DE1073698B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1073698B
DE1073698B DENDAT1073698D DE1073698DA DE1073698B DE 1073698 B DE1073698 B DE 1073698B DE NDAT1073698 D DENDAT1073698 D DE NDAT1073698D DE 1073698D A DE1073698D A DE 1073698DA DE 1073698 B DE1073698 B DE 1073698B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
edge
seam
fabric
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073698D
Other languages
English (en)
Publication of DE1073698B publication Critical patent/DE1073698B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/24Etuis for purposes not covered by a single one of groups A45C11/02 - A45C11/22, A45C11/26, A45C11/32 - A45C11/38
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/34Pencil boxes; Pencil etuis or the like

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrefft ein Etui, eine Tasche od. dgl. mit einer thermoplastischen Kunststoffdecke, deren Rand mit dem Rand einer darunterliegenden thermoplastischen Kunststofflage verschweißt ist. Die Verschweißung von übereinanderliegenden Kunststofflagen bei der Herstellung von Etuis, Taschen od. dgl. ist bekannt. Dieses Verfahren läßt sich jedoch nicht * immer anwenden. So wird beispielsweise bei einem bekannten Etui der Stoffstreifen eines Reißverschlusses innen an dem Futter mit einer Naht befestigt, die diesen Stoffstreifen, das Futter und eine Versteifung zusammenfaßt. Hierbei wird der den Verschluß teilen des Reißverschlusses abgekehrte Rand des Stoffstreifens nach außen gebogen. Der äußere Rand der Kunststoffdecke wird nun bei diesem bekannten Etui um den Rand der mit einer Naht verbundenen Innenteile des Etuis herumgelegt, auf der Stoffstreifen des Reißverschlusses aufgeklebt und mittels einer weiteren Naht, die den Reißverschlußstoffstreifen, das Futter, die Versteifung und den Außenteil der Decke durchdringt, an ao diesem Außenrand der Etui-Innenteile befestigt. Diese Art der Herstellung des Randabschlusses eines Etuis od. dgl. ist umständlich und teuer. Beim Umlegen des äußeren Randes der Kunststoffdecke um den äußeren Rand der Etui-Innenteile bilden sich an den Ecken FaI-ten oder Überlappungen, die insbesondere das Aussehen beeinträchtigen und das Nähen behindern. Auch bereitet es Schwierigkeiten, einen geeigneten Klebstoff zu finden, der sowohl an der aus Kunststoff bestehenden Decke als auch an dem Gewebe des Reißverschluß stoff-Streifens hält. Schließlich sind für die Herstellung des Randabschlusses zwei Nähte erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Etui, eine Tasche od. dgl. zu schaffen, die unter Ausnutzung des bekannten Schweiß Verfahrens eine wesentlich einfächere und billigere Herstellung eines Etuis oder einer Tasche ermöglicht. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß als untere Kunststofflage ein Rahmen vorgesehen ist, dessen innerer Rand mittels einer Naht mit den nicht verschweißbaren Innenteilen verbunden ist. Sein äußerer Rand ist mit dem Rand der Kunststoffdecke in bekannter Weise durch eine Schweißnaht verbunden. Durch diesen Aufbau eines Etuis, einer Tasche od. dgl. werden die Nachteile der bekannten Etuis und Taschen vermieden, bei denen eine thermoplastische Kunststoffdecke mit nicht thermoplastischen Teilen verbunden werden muß. Vor allem braucht nun nicht mehr der äußere Rand der Kunststoffdecke nach innen umgelegt und angeklebt zu werden. Auch werden damit an den Ecken Verdickungen vermieden. Weiterhin ist nur eine genähte Naht erforderlich. Der Rahmen und die Kunststoffdecke werden in bekannter Weise verschweißt. Die sonst noch vorhandene Naht tritt äußerlich am Etui überhaupt
Γ3." CjJiV Etui, Tasche od. dgl.
Anmelder:
Rudolf Külbel, Sulzbach/Murr
Rudolf Külbel, Sulzbach/Murr,
ist als Erfinder genannt worden
nicht in Erscheinung, so daß dadurch auch das Aussehen des neuen Etuis wesentlich verbessert wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Etuis,
Fig. 2 eine zum größten Teil geschnittene Stirnansicht des Etuis,
Fig. 3 ein Schema einer üblichen Schweißvorrichtung mit einem Teilschnitt des Etuis und
Fig. 4 zum Vergleich einen Teilschnitt durch die bekannte Ausführungsform eines Etuis.
Das Etui besteht aus einer Deckel aus thermoplastischem Kunststoff, einer beispielsweise aus Watte bestehenden Füllung 2, einer beispielsweise aus Pappe bestehenden Versteifung 3, einem beispielsweise aus einem Kunststoff bestehenden Futter 4 und einem Reißverschluß 5, dessen Verschluß teile 6 in bekannter Weise an einem Stoffstreifen 7 sitzen.
Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist bei der bekannten Ausführung der Stoffstreifen7 des Reißverschlusses 5 auf der Innenseite des Futters 4 derart angeordnet, daß die Verschlußteile 6 des Reißverschlusses 5 an der dem Rand des Etuis entgegengesetzten Seite des Stoff streif ens 7 sitzen. Dieser Stoff streifen 7, das Futter 4 und die Versteifung 3 sind durch eine Naht 8 miteinander verbunden, und um diese Teile herum ist der Rand 1' der Decke 1 gelegt und, nachdem er auf dem Stoffstreifen 7 des Reißverschlusses 5 aufgeklebt worden ist, mittels einer weiteren Naht 9 befestigt.
Im Gegensatz dazu ist, wie insbesondere aus dem oberen Teil der Fig. 2 hervorgeht, der Stoffstreifen 7 des Reißverschlusses 5 auf der Versteifung 3 so befestigt, daß die Verschlußteile 6 des Reißverschlusses nach außen stehen, und auf diesem Stoff streif en 7 ist mittels derselben Naht 8 ein über Versteifung und Futter herausstehender Rahmen 10 aus einem thermoplastischen Kunststoff angeordnet, der mit dem Rand der
909T10/29
Decke 1 bei 11 in bekannter Weise durch Hitze verschweißt ist. Wie in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, wird hierbei der Rahmen 10 des aufgeklappten Etuis od. dgl. auf einen Rahmen 12 einer Schweißvorrichtung aufgelegt, die an ihrem Rande eine ebenfalls rahmenförmige Elektrode 13 trägt, die mit einer ebenfalls rahmenförmigen Gegenelektrode 14 zusammenarbeitet.

Claims (2)

' Patentansprüche: 10
1. Etui, Tasche od. dgl. mit einer thermoplastischen Kunststoffdecke, deren Rand mit dem Rand einer darunterliegenden thermoplastischen Kunststofflage verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als untere Kunststofflage ein Rahmen (10) vorgesehen ist, dessen innerer Rand mittels einer Naht (8) mit nicht verschweißbaren Innenteilen (3, 4, 5, 7) verbunden ist.
2. Etui, Tasche od. dgl. nach Anspruch 1 mit einer Füllung, einer Versteifung, einem Futter
und einem Reißverschluß, dessen Stoffleiste mit der Versteifung und dem Futter durch eine Naht verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rand des Rahmens (10) über den Rändern der Versteifung (3) und des Futters (4) und der nach innen gebogene Stoffstreifen (7) des Reißverschlusses (5) zwischen dem Rahmen. (10) und der Versteifung (3) angeordnet und diese Teile mittels der genannten Naht (8) miteinander verbunden sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 812 952;
Zeitschrift »Kunststoffe«, Bd. 42, 1952, Heft 3, S. P 26 ff.;
Zeitschrift »Werkstoffe und Korrosion«, 1950, H. 12, S. 492 ff.;
Zeitschrift »Die Verpackung«, 1951, Nr. 7, S. 189;
Kunststoff-Taschenbuch von Dr. F. Pabst, 9. Ausgabe, 1952, S. 71, 2. Abs.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 710/29 1.60
DENDAT1073698D Pending DE1073698B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073698B true DE1073698B (de)

Family

ID=597900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073698D Pending DE1073698B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1073698B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350736A (en) * 1964-11-23 1967-11-07 Jay B Frazelle Combined golfer's towel, brush and cleat cleaner
FR2464026A1 (fr) * 1979-08-27 1981-03-06 Cittadini Daniel Trousse a leurres de peche
JP2017189273A (ja) * 2016-04-12 2017-10-19 コクヨ株式会社 棒状小物類収納ケース

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812952C (de) * 1949-10-30 1951-09-06 Klein Dieter Zur Aufnahme von Schriftstuecken u. dgl. dienende Huelle aus verschweissbarem Kunststoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812952C (de) * 1949-10-30 1951-09-06 Klein Dieter Zur Aufnahme von Schriftstuecken u. dgl. dienende Huelle aus verschweissbarem Kunststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350736A (en) * 1964-11-23 1967-11-07 Jay B Frazelle Combined golfer's towel, brush and cleat cleaner
FR2464026A1 (fr) * 1979-08-27 1981-03-06 Cittadini Daniel Trousse a leurres de peche
JP2017189273A (ja) * 2016-04-12 2017-10-19 コクヨ株式会社 棒状小物類収納ケース

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papiersaecken mit einem Innenfutter aus Kunststoff und nach diesem Verfahren hergestellter Papiersack
DE1073698B (de)
DE839405C (de) Faltbeutel
DE821843C (de) Verfahren zur Herstellung einer luftdichten Verbindung zwischen zwei Folien, die zumindest teilweise aus thermo-plastischem Kunststoff bestehen
DE7903046U1 (de) Sack
DE902597C (de) Verpackungs- und Transportbehaelter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2312143C2 (de) Vorratsblock von Beuteln
DE1486280A1 (de) Ventilbeutel
DE1250249B (de)
DE1172067B (de) Verfahren zur Anbringung von beidseitigen gefalteten doppellagigen Abdeckstreifen entlang der Gliederreihe eines Reissverschlusses und nach diesem Verfahren hergestellter Reissverschluss
DE1086979B (de) Paspelnaht zur Verbindung zweier Stoffbahnen unter Verwendung eines Paspelbandes
DE1002731B (de) Einlegetasche oder -huelle aus zusammen-geschweisster thermoplastischer Kunststoffolie
CH342200A (de) Aus durchsichtigen Folien bestehende Schutzhülle zum Einstecken von Werbeschriften, Photos, Tabellen und dergleichen
DE3414199A1 (de) Kunststoff- oder mit kunststoff innenbeschichteter ventilsack mit einem ventilschlauch
DE1532854C3 (de) Etui mit einem Verschlußglied aus zwei Bügeln
DE861785C (de) Vorrichtung an Ventilsaecken
DE2048222C2 (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack
DE967967C (de) Verfahren zum dichten Verschliessen von eckigen Behaeltern aus Pappe od. dgl.
DE896627C (de) Flaschenhuelsen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1095685B (de) Taschenbefestigung auf der Wandverkleidung, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2615094A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filters
CH441106A (de) Verpackungsgegenstand
CH590763A5 (en) Sack with side and corner folds - has at least one fold line section opposite inlet covered by lining
AT247230B (de) Sack, insbesondere Ventilsack, aus Polyäthylen, PVC od. dgl. Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT231380B (de) Kragenversteifung zur Verhinderung des Hochbiegens der Kragenecken