DE1075876B - Durch Angabentraeger gesteuerte Lochmaschine - Google Patents

Durch Angabentraeger gesteuerte Lochmaschine

Info

Publication number
DE1075876B
DE1075876B DEM32472A DEM0032472A DE1075876B DE 1075876 B DE1075876 B DE 1075876B DE M32472 A DEM32472 A DE M32472A DE M0032472 A DEM0032472 A DE M0032472A DE 1075876 B DE1075876 B DE 1075876B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
perforated
decks
belt
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM32472A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Maul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM32472A priority Critical patent/DE1075876B/de
Publication of DE1075876B publication Critical patent/DE1075876B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/04Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with selectively-operable punches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Durch Angabenträger gesteuerte Lochmaschine Die vorliegende Erfindung betrifft eine durch Lochungen in Angabenträgern gesteuerte Lochmaschine, in der in einem Lochband Duplikatlochungen der Angabenträgerlochungen hergestellt werden.
  • Gemäß der Erfindung kann die Lochbandför'dereinrichtung dem Band eine bandabschnittweise Verstellung in Längsrichtung zum Wechsel der Bandabschnitte unter der Locheinrichtung als auch quer dazu eine schrittweise Verstellung unter der Locheinrichtung erteilen. Bei der letzteren Querverstellung erfolgt eine lochpositionsweise Lochung der Lochspalten des Bandes durch eine in Längsrichtung des Bandes verlaufende Lochstempelreihe, die unter der Überwachung einer nebeneinanderliegende Lochspalten abfühlenden Abfühlerreihe für Lochkarten steht. Für jede Spalte der Lochkarte ist dabei nur ein einziger Abfühler und für jede Spalte des Bandes nur ein einziger Lochstempel vorgesehen. An der Abfühlerreihe wird die steuernde Lochkarte lochpositionsweise und synchron mit der schrittweisen Querverstellung des Lochbandes an der Lochstempelreihe vorbeigeschaltet. Das Band wird bei Lochkartenwechsel quer zur Längsrichtung des Bandes in die Ausgangslage zurückgestellt und erhält außerdem einen Vorschub in Längsriehtung, um den nächsten Bandabschnitt in Lochstellung zu bringen.
  • Bei bekannten Einrichtungen findet eine sogenannte Blocklochung statt, d. h., die Löcher in allen zu lochenden Lochpositionen sämtlicher Lochspalten werden gleichzeitig gelocht. Das ermöglicht zwar eine sehr schnelle Arbeitsweise, ergibt ab-er eine sehr aufwendige Maschine. Da beider Erfindung hingegen eine sogenannte positionsweise Lochung stattfindet, bei der für jede Lochspalte ein einziger Lochstempel vorgesehen ist, der nacheina-nider auf die Lochpositionen einer Spalte einwirken kann, ergibt sich ein wesentlich geringerer Aufwand, jedoch eine Leistung, die für kleinere und mittlere Betriebe völlig ausreicht.
  • Bei anderen bekannten Einrichtungen erfolgt die Abfühlung der steuernden Lochkarte sowie die Lochung des Bandes spaltenweise nacheinander. Der Aufwand für das Lochwerk bleibt dabei zwar gering, aber entsprechend niedrig ist auch die Leistungsfähigkeit dieser Einrichtung, da zur Duplizierung einer Karte ebenso viele Lochschritte erforderlich sind, als Spalten auf der Karte vorhanden sind. Außer-dem ist mam bei dieser Arbeitsweise beim Lochen des Bandes an die Spaltenfolge auf der Karte gebunden, d. h., die häufig erwünschte sogenannte Umrangierung der Spalten auf dem Band gegenüber der Spaltenanordnung auf der Lochkarte ist nicht möglich.
  • Die Erfindung geht einen Mittelweg, der 'gerade für die Verwendung der Maschine innerhalb des Rahmens eines Kleintypsystems von Lochkartenmaschinen vorteilhaft ist. Es ist der Mittelweg, der zwischen -der langsamen, wenig aufwendigen spaltenweisen Lochung ohne Möglichkeit einer Spaltenumrangierung und der schnellen, aber außerordentlich aufwendigen Blocklochung liegt.
  • Wird die Erfindung der Maschinen angewandt, die durch Lochkarten mit mehreren Lochdecks gesteuert werden, so wird das Lochband jeweils zwischen der aufeinanderfolgenden Abfühlung zweier Decks in die Ausgangsstellung zurückgestellt und um einen Bandabschnitt weitergeschaltet. Bei einer Maschine mit elektrischer Abfühlung der Lochkarten und Steuerung der Lochstempel durch Wählermagnete wird vorzugsweise die Einrichtung so. getroffen, daß nach Belieben jedes der mehreren Decks in jedem der mehreren aufeinanderfolgenden Ban#dabschnitte gelocht werden kann. Zu ' diesem Zweck werden die Lochstempelwählermagnete dur ' ch Umschaltekontakte an verschiedene Gruppen von Kontakfen angeschaltet, die wahlweise mit den Abfühlern für verschiedene Decks zusammengeschaltet sind. Innerhalb jedes Decks kann außerdem noch in an sich bekannter Weise durch Stöpselu-ng eine Spaltenumgruppierung erfolgen.
  • Bei einer ganz einfachen Ausführungsform werden die mehreren Decks der Lochkarte durch eine einzige Abfühlerreihe nacheinander abgefühlt, die durch Umschaltekontakte jeweils an eine jedem Deck zugeordnete Kontaktgruppe angeschaltet werden, von der die Verbindungen zu den Kontaktgruppen der Lochmagnete hergestellt werden.
  • Bei der vorerwähnten Arbeitsweise werden die ausgewählten Lochspalten eines Decks immer in den gleichen Bandabschnitt übertragen. Es kann aber nun auch erwünscht sein, nicht nur eine Spaltenumgruppierung innerhalb der zu einem Deck gehörigen Spalten vorzunehmen, sondern die Spalten aus verschiedenen Decks der gleichen Karte auf den Bandabschnitten sozusagen beliebig ineinanderzuschachteln, d. h. eine Umgruppierung derart vorzunehmen, daß. jede beliebige Spalte jedes Decks in eine beliebige Spalte des Gesamtbandabschnittes gelocht werden kann, der die Lochungen sämtlicher ausgewählter Spalten der steuernden Karte enthält. Um das zu erreichen, wird bei Steuerung durch Doppeldeckkarten die Karte durch drei Abfühlerreihen abgefühlt, und zwar durch die in Förderrichtung der Karte liegende erste und zweite Abfühlerreihe die beiden Decks gleichzeitig und dann durch die zweite und dritte Abfühlerreihe die beiden Decks nochmals gleichzeitig; zwei Kontaktgruppen sind vorgesehen, die bei der ersten gleichzeitigen Abfühlung beider Decks an die erste und zweite Abfühlerreihe und bei der zweiten. gleichzeitigen Abfühlung beider Decks an die zweite und dritte Abfühlerreihe angeschlossen sind und beliebig mit den Kontaktgruppen für die Lochungen zusammengeschaltet werden können. Dabei besteht aber der Duplikatheleg ebenfalls aus einer Doppeldeckkarte.
  • Das Lochband wird vorzugsweise zu beiden Enden der Lochstempelreihe über Förderscheiben geführt, die zusammen mit dem Lochband senkrecht zur Lochstempelreihe schrittweise verstellt und nach der Lochung der Positionen einer Spalte in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden. Die schrittweise Verstellung der Fördereinrichtung mitsamt dem Lochband erfolgt vorzugsweise unter Steuerung eines elektromagnetischen Schrittschaltwerks entgegen Feder--wirkung, und die Rückstellung der Fördereinrichtung mitsamt dem Förderband erfolgt durch Federwirkung nach Entkupplung des Schrittschaltwerkes.
  • Da häufig nicht sämtliche Spalten der steuernden Lochkarte, ;onrdern nur eine geringere Anzahl ausgewählter Spalten auf das Lochband zu übertragen sind, wird die Fördereinrichtung für das Lochband vorzu-sweise auf beliebi-e Bandvorschublängen einstell-23 ZD bar ausgebildet.
  • Bei Maschinen mit Steuerung durch Mehrdeckkarten erfolgt die Bandförderung in Längsrichtung des Bandes in mehreren Abschnitten pro Karte. Das ist schon deswegen notwendig, weil ja das Lochwerk mehreren Decks gemeinsam ist und deshalb bei Übertragung sämtlicher Decks auch die Lochung in mehreren Stufen erfolgen muß, wobei in jeder Stufe ein Bandabschnitt gelocht wird. Die Längsvorschübe des Bandes sind dabei zwar in jeder Stufe gleich lang, es ist aber gleichwohl möglich, die aus der steuernden Lochkarte zu Übertragenden Spalten auf das Band in ganz beliebiger Reihenfolge wiederzugeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht. Dabei ist eine Maschine mit drei Bürstensätzen angenommen, welche also das beliebige Umgruppieren von Decks und Spalten zwischen der steuernden Lochkarte und dem Lochband ermöglicht. Für den Fall, daß die einfachere Ausführung mit nur einem Bürstensatz gewünscht wird, sind lediglich zwei Bürstensätze und eine Umschalteeinrichtung wegzulassen. Wie bereits erwähnt, muß dann allerdings in Kauf genommen werden, daß eine sogenannte Spaltenumgruppierung jeweils nur innerhalb der Spalten eines Decks erfolgen kann.
  • Fig. 1 zeigtden Gesamtaufban der Maschine; Fig.' 2 zeigt eine Doppeldeckkarte; Fig. 3 zeigt einen Teil des Lochbandes; Fig. 4 zeigt einen Teil der Maschine von der Rückseite und läßt den Antrieb für den Kartentransport sowie die Abfühleinrichtung erkennen; Fig. 5 zeigt die Lochbandvorschubvorrichtung nach der Schnittlinie 5-5 der Fig. 6; Fig. 6 zeigt im einzelnen diejenigen Teile der Maschine, die sich in Fig. 4 innerhalb der Umrisse des mit A bezeichneten strichpunktierten Rechtecks befinden und die in Fig. 4 der Einfachheit halber nicht dargestellt sind; Fig. 7 zeigt (in ähnlicher Weise wie Fig. 6 in Verbindung mit A) diejenigen Teile, die sich innerhalb des Rechtecks B der Fig. 4 befinden; um die Getriebeverbindungen besser erkennen zu können, ist in Fig. 7 die Rückwand weggelassen worden; Fig. 8 zeigt die Getriebeverbindungen in Richtung 8-8 der Filg. 7 gesehen; Fig. 9 zeigt das Schrittschaltwerk für das Lochband im vergrößerten Maßstab in Richtung 9-9 der Fig. 5 gesehen; Fig. 10 zeigt das Nocken- und Relaisdiagramm; Fig. 11 zeigt das Schaltbild der Maschine.
  • In der beschriebenen Maschine werden die Angaben von Doppeldeckkarten, von denen eine in Fig. 2 gezeigt ist, auf ein Lochband übertragen, wie es Fig. 3 zeigt. Über ein Stöpselbrett ist es hierbei möglich, jede beliebige Spalte der Lochkarte auf jede beliebige Spalte des der ganzen Karte zugeordneten Lochbandabschnitts zu übertragen. jedes Deck der Karte hat fünfunddreißig Lochspalten, von denen jede sechs Lochpositionen besitzt. Die Lochungen in den Spalten erfolgen nach einem Lochkomb,inationsschlüssel.
  • Zur Übertragung deT Angaben aus der Karte werden die belden Decks durch drei Reihen Abfühlbürsten derart abgefühlt, daß in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsspielen jeweils beide Decks von zwei Abfühlbürstenreihen abgefühlt werden. jede Bürstenreihe hat fünfunddreißig Bürsten für die fünfunddreißig Spalten eines Decks. In demersten Abfühlspiel fühlt hierbei die in Förderrichtung liegende erste Bürstenreihe nacheinander die Lochpositionen des Oberdecks und die zweite Bürstenreihe fühlt nacheinan-der in ähnlicher Weise die Lochpositionen des Unterdecks ab. In dem darauffolgenden Arbeitsspiel fühlt die zweite Bürstenreihe das Oberdeck und die dritte Bürstenreihe das Unterdeck ab. Durch Umschaltekontakte, auf die weiter unten zurückgekommen wird, ist es hierbei möglich, zwischen dem ersten und zweiten Arbeitsspiel die Bürsten auf andere Lochstempelwählermagnete umzuschalten und somit eine vollständige Spaltenvertauschung zu gewährleisten, da in jedem Arbeitsspiel alle Lochspalten der Karte für die Abfühlung und Übertragung zur Verfügung stehen. Die Arbeitsweise ist, wie bereits erwähnt, an sich bei der Übertragung der Lochangaben eines Kartenstapels auf Blankokarten eines anderen Stapels bekannt.
  • Die Spalten auf dem Lochband sind quer zur Bandrichtung angeordnet, so daß die Lochpositionsreihen parallel mit der Längsrichtung des Bandes laufen. Zur Lochung wirddas Band quer zu seiner Längsrichtung schrittweise unter fünfunddreißig Lochstempeln vorbeigeführt, von denen jeder eine Lochspalte des Bandes lochpositionsweise lochen kann. Es können somit jeweils fünfunddreißig Spalten des Lochbandes gleichzeitig und -die Positionen dieser Spalten nacheinan-der gelocht werden. Damit alle Spalten einer Karte übertragen werden können, muß die Lochung zweimal in aufeinanderfolgenden Lochspielen durchgeführt werden. Aus diesem Grunde sind auch die zwei weiter oben erwähnten Abfühlspiele für eine Lochkarte erforderlich, die aber nicht mehr Zeit erfordern, als wenn in anderer bekannter Weise die beiden Decks nacheinander durch eine einzige Bürstenreihe abgefühlt würden. Der Inhalt des Lochbandabschnittes L des Lochstreifens (Fig. 3) entspricht einer Lochkarte und wird in zwei Unterabschnitten gelocht, wobei der erste Unterabschnitt während des ersten Lochspieles ,und der zweite Unterabschnitt während des zweiten Lochspieles gelocht wird. Zwei Abfühl- bzw. Loch-.spiele entsprechen also einem Kartenspiel der Maschine, innerhalb dessen alle Angaben von der Lochkarte auf das Lochband übertragen werden. Nach j edüm Lochspiel wird das Lochband um eine konstante Strecke in seiner Längsrichtung transportiert, wobei diese Strecke einem halben Lochbandabschnitt entspricht, der nachfolgend Unterabschnitt genannt werden soll. Wie weiter unten noch beschrieben, ist es .aber auch möglich, durch Handeinstellung die Strecke des Lochbandvorschabes zu verändern und,damit den Lochbandunterabschnitt der Anzahl der zu übertragenden Spalten anzupassen. In diesem Fall wird in jedem Lochspiel die Hälfte der zu übertragende-n Spalten gelocht.
  • Wenn gewünschtenfalls die Unterabschnitte, die je- weils zu einer Karte gehören, ohne Leerspalte aneinander anschließen, die Abschnitte, die verschiedenen Karten zugehören, aber durch einen Zwischenraum voneinander getrennt werden sollen, so kann dies durch entsprechen-de Stöpselung erreicht werden. Es seien beispielsweise dreiundvierzig beliebige Spalten der siebzig Spalten der Karte zu übertragen, die auf dem Band in der gewünschten beliebigen Reihenfolge nebeneinanderliegen sollen; jedreiundvierzig Spalten sollen aber durch einen Zwischenraum von drei Leerspalten voneinander getrennt sein. Der Bandvorschub wird dann auf die Hälfte von dreiundvierzig plus drei Spalten, also auf dreiundzwanzig Spalten, eingestellt. Von den zu übertragenden Spalten werden dreiundzwanzig auf die erste bis dreiundzwanzigste Buchse gestöpselt. Die restlichen zwanzig von den dreiundvierzig Spalten werden auf die sechsunddreißigste bis sechsundfünfzigste Buchse gestöpselt, Im ersten Lochgang werden also die ersten dreiundzwanzig Spalten des Lochbandes gelocht. Anschließend daran erfolgt ein Vorschub von dreiundzwanzig Spalten, so daß also die letzte gelochte Spalte des Bandes an dem ersten Lochstempel vorbeiläuft und die anschließende ungelochte Spalte unter diesen Lochstempel kommt. Dieser ist aber im zweiten Lo#chspiel mit der sechsunddreißigsten Buchse verbunden. Entsprechend werden die danebenliegenden Lochstempel von den Buchsen bis zur siebzigsten gesteuert. Da aber auf die sechsunddreißigste bis sechsundfünfzig#ste Buchse die restlichen zwanzig zu übertragenden Lochspalten gestöpselt sind, wird in diesem Falle das Lochband in zwanzig Spalten gelocht. Nachdem zweiten Lochspiel erfolgt wieder ein Bandvorschub um dreiundzwanzig Spalten. Die Lochspalten, die zu der übertragenen Karte gehören, liegen also alle nebeneinander, und die Differenz von drei Spalten stellt den leeren Zwischenraum zwischen den zu zwei Karten gehörenden Lochbandabschnitten dar.
  • In ähnlicher Weise kann für alle. anderen gewünschten Einteilungen ver4fahren werden. Ein Ausnahmefall besteht nur, wenn sämtliche siebzig Spalten der Karte auf das Lochband übertragen werden sollen. In diesem Falle kann zwar auch ein beliebiger Zwischenraum, z. B. von zwei Spalten, zwischen den einer Lochkarte entsprechenden Spalten des Lochbandes erzielt wer--den, indem der Vorschub auf siebenunddreißig, Spalten eingestellt wird. Jedoch muß dann der gleiche Zwischenraum von zwei Spalten zwischen den ersten fünfunddreißig und den zweiten fünfunddreißig Spalten des Bandabschnittes in Kauf genommen werden. Da aber bei der späteren Abfühlung des Lochbande-s ohnehin wieder eine Spaltenauswahl erfolgen kann, macht sich dieser Zwischenraum nicht nachteilig bemerkbar. Er könnte deshalb auch bei der ersterwähnten Arbeitsweise in Kauf genommen werden, bei der n-icht sämtliche Lochspalten der Karte übertragen werden. Sollen jedoch aus irgendwelchen Gründen auch bei vollständi,-er Übertragung sämtlicher Spalten einer Karte die Unterabschnitte des Lochbandes zwischenraumlos aneinander anschließen, zwischen den Bandabschnitten aber ein Zwischenraum bleiben, so ist dies möglich, wenn das Lochwerk auf sechsunddreißig oder sieben-unddreißig Stempel erweitert wird. Kartenwerk Die Lochkarten 11 werden aus dem Einlegefach 12 (Fig. 4) in bekannter Weise durch ein Kartenmesser zu Transportröllen geschoben, die die Karten schrittweise unter den Bürsten 14, 15 und 16 vorbei zu dem Ablagefach transportieren. Die durch ein Loch der Karte getretene Bürste erhält ihren Strom von einer Kontaktwalze 17, von denen jeder Bürstenreihe eine zugeordnet ist. Die beiden Bürstensätze 14 und 15 fühlen die beiden Decks der Karte im ersten Abfühlspiel und die beiden Bürsten 15 und 16 die beiden Decks im zweiten Abfühlspiel ab, wie weiter oben schon erwähnt. Der schrittweise Antrieb für die Transportrollen sowie für das Kartenmesser erfolgt über die Gelenkkette 18 und die Kettenräder 19, 21 und 22. Die Kettenräder 22 sitzen auf den Wellen der oberen Transportrollen bzw. der Kontakt-walzen. Die unteren Transportrollen werden über die Zahnräder 23 von den oberen Transportrollen aus angetrieben.
  • Die Steuerung des schrittweisen Antriebs für den Kartentransport erfolgt durch die Schrittkupplung 24 (Fig. 7 und 8) in Verbindung mit dem Magnet 25. Die Schrittkupplung 24 sitzt zusammen mit dem K-ettenrad 19 auf der Welle 26. Die Kupplung 24 ist in bekannter Weise als Rutschkupplung ausgebildet, deren Abtriehsrad, das fest m -it der Welle 26 verbunden ist, durch den Magnet 25 im abgefallenen Zustand in seiner Drehung gesperrt wird. Erst wenn der Magnet 25 anspricht und damit die Zähne der Sperrscheibe freigibt, kann diese durch Reibung dem sich ständig drehenden Zahnrad 27 folgen. Der Magnet 25 wird nur kurzzeitig erregt, so daß der Anker in den nächsten Zahn der Sperrscheibe wieder einfällt und diese in ihrer Drehung hemmt. Die Zahnteilung wurde hierbei so festgelegt, daß bei Drehung der Sperrscheihe um einen Zahn die Karte um eineLochposition weitertransportiert wird. Der Antrieb des Kupplungszahnrades 27 erfolgt stetig von dem Motor 28 aus (Fig. 4) über den Schneckentrieb 29, die Welle 31, das Kegelräderpaar 32, 33, die Welle 34 und das Zahnrad 35. Lochbandvorschub Die Vorschubvo.rrichtung sowie das Lochwerk für das Lochband 42 befinden sich an der rechten Seite (Fig. 4) des Kartenwerkes. Die in gleicher Höhe hintereinanderliegenden Spulen 41 (Fig. 1) zur Aufnahnie des Lochbandes befinden sich in dem Maschinenfuß. Damit durch die Querbewegung des Lochbandes gegenüber dem Lothstempelsatz keine zu starke Schränkungdes Lochbandes eintritt, wurde die Spannlänge zwischen Lochstempelsatz und den Spulen so groß wie möglich gewählt. Das Lochband erhält Vorschübe in zwei zueinander senkrechten Richtungen. Im »Längsvorschub« wird das Band in seiner Längsrichtung um einen Unterabschnitt weitergeschaltet, wenn unter der jeweils gleichzeitigen Steuerung der beiden Decks ein Unterabschnitt gelocht -worden ist. Bei der Lochung eines solchen Unterabschnittes wird aber das Lochband durch die »Querverstellung« lochpositionsweise an der Lochstempelreihe vorbeigeschaltet und nach vollzogener Lochung wieder in die Ausgangslage zurückgestellt.
  • Der Längsvorschub des Lochbandes erfolgt durch die Stachelwalze 43 (Fig. 6), die mit dem Zahnrad 44 fest verbunden ist. Das Zahnrad 44 wird über Zahnwalze 45 und das Zahnrad 46 angetrieben, das mit dem Kupplungszahnrad 47 im Eingriff steht. Das Kupplungszahnrad 47 gehört zu einer Rutschkupplung, die ähnlich der weiter oben beschriebenen ausgestaltet ist. Diese Kupplung dient zusammen mit dem Magnet 48 zur Steuerung des Ausmaßes des Längsvorschubes.
  • Das Antriebsrad 49 für die Rutschkupplung steht mit dem auf der Welle 31 festen Zahnrad 53 im Eingriff und wird somit vom Motor ständig angetrieben. Das Zahnrad 47 kann aber dem Zahnrad 49 nur dann folgen, wenn es nicht durch den Anker des Magnets 48 (Fig. 5) in seiner Drehbewegung gesperrt wird. Sobald der Magnet 48 anspricht, gibt er mit seinem Anker das Zahnrad 47 frei, und letzteres kann durch Reibungsverbindung dem Zahnrad 49 folgen. je nach der Ansprechzeit des Magnets 48 ergibt sich somit ein größerer oder kleinerer Drehwinkel des Zahnrades 47 und entsprechend der Getriebeverbindung ein größerer oder kleinerer Transportweg für den Längsvorschub. Die Ansprechzeit des Kupplungsmagnets 48 und damit der Längsvorschub für das Lochband wird von dem Zahnrad 52 aus gesteuert, das über das Zwischenrad 51 mit dem Zahnrad 49 in Getriebeverbindung steht. Durch den Stift 54 an dem Zahnrad 52 wird -der Kontakt 55 betätigt. Der Kontakt 55 lieg' in dem Haltestromkreis des Kupplungsmagnets 48, wie weiter unten noch beschrieben wird. Wenn der Stift 54 auf den Kontakt 55 trifft, wird der Kontakt geöffnet und dadurch der Haltestromkreis unterbrochen, so daß -der Kupplungsmagnet 48 abfällt. Die relative Lage des Stiftes 54 gegenüber den anderen Zahnrädern gibt somit die Ansprechzeit des Kupplungsmagnets an. Durch Ziehen und gleichzeitiges Drehen des Einstellknopfes 56 kann die relative Lage des Zahnrades 52 unddamit die relative Winkelstellung des Stiftes 54 gegenüber dem Kupplungsrad 49 verändert und damit das Ausmaß des Längsvorschubes eingestellt werden. Der Knopf 56 ist zu diesem Zweck mit dem Zwischenrad 51 fest verbunden. Durch Ziehen des Knopfes 56 wird das Zwischenrad 51 außer Eingriff mit dem Zahnrad 49 gebracht. Der Eingriff mit dem Zahnrad 52 bleibt hierbei aber bestehen. Wird in dieser Zugstellung der Knopf 56 gedreht, so wird das Zahnrad 52 verstellt, während das Zahnrad 49 in seiner Ausgangsstellung bleibt. Beim Loslassen des Knopfes 56 wird durch eine nicht dargestellte Feder das Zwischenrad 51 in die Stellung gebracht, in der es mit dem Zahnrad 49 wieder -im Eingriff steht. Vor der Einstellung der Vorschublänge für das Lochband ist die vom Motor an-etriebene Welle 31 durch eine nicht dargestellte Handkurbel derart zu drehen, daß der auf ihr befestigte Zeiger 57 auf die angedeutete Pfeilmarke zeigt. In dem Fenster 58 erscheint dann die Zahl, die angibt, um wieviel Spalten das Lochband in Längsrichtung transportiert wird. Die Zahlen sind auf dem Zahnrad 52 entsprechend der Teilung eingraviert.
  • Die »Querverstellung« des Lochbandes unter den Stempeln zur positionsweisen Lochung erfolgt durch den Schrittmagnet 59 (Fig. 9). Wird der letztere erreg#, so viieht er seinen Anker 61 an und bewegt,darnit die Klinke 62 nach links. Die Klinke 62 nimmt die Zahnstange 63 mit und drückt hierbei den auf den Stangen 66 (Fig. 5, 6 und 9) geführten Wagen 65 gegen die Feder 64. Der Wagen 65 trägt die Stachelwalze 43 sowie die Umlenkrolle 68 für die Lochbandführung. Beim Abfallen des Ankers 61 wird die Klinke 62 durch:die Feder 69 in die Ausgangsstellung Crebracht. Die Sperrklinke 67 verhindert hierbei ein el Zurückgehen des Wagens 65. Um die Transportlochung bei dem Quertransport des Lochbandes zu überspringjen, ist in der Zahnstang-e 63 einmal eine größere Zahnteilung vorgesehen. Die Klinke 62 führt einen solchen Hub aus, daß bei dieser einmaligen Zahnteilung eine Weiterschaltung erfolgt, der Hub aber regulärerweise sich nicht über zwei Zähne erstrecken kann. Die große Zahnteilung ist also etwas kleiner gehalten als zwei normale Zahnteilungen. Die Schrittschaltung des Lochbandes durch den Magnet 59 erfolgt synchron mit der Abfühlung der Lochkarte, und zwar derart, daß beim Transport des Wagens 65 die Karte stillsteht, von den Bürsten abgefühlt wird und die Wählermagnete über dem Lochwerk eingestellt werden. Anschließend daran erfolgt während des Stillstandes des Wagens 65 die Lochung und gleichzeitig damit der Transport der Karte um eine Position, Hat der Wagen 65 seine linke Endstellung (Fig. 9) erreicht, so schließt er den Kontakt 71, der den Stromkreis für die Wagenrückführung vorbereitet. Sobald die Lochung der letzten Position des Lochbandabschnittes beendet ist, erhält der Magnet 72 Strom und zieht mit seinem Anker 73 über das joch74 die beiden Klinken 62 und 67 nach unten, so daß die Zahnstange 63 freigegeben und der Wagen 65 durch die Feder 64 in seine rechte Ausgangsstellung gebracht wird. Auf diie elektrische Steuerung der beiden Magnete wird weiter unten bei Beschreibung der Schaltung wieder zurückgekommen. Lochwerk Das Lochwerk ist in bekannter Weise ausgebildet und wird daher nur kurz erläutert. Die Lochstempelwählermagnete 85 (Fig. 4) verschieben bei Erregung eine Wählerschiene derart, daß diese mit ihrem vollen Querschnitt zwischen den zugehörigen Lochstempel und das Stanzjoch 86 (Fig. 5) gelangen. Durch Schwenken des Stanzjoches werden hierbei die Lochstempel"deren zugehörige Wählerschienen durch ihren Wählermagnet verstellt wurden, nach unten,durch die Karte gedrückt. Wenn das Stanzjoch zurückschwenkt, werden die Lochstempel durch Federkraft in ihre Ausgangsstellung gebracht. Der Antrieb des Stanzjochs erfolgt über die Schwinge 81 (Fig. 4) und die Koppel 82 von der Kurbel 83 aus. Die Drehzahl der Welle 31 ist hierbei so festgelegt, daß sich das Stanzjoch 86 während des Abfühlens bzw. Lochens einer Lochposition einmal auf und ab bewegt. Wie weiter oben schon erwähnt, sindim Lochwerk 35 Lochstempel und zugehörige Lochstempelwählermagnete 85 vorgesehen, um die volle Auslochung eines Lochband-Unterabschnittes zu ermöglichen. Kontaktsteuerung Wie weiter oben schon erwähnt, setzt sich ein Arbeitsspiel aus zwei zeitlich gleich langen Abfühl-bzw. Lochspielen zusammen. Für ein Abfühl- bzw. Lochspiel sind sechs Einzelschritte für die einzelnen Lochpositionen einer Spalte eines Decks sowie zwei Leerschritte für den Kartenwechsel (bzw. Deckwechsel) und den gleichzeitig damit erfolgenden Lochbandvorschub erforderlich. Es sind somit für ein Abfühl- bzw. Lochspiel insgesamt acht Einzelschritte und für ein gesamtes Kartenspiel sechzehn Einzelschritte erforderlich. Die zeitliche Arbeitsfolge ist aus dem Nocken- und Relaisdiagramm (F.ig, 10) ersichtlich, das die Betätigungszeiten der einzelnen Nockenkontakte innerhalb eines Kartenspiels wiedergibt. Das Nocken- und Relaisdiagramm ist in 2 - 8 = 16 Einzelschritte unterteilt, entsprechend dem Arbeitsrhythmus, wie weiter oben schon beschrieben. Die Zahlen 1 bis 6 geben hierbei jeweils die Abfühl- bzw. Lochschritte und die beiden Zahlen 7 und 8 die Leerschritte wieder. An der linken Seite des Diagramms sind die Zahlen angegeben, mit denen die einzelnen Kontakte bzw. Relais im Schaltbild und in den übrig-en Zeichnungen bezeichnet sind. Um leichter feststellen zu können, bei welchen der links angegebenen Bezugszeichen es sich um Nockenkontakte handelt, ist in den betreffenden Zeilen am rechten Ende ein »n« angegeben.
  • Die räumliche Anordnung der \Tockenkontakte in der Maschine ist aus den Fig. 4, 7 und 8 ersichtlich. Die beiden Kontakte 88 und 87, die entsprechend dem Nockendiagramm während jedes Schrittes kurzzeitig Creschlossen werden, werden von Nocken auf der Welle 31 betätigt, die sich, wie weiter oben schon erwähnt, pro Schritt einmal -dreht. Die Nockenkontakte 89, 91, 92, 93 und 94 werden von den Nocken 103 auf der Welle 104 einmal pro Abfühl- bzw. Lochspiel betätigt. DerAntrieb der Nockenwelle104 mit derübersetzung 8 : 1, entsprechend den acht Schritten pro Abfühlspiel, wird durch die Zahnräder 105, 106 und 107 -erreicht. Die Umschaltekontakte 96 werden nur einmal pro Kartenspiel von den Nocken 108 betätigt. Diese Nocken erhalten ihren Antrieb von der Welle 104 aus mit der übersetzung 2 : 1 über die Zahnräder 109, 111, die Welle 112, die Räder 113 und 114, die Welle 115, die Kegelräder 116, 117 und die Welle 118. Zur besseren Verteilung der Nockenkontakte 96 wurden die Nocken 108 auf zwei Wellen verteilt, die über die Zahnräder 119 und 121 in Getriebeverbindung stehen.
  • Die Umschaltekontakte 96 werden von den später noch beschriebenen Kontakten 96 a, 96 b, 96 c gebildet, die aber nur im Schaltbild mit alphabetischem Index unterteilt sind, bei der mechanischen Anordnung innerhalb der Maschine nur mit 96, weil sie alle in gleicher Weise betätigt werden. Schaltung Die Maschine wird durch den Schalter 122 eingeschaltet. Der Motor 28 kann aber nur laufen, wenn sich im Einlegefach Karten befinden und.,in bekannter Weise durch einen nicht dargestellten Fühlstift der Kontakt 101 geschlossen wird. Die erste Karte wird zu den Abfühlbürsten transportiert und betätigt, kurz bevor sie die Abfählstellung erreicht hat, einen nicht dargestellten, bekannten Kartenhebel, der die beiden Kontakte 97 und 98 schließt und damit die Steuerstromkreise vorbereitet. Sobald sich die erste Position unter den Abfühlbürsten befindet, schließt kurzzeitig der 'Nockenkontakt 87 und stellt damit einen Stromkreis über die durch ein Loch getretenen Bürsten, die Umschaltekontakte 96b, die Stöpselstellen 123 und 124, die Umschaltekontakte 96a und die Lochstempelwählermagnete 85 her. Entsprechend der SpaItenzahl der Karte sind siebzig Kontakte 96 b vorgesehen, das gleiche gilt für die Stöpselstellen 123 und 124. Von den Kontakten 96 a hingegen sind nur fünfunddreiß ig vorgesehen, da das Lochwerk nur fünfunddreißig Lochstempel und dementsprechend auch nur fünfunddreißig Lochstempelwählermagnete 85 besitzt. Der Einfachheit halber wurden im Schaltbild jeweils nur eines bzw. zwei der einzelnen Sch-altelemente gezeigt und das Vorhandensein von mehreren parallellaufenden Stromkreisen durch den Verteilungspunkt über den Magnet 85 angedeutet. Entsprechend den durch ein Loch getretenen Bürsten sprechen die zugeordneten Lochstempelwählermagnete 85 an, verstellen ihre Wählerschielie unid veranlassen dadurch eine Lochung in der zugeordneten Spalte des Lochbandes.
  • Von den Stöpselstellen 123 ist jeder Spalte der Karte eine zugeordnet. Soll diese Spalte übertragen werden, so wird über diese Buchse eine Stöpselverbindung hergestellt. Von den Stöpselstellen 124 sind ebenfalls für jede Spalteder Lochkarte bzw. des Lochbandabschnittes eine vorgesehen. Während die Stöpselstellen 123 für beide Abfühl- bzw. Lochsplele Verwendung finden, ist bei den StÖpselstellen 124 zu beachten, daß die Hälfte hiervon, und zwar fünfunddreißig, für das erste Lochspi-el und die andere Hälfte für das zweite Lochspiel vorgesehen ist. Nachdem es, wie weiter oben schon erwähnt, zweckmäßig ist, den Bandabschnitt für die Lochung in zwei gleiche Hälften aufzuteilen, ist bei der Stöpselung zu beachten, daß die Hälfte der zu übertragenden Spalten auf die Stöpselstellen für das erste Lochspiel und die andere Hälfte der-zu übertragenden Spalten auf die Stöpselstellen für das zweite Lochspiel gestöpselt wird. Soll eine bestimmte Anzahl von Leerspalten am Ende bzw. am Anfang des Lochbandabschnittes vorgesehen werden, so kann dies da-durch erreicht werden, daß die zu übertragenden Spalten nicht gleichmäßig auf beidei Lochspiele verteilt werden, sondern während des einen Lochspieles eine größere Anzahl von Spalten übertragen wird als während des anderen Lochspieles. Sollen sich die Leerspalten am Ende des Lochbandabschnittes befinden, wie es einleitend erwähnt worden ist, so erhält das zweite Lochspiel die geringere Anzahl der zu übertragenden Spalten. Sollen sich hingegen die Leerspalten am Anfang des Lochbandabschnittes befinden, so erhältdas erste Lochspiel die geringere Anzahl von zu übertragenden Spalten.
  • Die Steuerung des Kartentransports erfolgt durch den Kupplungsmagnet25, wie weiter oben schon beschrieben. Der Kupplungsmagnet 25 erhält seine Stromimpulse über den Nockenkontakt88, der kurzzeitig zu Beginn jedes Schrittes schließt, und über den geschlossenen Kontakt 91 a. (Für 91 bzw. 91 a und 91 b gilt bezüglich der Bezeichnungsweise dasselbe wie für die Kontakte 96.) Den großen Schritt für den Deck-bzw. Kartenwechsel steuern die beiden Nockenkontakte 92 und 93. Sobald die letzte Position der Karte abgefühlt ist, öffnet der Nockenkontakt 91 a, so daß nur Strom über den Nockenkontakt 92 oder 93 zu dem Schrittmagnet 25 fließen kann. Durch den Umschaltekontakt 96 c, der einmal pro Kartenspiel betätigt wird, wird für den Deckwechsel der Nockenkontakt 92 und für den Kartenwechsel der Nockenkontakt 93 in den Stromkreis eingeschaltet. Die Schließungszeit des Nockenkontaktes 92 ist hierbei so festgelegt, daß die Karte um den Deckabstand weitertransportiert wird. Die Schließungszeit des Nockenkontaktes 93 ist so bemessen, daß der Transportweg der Karte dem Kartenabstand entspricht.
  • Für die Zeit, in der keine Abfühlung erfolgt, also während der beiden Leerschritte, öffnet der Nockenkontakt 89 und unterbricht damit den Stromkreis zu den Abfühlbürsten.
  • Die Steuerung des Bandvorschubes erfolgt, wie weiter oben erwähnt, durch den Kupplungsmagnet: 48. Er erhält nach Abfühlen bzw. Lochen der letzten Position einen kurzen Stromstoß über den Nockenkontakt 94 und stellt sich über seinen Kontakt 48 a einen Haltestronikreis her. Dieser Haltestromkreis bleibt so lange aufrechterhalten, bis der Kontakt 55 durch den Stift 54 (Fig. 5) geöffnet wird. Wie weiter oben schon beschrieben, kann von Hand der Öffnungszeitpunkt des Kontaktes 55 verstellt und damit für den Kupplungsmagnet 48 eine unterschiedliche Ansprechzeit festgelegt werden. Die Ansprechzeit des Kupplungsmagnets 48 gibt an, um welche Strecke das Lochband transportiert wird.
  • Die Schrittschaltung für den Lochwagen 65 erfolgt durch den Magnet 59, wie weiter oben schon erwähnt. Er erhält seinen Strom von dem Nockenkontakt 88 über den durch den Kartenhebel geschlossenen Kontakt 98 und den während der Abfühlung bzw. Lochung geschlossenen Kontakt 91 b, der zusammen mit dem Nockenkontakt 91a betätigt wird. Nach jeder Lo# chung erhält somit der Magnet59 durch den Nockenkontakt 88 einen Stromstoß, durch den der Magnet den Lochwagen 65 um einen Schritt weiterschaltet, Während der zwei Leerschritte und dem ersten Abfühlschritt ist der Kontakt 91 b geöffnet und unterbindet für diesen Zeitraum die Schrittschaltung. Hat der Lochwagen seine Endstellung erreicht (Fig. 9), so schließt er den Kontakt 71, der einen Stromkreis zu dem Rückstellmagnet 72 vorbereitet. Sobald die letzte Lochung beendet ist, schließt kurzzeitig der Nockenkontakt 88 und stellt damit einen Stromkreis zu dem Rückstellmagnet 72 her, der anspricht und die Klinken aus der Zahnstange 63 zieht. Der Magnet 72 ist in bekannter Weise mit einer Abfallverzögerung versehen, die so festgelegt ist, daß die Klinken erst wieder in die Zahnstange 63 einfallen, wenn der Lochwagen 65 seine rechte Ausgangsstellung erreicht hat.
  • An dem Ablagefach ist ein Kontakt 102 vorgesehen, der öffnet, sobald das Ablagefach mit Karten gefüllt ist. Durch das Öffnen des Kontaktes 102 wird der gesamte Stromkreis durch die Maschine stillgesetzt, so daß diese stehenbleibt. Erst wenn das Ablagefach geleert wird, kann der Kontakt 102 wieder schließen und die Maschine weiterlaufen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Durch Lochungen in Angabenträgern gesteuerte-Lochmaschine, in der in einem Lochhand Duplikatlochungen derAngabenträgerlochungen hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochbandfördereinrichtung dem Band eine bandabschnittweise Verstellung in Längsrichtung zum Wechsel der Bandabschnitte unter der Locheinrichtung als auch querdazu eine schrittweise Verstellung unter der Locheinrichtung erteilen kann, daß bei der letzteren Querverstellung eine lochpositionsweise Lochung der Lochspalten durch eine in Längsrichtung des Bandes verlaufende Lochstempelreihe mit einem einzigen Lochstempel pro Lochspalte erfolgt, die unter der Überwachung ei - ner nebeneinanderliegende Lochspalten abfühlenden Abfühlerreihe für Lochkarten steht, an der die steuernde Lochkarte lochpositionsweise und synchron mit der schrittweisen Querverstellung des Lochbandes an der Lochstempelreihe vorbeigeschaltet wird, und daß das Band bei Lochkartenwechsel quer zur Längsrichtung des Bandes in die Ausgangslage zurückgestellt wird und außerdem einen Vorschub in Längsrichtung erfährt, um den nächsten Bandabschnftt in Lochstellung zu bringen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, die -durch Lochkarten mit mehreren Lochdecks gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochband jeweils zwischen der aufeinanderfolgenden Abfühlung zweier Decks quer zum Band in die Ausgangsstellung zurückgestellt und um einen Bandunterabschnitt weitergeschaltet wird. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2 mit elektrischer Abfühlung der Lochkarten und Steuerung von Lochstempelwählermagneten durch die Abfühler, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochstempelwählermagnete durch Umschaltekontakte an verschiedene Gruppen von Kontakten angeschaltet werden, die wahlweise mit den Abfühlern für verschiedene Decks zusammengeschaltet werden 23 können. 4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Decks der Lochkarten durch eine einzige Abfühlerreihe nacheinander abgefühlt werden, die durch Umschaltekontakte jeweils an eine jedem Deck zugeordnete Kontaktgruppe angeschaltet werden, von denen die Verbindungen zu den Kontaktgruppen der Lochstempelwählermagnete hergestellt werden. 5. Maschine nach Anspruch 1 bis 3 mit Steuerung durch Doppeldeckkarten, dadurch gekennzeichnet, daß durch drei Abfühlerreihen durch die in Förderrichtung der Karte liegende erste und zweite Abfühlerreihe die beiden Decks gleichzeitig und dann durch die zweite und dritte Abfühlerreihe die beiden Decks nochmals gleichzeitig abgefühlt werden, daß Umschaltekontakte (96 b) vorgesehen sind, die bei der ersten gleichzeitigen Abfühlung beider Decks an die erste und zweite Abfühlerreihe und bei der zweiten gleichzeitigen Abfühlung bei-der Decks an die zweite und dritte Abfühlerreihe angeschlossen sind und beliebig mit ,den Kontaktgruppen (96a) für die Lochstempelwählermagnetezusammengeschaltetwerdenkönnen. 6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochband zu beiden Enden der Locheinrichtung über Förderscheiben geführt ist, die zusammen mit dem Lochband senkrecht zur Lochstempelreihe schrittweise verstellt werden und nach der Lochung der Positionen einer Spalte in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Fördereinrichtung unter Steuerung eines elektromagnetischen Schrittschaltwerks entgegen Federwirkun ' - erfolgt und die Rückführung durch Federwirkung nach Entkupplung des Schrittschaltwerks stattfindet. 8. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderwe- des Lochbandes in Längsrichtung desselben auf eine beliebige Bandabschnittlänge einstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 528190, 873 768, 8,77219. -
DEM32472A 1956-11-27 1956-11-27 Durch Angabentraeger gesteuerte Lochmaschine Pending DE1075876B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM32472A DE1075876B (de) 1956-11-27 1956-11-27 Durch Angabentraeger gesteuerte Lochmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM32472A DE1075876B (de) 1956-11-27 1956-11-27 Durch Angabentraeger gesteuerte Lochmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075876B true DE1075876B (de) 1960-02-18

Family

ID=7301491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM32472A Pending DE1075876B (de) 1956-11-27 1956-11-27 Durch Angabentraeger gesteuerte Lochmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075876B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528190C (de) * 1923-12-24 1931-07-01 Charles Borel Lochanlage fuer die UEbertragung von gelochten Angaben von einem Lochstreifen o. dgl. auf einen oder mehrere andere
DE873768C (de) * 1945-02-15 1953-04-16 Imb Deutschland Internationale Anordnung fuer lochkartengesteuerte Streifenlocher
DE877219C (de) * 1944-05-03 1953-05-21 Ibm Deutschland Anordnung zur Lochung von Aufzeichnungstraegern unter Steuerung durch Lochkarten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528190C (de) * 1923-12-24 1931-07-01 Charles Borel Lochanlage fuer die UEbertragung von gelochten Angaben von einem Lochstreifen o. dgl. auf einen oder mehrere andere
DE877219C (de) * 1944-05-03 1953-05-21 Ibm Deutschland Anordnung zur Lochung von Aufzeichnungstraegern unter Steuerung durch Lochkarten
DE873768C (de) * 1945-02-15 1953-04-16 Imb Deutschland Internationale Anordnung fuer lochkartengesteuerte Streifenlocher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938938C (de) Lochkarten-Auswerter zur druckschriftlichen Festlegung von aus Lochkombinationen gebildeten Angaben auf den Karten selbst
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE654130C (de) Lochmaschine fuer Lochkombinationen
DE839130C (de) Druckwerk fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE1011190B (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Formulareinrichtung
DE1490017B1 (de) Programmzeitschalter
DE573183C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Maschine
DE503119C (de) Durch Zaehlkarten mit Lochkombinationen gesteuerte Maschine
DE867761C (de) Druckvorrichtung fuer Rechen- und Buchungsmaschinen, insbesondere fuer Lochkartenmaschinen
DE1075876B (de) Durch Angabentraeger gesteuerte Lochmaschine
DE1005291B (de) Druckwerk fuer Rechenmaschinen
DE419834C (de) Elektrische Tabelliermaschine fuer gelochte Registrierkarten
DE598866C (de) Lochkarten-Dupliziermaschine
DE451134C (de) Maschine zum Sortieren von Lochkarten nach Lochkombinationen
DE966010C (de) Selbsttaetiger Kartendoppler fuer Lochkarten
DE654052C (de) Verbindung einer Kartenlochmaschine mit einer Rechenmaschine
DE1007093B (de) Vorrichtung zum Abfuehlen von Aufzeichnungstraegern mit einer Speichereinrichtung
DE611711C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Saldierwerken
DE934024C (de) Verbindung einer Kartenlochmaschine mit einer kartengesteuerten Tabelliermaschine
DE969627C (de) Multiplikationsmaschine
DE928432C (de) Auswaehlvorrichtung fuer zaehlkartengesteuerte Registriermaschinen
DE375189C (de) Sortiermaschine, besonders fuer gelochte Zaehlkarten
DE973735C (de) Kartendoppler fuer Doppeldeck-Karten
DE965088C (de) Selbsttaetiger Wiederholungslocher fuer Lochkarten
DE558189C (de) Registrierkarten-Auswertungsmaschine