DE10763C - Notenblattwender - Google Patents
NotenblattwenderInfo
- Publication number
- DE10763C DE10763C DENDAT10763D DE10763DA DE10763C DE 10763 C DE10763 C DE 10763C DE NDAT10763 D DENDAT10763 D DE NDAT10763D DE 10763D A DE10763D A DE 10763DA DE 10763 C DE10763 C DE 10763C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hook
- turner
- sheet music
- sheet
- page
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D9/00—Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
- B42D9/04—Leaf turners
- B42D9/08—Leaf turners having radial arms, one per leaf, operated successively
- B42D9/082—Leaf turners having radial arms, one per leaf, operated successively actuated by hand
Landscapes
- Sheet Holders (AREA)
Description
1879.
Klasse 51.
AUGUSTE VILLARET in MARVEJOLS (Lozere, Frankreich).
Notenblattwender.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. September 1879 ab.
Die Haupttheile, welche den Apparat zusammensetzen,
sind eine Anzahl zwischen die Blätter des Notenheftes einzulegender Blattwender und ein Haken, welcher dieselben bewegt.
Die Blattwender liegen in der Ebene der Notenblätter, während der Haken und die dazu gehörigen Bewegungstheile in einer annähernd
horizontalen Ebene schwingen.
Fig. ι stellt ein Doppelpult in oberer Ansicht dar, und Fig. 2 ist eine perspectivische Vorderansicht.
Man sieht die Blattwender Vt t' (Detailansicht Fig. 7) in Fig. 2 in ein Notenheft eingelegt.
Das obere Ende ist elastisch (ein Gummiband, eine Spiralfeder oder dergl.) und wird an
den Haken V, der an der obersten Leiste des Pultes befestigt ist, angehängt. Das untere
Ende tt', am besten aus Metalldraht, ist mit einem Ring r und einem Knöpfchen t' versehen.
Die Notenblätter werden dadurch gewendet, dafs der Knopf/' eines der gleich einem Lesezeichen
eingelegten Blattwender an der Unterkante des Pults von rechts nach links hinüber geführt
wird. Die Unterkante des Pults hat zu diesem Zweck eine eigentümliche Form; rechts sind
nämlich eine Anzahl kleiner Einschnitte (Rasten) angebracht; in welche die Blattwender der
Reihe nach eingelegt werden, nachdem sie zwischen die Blätter des Notenheftes eingezogen
worden sind. Der mittlere Theil der Kante tritt bei i nach vorn heraus, damit hier die
Blattwender nach vorn geworfen werden und das Umwenden erleichtern. An der linken
Hälfte ist eine Zunge / angebracht, die einen langen schmalen Schlitz m bildet., in welchem
die Blattwender nach ihrer Ueberführung liegen bleiben.
Fig. 3 zeigt eine obere Ansicht und Fig. 4 eine Vorderansicht (theilweise perspectivisch der
besseren Deutlichkeit wegen) des Hakens G mit den dazu gehörigen Theilen in gröfserem Mafsstabe.
Eine Scheibe >S (in Fig. 2 durch das Notenheft verdeckt) nimmt in einem Einschnitt
einen starken drehbaren Draht auf. Die Biegungen A und A' des Drahtes haben nur den
Zweck, den Draht bei der Drehung zu führen, indem die Ausbiegungen auf der oberen und
unteren Seite der Platte schleifen. Zwei Plättchen von Holz oder Metall würden dieselben Dienste
thun, wenn man das eine derselben über, das andere unter der Platte .S anordnete und sie
durch einen Stift, durch den Einschnitt der Platte £ bei χ hindurchgehend, verbände. Die
Endung des unter der Platte 5 befindlichen Theils ist zu einer Oese B" umgebogen, das
obere Ende dagegen bildet einen Haken B, welcher in die Oese B" eintritt. Das verticale
Hakenende, an welchem bei F die nach einem Pedal führende Zugschnur O angeknüpft ist,
bildet die Axe für den Stofshaken G. Der letztere dreht sich also um den Haken B und
mit diesem um x. Das greifende Ende des Hakens G beschreibt eine nahezu geradlinige
Bahn. Derselbe ist so gebogen, dafs er bei B' eine Oese bildet, an welche eine Zugfeder h H
von Gummi oder beliebigem anderen Material angeknüpft wird, und bei b eine zweite Oese,
in welcher ein kleiner Drahtsteg befestigt wird. Die bei F angeknüpfte Schnur O geht über den
Steg b und eine Rolle P, die von einem Draht getragen wird oder in irgend einer anderen
Weise befestigt ist, nach einem am Fufse des Pults angebrachten Pedal.
Wenn das Pedal mit dem Fufs bewegt wird, so dreht die zunächst auf den Steg b wirkende
Schnur O den Haken G soweit um die Axe B, bis die angespannte Schnur h an letztere anstöfst,
dann wird die Feder H ausgedehnt; und der Haken G, welcher nun den ersten der
Blattwender zwischen dem Ring r und Knöpfchen t' erfafst hat, schiebt ihn an der Unterkante
des Pults entlang, wodurch ein Blatt umgewendet wird. Um die Blattwender noch sicherer zu führen, kann vor der Unterkante
ein Draht befestigt werden, der sich an die Zunge / ansetzt, so dafs die Blattwender auf
ihrer ganzen Bahn in einem engen Schlitz geführt werden. Die Gummifeder JS zieht den
Haken G nach Umwenden des Blattes wieder in die erste Lage zurück.
M, Fig. 2, ist eine Klemmfeder, unter welche die Notenblätter untergesteckt werden, und die
dieselben einzeln beim Umwenden frei giebt.
Fig. s und 6 zeigen Ober- und Vorderansicht eines Hakens G, der etwas anders gebogen ist,
als der in Fig. 3 und 4. Der Steg b ist hier durch einen Haken b' ersetzt, und der An-
knüpfungspunkt der Schnur O liegt nicht auf
der Drehaxe B, sondern hinter derselben bei a'. Um dem Haken G gröfsere Steifigkeit zu
geben, kann der Draht so wie Fig. 8 zeigt nach rückwärts umgebogen werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:
Für einen Notenblattwender die Combination von elastischen zwischen die .Blätter einzulegenden Blattwendern von der vorstehend beschriebenen und dargestellten Form mit einem in horizontaler Ebene schwingenden Stofshaken, der in der erläuterten Weise durch eine Schnur mittelst eines Pedals von rechts nach links bewegt und durch eine Feder wieder zurückgeführt wird, hauptsächlich wie beschrieben.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10763C true DE10763C (de) |
Family
ID=288052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT10763D Active DE10763C (de) | Notenblattwender |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10763C (de) |
-
0
- DE DENDAT10763D patent/DE10763C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1163585B (de) | Gurtschnalle. | |
DE10763C (de) | Notenblattwender | |
DE1785105A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von bahnartigem Material,z.B.Fellen,Haeuten od.dgl. | |
DE209724C (de) | ||
DE451860C (de) | Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen | |
DE709118C (de) | Vorrichtung zum Veraendern der Spannung der Typenhebelrueckzugfedern an Schreibmaschinen | |
DE69708099T2 (de) | Vorrichtung zum sofortigen falzen von bögen | |
DE72726C (de) | Notenblattwender | |
DE534002C (de) | Blattwender fuer Noten o. dgl. | |
DE1011C (de) | Mechanismus zur Verstellung der Achsen an Rollschlittschuhen | |
DE203326C (de) | ||
DE231022C (de) | ||
DE11445C (de) | Automatischer Notenblattwender | |
DE2221069B2 (de) | Stapelleitvorrichtung | |
DE233706C (de) | ||
DE289607C (de) | ||
DE88653C (de) | ||
DE285851C (de) | ||
DE63119C (de) | Vorrichtung an Drahtheftmaschinen zum Niederdrücken der beim Heften von Büchern emporstehenden Blätter | |
DE272177C (de) | ||
DE233090C (de) | ||
DE1221787B (de) | Spannkluppe | |
DE516875C (de) | Gewebe-Spannkluppe | |
DE174668C (de) | ||
CH389573A (de) | Buchblockauslagevorrichtung an Fadenbuchheftmaschinen |