhindert, dagegen wird beim erneuten Ansprechen des Relais Jία über die Kontakte75»ία und 76iia der Stromkreis für das Relais Uία geschlossen.
Stromkreis (12):
Erde (Fig. 5), 6361a, 62Ä40«, 75ηία, 76iia, 77uia, Uία, 78,—,
Das Relais Uia spricht an und hält sich über seinen Kontakt 79 uia.
Stromkreis (13):
Erde (Fig. 5), 63bia, 62/s40a, 75nia, 79uia, Uia, 78,-.
Beim erneuten Abfall des Relais/la wird durch das Öffnen des Kontaktes 76ila ein über diesen und die Kontakte 79uia und 8OwIa bestehender Kurzschluß der Wicklung des Relais Fla aufgehoben. Das Relais Fla spricht an.
Stromkreis (14):
Erde (Fig. 5), 6351a, 62Ä40a, 75»la, 79wla, Uia, 78
Fla, 81'~
Das Relais Fla öffnet seinen Kontakt 8Ot)Ia und schließt seinen Kontakt 82ala. Über letzteren wird das Relais CIa bei erneutem Ansprechen des Relais Ji a kurzgeschlossen, so daß es zum Abfall kommt. Nach erneutem Abfall des Relais/la ist dann der über die Kontakte76*1 a und 77uia verlaufende Haltestromkreis für das Relais Fla unterbrochen, so daß dieses ebenfalls in die Ruhelage zurückkehrt.
Während die Relais /la und /2a einen Impulsgeber bilden, dienen die Relais NIa und MIa zum Unterdrücken des ersten von dem Relais/la gegebenen Impulses, und die Relais i71a und Via teilen die vom Impulsgeber /la, J2a gegebenen Impulse im Verhältnis 1 : 2. An Hand der Tabelle 1 wird die Wirkungsweise der genannten Relais deutlich.
Durch die Kontakte 58uia,82uia (Fig. 6) des Relais Ula wird eine aus den Relais i"20a bis .F25« bestehende Relaiskette fortgeschaltet. Die Relais F20 α bis F25a sind, wie für das Relais -F20 a schon beschrieben, polarisierte Relais mit zwei Ruhelagen. Sie werden durch die Erregung ihrer Wicklung I aus der in der Ausgangsstellung der Kette eingenommenen Ruhelage in die andere Ruhelage und durch Erregung über ihre Wicklung II wieder in die ursprüngliche Ruhelage geschaltet.
Das Relais F20a ist über seine Wicklung I im Stromkreis (6) erregt worden. Am Kontakt 83 f'20 a ist der Stromkreis für das Relais F2i α vorbereitet, der beim ersten Ansprechen des Relais Uia (Fig. 5) über den Kontakt 82mla (Fig. 6) wirksam wird.
Stromkreis (15):
Erde (Fig. 6), 5OeIa bzw. 38e2a, 51 (Fig. 7),
55 (Fig. 6), 57, 82uia, I F21a, 83/"2Oa, 84f22a, K2ia, —.
Das Relais ^21 a (Fig. 6) bereitet durch Schließen seines Kontaktes 85 f21 α den Stromkreis für das Relais F22a vor, der nach Abfall des Relais U la (Fig. 5) am Kontakt 58mla (Fig. 6) geschlossen wird.
Stromkreis (16):
Erde (Fig. 6), 5OeIa bzw. 38e2a, 51 (Fig. 7), 52^1a, 55 (Fig. 6), 57, 58ula, I .F22a, 85f21a, 86 f23a, K22a, —.
50
Das Relais F22 α wird in die andere Ruhelage geschaltet, öffnet seinen Kontakt 84/"22 a und schließt seinen Kontakt 87/"22 a. Über letzteren wird bei erneutem Ansprechen des Relais 271a (Fig. 5) das Relais i"23a (Fig. 6) eingeschaltet.
Stromkreis (17):
Erde (Fig. 6), 5OeIa bzw. 38e2a, 51 (Fig. 7),
52^1a, 55 (Fig. 6), 57, 82ula, I F23a, 87 f22a, 88 /"24a, i£23a, —.
Die weitere Fortschaltung der Kette erfolgt entsprechend. Bei jedem Anzug und bei jedem Abfall des Relais Ula (Fig. 5) wird zunächst ein anderes Kettenrelais erregt; nach der vorübergehenden Einschaltung der Wicklungen I sämtlicher Kettenrelais erfolgt die ebenfalls jeweils vorübergehende Einschaltung der Wicklungen II der Kettenrelais. Somit werden sämtliche Kettenrelais aus der in der Ausgangsstellung eingenommenen Ruhelage in die entgegengesetzte Ruhelage
und anschließend in derselben Reihenfolge wieder zurückgeschaltet. Aus der folgenden Tabelle 2 ist zu ersehen, welches Kettenrelais bei den einzelnen Impulsen erregt ist und welche Ruhelage die polarisierten Relais eingenommen haben. Zur Kennzeichnung der jeweiligen Ruhelage wurden die die Wicklungen bezeichnenden römischen Ziffern verwendet. Die in der Ausgangsstellung der Kette eingenommene Ruhelage II bzw. (II) entspricht der wirksamen bzw. vorangegangenen Erregung über die Wicklung II, die andere Ruhelage I bzw. (I) der wirksamen bzw. vorangegangenen Erregung über die Wicklung I.
Tabelle 2
Ttvi Erregte UXa F20a Eingenommene Ruhelage F 23a F24:a F 25 a
im
puls
Steuerrelais (II) der Kettenrelais (Π) (H) (Π)
JXa I FZXa F22a (H) (Π) (H)
0 (I) (H) ' (H) (H) (H) (H)
(Bele
gung)
1
UIa (I) (H) (H) (H) (H) (Π)
2 JIa (D (H) (H) (Π) (H) (Π)
3 JIa UIa (I) I ι (H) I (H) (H)
4 JIa (I) (I) I (I) I (H)
5 JIa UIa (I) (I) i (I) (I) (I) I
6 JIa II (I) I (I) (I) (I) (I)
7 JIa UIa (H) (I) (I) (I) (I) (I)
8 JXa (Π) (I) I (I) (I) (I) (I)
9 JIa UIa (H) π ι (I) II (I) (I)
10 JIa (H) (II) ; II (II) II (I)
11 JIa UIa (Π) (Π) j (H) (Π) (Π) II
12 JIa (Π) I (Π)
JIa. (Π) ι (H)
Mit der Kette ist es möglich, zwölf Impulse abzuzählen, von denen der erste bei der Belegung nach dem Ansprechen des Relais EIa bzw. E2a (Fig. 5 bzw. Fig. 7) gegeben wird, was eine Unterdrückung des ersten durch das Relais JIa (Fig. 5) gegebenen Impulses durch die Relais MX α und NIa erforderlich macht, da synchron zu der Kette (Fig. 6) in der Übertragung eine Kette (Fig. 4) des Wählsternes über Kontakte des Relais JIa (Fig. 5) gesteuert wird. Zur Beeinflussung der Kette im Wählstern dient ein im Ruhezustand des Relais JIa über die Kontakte 9OiIa und 9IiIa geladener Kondensator 92.
Stromkreis (18):
Erde (Fig. 5), 9IiIa, 92, 9OiIa, 93, —.
Die im Ruhezustand des Relais JIa an Erdpotential angeschaltete (linke) Belegung des Kondensators 92 wird im Arbeitszustand des Relais JIa über den Kontakt 95iXα und den Widerstand 93 an negatives Potential angeschaltet. Die im Ruhezustand an negativem Potential liegende (rechte) Belegung des Kondensators 92 dagegen wird im Arbeitszustand des Relais JIa über den Kontakt 94^1 α an die Ader 27 δ« zum Wählstern angeschaltet. Über den Kontakt 92^1 α wird im Arbeitszustand des Relais JIa gleichzeitig Erde an die Ader 10aa zum. Wählstern angeschaltet. Beim ersten Ansprechen des Relais JIa ist somit der folgende Stromkreis geschlossen.
(Stromkreis (19):
Erde (Fig. 5), 97*la, 12dla, UgIa, lOaa (Fig. 4), IHIa, 98, 99A2«, 100s2a, S2a, lOlsla, IFOa, 102^1«, 103yla, IKOa, 27ba (Fig. 5), 28gla, 104&40«, 105dla, 9UIa, 92, 95*1α, 96£31a, 93, —.
Während der Umladung des Kondensators 92 (Fig. 5) werden im Stromkreis (19) die Relais HXa, S2a, FQa und KOa (alle Fig. 4) erregt, von denen die Relais HXa, FOa und KOa als polarisierte Relais ausgebildet sind. Das Relais ff la nimmt die Ruhelage, die der Erregung über seine Wicklung I entspricht, ein und betätigt dabei seine Kontakte. Der Kontakt 9Ma wird geöffnet und der Kontakt 109 M α geschlossen. Damit ist die Wicklung I des Relais ff la für die weiteren Schaltvorgänge kurzgeschlossen. Das Relais S2a spricht an, öffnet seine Kontakte 100s2a und 110s2a und schließt seinen Kontakt Ills2a. Am Kontakt 100s2a wird der Kurzschluß des Relais H2a aufgehoben, so daß dieses ebenfalls erregt wird; mit dem Kontakt Ills2a wird der Kontakt 99Ä2a überbrückt und durch das Öffnen des Kontaktes 110 s2 α die Einschaltung weiterer Relais nach dem Erregen des Relais H2 α über seine Wicklung I und dem dadurch bewirkten Öffnen des Kontaktes 99A2a und Schließen des Kontaktes XX2h2a verhindert. Das Relais KO α wird aus seiner in der Ausgangsstellung des Wählsternes eingenommenen Ruhelage in die entgegengesetzte Ruhelage geschaltet. Es öffnet seine Kontakte 7k0a (Fig. 3) und 24&0a. Am Kontakt 7k0a werden die Relais RX und R2 von der Ader 8αα und am Kontakt 2AkOa die Kontakte XXZrX und 2Xr2 der Rufrelais RX und R2 von der Ader 26δα bis zur Freischaltung des Wählsternes WSta abgetrennt.
Das als polarisiertes Relais ausgebildete Kettenrelais FQa (Fig. 4) der aus den Relais FOa bis F5a bestehenden Kette des Wählsternes WSta wird im Stromkreis (19) aus der in der Ausgangsstelle der Kette eingenommenen Ruhelage in die entgegengesetzte Ruhelage geschaltet. Am Kontakt 114/"Oa bereitet es den Stromkreis für das Kettenrelais FX α vor. Mit dem Abfall des Relais JXa (Fig. 5) wird an den Kontakten 94*1 α, 95*1 α und 97ϊ1α der Stromkreis (19) unterbrochen und an den Kontakten 9OiXa, 9XiXa erneut der Stromkreis (18) hergestellt. Die polarisierten Relais HXa, H2a, FOa, KOa (Fig. 5) behalten ihre eingenommene Ruhelage bei. Das durch die Unterbrechung des Stromkreises (19) ausgeschaltete Relais S2a dagegen fällt ab. Bei erneutem Ansprechen des RelaisJXa (Fig. 5) wird ein neuer Stromkreis über die Hauptleitung HL α geschlossen.
Stromkreis (20):
Erde (Fig. 5), 97iXa, X2dXa, XXgXa, XOaa (Fig. 4), 109Ma, 98, 112A2a, 115sla, SIa, 110s2a, IFXa, 114 fOa, XX6f2a, IYXa, IKXa, 27ha (Fig. 5), 28gla, 104£40a, 105iZla, 94*la, 92, 9BiXa, 96Ä31a, 93, —.
Das Relais SIa spricht an, öffnet seine Kontakte lOlsla und 115sla und schließt seinen Kontakt 117sl«. Am Kontakt 115si α wird der Kurzschluß der Wicklung II des Relais H2a aufgehoben, so daß dieses ebenfalls erregt wird, mit dem Kontakt 117sla wird der Kontakt 112Ä2a überbrückt und durch Öffnen des Kontaktes lOlsla die Einschaltung weiterer Relais nach der Erregung des Relais H2 α über seine Wicklung II und der dadurch bewirkten Rückschaltung des zuletzt genannten Relais in die in der Ausgangsstellung der Kette eingenommene Ruhelage verhindert.
Das im Stromkreis (20) aus seiner in der Ausgangsstellung eingenommenen Ruhelage in die entgegengesetzte Ruhelage geschaltete Relais YIa verhindert durch Öffnen seines Kontaktes 130^zIa die erneute Erregung der Wicklungen I der Relais FOa und KOa.
Die weitere Fortschaltung der Kette des Wählsternes WSta erfolgt in einer der Fortschaltung der Kette der Übertragung Ue α entsprechenden, aus der folgenden Tabelle 3 zu entnehmenden Weise.
Tabelle
JIa Erregte ι S2a HIa Eingenommen von Steuerrelais FOa Fla 3 Ruhelage von Kettenrelais Fia F5a
Im
puls
Steuerrelai (H) HZa (H) (H) F3a (Π) (H)
JIa SIa S2a I (H) I (H) F 2a (H) (Π) (Π)
0 JIa (I) (II) /I (I) I (H) (H) (H) (Π)
1 JIa S2a (I) (I)Ai (I) (I) (H) (H) (H) (H)
2 JIa SIa (I) (II) /I (I) (I) (H) (I) (Π) (H)
3 JIa S2a (I) (I)/II (I) (I) I I I (H)
4 JIa SIa (I) (H)A (I) (I) (I) (I) (I) I
5 JIa S2a (I) (I) /II II (I) (I) (I) (I) (I)
6 JIa SIa (I) (II) /I (II) II (I) (I) (I) (I)
7 JIa S2a (I) (I)Ai (II) (II) (I) (I) (I) (I)
8 JIa SIa (I) (II)/I (Π) (H) (I) (I) "ΪΗ (I)
9 JIa S2a (I) (I)Ai (H) (H) II II II (I)
10 JIa SIa (I) (II)/I (Π) (H) (Π) (H) (Π) II
11 (I)/II (Π) (H)
12 SIa (H)
Wie bei der Tabelle 2 zeigen die römischen Ziffern an, über welche Wicklung die polarisierten Relais in dem jeweiligen Zustand erregt werden bzw. vorher erregt wurden, je nachdem, ob die römischen Ziffern nicht in Klammern stehen bzw. eingeklammert sind. Den römisehen Ziffern sind dementsprechend die gerade vorhandenen bzw. die vorher eingenommenen Ruhelagen der Relais zu entnehmen.
Bevor im einzelnen auf die Durchschaltung einer Verbindung zu einem rufenden bzw. einem gerufenen an den Wählsternschalter angeschlossenen Teilnehmer eingegangen wird, sollen zunächst noch die nach der Beendigung der Durchzählung aller zwölf zu zählender Impulse ablaufenden Schaltvorgänge zur Verhinderung einer weiteren Abzählung von Impulsen erläutert werden.
Entsprechend der Tabelle 2 wird beim zwölften durch das Relais/1« (Fig. S) gegebenen Impuls in der Übertragung Ue α das Relais F25a (Fig. 6) über seine Wicklung II und damit in Reihe das Relais .ST31 α erregt. Das Relais K31 α spricht an, schließt seine Kontakte 120 k 31 a, 121 k 31 α (Fig. 5) und öffnet seinen Kontakt 96 k 31 a. Am Kontakt 120 k 31 α wird der Kontakt 76Ha überbrückt, so daß die aus den Relais ?71« und Fla bestehende Taktschaltung nicht weitergeschaltet werden kann. Das Relais UIa, das beim zwölften Impuls eingeschaltet worden war, bleibt erregt. Über den Kontakt 121 k 31 α wird das ansprechverzögerte Relais DIa eingeschaltet.
Stromkreis (21):
Erde (Fig. 5), 12U31«, 122*1«, DIa, —.
Gleichzeitig wird jedoch am Kontakt 96 & 31« der Kurzschluß des Relais XIa aufgehoben, so daß dieses unverzögert ansprechen und seinen Kontakt 122*1 α im Stromkreis (21) des Relais DIa öffnen kann. Das Relais DIa kann somit nicht ansprechen. Das Relais XIa spricht an.
Stromkreis (22):
Erde (Fig. 5), 97il«, 12dla, llgla, 10«« (Fig. 4), 109Ma, 98, 112Λ2«, 115sla, SIa, 110s2a, II F5a, 123 f'4a, 124/Oa, II XlOa, I if 11a, 27&« (Fig. 5), 28gl«, 104MOa, 105«Ία, 94*1«, 92, 95 j la, XIa, 93, —.
Im Wählstern WSta wird entsprechend der Tabelle 3 das Relais!75α (Fig. 4) durch die Erregung über seine Wicklung II in die in der Ausgangsstellung eingenommene Ruhelage zurückgeschaltet. Gleichzeitig wird das Steuerrelais if 11« durch Erregung über seine Wicklung I von der in der Ausgangsstellung eingenommenen Ruhelage in die entgegengesetzte Ruhelage geschaltet. Nach der Beendigung des zwölften vom Relais JIa (Fig. 5) gegebenen Impulses fällt das Relais XI« wieder ab und schließt an seinem Kontakt 122#la erneut den Stromkreis (21) für das Relais DIa. Die Anzugsverzögerung des RelaisDIa ist jedoch so gewählt, daß es auch in der Impulspause zwischen dem zwölften und dem dreizehnten Impuls noch nicht zum Ansprechen kommt. Beim dreizehnten Impuls kann es nur wirksam werden, wenn das Relais Xl α nicht erneut anspricht. Ein nochmaliges Ansprechen des Relais XIa ist aber nur möglich, wenn die Zählkette im Wählstern WSta bei dem zwölften vom Relais JIa gegebenen Impuls noch nicht in der diesem Impuls entsprechenden Stellung angelangt ist, d. h., wenn eine Fehlschaltung vorliegt, wenn also die Fortschaltung der Ketten im Wählstern und in der Übertragung nicht synchron erfolgt ist. Das erneute Ansprechen des Relais XIa in dem über die Hauptleitung HL α verlaufenden Stromkreis wird nach der Fortschaltung der Kette des Wählsternes in die dem zwölften Impuls entsprechende Stellung beim dreizehnten Impuls dadurch verhindert, daß der Kontakt 103yl« (Fig. 4) im Stromkreis der Wicklung I des Relais FOa geöffnet ist und auch kein Stromkreis über die Wicklungen I der Relais F2a, .F4« sowie über die Wicklungen II der Relais FOa, FZa, FA.a wirksam werden kann. Während des dreizehnten Impulses wird also unter der Voraussetzung, daß die Kette des Wählsternes WSta bereits in der dem zwölften Impuls entsprechenden Stellung angelangt ist, das Relais Xl α (Fig. 5) nicht erneut wirksam, so daß das Relais DIa im Stromkreis (2i) nun anspricht. Das Relais DIa öffnet seine Kontakte 12 dl α und 105 d la und schließt seine Kontakte 125 dia, 126 dl α und 127 «Ί«. Mit dem Kontakt 125dla wird das Relais XIa wieder kurzgeschlossen, und an den Kontakten 105dl α bzw. 127dl α und 12dl α bzw. 126 dl α wird der über die Hauptleitung HLa verlaufende Umladestromkreis für den Kondensator 92 umgepolt.
Stromkreis (23):
Erde (Fig. 5), 97Ha, 126dla, 27ba (Fig. 4), ZIa, II Fla, 128Ä0«, 12921«, 130^11a, 131, 132, II HIa, lOaa (Fig. 5), BIa, 127dia, 94Ha, 92, 95ila, 125dla, 93, —.
Im Wählstern WSta spricht das Relais ZIa (Fig. 4) an, öffnet seinen Kontakt 129^1 α und schließt seinen Kontakt 133ζ1 α. Durch das Öffnen des Kontaktes 129^1« wird der Kurzschluß der Wicklung II des Relais KO aufgehoben, und mit dem Kontakt 133zla wird der
009 549/99
Kontakt 130 £ 11« überbrückt. Die polarisierten Relais HIa, KOa und Yl « werden über ihre Wicklungen II erregt und dementsprechend in die in der Ausgangsstellung des- Wählsternes eingenommene Ruhelage zurückgeschaltet. Nach dem Öffnen des Kontaktes 128 k 0« wird auch das Relais K11 α über seine Wicklung II erregt und zurückgeschaltet. Sämtliche Ketten- und Steuerrelais des Wählsternes befinden sich nach der Unterbrechung des Stromkreises (23) und der dadurch bewirkten Ausschaltung des Relais ZIa in der Ursprung- to liehen Lage.
Die Unterbrechung des Stromkreises (23) wird durch ein in der Übertragung Ueα ansprechendes Relais Sie (Fig. 5) herbeigeführt, das an seinem Kontakt 63δ1« den Stromkreis für das Relais JIa und gleichzeitig die Stromkreise für die Relais NIa, MIa, UIa unterbricht.
Im folgenden sollen die zur Durchschaltung einer Verbindung von einem rufenden, an den Wählstern angeschlossenen Teilnehmer zum Amt führenden Schaltvorgänge einzelnen beschrieben werden.
Es war angenommen worden, daß der Teilnehmer, der an die Zweigleitung ZL 9 (Fig. 3) angeschaltet ist, durch Abheben seines Handapparates eine abgehende Verbindung eingeleitet hatte. In der Übertragung Ue α liegt Erde über den Kontakt 150il«, die Wicklungen I und II des Relais Pia und die Kontakte 104k40a, 28gla jeweils während der Impulspausen der vom Relais JIa gegebenen Impulse an der Ader 27 ba der Hauptleitung HLa. Andererseits liegt jeweils zu den gleichen Zeitpunkten negatives Potential über den Widerstand 151, den Kontakt ISZnI a, den Widerstand 15 und die Kontakte 14ά"2«, 13ila, 12dla, llgla an der Ader lOaa der Hauptleitung HL a.
Während der Fortschaltung der Kette des Wählsternes WSta werden beim zweiten bis elften Impuls mit den Kettenrelais FOα bis F5a (Fig. 4) jeweils die Koppelrelais KIa bis KlOa erregt, die ebenfalls als polarisierte Relais ausgebildet sind und an ihren Kontakten 155kl a 156 Al« bis 161 k 10 a, 162 k 10« (Fig. 3) eine Verbindung der Hauptleitung HL α mit den einzelnen Zwischenleitungen ZL herstellen.
Jedes einmal vorübergehend erregte und dadurch in die der in der Ausgangsstellung eingenommenen Ruhelage entgegengesetzte Ruhelage geschaltete Koppelrelais wird bei der Erregung der Wicklung I des folgenden Koppelrelais über seine Wicklung II in diejenige Ruhelage zurückgeschaltet, die es im Ruhezustand des Wählsternes einnimmt. So wird z. B. bei der Erregung seiner Wicklung I das Koppelrelais K 9« (Fig. 4) aus der im Ruhezustand des Wählsternes eingenommenen Ruhelage in die entgegengesetzte Ruhelage geschaltet, während das Relais KSa infolge der Erregung über seine Wicklung II gleichzeitig in die im Ruhezustand des Wählsternes eingenommene Ruhelage zurückgeschaltet wird. Die Einschaltung der genannten Wicklungen erfolgt in Reihe mit der Wicklung II des Relais F3a und somit entsprechend der Tabelle 3 beim zehnten Impuls. Das Relais K9a schließt seine Kontakte 159k9«, 160Ä9« (Fig. 3) und verbindet dadurch die Zweigleitung ZL 9 mit der Hauptleitung HLa. Nach Beendigung des zehnten Impulses ist somit ein Stromkreis für das Relais Pl α (Fig. 5) der Übertragung Ue α geschlossen.
Stromkreis (24):
Erde (Fig. 5), 150^1«, Il Pia, I Pia, 104Ä40«, 28g 1«, 27δ« (Fig. 4), 26δ« (Fig. 3), 160Ä9«, 69, ... (Teilnehmerstelle des an die ZweigleitungZL9 angeschalteten Teilnehmers).. .,«9,159A9a,165A2«, 8«« (Fig. 4), 132, Il HIa, 10«« (Fig. S), llgl«, 12αΊ«, VSiIa, 14^2«, 15, 152?il«, 151, —.
In diesem Prüfstromkreis wird in Reihe mit dem Relais Pia (Fig. 5) auch das Relais iil« (Fig. 3) erregt. Letzteres ist, wie bereits beschrieben, als polarisiertes Relais ausgebildet und wird durch Erregung über seine Wicklung II in die in der Ausgangsstellung des Wählsternes eingenommene Ruhelage zurückgeschaltet. Es öffnet dabei seinen Kontakt 109M«und schließt seinen Kontakt 9M«.
Wie aus der bisherigen Beschreibung zu ersehen ist, nimmt das Relais Hl« die der Erregung über seine Wicklung I entsprechende Ruhelage immer dann ein, wenn mittels des Relais /1« (Fig. 5) die aus den Relais FOa bis P5« (Fig. 3) bestehende Zählkette des Wählsternes WSta fortgeschaltet wird. Durch Öffnen seines Kontaktes 9Al« wird dabei der Gleichrichter 132 in die «-Ader der Hauptleitung HL α geschaltet, so daß eine Bedämpfung der Kettenrelais während ihrer Fortschaltung durch die Teilnehmerstellen an die Zweigleitungen angeschlossener Teilnehmer und eine Beeinflussung der Wecker der Teilnehmer durch Einschaltestromstöße vermieden werden. Nach dem Auf prüf en auf einen rufenden oder einen gerufenen Teilnehmer dagegen wird durch die Erregung des Relais Hl α über seine WicklungII die «-Ader der Hauptleitung HLa unmittelbar über den Kontakt 9M« durchgeschaltet.
Das im Stromkreis (24) ansprechende Relais Pia (Fig. 5) öffnet an seinem Kontakt 65^> 1« den Stromkreis (8), (9) für die Relais JIa und/2a. Die Relais iVl«, Ml«, Ula und Fla dagegen verbleiben in ihrer eingenommenen Lage, da sie unabhängig vom Kontakt 65pla gehalten werden. Durch Öffnen des Kontaktes 52^1« (Fig. 7) wird der Haltestromkreis (3) des Relais EIa unterbrochen, während sich das in Reihe mit der Wicklung II des Relais F23« (Fig. 6) erregte, dem an die Zweigleitung ZL 9 (Fig. 3) angeschalteten Teilnehmer zugeordnete Koppelrelais K29a (Fig. 6) der Übertragung Ue α in dem folgenden Stromkreis weiterhält.
Stromkreis (25):
Erde (Fig. 5), 63δ1α, 62/e40«, 167 (Fig. 6), 166, 56, 82ula, llF23a, 168f22a, 169/"24a, K29a, —.
Das Relais i£29« (Fig. 6) hatte bei seinem Ansprechen über seinen Kontakt 170 Ä29« den dem an die Zweigleitung ZL 9 (Fig. 3) angeschlossenen Teilnehmer zugeordneten Zähler Z9 an den der Hauptleitung HL a zugeordneten Bankkontakt asad der vom Schaltarm asd des Anrufsuchers AS bestrichenen Bankkontaktreihe angeschaltet.
Nach Abfall des Relais £1« halten sich auch die Relais K20a und K40a weiter.
Stromkreis (26):
Erde (Fig. 5), 63δ1«, 62M0«, 167 (Fig. 6), 166, 51 (Fig. 7), 60Ä20«, II #20«, KiOa, 261, —.
Durch Schließen des Kontaktes 17IpIa (Fig. 5) war das Prüfhilfsrelais P2« eingeschaltet worden, das mit seinem Kontakt 172^>2« (Fig. 7) einen Stromkreis für ein Relais H3a schließt:
Stromkreis (27):
Erde (Fig. 5), 63&1«, 62&40«, 167 (Fig. 6), 166, 51 (Fig. 7), 173^1«, 174, lH3a, 175da, lIH3a, 176Ä29«, 30, 177Ä29«, 172^2«, 178, —.
Das Relais H3a (Fig. 7) spricht an und schließt mit seinem Kontakt 179A3« seine Wicklung I im Stromkreis (27) kurz. Mit dem Kontakt 180 A3 α schaltet es vorbereitend das Relais Gl« an den Bankkontakt asac der
13 14
vom Prüfarm asc des Anrufsuchers AS bestrichenen Stromkreis (29):
Bankkontaktreihe an. Über den Kontakt 181 h3a wird EnIe (im AS, Fig. 7), ..., asc, asac, 180A3a,
der Anrufsucher AS angelassen. 183CIa1IGIa1IIGIa,^,—.
Stromkreis (28) · S Das Relais GIa unterbricht mit seinen Kontakten
Erde (Fig. 5), 6341«, 62MOa, 167 (Fig. 6), 166, 51 "ξ1*- 2^la ^- 5) den Prüfstromkreis zum rufenden
(Fig. T), mpla, 182gla, 181 A3 β, .. .,(im AS). Teilnehmer und schließt an seinem Kontakt 185gla
^ ° " r 6 ' >K ' emen Haltestromkreis fur das Relais Pl α.
Beim Aufprüfen des Anrufsuchers wird über den Stromkreis (30):
Prüfarm asc (Fig. 7) ein Stromkreis für das Relais GIa io Erde (Fig. 5), 15OiIa, II Pia, IPIa, 104£40a, geschlossen. 185gla, 186,—-.
Mit dem Kontakt 182glα (Fig. 7) wird der Anlaßanreiz abgeschaltet. Das Relais i?3a hält sich weiter.
Stromkreis (31):
Erde (Fig. 5), 63δ1α, 62Μ0α, 167 (Fig. 6), 166, 51 (Fig. 7), 173^>la,
187gla, III #3«
179h3a, 175cle, UH3a, 176*29^ 30,177£29α, 172^2α, 178"
Der Teilnehmer erhält seine Speisung und Wähl- gerufenen an die Zweigleitung ZL 9 (Fig. 3) angeschlossenen zeichen aus dem Anrufsucher ^4S (Fig. 7). Teilnehmer zugeordneten Bankkontakte LW9 (Fig. 7)
eingestellt wurde und daß im Stromkreis (4) das Relais
Stromkreis (32): E 2 α erregt war. Von letzterem eingeschaltet, sprechen
Erde (im ,4S, Fig. 7), ..., asb, asab, 188A3a, 25 das RelaisD2a im Stromkreis"(5) und die RelaisK20a, 189δα (Fig. 6), 190δα (Fig. 5), 27ba (Fig. 4), 26δα F20 α (Fig. 6) im Stromkreis (6)lan. Für das Relais 2£20 α (Fig. 3), 160 k 9 α, δ 9, ... (Teilnehmerstelle des an die wird der Haltestromkreis (7) wirksam, über den auch das ZweigleitungZL9 angeschalteten Teilnehmers) ..., RelaisK40α erregt wird. Dieses leitet durch das Eina9, 159k9a, 165A2a, 8aa (Fig. 4), 9Ma, 10 αα schalten des Relais JIa (Fig. 5) am Kontakt 62£40α die (Fig. 5), 191 αα (Fig. 6), 192αα (Fig. 7), 193A3a, 30 Fortschaltung der Ketten im Wählstern und in der Überasaa, asa, ..., — (im AS), tragung ein. Nach dem Einstellen der Kette in die dem
zehnten Impuls der Tabellen 2 und 3 entsprechende
Bei Eintreffen eines Zählstromstoßes wird der an den Stellung werden die Koppelrelais K9a (Fig. 4) und K29a Bankkontakt asad (Fig. 7) angeschaltete Zähler Z9 und (Fig. 6) erregt. Das Relais K9 a (Fig. 4) schließt seine mit diesem in Reihe das Relais Z2a betätigt. Letzteres 35 Kontakte 159k9a und 160&9a (Fig. 3) und schaltet spricht an, schließt seinen Kontakt 194^2« und damit damit die Zweigleitung ZL 9 zur Hauptleitung HL α durch, einen Stromkreis für das Relais D2a. Das Relais K29a (Fig. 6) schließt unter anderem seinen
Kontakt 177&29a (Fig. 7) und damit einen Stromkreis Stromkreis (33): für das Relais CIa.
Erde (Fig. 5), 63δ1α, 62£40α, 167 (Fig. 6), 166, 51 40
(Fig. 7), 19422a, 195^2a, I D2a, II D2a, 41, —. Stromkreis (34):
Erde (im LW, Fig. 2), ..., Iwc, Iw9c, 30, 177&29a,
Das Relais Ό2α spricht an und überbrückt durch 200e2a, I CIa, II CIa,—.
Schließen seines Kontaktes 196α"2α den Kontakt 194^2 α.
Die Auslösung einer abgehend aufgebauten Verbindung 45 Das Relais CIa spricht an und legt sich durch Schließen erfolgt nach Unterbrechung des Stromkreises (29). Das seines Kontaktes 20IcIa in einen vom Kontakt 200e2a Relais GIa (Fig. 7) fällt ab, schaltet an seinem Kontakt unabhängigen Haltestromkreis. 187g la die Wicklung III des Relais HZ α aus, so daß
dieses ebenfalls abfällt, da seine Wicklung I durch den Stromkreis (35):
eigenen Kontakt 179 A3 α und seine Wicklung II durch 50 Erde (im LW, Fig. 7), ..., Iwc, Iw9c, 30, Y17k29a, den Kontakt 197i2a kurzgeschlossen ist. 20IcIa, II CIa, —.
Mit dem Kontakt 185g·la (Fig. 5) wird gleichzeitig das
Relais Pia ausgeschaltet, das an seinem Kontakt 171^> 1 α Mit dem Kontakt 183 c 1 α wird das Relais GIa von der
den Stromkreis für das Relais P2a unterbricht. Nach dem Prüfader zum Anrufsucher AS abgeschaltet, und mit dem Abfall des Relais P1 α ist am Kontakt 56^> 1 α erneut das 55 Kontakt 202 c 1 α wird ein Ortsstromkreis für das genannte Impulsrelais JIa eingeschaltet, welches die Ketten im Relais geschlossen. Wählstern und in der Übertragung weiterschaltet.
Wie bereits beschrieben, spricht nach der Rückführung Stromkreis (36):
der Ketten in die Ausgangsstellung im Stromkreis (13) Erde (Fig. 7), 202cla IGIa, 11 GIa, 184 ^
das Relais SIa an, das an seinem Kontakt 63 δ Ια die 60 ' 203e2a,IlE2a,TLIE2a'
Stromkreise für die Relais/la, /2a, MIa, NIa, UIa,
Vl α und die Relais K20a, K40a, D2a (letztere in Fig. 7) Das Relais Gl α spricht in diesem gleichzeitig als
unterbricht. Da auch das Relais if 31 α (Fig. 6) ausge- Haltestromkreis für das Relais P2a dienenden Stromkreis schaltet ist, fällt das Relais DIa (Fig. 5) und, von an und schaltet durch Schließen seines Kontaktes 204gla letzterem ausgeschaltet, ferner das Relais 51a wieder ab. 65 den Heißleiter 205 parallel zur Wicklung III des Relais Im ankommenden Verkehr wickelt sich der Ver- £2a. Der Heißleiter 205 bewirkt nach seiner Aufheizung
bindungsaufbau zu einem an den Wählsternschalter eine starke Stromschwächung in der Wicklung III des
angeschlossenen Teilnehmer wie folgt ab: Relais E2 a, so daß dieses verzögert abfällt. Das Relais
Es war angenommen worden, daß der Leitungswähler GIa schließt mit dem Kontakt 185gla (Fig. 5) den
LW durch einen rufenden Teilnehmer auf die dem 70 Stromkreis (30) für das Relais Pia. Letzteres spricht an,
unterbricht an seinem Kontakt 65pla die weitere Fortschaltung der Ketten und schaltet durch Schließen seines Kontaktes 17IpIa das Relais P2a ein, welches an seinem Kontakt 35p2a (Fig. 7) die Wicklung I des Relais E2a ausschaltet. Mit dem Kontakt 173pla wird das Relais H3a eingeschaltet.
Stromkreis (37):
Erde (Fig. 5), 6361«, 62&40«, 167 (Fig. 6), 166, 51 (Fig. 7), 173^>1«, III #3«, —.
Das Relais H3 α spricht an und schaltet an seinen Kontakten 188Ä3« und 193h3a die Sprechadern durch. Für den ersten Ruf zu dem an die Zweigleitung ZL 9 angeschalteten Teilnehmer besteht der folgende Stromkreis.
Stromkreis (38):
Erde(imZ.W,Fig.7),.. .,lwb,lw9b,206k29a,188h3a, 189ba (Fig. 6), 1906« (Fig. 5), 27ba (Fig. 4), 26ba (Fig. 3), 160&9«, b9, ... (Teilnehmerstelle des an die ZweigleitungZL9 angeschalteten Teilnehmers) ..., «9,159A9«, 165h2a, 8«« (Fig. 4), 132, II HIa, lOaa (Fig. 5), 191«« (Fig. 6), 192aa (Fig. 7), 193A3«, 207e2«, 208, WQ, —.
Während der einen Halbwelle des von der Wechselstromquelle WQ abgegebenen Rufstromes wird der Gleichrichter 132 (Fig. 4) in Sperrichtung beansprucht. Die andere Halbwelle des Wechselstromes dagegen addiert sich zu der Gleichspannung der Amtsbatterie, so daß die Wicklung II des Relais H la wirksam erregt und letzteres in seine ursprüngliche Ruhelage zurückgeführt wird. Das Relais HIa schließt seinen Kontakt 9M« und überbrückt damit seine Wicklung II und den Gleichrichter 132. Dadurch wird eine Gleichrichtung des Ruf-Wechselstromes durch den Gleichrichter 132 und eine gerichtete Aufladung des Weckerkondensators beim Teilnehmer vermieden, so daß der Wecker normal anschlägt.
Nach dem Abfall des Relais E2a (Fig. 7), bedingt durch den Heißleiter 205, wird der erste Ruf abgeschaltet und am Kontakt 209 e2 α die «-Ader zum Leitungswähler LW durchgeschaltet. Nach dem Abheben des Hörers an der gerufenen Teilnehmerstelle erfolgt deren Speisung vom Leitungswähler LW aus.
Stromkreis (39):
Erde (im LW, Fig. 7), ..., hob, Iw9b, 206A29«, 188A3«, 1896« (Fig. 6), 1906« (Fig. 5), 27ba (Fig. 4), 266« (Fig. 3), 160A9«, 69, ... (Teilnehmerstelle des an die Zweigleitung ZL 9 angeschalteten Teilnehmers) ..., «9,159Ä9«, 165Ä2«, 8aa (Fig. 4), 132, II HIa, 10a« (Fig. 5), 191«« (Fig.6), 192a« (Fig. 7), 193&3«, 209e2«, 210Ä29«, Iw9a, Iwa, ..., — (im LW).
Die bei der Auslösung einer ankommend aufgebauten Verbindung ablaufenden Schaltvorgänge entsprechen denen der Auslösung einer abgehend aufgebauten Ver-
55 bindung. Sie werden eingeleitet durch die Unterbrechung der c-Ader im Leitungswähler LW. Das daraufhin abfallende Relais CIa schaltet an seinem Kontakt202cl« das Relais Gl« aus, und letzteres bewirkt die bereits beschriebenen Schaltvorgänge zur Rückführung des Wählsternes und der Übertragung in die Ausgangsstellung.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Überwachen des Gleichlaufes von zwei an verschiedenen Orten befindlichen Schrittschalteinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ort (Uea) angeordnete Schaltmittel (XIa in Fig. 5) mittels das Fortschalten der Schrittschalteinrichtung (I .F20« bis II F25a in Fig. 6) dieses Ortes überwachender Schaltmittel (iT31« in Fig. 6) in den Fortschaltestromkreis der Schrittschalteinrichtung (I FOa bis II .F5« in Fig. 4) des anderen Ortes (WSia) einschaltbar sind (mittels 96 £31« in Fig. 5) und bei fehlender Übereinstimmung zwischen den am Ende eines Einstellvorganges eingenommenen Zuständen der Schrittschalteinrichtungen des einen Ortes (Uea) und des anderen Ortes (WSta) eine Weiterschaltung der Schrittschaltenirichtung (I FOa bis II F5a in Fig. 4) des anderen Ortes (WSta) steuern (mittels 122 λ; 1«).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem anderen Ort (WSta) angeordnete Schaltmittel (Yl« in Fig. 4) die einen bestimmten Zustand der Schrittschalteinrichtung (I FOa bis II .F5« in Fig. 4) dieses Ortes kennzeichnende Unterbrechung des Fortschaltestromkreises vorbereiten (mittels ΙΟ33Ί« in Fig. 4).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem einen Ort (Uea) angeordneten, in den Fortschaltestromkreis der Schrittschalteinrichtung (I FOa bis II F5a in Fig. 4) des anderen Ortes (WSta) eingeschalteten Schaltmittel (XI« in Fig. 5) mittels verzögert wirksamwerdender Schaltmittel (Dl« in Fig. 5) die einen bestimmten Zustand dieser Schrittschalteinrichtung kennzeichnende, durch die an dem anderen Ort (WSta) angeordneten Schaltmittel (Yl« in Fig. 4) vorbereitete Unterbrechung des Fortschaltestromkreises verhindern (mittels 125dl α in Fig. 5).
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltmittel (Dl« in Fig. 5) auch unter dem Einfluß der die Fortschaltung der Schrittschalteinrichtung (jF20« bis .F25« in Fig. 6) des einen Ortes (Uea) überwachenden Schaltmittel (if 31« in Fig. 6) stehen.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Unterbrechung des Fortschaltestromkreises vorbereitenden Schaltmittel (Y in Fig. 4) des anderen Ortes (WSta) unter dem Einfluß von die Fortschaltung der Schrittschalteinrichtung (FO bis F5a in Fig. 4) des anderen Ortes (WSta) überwachenden Schaltmitteln (KlIa in Fig. 4) stehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
© 009 549/99 6.60
DES57934A 1958-04-22 1958-04-22 Schaltungsanordnung zum UEberwachen des Gleichlaufes von zwei an verschiedenen Orten befindlichen Schrittschalteinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Pending DE1084775B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57934A DE1084775B (de) 1958-04-22 1958-04-22 Schaltungsanordnung zum UEberwachen des Gleichlaufes von zwei an verschiedenen Orten befindlichen Schrittschalteinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57934A DE1084775B (de) 1958-04-22 1958-04-22 Schaltungsanordnung zum UEberwachen des Gleichlaufes von zwei an verschiedenen Orten befindlichen Schrittschalteinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084775B true DE1084775B (de) 1960-07-07

Family

ID=7492179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57934A Pending DE1084775B (de) 1958-04-22 1958-04-22 Schaltungsanordnung zum UEberwachen des Gleichlaufes von zwei an verschiedenen Orten befindlichen Schrittschalteinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1084775B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182703B (de) * 1960-05-20 1964-12-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur wirksamen UEbertragung von Steuerkriterien ueber Fernsprechleitungen
DE1247409B (de) * 1960-10-31 1967-08-17 Western Electric Co Schaltungsanordnung zum Sperren und Freigeben von Teilnehmeranschlussleitungen in Waehlsternanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182703B (de) * 1960-05-20 1964-12-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur wirksamen UEbertragung von Steuerkriterien ueber Fernsprechleitungen
DE1247409B (de) * 1960-10-31 1967-08-17 Western Electric Co Schaltungsanordnung zum Sperren und Freigeben von Teilnehmeranschlussleitungen in Waehlsternanlagen
DE1293240B (de) * 1960-10-31 1969-04-24 Western Electric Co Schaltungsanordnung zum Identifizieren von Teilnehmeranschlussleitungen in Waehlsternanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762969A1 (de) Schaltungsanordnung zum Anzeigen der Berechtigungsklasse in Fernmeldevermittlungsanlagen
DE2036815B2 (de) Schaltungsanordnung fur eine Nebenstellenanlage mit einer beschränkten Anzahl von Nebenstellen
DE856624C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE1266823B (de) Schaltungsanordnung zum impulsmaessigen UEbertragen von elektrischer Energie in Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen mit Konferenzverbindungen
DE1084775B (de) Schaltungsanordnung zum UEberwachen des Gleichlaufes von zwei an verschiedenen Orten befindlichen Schrittschalteinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1084776B (de) Schaltungsanordnung zum Umsteuern zweiadriger Fernmeldeleitungen
DE1062288B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen
DE910065C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehlsternschalter mit Relaiswaehlern
DE948619C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE2720081C2 (de) Schaltungsanordnung für die Signalisierung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1512062A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE874465C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, vorzugsweise fuer Polizei- und Feuermeldezwecke
DE2262828C3 (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen eines gerufenen Teilnehmers in zentral gesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2102934C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von Teilnehmerstellen mit Fernsehtelefonbetrieb
DE1762844C3 (de) Schaltungsanordnung für Femmeldevermlttlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwählanlagen, mit Notbetriebsmöglichkeiten
DE2105556C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen zur Datenübertragung zwischen den Sprechstellen
DE925531C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2036632C2 (de) Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage, mit einer schleifenförmig geschlossenen Zeitvielfachleitung
DE3309457C2 (de)
DE1013703B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Mehrfachanschluessen und Relaiswaehlern
DE2432529A1 (de) Fernsprechanlage, insbesondere heimfernsprechanlage, mit ueber zwei adern verbindbaren sprechstellen
DE1039576B (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Abgabe von Signalen unterschiedlicher Laenge, insbesondere fuer die Auswahl von Teilnehmer-Sprechstellen einer Gesellschaftsleitung inFernsprechanlagen
DE1762345A1 (de) Wechsel- oder Gegensprechanlage mit mehreren untereinander gleichberechtigten,ueber zweiadrige Sprechleitungen an eine gemeinsame Zentrale angeschlossenen Sprechstellen
DE1070689B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen zur unmittelbaren Anschaltung einer als Hauptstell'e gekennzeichneten Nebenstelle an eine Amtsleitung bei Ausfall der örtlichen Stromversorgung
DE2440125B2 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung der anzahl von mit sammelgespraechsleitungen verbindbaren uebertragungseinrichtungen