DE1075120B - Verfahren zur Gewinnung von Remphenol aus dem bei der Phenolherstel lung aus Cumolhydroperoxyd entstehenden Rohphenol - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Remphenol aus dem bei der Phenolherstel lung aus Cumolhydroperoxyd entstehenden RohphenolInfo
- Publication number
- DE1075120B DE1075120B DENDAT1075120D DE1075120DA DE1075120B DE 1075120 B DE1075120 B DE 1075120B DE NDAT1075120 D DENDAT1075120 D DE NDAT1075120D DE 1075120D A DE1075120D A DE 1075120DA DE 1075120 B DE1075120 B DE 1075120B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenol
- production
- catalyst
- crude
- cumene hydroperoxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 38
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- YQHLDYVWEZKEOX-UHFFFAOYSA-N Cumene hydroperoxide Chemical compound OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 YQHLDYVWEZKEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 20
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 3
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N α-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- BDCFWIDZNLCTMF-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpropan-2-ol Chemical compound CC(C)(O)C1=CC=CC=C1 BDCFWIDZNLCTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N Diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N methylphenylketone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OZXIZRZFGJZWBF-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenoxy)benzene Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1OC1=C(C)C=C(C)C=C1C OZXIZRZFGJZWBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N Cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 229910001679 gibbsite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- -1 compounds mesityl oxide Chemical class 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- QBDSZLJBMIMQRS-UHFFFAOYSA-N p-Cumylphenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 QBDSZLJBMIMQRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N propan-2-one;hydrate Chemical compound O.CC(C)=O OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- CJWNFAKWHDOUKL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-yl)phenol Chemical compound C=1C=CC=C(O)C=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 CJWNFAKWHDOUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRXPNWXSFCODDY-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-phenyloxirane Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(C)CO1 MRXPNWXSFCODDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIRCTMFFNKZQPN-UHFFFAOYSA-N AlO Inorganic materials [Al]=O AIRCTMFFNKZQPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940091292 Alo Drugs 0.000 description 1
- LWLFRBNQHFZKQT-UHFFFAOYSA-M [O-]O.C1(=CC=CC=C1)C(C)C.CC(=O)C Chemical compound [O-]O.C1(=CC=CC=C1)C(C)C.CC(=O)C LWLFRBNQHFZKQT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical class [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-J aluminum;tetrahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001593 boehmite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007700 distillative separation Methods 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/68—Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
- C07C37/86—Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by treatment giving rise to a chemical modification
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
Man erhält bei der Herstellung von Phenol durch Spalten von Cumolhydroperoxyd neben den Hauptprodukten
Aceton und Phenol eine Anzahl Stoffe, die nach der Abtrennung des Acetons und des überschüssigen
Cumols zur Herstellung von Reinphenol entfernt werden müssen. Hierzu gehören a-Methylstyrol,
Acetophenon, Phenyldimethylcarbinol, Diacetonalkohol, p-Cumylphenol und Diphenole. Während a-Methylstyrol,
Acetophenon sowie Cumylphenol und die Diphenole verhältnismäßig leicht vom Phenol abgetrennt
werden können, treten die hydroxylgruppen-■haltigen Verbindungen Diacetonalkohol und besonders
Phenyldimethylcarbinol deswegen störend in Erscheinung, weil sie sich bei der Destillationstemperatur des
Phenols langsam unter Wasserabspaltung zersetzen und die dabei entstehenden Verbindungen Mesityloxyd
und a-Methylstyrol als Verunreinigungen im Phenol in Erscheinung treten. Die Herstellung eines normgerechten,
in Wasser und Alkali klarlöslichen Phenols wird dadurch sehr erschwert.
Es ist bereits im deutschen Patent 930 637 vorgeschlagen worden, die Menge des im Cumolhydroperoxyd
enthaltenen Phenyldimethylcarbinols durch geeignete Reaktionsführung bei der Spaltung des
Cumolhydroperoxyds herabzusetzen.. Bei diesem Verfahren wird dies aber nur zum Teil erreicht. In der
französischen Patentschrift 1 065 345 ist ebenfalls ein Weg zur Entfernung des Phenyldimethylcarbinols
beschrieben. Hier wird das phenyldimethylcarbinolhaltige Rohphenol bei der Destillation des Phenols in
der Destillationskolonne auf Temperaturen zwischen 300 und 400° C so lange erhitzt, bis die Spaltung des
Phenyldimethylcarbinols vollständig ist. Dieses Verfahren hat jedoch die Nachteile, daß die Zersetzung
des Phenyldimethylcarbinols erst bei verhältnismäßig langer Verweilzeit vollkommen ist, was einen sehr
hohen Energieaufwand erfordert, und daß bei diesen hohen Temperaturen ein Teil der im Rohphenol anwesenden
Verbindungen ebenfalls gespalten wird und somit weitere niedrigsiedende Verunreinigungen entstehen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Schwierigkeiten und Nachteile dadurch behoben werden, daß an geeigneter
Stelle im Verfahrensgang das Rohphenol im Dampfzustand über einen Dehydratisierungskataly- 4-5
sator geleitet wird. Hier findet eine vollständige Zerlegung des Phenyldimethylcarbinols in a-Methylstyrol
und Wasser und des Diacetonalkohols in Mesityloxyd und Wasser statt. Die Reaktionstemperatur kann
zwischen 200 und 400° C liegen; vornehmlich wind sie zwischen 200 und 250° C gewählt. Eine Verminderung
der Phenolausbeuten tritt durch diese Behandlung nicht ein, da diese Katalysatoren selektiv wirken,
d. h. daß nur die störenden hydroxylgruppenhaltigen Verfahren zur Gewinnung
von Reinphenol
aus dem bei der Phenolherstellung
aus Cumolhydroperoxyd entstehenden
Rohphenol
Anmelder:
Rütgerswerke-Aktiengesellschaft,
Frankfurt/M., Mainzer Landstr. 195-217
Frankfurt/M., Mainzer Landstr. 195-217
Dr. Helmut Meis und Dr. Hubert Sauer,
Letmathe (Westf.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Verbindungen vollständig in leicht entfernbare Stoffe
umgewandelt werden. Es brauchen bei der Zersetzung der angeführten störenden Verbindungen an den vorgeschlagenen
Kontakten nicht die hohen Temperaturen und die langen Verweilzeiten angewendet zu werden
wie bei dem Verfahren nach der französischen Patentschrift 1 065 345, da die Dehydratisierung in kurzer
Zeit vollständig ist. Somit kann auch keine Verschleppung von nicht umgewandeltem Diacetonalkohol und
Phenyldimethylcarbinol in das Reinphenol mehr stattfinden.
Bei einer kontinuierlichen Arbeitsweise wird die Dehydratisierungsstufe vor die Reinphenolkolonne gelegt.
Hier können die bei der Dehydratisierung gebildeten Stoffe Wasser, Mesityloxyd und a-Methylstyrol
mit wenig Phenol als Kopfprodukt abgezogen werden, während das Reinphenol seitlich an entsprechender
Stelle der Kolonne entnommen werden kann. Bei einer diskontinuierlichen Arbeitsweise wird das vom
Aceton, Cumol und α-Methylstyrol befreite Rohphenol
in gleicher Weise dehydratisiert und fraktioniert destilliert. Eine Verunreinigung des Phenols durch
das bei der Destillation gebildete Wasser, a-Methylstyrol und Mesityloxyd erfolgt nicht mehr.
Als geeignete Dehydratisierungskatalysatoren können y-Aluminiumoxyd, sowie aktivierte Bleicherden
und Phosphorsäuren verwendet werden. Während bei der Dehydratisierung mit Aluminiumoxyd das gebildete
α-Methylstyrol nicht verändert wird, findet bei den anderen Katalysatoren eine Polymerisation zu
dimerem bzw. höherpolymerem α-Methylstyrol statt.
909 T29/425
Dies ist beim kontinuierlichen. Verfahren insofern besonders günstig, als kein monomeres a-Methylstyrol
mehr auftritt und als niedrigsiedende Pheiiolverunreinigung
nur Wasser zu entfernen ist.
Aluminiamoxyd ist als Dehydratisierungskatalysator
bekannt (vgl. C. Weygand: Organisch-chemische Experimentierkunst, 1938, S. 423). Überraschend
ist jedoch, daß· die Dehydratisierung bei dem Verfahren der Erfindung in Gegenwart eines großen
Überschusses von Phenol ohne Nebenreaktionen verläuft. Es werden daher Kondensationen der Hydroxyl-
-verbindungen untereinander oder mit Phenol, eine Polymerisation der entstehenden, ungesättigten Verbindungen
oder ihre Anlagerung an Phenol vermieden.
Das }'-Aluminiumoxyd kann in bekannter Weise
aus den Aluminiumverbindungen über Böhmit AlO(OH) und Hydrargillit Al (O H)3 oder aus Bauxit
Al O(O H) hergestellt werden. Das y-Aluminiumoxyd
kann in reiner Form, oder auf einem Träger niedergeschlagen, verwendet werden. In diesem Fall erfolgt
die Ausfällung der entsprechenden Aluminiumverbindung in Anwesenheit des Trägers.
Die Bleicherden werden zweckmäßigerweise vor ihrer Verwendung mit Salzsäure aktiviert. Der Phosphorsäurekatalysator
wird dadurch hergestellt, daß man Polyphosphorsäuren auf einen geeigneten Träger,
wie Aktivkohle oder Infusorienerde, niederschlägt.
Ein technisches Spaltgemisch, das durch Spaltung einer Lösung von Cumolhydroperoxyd in Cumol im
sauren Medium erhalten wurde, enthielt nach der destillativen Abtrennung von Aceton, Cumol und
a-Methylstyrol 700 Teile Phenol, 84 Teile Phenyldimethylcarbinol, 10 Teile Diacetonalkohol sowie
Acetophenon, p-Cumylphenol, Diphenole und geringe Mengen weiterer Verbindungen. Dieses Gemisch
wurde über einen Katalysator aus aktiviertem Aluminiumoxyd, das auf Infusorienerde niedergeschlagen
worden war, bei einer Temperatur von 245° C mit einem Durchsatz von 1000 g je Liter Katalysator und
Stunde geleitet, wobei die Dehydratisierung des Phenyldimethylcarbinols zu a-Methylstyrol und Wasser
und des Diacetonalkohols zu Mesityloxyd und Wasser erfolgte.
Die anschließende Destillation des Reaktionsgemisches ergab 695 Teile in Alkali und Wasser klarlösliches Phenol. Als Vorlauf wurden 12,3 Teile
Wasser (=97,5% der Theorie), 73 Teile a-Methylstyrol (= 100% der Theorie), 8,4 Teile Mesityloxyd
(= 99o/o der Theorie) sowie 3 Teile Phenol erhalten.
Im Rückstand verblieben die höher als Phenol siedenden Substanzen.
Wird das gleiche Reaktionsgemisch ohne vorhergehende Dehydratisierung destilliert, so werden nur
87 Teile klarlösliches Phenol erhalten.
Der verwendete Katalysator wurde wie folgt hergestellt: Zu 37,5 Teilen Al (N O3) 3 · 9H2O in 2000
Teilen Wasser werden 160 Teile NaOH gegeben, wodurch Na[Al(OH)4] gebildet wird. In die entstandene
wäßrige Lösung dieses Salzes gibt man 125 Teile Infusorienerde und leitet dann unter intensivem
Rühren so lange CO2 ein, bis alles Aluminat in Al(OH)3 (Hydrargillit) umgewandelt worden ist. Das
ausfallende Al(OH)3 schlägt sich auf der Infusorienerde
nieder, die durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und bei 120° C getrocknet wird.
Anschließend wird durch Erhitzen auf 350° C der Katalysator aktiviert, wobei der Hydrargillit in
y-Aluminiumoxyd umgewandelt wird.
Als Katalysator wurde eine Bleicherde verwendet, die unter dem Namen »Bleichton G« im Handel ist.
Diese wurde zu kleinen Pillen gepreßt und bei einer Temperatur von 410° C aktiviert.
Über diesen Katalysator wurde das gleiche Gemisch wie im Beispiel 1 bei 250° C geleitet. Der Durchsatz
betrug ebenfalls 1000 g je Liter Katalysator und Stunde. Es wurden aus dem Reaktionsgemisch
690 Teile in Alkali und Wasser klarlösliches Phenol durch Destillation erhalten.
Als Katalysator wurde Phosphorsäure verwendet, die auf gekörnter Aktivkohle niedergeschlagen wurde.
Diese imprägnierte Kohle wurde einer thermischen Behandlung bei 350° C im indifferenten Gasstrom
.unterworfen. ----...
Über diesen Katalysator wurde wie im Beispiel 1 das Rohphenolgemisch bei 250° C geleitet. Der Durchsatz
betrug 900 g je Liter Katalysator und Stunde. An klarlöslichem Phenol wurden bei der Aufarbeitung
des Reaktionsgemisches 690 Teile erhalten.
Claims (5)
1. Verfahren zur Gewinnung von Reinphenol aus dem bei der Phenolherstellung aus Cumolhydroperoxyd
entstehenden und hydroxylgruppenhaltige Verbindungen enthaltendem Rohphenol, dadurch gekennzeichnet, daß man das Rohphenol im
Dampfzustand in einer Kolonne über einen Dehydratisierungskatalysator leitet und die hierbei
aus den hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen gebildeten Umwandlungsprodukte als Kopfprodukt
abzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator aktiviertes Aluminiumoxyd
verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator aktivierte
Bleicherde verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Phosphorsäurekatalysator
verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des Rohphenols
bei Temperaturen oberhalb 200° C erfolgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung S 33501 IVc/12 q (bekanntgemacht
am 27. 1. 1955);
schweizerische Patentschrift Nr. 305 422;
französische Patentschrift Nr. 1 065 345;
C. Weygand, Organisch-chemische Experimentierkunst, 1938, S. 423.
®m 729/425 2.60
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1075120B true DE1075120B (de) | 1960-02-11 |
Family
ID=599031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1075120D Pending DE1075120B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Remphenol aus dem bei der Phenolherstel lung aus Cumolhydroperoxyd entstehenden Rohphenol |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1075120B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1065345A (fr) * | 1951-07-18 | 1954-05-24 | Distillers Co Yeast Ltd | Procédé de récupération de phénol |
-
0
- DE DENDAT1075120D patent/DE1075120B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1065345A (fr) * | 1951-07-18 | 1954-05-24 | Distillers Co Yeast Ltd | Procédé de récupération de phénol |
CH305422A (fr) * | 1951-07-18 | 1955-02-28 | Distillers Co Yeast Ltd | Procédé de récupération de phénol. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1493832C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von durch Spaltung von Cumolhydroperoxyd herge stelltem Phenol | |
DE925775C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol | |
DE1793626A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dimethylalkylindanen | |
DE1493815A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisphenol aus harzartigen Nebenprodukten | |
DE2211616A1 (de) | Verfahren zur Reinigung und Ge winnung einer aromatischen Hydroxylver bindung | |
DE1146067B (de) | Verfahren zum Reinigen von Phenol | |
DE1618240C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Vinylacetat aus einem Gemisch von Vinylacetat, Äthylacetat und gegebenenfalls wenig | |
DE69214745T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisphenol A | |
DE2541489C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Hydrochinon | |
DE2548470A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer komplexverbindung aus di-(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan und phenol | |
US3029292A (en) | Phenol purification | |
DE2237762A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dihydroxydiphenylaethern | |
DE1075120B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Remphenol aus dem bei der Phenolherstel lung aus Cumolhydroperoxyd entstehenden Rohphenol | |
DE1126886B (de) | Verfahren zur Reinigung von Phenol, das durch Zersetzen von Cumolhydroperoxyd gewonnen worden ist | |
DE1518414B1 (de) | Verfahren zur Reinigung eines Phenols | |
DE2102476C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von o-Hydroxydiphenyl | |
DE1643402C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Diphenylphenol | |
DE1121621B (de) | Verfahren zum Aufarbeiten der Destillationsrueckstaende, die bei der Herstellung von Phenol und Aceton durch Spalten von Cumolhydroperoxyd erhalten werden | |
DE2043689A1 (de) | Verfahren zum Entwässern von Essigsaure | |
DE1270027B (de) | Verfahren zur Gewinnung von verduennter waessriger Ameisensaeure aus Aldolkondensations-Restlaugen | |
DE2045668C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem 2,2-Dimethylpropandiol-(l,3) | |
DE1231682B (de) | Verfahren zur Herstellung konjugierter Diolefine | |
DE1216865B (de) | Verfahren zur Gewinnung von tertiaeren C bis C-Olefinen aus Kohlenwasserstoffmischungen | |
DE1016270B (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phenolen und Ketonen oder Aldehyden | |
DE1793441A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sorbinsaeure |