DE1072808B - Verfahren zur Herstellung von phosphor-, schwefel- und chlorhaltigen Homo- oder Mischpolymerisaten aus aliphatischen Monoolefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von phosphor-, schwefel- und chlorhaltigen Homo- oder Mischpolymerisaten aus aliphatischen Monoolefinen

Info

Publication number
DE1072808B
DE1072808B DENDAT1072808D DE1072808DA DE1072808B DE 1072808 B DE1072808 B DE 1072808B DE NDAT1072808 D DENDAT1072808 D DE NDAT1072808D DE 1072808D A DE1072808D A DE 1072808DA DE 1072808 B DE1072808 B DE 1072808B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
mixture
phosphorus trichloride
mol
phosphorus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072808D
Other languages
English (en)
Inventor
Willoughby Ohio Clark Ober Miller (V. St. A.)
Original Assignee
The Lubrizol Corporation, Cleveland, Ohio (V. St. A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1072808B publication Critical patent/DE1072808B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/40Introducing phosphorus atoms or phosphorus-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von phosphor-, schwefel-und chlorhaltigen Homo-oder Mischpolymerisaten aus aliphatischen Monoolefinen Die Behandlung von Olefinpolymeren mit phosphor-und schwefelhaltigen Reagenzien ist bekannt und hat in großem Umfange für die verschiedensten Zwecke Anwendung gefunden. Ein Beispiel einer solchen Behandlung ist die Umsetzung des niedrigmolekulareri Polymeren eines niedrigsiedenden Olefins mit Phosphorpentasulfid. Von dieser Umsetzung wird scheinbar der olefinische Teil des Polymermolekiils betroffen, obwohl es nicht ganz festzustehen scheint, ob die Reaktion an der olefinischen Doppelbindung selbst oder an dem a-C-Atom dieser Doppelbindung stattfinclet. In jedem Falle ist das Ergebnis einer solchen Reaktion die Einverleibung von Phosphor und Schwefel in die polymere Kette. Auch läßt sich das entstehende Produkt für verschiedene andere Reaktionen verwenden, die zu einer ganzen Reihe wertvoller Produkte führen. Es sind viele Variationen dieses spezifischen Beispiels bekannt. Hierbei sind olefinische Polymere eines weiten Molekulargewichtsbereichs untersucht worden. Es wurde eine ganze Reihe von Phosphorsulfiden verwendet, jedoch scheint Phosphorpentasulfid die weitestgehende Verwendung gefunden zu haben. Die Reaktion wurde auf Mischpolymere ausgedehnt, zu denen jene gehören, die aus Styrolen und substituierten Styrolen hergestellt werden. Es wurde die gemeinsame Verwendung von Phosphorpentasulfid mit elementarem Schwefel erprobt, die sich für gewisse Zwecke als nützlich erwies. Die anschließende Behandlung dieser phosphor-und schwefelhaltigen Polymeren mit Dampf, basischen Neutralisationsmitteln usw. war Gegenstand einer ganzen Reihe von Untersuchungen. Für einige dieser Reaktionen haben sich gewisse Katalysatoren als wertvoll erwiesen.
  • Die technische Brauchbarkeit einer großen Zahl von Produkten, die bei der Reaktion von Olefinpolymeren mit-phosphor-und schwefelhaltigen Reagenzien erhalten wurden, spricht für den Wert dieser Umsetzungen. Es hat sich gezeigt, daß diese Produkte vornehmlich als Zusätze für Mineralschmiermittel brauchbar sind, sie haben sich aber auch für andere Verwendungszwecke als sehr wertvoll erwiesen. Bei fast all diesen Anwendungen, einschließlich der Verwendung in Mineralschmier, stofEen, liegt der Wert der Produkte in den Metallsalzen, die sich aus diesen sauren Produkten herstellen lassen. Diese Metallsalze wiederum scheinen in direktem Verhältnis zu der stöchiometrischen Menge des Metalls in dem öllösliehen Salz brauchbar zu sein. Die neuere Entwicklung hat die Herstellung von Metallsalzen ermöglicht, die außergewöhnlich große Mengen Metall enthalten. Der Wert solcher Metallsalze steht in direktem Verhältnis zu der stöchiometrischen Menge Metall in dem Salz.
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich nun mit einem Verfahren zur Herstellung neuer phosphor-und schwefelhaltiger Derivate von Olefinpolymeren.
  • Es werden dadurch Produkte hergestellt, die einen erhohten Säuregehalt gegenüber den bisher bekannten Produkten aufweisen.
  • Das neue Verfahren besteht darin, daß man ein Gemisch aus Schwefel und einem Homo-oder Mischpolymerisat aus aliphatischen Monoolefinen oder einem Mischpolymerisat aus einem aliphatischen Monoolefin mit geringen Mengen eines Diolefins oder aromatisch substituierten Olefins mit Phosphortrichlorid auf eine Temperatur von mindestens 140° C erhitzt, wobei das Molverhältnis der Gesamtmenge des verwendeten Schwefels zu der Gesamtmenge des verwendeten Phosphortrichlorids mindestens l : l beträgt. Man kann auch zunächst das Polymerisat bei einer Temperatur von über 140° C mit Schwefel allein erhitzen und dann erst mit Phosphortrichlorid bei mindestens 14Q° C weiter umsetzen. Das entstehende Produkt enthält reaktionsfähiges Chlor und kann weiter mit Wasser, Alkoholen, Alkoholaten, Phenolen und basischen Metallver-bindungen behandelt werden, so daß Säuren, Ester ader Salze entstehen.
  • Die aliphatischen Monoolefine sind größtenteils niedrigmolekulare Olefine, vor allem Athylen, Propylen und Isobutylen.. Olefine sind für das neue Verfahren besonders brauchbar und ergeben besonders gute Produkte.
  • Im allgemeinen sind die niedrigermolekularen Polymeren dieser Olefine brauchbarer als die höhermolekularen Polymeren. Der Ausdruck » niedrigermolekular « bezieht sich hier auf einen Bereich von 250 bis 3000. Höhermolekulare Polymere sind aber ebenfalls in manchen Fällen brauchbar.
  • Die Verwendung von Mischpolymeren liegt ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung, und zwar mit der Maßgabe, als diese Mischpolymeren im wesentlichen aliphatischer--Natur sein müssen. In dem Verfahren könnerr--dahe-r-Mischpolymere verwendet werden, die ldeinere Mengen Styrol oder substituiertes Styrol oder auch Butadien enthalten.
  • Die daraus erhaltenen Produkte sind für bestimmte Verwendungszwecke brauchbar.
  • Die Herstellung der Olefinpolymeren kann nach einem in der Technik bekannten Polymerisationsverfahren erfolgen. Ein besonders brauchbares Verfahren besteht darin, daß man-'ein Monoolefin, z. B. Isobutylen, bei einer Temperatur von etwa-60 bis 40° C in Gegenwart eines Katalysators, z. B. Borfluorid, polymerisiert. Man verfährt z. B. so : Ein Kohlenwasserstoffgemisch, das etwa 25-Olo Isobutylen enthält, wird auf 15° C gekühlt und dann 0, 1 bis 2, 0°/o Borfluorid, (bezogen auf den Isobutylengehalt des behandelten Materials) unter tüchtigem Rühren hinzugegeben. Der'exothermeCharakter der Polymerisation erfordert ein wirksames Kühlen.
  • Wenn die Polymerisation nachgelassen hat, wird die Reaktionsmasse neutralisiert und von sauren Substanzen, die von dem Katalysator herrühren, reingewaschen. Das-erhaltene Polymere wird von den nicht umgesetzten Kohlenwasserstoffen durch Destillation getrennt. Das so erhaltene-Polymere enthält, je nach Reaktionstemperatur, polymere Ketten mit Molekulargewichten zwischen 100 und 2000.
  • Höhermolekulare Olennpolymere können nach anderen bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. durch Polymerisation bei niedrigen Temperaturen mit Borfluorid als Katalysator oder durch Polymerisation unter Verwendung hoher Drücke und Temperaturen in Anwesenheit eines Katalysators vom Typ der freien Radikale. Auch andere Katalysatoren können verwendet werden, insbesondere bei Herstellung der niedrigmolekularen Polymeren, z. B.
  • Aluminiumchlorid, Zinnchlorid, Zinkchlorid, Phosphorsäure, SchwefelsäureF Ebenso erwiesen sich Chromoxyd, Nickeloxyd, Molybdänoxyd, Aluminiumtriäthyl und Zinkdimethyl als wertvolle Katalysatoren für diese Polymersationen.
  • Ein besonderes Kennzeichen des erfindungsgemä-Ben Verfahrens ist die für die Umsetzung erforderfiche Temperatur. Es ist erforderlich, daß die Temperatur während der gesamten Reaktion bei mindestens 140° C gehalten wird. Bei Temperaturen unterhalb dieses Minimums findet bei diesem Verfahren keine Reaktion statt. Diese Temperaturbegrenzung beeinflußt die sonstige Durchführung des Verfahrens, da der Siedepunkt von Phosphortrichlorid 76° C beträgt, also-beträchtlich unter der für dieses Verfahren erforderlichen Reaktionstemperatur liegt. Es liegt daher'auf der Hand, daß das Phosphortrichlorid portionsweise zu dem Verfahrensgemisch gegeben werden muß und daß diese portionsweise Zugabe durch die Umsetzunggeschwindigkeit des Phosphortrichlorids-bestimmt-werden muB. Dies trifft für alle Fälle zu ; außef wenn das Verfahren in einer geschlossenen Anlage unter Druck durchgeführt wird, so daß das Phosphortrichlorid nicht aus der Anlage entweichen kann. Gewöhnlich wird das Verfahren jedoch in einer offenen Anlage durchgeführt und das Phosphortrichlorid portionsweise zu dem Verfahrensgemisch gegeben.
  • Der Schwefel kann ebenfalls portionsweise zu dem Verfahrensgemisch gegeben werden, oder er kann dem Reaktionsgemisch zu Beginn der Reaktion einverleibt und das Phosphortrichlorid portionsweise zu dem Gemisch aus Schwefel und Olefinpolymeren zugegeben werden.
  • Die Gesamtreaktion verläuft vermutlich so, daß zunächst das Olefinpolymere sulfoniert wird und dieses sulfonierte Polyolefin sich anschließend mit dem Phosphortrichlorid umsetzt. Grund zu der Annahme, daß die Reaktion auf das neue Verfahren tatsächlich eine Folge der beiden obenerwähnten Reaktionen ist, ist die Feststellung, daß das Produkt eines Verfahrens, das diese beiden Stufen umfaßt, nämlich die Sulfonierung eines Polyolefins und anschließende Umsetzung des sulfonierten Polyolefins mit Phosphortrichlorid, im wesentlichen mit dem Produkt identisch ist, das durch die Zugabe von Phosphortrichlorid zu einem Gemisch des Olefinpolymeren mit Schwefel erhalten wird. Darüber hinaus ist jedes der obigen Produkte im wesentlichen identisch mit dem Produkt, das nach einem Verfahren erhalten wurde, bei dem das Phosphortrichlorid und der Schwefel jeweils portionsweise zu dem Olefinpolymeren gegeben wird.
  • Die für eine erfolgreiche Durchführung des Verfahrens erforderliche Mindesttemperatur beträgt 140° C. Unter dieser Temperatur findet die Reaktion des vorliegenden Verfahrens nur in einem unbedeutendem Umfange statt. Die obere Grenze des Temperaturbereichs, innerhalb welchem dieses Verfahren durchgeführt werden kann, wird lediglich durch den Flüchtigkeitsgrad des Phosphortrichlorids und den Punkt begrenzt, an dem die Zersetzung des Olefinpolymeren oder des Reaktionsprodukts stattfindet.
  • Wenn die Reaktion in einer geschlossenen Anlage durchgeführt wird, so bildet die Flüchtigkeit des Phosphortrichlorids kein Hindernis für die Verwendung hoher Temperaturen.
  • Gewöhnlich ist es jedoch vorteilhaft, die Temperatur innerhalb eines Bereichs von 150 bis etwa 250° C zu halten. Wegen des niedrigen Siedepunktes des Phosphortrichlorids sollte das Reaktionsgefäß, falls eine offene Anlage verwendet wird, mit Mitteln zur Rückführung des verflüchtigten, nicht umgesetzten Phosphortrichlorids in das System versehen werden.
  • In den meisten Fällen kann diese Vorrichtung aus einem Rückflußkühler bestehen. Ferner ist es zur Verringerung des Verlustes an nicht umgesetztem Phosphortrichlorid in vielen Fällen zweckmäßig, dieses Reagenz in der Weise zuzugeben, daß man es portionsweise unterhalb der Oberfläche des Reaktionsmediums einführt und dabei im Gemisch aufsteigen läßt.
  • Die molekulare Struktur der bei dem Verfahren erhaltenen Produkte ist unbekannt. Es ist jedoch bekannt, daß das gesamte Chlor lose gebunden ist und sich durch Hydrolyse entfernen läßt. Ferner scheint es angesichts der relativen Stabilität des größten Teils des in dem Produkt enthaltenen Phosphors gegenüber einer Hydrolyse, daß der Phosphor direkt an den Kohlenstoff gebunden ist. Weiterhin ist der potentielle Säuregehalt des Produkts, der sich aus einer Hydrolyse des chlorhaltigen Produkts des vorliegenden Verfahrens ergibt, so groß, daR etwa zwei Säureäquivalente je Phosphoratom vorhanden sind.
  • Produkte, die nach früheren Verfahren erhalten wurden, welche die Umsetzung von Polymerisaten olefinischer Verbindungen mit Phosphorsulfiden umfassen, sind durch einen Säuregehalt von 1 Säureäquivalent je Phosphoratom gekennzeichnet. Die neuen Produkte der vorliegenden Erfindung sind also saurer als die bisherigen Produkte. Dies ist ein besonders wichtiger Unterschied angesichts der zuvor gemachten Feststellung, daß die Wirksamkeit dieser phosphor-und schwefelhaltigen Produkte in vielen Fällen in direkter Beziehung zu ihrer Fähigkeit steht, sich mit großen Metallmengen zu verbinden.
  • Die Produkte der vorliegenden Erfindung, deren Säuregehalt zweimal so groß ist wie derjenige der bisherigen Produkte, sind offensichtlich in der Lage, das Zweifache einer basischen Metallverbindung zu neutralisieren. Man erhält so Produkte, die außergewöhnlich große Metallmengen enthalten.
  • Beispiel 1 Eine Mischung von 18 g (0, 54 Mol) Schwefel und 268 g (0, 27 Mol) Polyäthylen mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 1500 wurde auf 170° C erhitzt. Zu diesem Gemisch wurden 74 g (0, 54 Mol) Phosphortrichlorid innerhalb 30 Minuten bei 170 bis 180° C portionsweise hinzugegeben. Die Reaktionsmasse wurde 1 Stunde lang bei 200 bis 217° C erhitzt und anschließend 30 Minuten lang auf 190° C/50 mm Quecksilbersäule erhitzt. Der 309 g wiegende Rückstand (97 °/o der theoretischen Ausbeute) zeigte folgende Analysenergebnisse : o/o P ................... 4, 39 °/o S 6, 07 °/o C1 5, 51 Ein Natrium-2-äthylhexylalkoholat wurde durch Zugabe von 11 g (0, 47 Mol) Natrium zu 600 ccm 2-Athylhexylalkohol bei 130° C hergestellt. Diesem Gemisch wurde eine Lösung von 243 g (0, 38 Mol) einer nach-dem Beispiel hergestellten phosphor-, schwefel-und chlorhaltigen Verbindung in 500 ccm Benzol hinzugefügt. Das Gemisch wurde 8 Stunden auf 90° C am Rückflußkühler erhitzt, mit Wasser gewaschen und der organische Teil auf 150° C/5 mm Hg erhitzt, um sämtliche flüchtigen Substanzen, wie Wasser, Benzol und überschüssigen 2-Athylhexylalkohol zu entfernen. Der Rückstand wog 192 g und ergab folgende Analysenergebnisse : °/o P............. 4, 32 °/o S........ 5, 8 °/o Cl......... 0, 61 °/o Na...................... 0, 03 Beispiel 2 Zu einer Mischung von 1200 g (3-7 Mol) Polyisobutylen mit einem mittleren Molekulargewicht von 300 bis 350 und 128 g (4, 0 Mol) Schwefel, wurden bei 172 bis 235° C 552 g (4, 0 Mol) Phosphortrichlorid innerhalb eines Zeitraumes von 9 Stunden portionsweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann 30 Minuten lang auf 170 bis 190° C erhitzt.
  • Durch den Rückstand wurde 30 Minuten lang Dampf bei 160 bis 215° C hindurchgeleitet. Das hydrolisierte Produkt wurde bei 170 bis 190° C/20 mm Quecksilber getrocknet und anschließend filtriert. Das Fil- trat wog 1162g (860/o der theoretischen Ausbeute) und zeigte folgende Analysenergebnisse : °/o P..... 6, 46 % S. .... .... 3, 29 zozo C1.................. 0, 2 Säurezahl......'........ 61 Beispiel 3 Zu 1700 g (2, 3 Mol)-Polyisobutylen mit einem mittleren Molekulargewicht von 700 bis 800 wurden 326 g (10, 2 Mol) Schwefel hinzugegeben und das Gemisch auf 150° C erhitzt. Diesem Gemisch wurden bei 150° C 480 g (3, 6 Mol) Phosphortrichlorid innerhalb eines Zeitraumes von einer Stunde hinzugefügt.
  • Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang auf 212° C erhitzt und der Rückstand mit 850 g Mineralöl verdiinnt. Die 2893 g wiegende Ollösung (93 °/a der theoretischen Ausbeute) ergab folgendes Analysenergebnis : °/oP...................... 3, 36 °/o S.... 9, 4 1/0 Cl................ 0, 43 Beispiel 4 Ein Gemisch von 155 g (4, 9 Mol) Schwefel und 5291 g (0, 4 Mol) Polyisobutylen mit einem mittleren Molekulargewicht von über 12 500 wurde auf. 168° C erhitzt. Diesem Gemisch wurden bei 168 bis 177° C 667 g (4, 9 Mol) Phosphortrichlorid innerhalb eines Zeitraumes von 2, 5 Stunden hinzugegeben. Das Gemisch wurde 1t/4 Stunden lang auf 182 bis 195° C und anschließend auf 170 bis 180° C/50 mm Hg erhitzt. Durch dieses Gemisch wurde 4 Stunden lang bei 150 bis 175° C Dampf geblasen. Der Rückstand wurde getrocknet und ergab 3478g (98°/o der theoretischen Ausbeute) eines Produkts mit nachstehendem Analysenergebnis : °/o P 1, 44 ,/us................ 0, 44 °/o Cl ...................... 0,17 Säurezahl..................... 47 Beispiel 5 Zu einem Gemisch von 128 g (4, 0 Mol) Schwefel und 1500 g (1, 1 Mol) Polyisobutylen mit einem mittleren Molekulargewicht von 1200 bis 1550 wurden bei 175 bis 220° C 552 g (4, 0 Mol) Phosphortrichlorid unterhalb der Oberfläche der Reaktionsmasse in 13 Stunden hinzugesetzt. Das Gemisch wurde zunächst auf 230° C und anschließend auf 170° C/ 30 mm Hg erhitzt. Hierauf wurde das Gemisch mit 750 g Mineralöl verdünnt und 1, 5 Stunden lang bei 170 bis 190° C Dampf durch die Ollösung geblasen.
  • Das hydrolisierte Produkt wurde dann getrocknet und zeigte folgendes Analysenergebnis : °/o P 3, 61 "/oS....................... 1, 64 %Cl...... ............. 0, 15 Säurezahl..........'........... 88 Zu einem Gemisch von 1250 g (2, 5 Mol) des obigen Produkts, 1490 g Mineralöl und 100 g Wasser wurden 201 g (1, 3 Mol) Bariumoxyd bei 30° C langsam hinzugegeben. Die Reaktionsmasse wurde auf 90 bis 100° C erhitzt, um die Reaktion zum Abschluß zu bringen und anschließend bei 150 bis 160°/30 mm Hg getrocknet. Hierauf wurde der Ruckstand filtriert.
  • Das 2691 g wiegende Filtrat (93 °/o der theoretischen Ausbeute) ergab folgendes Analysenergebnis : O/o P.......................... 1, 41 °/o S 0, 66 °lo Boa 5, 19 Saurezahl..................... 0, 6 Beispiel 6 Zu einem Gemisch von 1700g (2, 3 Mol) Polyisobutylen mit einem mittleren Molekulargewicht von 700 bis 80Q und 326 g (10, 2 Mol) Schwefel wurden bei 148 bis 150° C 480 g (3, 6 Mol) Phosphortrichlorid unterhalb der Qberfläche der Reaktionsmasse innerhalb eines Zeitraumes von 5 Stunden hinzugefügt. Kurz vor Beendigung der Reaktion wurden dem Gemisch 850 g Mineralöl zugesetzt und das Gemisch auf 212° C erhitzt. Zu 1645 g (2, 9 Mol) der obigen Ollösung, 200 g Wasser und 1000 ccm Benzol wurden bei 85° C 459 g (1, 5 Mol) Bariumhydroxydoctahydrat hinzugegeben. Das Gemisch wurde 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt und durch azeotrope Destillation getrocknet. Danach wurde das Benzol durch Erhitzen des Gemischs auf 120° C/12 mm Hg entfernt.
  • Der Rückstand wog 1390 g und zeigte folgendes Analysenergebnis : "/oP..........................2,74 "/.S..........................5,63 °lo Ba ................ 10,5 Säurezahl..................... Spuren Beispiel 7 Zu 2141 g (0, 8 Mol) Polyäthylen mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 2740 wurden bei 170 bis 185°C 137 g (4,3 Mol) Schwefel in kleinen Mengen hinzugegeben und nach der Zugabe der ersten Menge Schwefel 590 g (4, 38 Mol) Phosphortrichlorid nach und nach innerhalb 7 Stunden hinzugesetzt. Hiernach wurde das Reaktionsgemisch zunächst 2 Stunden auf 180 bis 200° C und anschließend auf 185°/35 mm Hg erhitzt. Der Rückstand wog 2425 g (93, 5, 0/o der theoretischen Ausbeute) und ergab folgendes Analysenergebnis : "/oP..........................2,88 % s.................... 4, 41 %Cl........................ 3,63 Zu einem Gemisch von 342 g (0, 25 Mol) des obigen Produkts, 25 g Pyridin und 500 cem Benzol wurden 24 g (0,16 Mol) 2-Ähylhexanp-1, 3-diol hinzugesetzt.
  • Das Gemisch wurde 1Q Stunden bei 85° C am Ruckflußkühler erhitzt, mit Wasser gewaschen und auf 120° C/30 mm Hg erhitzt, um die flüchtigen Stoffe zu entfernen. Der Rückstand wog 345 g (98% der theoretischeu Ausbeute) und zeigte folgendes-Analysenergebnis : % P ...................... 2, 99 % S........................... 3,59 %Cl ............................. 0,04 Beispiel 8 Zu 1000 g (0, 95 Mol) eines Kohlenwasserstoffpolymeren mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 bis 1100 (das durch Polymerisation eines Gemischs von Qlefinmonom. eren mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 90 hergestellt wurde und im wesentlichen aus reaktionsfähigen Olefinen und dienen bestand) wurden bei 180 bis 200° C 43 g (1,33 Mol) Schwefel in kleinen Mengen hinzugegeben. Nach Zugabe der ersten Menge Schwefel wurden 185 g (1, 33 Mol) Phosphortrichlorid in kleinen Mengen zugesetzt. Das Gemisch wurde zunächst 1 Stunde lang auf 220° C und anschließend auf 200° C/30 mm Hg erhitzt. Der Rückstand wurde mit 1000 g Mineralöl verdünnt. Die erhaltene Qllösung wog 2078 g (87, 5% der theoretischen Ausbeute) und ergab folgendes Analysenergebnis : % P ....................... 1, 32 °/o-S.......................... 1, 84 °/o Cl.......................... 1, 2 Zu einer Lösung von 1000 g (0, 43 Mol) einer so erhaltenen phosphor-, schwefel-und chlorhaltigen Verbindung in 500 ccm Benzol wurden 392 g (4, 4 Mol) Isopropanol und 33 g Bariumoxyd als Katalysator hinzugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1Q Stunden lang am Rückflußkühler erhitzt und anschließend filtriert, Die letztn Spuren Benzol wurden durch Erhitzen auf 150° C/20 mm Hg aus dem Filtrat entfernt. Das Produkt wog 973 g (96°/o der theoretischen-Ausbeute) und zeigte folgende Analysenwerte : "/O.P..........................1,3 %S ...................... 1,78 %Cl ...................... 0,44 zozo Ba......................... Spur Verseifungszahl............... 41 Beispiel 9 Ein Gemisch von 6000 g (8 Mol) Polyisobutylen mit einem mittleren Molekulargewicht von 700 bis 800 und 560 g (17, 5 Mol) Schwefel wurde zunächst 3 Stunden lang langsam auf 180° C und anschließend weitere 1, 5 Stunden lang bei 180° C erhitzt. Diesem Gemisch wurden 1210 g (8, 8 Mol) Phosphortrichlorid innerhalb eines Zeitraumes von 3, 2 Stunden bei 180 bis 183° C portionsweise hinzugegeben. Das Gemisch wurde hierauf mit 1500 g Mineralöl verdünnt. Die Ollösung wurde auf 149° C gekühlt und 830 g Dampf innerhalb eines Zeitraumes von 7 Stunden bei 145° C durch das Gemisch hindurchgeleitet. Das erhaltene Produkt wurde durch 1/2stiindiges Erhitzen auf 149° C/1S mm Hg getrocknet und anschließend mit weiteren 1320 g Mineralöl verdünnt. Die Ausbeute an Öllösug des Produkts betrug 8950 g.
  • Zu einem Gemisch von 3623 g (4,6 Mol) dieses Produkts, 181 g Wasser und 90 g Methylalkohol wurden 180 g (2, 4 Mol) Caleiumhydroxyd innerhalb eines Zeitraumes von 30 Minuten bei 60° C hinzugesetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang bei 70° C am Rückflußkühler behandelt, anschließend 30 Minuten zur Entfernung von Wasser und Methylalkohol auf 150° C erhitzt und danach filtriert. Das Filtrat wog 3382 g (91, 2°/o der theoretischen Ausbeute), dessen Analyse folgende Werte ergab : % P...................... 2, 24 °/oS.......................... 1, 96 °/o Ca........................ 2, 33 Beispiel 10 Ein Gemisch von 750 g (1, 0 Mol) Polyisobutylen mit-einem mittleren Molekulargewicht von 7Q0 bis 800 und 128 g (4 : 0 Mol) Schwefel wurde auf 13Q° C erhitzt. Diesem Gemisch wurden 276 g (2, Q Mol) Phosphortrichlorid bei 150 bis 205° C innerhalb eines Zeitraumes von 2 Stunden portionsweise hinzugefügt.
  • Das-Gemisch wurde-mit 375 g Mineralöl verdünnt.
  • Durch die Ollösung wurde 1/2 Stunde lang Dampf'bei 170 bis 190° C-hindurchgeleitet-und anschließend wurde sie bei 160 bis i80° C/60 mm Hg getrocknet.
  • Der Rückstand wog 1225g (97°/o der theoretischen Ausbeute) und-ergab folgende Analysenwerte : "/. P..................... 3, 99 °/o S t.......... 2, 48 °/o Cl ................... ............ 0, 1 Säurezahl.................;...90-.
  • Einem Gemisch von 758 g (1, 2 Mol) des obigen Produkts und 797 g Mineralöl wurden 52, 5 g (0, 6 Mol) Zinkoxyd zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde hierauf 2 Stunden auf 135° C erhitzt. Das während der Neutralisation gebildete Wasser wurde durch 21/2stiindiges Erhitzen auf 158° C entfernt und der Rückstand nitriert Das Filtrat wog 1485 g (9. 3 O/o der theoretischen Ausbeute), dessen Analyse folgende Werte ergab: % P ................... 1,82 ,/us........ 1, 16 "/oZn..........................2,47 Säurezahl.................... 0 . 3 Beispiel 11 Zu 1214 g (1, 2 Mol) eines Mischpolymerisats aus Isobutylen-und Styrol mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 1000, das durch Mischpolymerisation der beiden betreffenden Monomeren in einem Molverhältnis von 10, 5 : 1 bei einer Temperatur von -20 bis 10° C unter.-Verwendung von n-Hexan als Lösungsmittel und Bortrifluorid als Friedel-Crafts-Katalysator erhalten worden war, wurden 104 g (3, 24 Mol) Schwefel.-bei 170 bis 205° C in kleinen Mengen hinzugegeben. Nach Zugabe der ersten Menge Schwefel wurden 445g'(3, 24 Mol) Phosphortrichlorid portionsweise hinzugefügt.-Das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei-170° C/50 mm Hg erhitzt. Der 1434 g wiegende Rückstand (93,4% der theoretischen Ausbeute) wurde mit 607 g Mineralöl verdünnt, wobei die Analyse folgende Werte ergab: "/oP......-,................3, 01 %S ............... .......... 4,73 %Cl ........................ 2, 71 Beispiel 12 Zu 5000 g (6, 67 Mol) Polyisobutylen mit einem mittleren Molekulargewicht von 700 bis 800 wurden 267 g (8, 35 Mol) Schwefel bei 180 bis 190° C in kleinen Mengen hinzugegeben, wobei nach Zugabe der ersten Menge Schwefel 1148 g (8, 35 Mol) Phosphortrichlorid in kleinen Mengen unterhalb der Oberfläche der Reaktionsmasse hinzugefügt wurden. Das Reaktionsgemisch wurde zunächst 2 Stunden auf 190 bis 200° C und anschließend 1/2 Stunde auf 200 bis 210° C/30 mm Hg erhitzt. Der Rückstand wurde mit 2480 g Mineralöl verdünnt, und die erhaltene Ollösung ergab folgende Analysenwerte : % P................... 2, 4 °/o S......................... 3, 22 °/o C1......................... 3, 4 Ein Gemisch von 1185 g (1, 0 Mol) des obigen Produkts und 455 g (1, 0 Mol) eines Polyisobutylphenols (das durch Alkylierung von Phenol mit einer äquimolaren Menge eines Polyisobutylens mit einem mittleren Molekulargewicht von 300 bis 350 in Gegen- wart von Schwefelsäure als Friedel-Crafts-Katalysator erhalten wurde) wurde 16 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre bei 240 bis 265° C erhitzt. Der Rückstand wog 1574g (98°/o der theoretischen Ausbeute) und hatte folgendes Analysenergebnis : °/o P...... 1, 72 %S..... ......... .......... 1, 93 "/o Cl............................ 0,19 Verseifungszahl.......... 33 Säurezahl................. 0, 7 Beispiel 13 Zu einer Mischung von 980 g (30, 6 Mol) Schwefel und 5100 g (6, 8 Mol) Polyisobutylen mit einem mittleren Molekulargewicht von 700 bis 800 wurden 1400 g (10, 2 Mol) Phosphortrichlorid in einem Zeitraum von 4 Stunden unterhalb der Oberfläche der Reaktionsmasse bei 170 bis 182° C hinzugegeben.
  • Das Reaktionsgemisch wurde auf 210° C erhitzt und mit 2270 g Mineralöl verdünnt. Die Analyse der 01-lösung ergab folgende Werte : ~ °/o P .................... 3, 01 %S ................... 8,79 %Cl .................. 0,44 Durch 3412 g der obigen Ollösung wurde 5 Stunden lang Dampf bei 150° C geblasen. Das erhaltene Produkt wurde durch 3stündiges Erhitzen auf 150° C getrocknet, während Luft durch die Reaktionsmasse geblasen wurde. Der Rückstand wurde hierauf filtriert. Das 2924 g wiegende Filtrat (86, 5"/or der theoretischen Ausbeute) ergab folgende Analysenwerte : %P.................... 3,06 "/S..........................3,5 % Cl.....................,.... 0, 03 Säurezahl 84, 1 Beispiel 14 Zu 867 g (0, 33 Mol) Polyäthylen niit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 2740 wurden 168 g (5, 75 Mol) Schwefel. bei 170° C in kleinen Mengen hinzugesetzt, wobei nach Zugabe der ersten Menge Schwefel 485 g (3, 5 Mol) Phosphortrichlorid innerhalb eines Zeitraumes von 12 Stunden langsam hinzugefügt wurden. Das Gemisch wurde auf 160 bis 170° C erhitzt und mit 430 g Mineralöl verdünnt. Die erhaltene Lösung wog 1589 g (93, 511/o der theoretischen Ausbeute) und hatte folgendes Analysenergebnis : °/o P + 5, 09 %S .. ..... ...... 9,75 %Cl ................. 3,44 Zu einem Gemisch von 1075 g (1, 04 Mol) des obigen Produkts, 1000 ccm Benzol und 270 g (1, 35 Mol) Tridecylalkohol wurden 107g Pyridin als Katalysator bei 85° C hinzugegeben. Das Gemisch wurde 10 Stunden bei-85° C am Rückflußkühler behandelt, mit Wasser gewaschen und zwecks Entfernung der flüchtigen Substanzen auf 100° C/30 mm Hg erhitzt. Der Rückstand wog 1354 g (100% der theoretischen Ausbeute) und hatte folgende Analysenwerte : °/o P 3, 03 °/o S 4, 89 Verseifungszahl.............. 110 Die Produkte der vorliegenden Erfindung sind für viele Zwecke brauchbar. So sind beispielsweise die neutralisierten Produkte dieser phosphor-, schwefel-und chlorhaltigen Verbindungen, z. B. die Salze, Ester und Amide davon, als organische oberflächenaktive Mittel und Insektizide brauchbar. Vor allem können die Metallsalze z. B. als Netzmittel in Asphaltemulsionen, als Dispersionsmittel in Schmierstoffen, als Licht-und Wärmestabilisatoren in plastischen Massen oder als Insektizide und Lacktrockner verwendet werden, während die Ester und die Amide der phosphor-, schwefel-und chlorhaltigen Verbindungen z. B. als metallfreie Dispersions-oder Reinigungsmittel in Schmierstoffen, als Insektizide und als Weichmachungsmittel verwendet werden können.
  • Die neuen Produkte können in Konzentrationen von etwa 0, 01 bis 20% und häufiger von etwa 0, 05 bis 5,0% bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzungen, verwendet werden. Bei Verwendung innerhalb dieses wirksameri Konzentrationsbereichs sind die erfindungsgemäßen Produkte gewöhnlich mit anderen etwa in ihnen vorhandenen Bestandteilen verträglich. Da bei den verschiedenen Anwendungen oft kleine Mengen der erfindungsgemäßen Produkte eine wesentliche Verbesserung ergeben, so ist es selten von Wichtigkeit, daß die zugesetzten Mittel in allen Mengenverhältnissen vollständig löslich sind.
  • Einige Verbindungen sind auch als Gelbildungs-oder Verdickungsmittel wertvoll, wenn sie ingrößeren Mengenverwendetwerdenals sie gerade löslich sind.
  • Bei der Einverleibung derernndungsgemäßen'Produkte in die verschiedenen Endprodukte, die in Form einer homogenen Lösung, einer Dispersion, Suspension oder. Emulsion vorliegen können, treten kaum Schwierigkeiten auf, besonders wenn die Einverleibung mit Hilfe einer mechanischen Dispergiervorrichtung, z. B. durch kräftiges-Rühren oder Ultraschallbehandlung, erfolgt.
  • Wie schon erwähnt wurde, lassen sich die neuen Produkte durch Umsetzung mit Wasser, Alkoholen, Phenolen und basischen Metallverbindungen modifizieren. Die hierzll verwendeten Alkohole umfassen nicht nur die einwertigen, sondern auch die niehrwertigen Alkohole. Geeignete Alkohole für diesen Zweck sind z. B. Methanol, 2-Äthylhwxanol, ÄthylengfAoI, Glveerin, Butandiol. Die Behandlung mittels Alkoholen kann auch unter Verwendung eine8---alkalischen Katalysators geschehen, der zur Umsetzung mit dem-als-Nebenprodukt erhaltenen Chlorwasserstoff dient. Die Produkte lassen sich aber nicht nur mit basischen Metallverbindungen, wie Natriumhydroxyd, Bariumoxyd, Calciumoxyd, sondern auch mit Ammoniak und Aminen umsetzen. Geeignete Amine sind z. B. Athylendiamin, n-Butylamin, OçtadecyI-annin, Pyridin, Piperidin. Die Verwendung von Aminen führt zur Bildung von Amiden, die Verwendung von tertiären Aminen führt naturgemäß zur Bildung von Salzen und nicht zur Bildung solcher Amide.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von phosphor-, schwefel-und chlorhaltigen Homo-oder Mischpolymerisaten aus aliphatischen Monoolefinen oder von Mischpolymerisaten aus einem aliphatischen Monoolefin mit geringen Mengen an einem Diolefin oder einem aromatisch substituierten OIefin, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus einem der genannten Polymjeren mit Schwefel oder ein durch Erhitzen des Gemisches auf über 140° C erhaltenes Umsetzungsprodukt mit Phosphortrichlorid auf mindestens 140° C erhitzt, wobei das Molverhältnis der Gesamtmenge des. Schwefels zur Gesamtmenge des verwendeten Phosphortrichlorids mindestens 1 : 1 beträgt, und gegebenenfalls das Reaktionsprodukt in an sich bekannter Weise hydrolysiert, verestert oder zu Metallsalzen umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Olefinpolymeres mit einem mittleren Molekulargewicht von 250 bis 3000 als Ausgangsstoff verwendet,
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymerisat eines Òléfins mit weniger 6 Kohlenstorfatomen als Ausgangsstoff verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Phosphortrichlorid und den , Schwefel portionsweise und gleichzeitig zu dem Olefinpolyineren gibt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß die durch Reaktion mit Phosphortrichlorid und Schwefel entstehenden Produkte mit basischen Metallverbindungen umgesetzt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphortrichlorid zu einem Gemisch eines Polyisobutylens mit einem Molekulargewicht innerhalb eines Bereichs von 250 bis 3000 und Schwefel bei einer Temperatur von über 140° C hinzugibt, das erhaltene Produkt mit Dampf behandelt und das mit Dampf behandelte Produkt mit einer basischen Erdalkaliverbindung umsetzt.
DENDAT1072808D 1956-12-10 Verfahren zur Herstellung von phosphor-, schwefel- und chlorhaltigen Homo- oder Mischpolymerisaten aus aliphatischen Monoolefinen Pending DE1072808B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US834347XA 1956-12-10 1956-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072808B true DE1072808B (de) 1960-01-07

Family

ID=22178303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072808D Pending DE1072808B (de) 1956-12-10 Verfahren zur Herstellung von phosphor-, schwefel- und chlorhaltigen Homo- oder Mischpolymerisaten aus aliphatischen Monoolefinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1072808B (de)
FR (1) FR1185534A (de)
GB (1) GB834347A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002050139A1 (fr) * 1999-11-08 2002-06-27 Nippon Petrochemicals Company, Limited Derives d'oligomeres de butene possedant des groupes fonctionnels de 1,4-butanediol terminaux

Also Published As

Publication number Publication date
FR1185534A (fr) 1959-07-31
GB834347A (en) 1960-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenolen
EP0134995A2 (de) Wasserlösliche Ester von Polymerisaten der Acrylsäure
EP0027613A1 (de) Verfahren zur Herstellung von PVP-Iod
DE1815999C3 (de) B-Chloräthanpyrophosphonsäure und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumshormon
DE882762C (de) Verfahren zur Herstellung von propyliertem Styrol
DE1072808B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphor-, schwefel- und chlorhaltigen Homo- oder Mischpolymerisaten aus aliphatischen Monoolefinen
DE889228C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren von Styrolen
DE3432569C1 (de) Wasserloesliche Polymere sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1003886B (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten synthetischen, trocknenden OEles
DE3045131A1 (de) Verwendung von alkylenoxidadditionsprodukten als anitbackmittel fuer duenger
DE762425C (de) Verfahren zur Herstellung von eine acylierte Benzylaminogruppe enthaltenden quartaeren Ammoniumverbindungen
DE1252417B (de) Verfahren zur Herstellung von poly meren Verbindungen aus Harnstoffen ungesättigten Monomeren und Schwefelsaure
DE936570C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallxanthogenaten
DE1075609B (de) Verfahren zur Herstellung neuer O - Aryl O - methylthiophosphorsaureamidester
AT240106B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2104287C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten von Acrylnitril
DE920445C (de) Verfahren zur Herstellung alkylierter Polystyrole
DE729071C (de) Verfahren zur Polymerisation von fetten OElen
DE707666C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen plastischen Stoffen
AT208589B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinyläthern
DE3125109A1 (de) Diacetylendialkohole, deren ethoxylate und die verwendung dieser verbindungen als tenside
DE854703C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Erzeugnissen
DE2843323C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclopentylen[2,2'-bis(4-alkyl-6-t-butylphenolen)]
DE1595180C (de) Verfahren zur Herstellung von Copoly nieren aus vinylaromatischen Verbindungen und Schwefligsaureanhydrid
DE3822203A1 (de) Bi-cyclopentadienverbindungen, deren herstellung sowie deren verwendung in polymerbeton