DE1252417B - Verfahren zur Herstellung von poly meren Verbindungen aus Harnstoffen ungesättigten Monomeren und Schwefelsaure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von poly meren Verbindungen aus Harnstoffen ungesättigten Monomeren und SchwefelsaureInfo
- Publication number
- DE1252417B DE1252417B DENDAT1252417D DE1252417DA DE1252417B DE 1252417 B DE1252417 B DE 1252417B DE NDAT1252417 D DENDAT1252417 D DE NDAT1252417D DE 1252417D A DE1252417D A DE 1252417DA DE 1252417 B DE1252417 B DE 1252417B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urea
- sulfuric acid
- butadiene
- polymer
- isoprene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 98
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 title claims description 92
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 78
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 title claims description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 93
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 92
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 86
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 20
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 15
- 150000005673 monoalkenes Chemical group 0.000 claims description 8
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 78
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 33
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 30
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 13
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 13
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- NMGWJCNTYCXLBC-UHFFFAOYSA-N C=CC(C)=C.NC(=O)N Chemical compound C=CC(C)=C.NC(=O)N NMGWJCNTYCXLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 11
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 10
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 9
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- XGEGHDBEHXKFPX-UHFFFAOYSA-N N-methyl urea Chemical compound CNC(N)=O XGEGHDBEHXKFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 5
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 5
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 4
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 4
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 4
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- -1 1.0 to 2.0: 1 Chemical compound 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920002587 poly(1,3-butadiene) polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTCCVIYSGXONHU-UHFFFAOYSA-N (E)-2-(2-phenylethenyl)but-2-enedioic acid Chemical compound C(=CC1=CC=CC=C1)C(=C/C(=O)O)C(=O)O DTCCVIYSGXONHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUBJCRLGQSPQNN-UHFFFAOYSA-N 1-Phenylurea Chemical compound NC(=O)NC1=CC=CC=C1 LUBJCRLGQSPQNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZODKRWQWUWGCD-UHFFFAOYSA-N 2,5-di-tert-butylbenzene-1,4-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(O)=C(C(C)(C)C)C=C1O JZODKRWQWUWGCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007173 Abies balsamea Nutrition 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004857 Balsam Substances 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 244000018716 Impatiens biflora Species 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- SSBRSHIQIANGKS-UHFFFAOYSA-N [amino(hydroxy)methylidene]azanium;hydrogen sulfate Chemical compound NC(N)=O.OS(O)(=O)=O SSBRSHIQIANGKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N abietic acid Chemical compound C([C@@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CC[C@@H]1[C@]2(C)CCC[C@@]1(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CNWSQCLBDWYLAN-UHFFFAOYSA-N butylurea Chemical compound CCCCNC(N)=O CNWSQCLBDWYLAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 1
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- OFZCIYFFPZCNJE-UHFFFAOYSA-N carisoprodol Chemical compound NC(=O)OCC(C)(CCC)COC(=O)NC(C)C OFZCIYFFPZCNJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical compound F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- LJOODBDWMQKMFB-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl-acetic acid Natural products OC(=O)CC1CCCCC1 LJOODBDWMQKMFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000012897 dilution medium Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Substances O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- WPHGSKGZRAQSGP-UHFFFAOYSA-N methylenecyclohexane Natural products C1CCCC2CC21 WPHGSKGZRAQSGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- XGEGHDBEHXKFPX-NJFSPNSNSA-N methylurea Chemical compound [14CH3]NC(N)=O XGEGHDBEHXKFPX-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical class O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011369 resultant mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/008—Polymeric surface-active agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F236/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F236/02—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F236/04—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F36/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/06—Unsaturated polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/02—Polyureas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/017—Mixtures of compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/16—Amines or polyamines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
- Y10S516/03—Organic sulfoxy compound containing
- Y10S516/05—Organic amine, amide, or n-base containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/905—Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling
- Y10S516/909—The agent contains organic compound containing sulfoxy*
- Y10S516/91—The compound contains nitrogen, except if present solely as NH4+
- Y10S516/912—The compound contains -C[=O]NHH where substitution may be made for the hydrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT o^. 1252417
Int. CL:
C08f
zu-
Deutsche Kl.: 39 c -25/05
Nummer: 1252417
Aktenzeichen: A 48200IV d/39 c
Anmeldetag: 22. Januar 1965
Auslegetag: 19. Oktober 1967
Es ist bekannt, daß tertiäre Monoolefine bei niederen Temperaturen in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure
Additionsreaktionen mit Harnstoff eingehen und daß man dabei Harnstoffe erhält, die an einem
oder an beiden Stickstoffatomen durch tertiäre Alkylgruppen substituiert sind. Olefine ohne eine Doppelbindung
am tertiären Kohlenstoffatom reagieren im allgemeinen unter diesen Bedingungen nicht mit Harnstoff.
' :
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Diolefine, wenn man sie in Gegenwart von Schwefelsäure mit
Harnstoff zusammenbringt, in einer Weise" reagieren, die aus dem Verhalten von Monoolefinen gegenüber
Harnstoff nicht vorherzusagen war. Das Verfahren zur Herstellung von polymeren Verbindungen aus
Harnstoffen, ungesättigten Monomeren und Schwefelsäure ist dadurch gekennzeichnet, daß man 1,3-Butadien
und/oder dessen in 2-Stellung durch einen n-Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituierte
Homologe, gegebenenfalls in Mischung mit einem anderen konjugierten Diolefin, einem sterisch
nicht gehinderten tertiären Monoolefin oder mit Cyclopentadien, sowie Schwefelsäure in eine Suspension
eines Harnstoffs, der mindestens eine freie NH2-Gruppe enthält, in einem inerten organischen
Verdünnungsmittel einführt und die erhaltene Mischung bei —10 bis +700C zur Reaktion bringt. Die
gebildeten polymeren Produkte enthalten außer Sulfatgruppen eine Mehrzahl von diolefinischen Resten je
Harnstoffrest.
Die Reaktionsbedingungen, unter denen erfindungsgemäß gearbeitet wird, entsprechen denen, die für die
Alkylierung Von Harnstoff mit tertiären Monoolefinen erwähnt wurden, und es war sehr überraschend, daß
die sekundären olefinischen Doppelbindungen von 1,3-Butadien und seine Homologen sich an Harnstoff
anlagern und dabei oft beide Wasserstoffatome einer NH2-Gruppe des Harnstoffs ersetzen und eine Polymerisation
eingehen. Es war weiter überraschend, daß bei den angewandten milden Reaktionsbedingungen
bedeutende Mengen Schwefelsäure von dem Polymerisat aufgenommen werden können. Es scheint, daß
die Schwefelsäure in Form eines Halbesters angelagert wird, so daß die Polymerisate sauren Charakter haben
und Salze bilden können.
Die erfindungsgemäß für diese unerwartete Polymerisation mit Harnstoff geeigneten Diolefine sind
z. B. 1,3-Butadien, Isopren, 2-Äthyl-butadien-(l,3), und 2-n-Propyl-butadien-(l,3).
Brauchbare modifizierte Polymerisate werden erhalten, wenn ein Teil des Diolefins durch nicht gehinderte
tertiäre Monoolefine oder Cyclopen-Verfahren zur Herstellung von polymeren
Verbindungen aus Harnstoffen, ungesättigten
Monomeren und Schwefelsäure
Verbindungen aus Harnstoffen, ungesättigten
Monomeren und Schwefelsäure
Anmelder:
Atlas Chemical Industries, Inc.,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beü, A. Hoeppener, Dr. H. J. Wolff
und Dr. H. Chr. Beil, Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.-Höchst, Adelonstr. 58
und Dr. H. Chr. Beil, Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.-Höchst, Adelonstr. 58
Als Erfinder benannt:
Thomas Franklin Rutledge,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Thomas Franklin Rutledge,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. Januar 1964
(339587),
vom 17. Dezember 1964
(419 201)
tadien ersetzt wird. Bevorzugte Modifizierungsmittel sind nicht gehinderte tertiäre Monoolefine
mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen. Als nicht gehindertes tertiäres Monolefin wird in dieser Erfindung
ein tertiäres Monoolefin bezeichnet, dessen Kohlenstoffatome in κ-, ß- und y-Stellung zu dem tertiären
olefinischen Kohlenstoffatom frei von Seitenketten sind.
An Stelle von Harnstoff selbst können auch Harnstoffe verwendet werden, die mindestens eine NH2-Gruppe
direkt an die Carbonylgruppe gebunden enthalten, d. h. einfach N-substituierte Harnstoffe, wie N-Methylharnstoff,
N-Phenylharnstoff und N-Butylharnstoff.
Ebenso können Harnstoffderivate, aus denen sich unter den Reaktionsbedingungen Harnstoff entwickelt,
als Harnstoffquelle dienen.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, daß man eine Suspension von
einer Mischung aus einem Harnstoff und Schwefelsäure in einem inerten organischen Verdünnungsmittel mit einem vorstehend näher erläuterten Diolefin
versetzt und das gebildete Polymerisat von den nicht umgesetzten Bestandteilen und Nebenprodukten wie
709 678/424
3 4
Oligomere und niedermolekulare Polymerisate von Die Umsetzung zwischen dem Diolefin und dem
Diolefinen, wasserlösliche Kondensationsprodukte von Harnstoff verläuft rasch und ist praktisch vollständig,
Harnstoff, Diolefin und Schwefelsäure, die als Vor- sobald alles Diolefin zugesetzt ist. Das Reaktionsge-
polymeren bezeichnet werden, abtrennt. Nicht misch wird gewöhnlich noch eine kurze Zeit gerührt,
umgesetzte Bestandteile, Verdünnungsmittel und Vor- 5 nachdem alle Bestandteile zugefügt wurden, um die
polymeren können gegebenenfalls abgetrennt und Bildung von möglichst viel Polymerisat sicherzu-
zusammen mit neuem Beschickungsmaterial für die stellen.
Herstellung weiterer Polymerisate in das Reaktions- Das Reaktionsgemisch enthält in dieser Stufe das
gefäß zurückgeführt werden. Polymerisat aus Harnstoff, Diolefin und Schwefel-
Das Verdünnungsmittel, in dem die Polymerisation io säure, nicht umgesetzten Harnstoff, Schwefelsäure und
durchgeführt wird, muß gegenüber der konzentrierten Diolefin, oligomere Diolefine, Wasser und Vorpoly-Säure
und den anderen Polymerisationsbestandteilen meren. Wasserlösliche Bestandteile werden durch Verinert
sein. Gesättigte aliphatische, cycloaliphatische dünnen des Reaktionsgemisches mit Wasser und
oder aromatische Kohlenwasserstoffe und haloge- Dekantieren der wäßrigen Phase entfernt. Aus dieser
nierte Derivate derartiger Kohlenwasserstoffe, insbe- 15 Phase können Harnstoff, Schwefelsäure und Vorpolysondere
chlorierte oder fluorierte Derivate, erwiesen meren leicht abgetrennt werden, um in das Reaktionssich
als brauchbar. Die Abtrennung des Verdünnungs- gefäß zurückgeführt zu werden,
mittels von dem gebildeten Polymerisat und den Reak- Aus dem übriggebliebenen Reaktionsgemisch, das
tionsprodukten wird erleichtert, wenn das Verdün- aus einer Lösung von nicht umgesetztem Diolefin,
nungsmittel leicht destillierbar ist, und aus diesem 20 oligomeren Diolefinen, in Verdünnungsmittel löslichen
Grund werden Verdünnungsmittel'bevorzugt, die bei Polymeren und üblicherweise etwas ausgefallenem
Temperaturen nicht über 1000C bei Normaldruck Polymeren in Verdünnungsmittel besteht, kann das
sieden. Methylenchlorid und Cyclohexan erwiesen sich Polymerisat entweder als Schwefelsäure-Halbester oder
als besonders brauchbar und stellen die bevorzugten in Form eines Salzes dieses Halbesters erhalten werden.
Verdünnungsmittel für die Polymerisation dar. 25 Die besonderen Verfahrensstufen bei der Gewinnung
Die Polymerisation erfolgt befriedigend, wenn die sind unterschiedlich, je nachdem ob der Halbester oder
Konzentration der Schwefelsäure, die bei der Bildung das Salz gewünscht wird, welches Diolefin mit Harn-
der Suspension von Harnstoff und Schwefelsäure mit stoff polymerisiert wurde und welches Verdünnungs-
dem Harnstoff gemischt wird, etwa 85 bis 105 Ge- mittel bei der Polymerisation verwendet wurde. Sie
wichtsprozent an Äquivalenten H2SO4 beträgt. Opti- 3° sind in den folgenden Beispielen näher ausgeführt,
male Ergebnisse wurden mit Säurekonzentrationen
von 92 bis 98 Gewichtsprozent erhalten, und dieser B e i s ρ i e 1 I
Konzentrationsbereich wird vorzugsweise verwendet. ü d }
Bei dem erfindungsgemaßen Verfahren werden B }
Schwefelsäure und Harnstoff in molaren Verhältnissen 35 Eine heftig gerührte Suspension von 30 g Harnstoff
oberhalb von 0,75 :1 verwendet. Bei etwas höheren (0,5 Mol), feingemahlen, in 200 cm3 Cyclohexan wurde
molaren Verhältnissen, d. h. bei molaren Verhältnissen im Verlauf von 15 Minuten unter Stickstoff bei einer
von Schwefelsäure zu Harnstoff wie etwa 1,0 bis 2,0:1, Temperatur von 10 bis 13° C mit 40,4 cm3 96,8°/oiger
ist die Polymerisation wirksamer, und man arbeitet Schwefelsäure (0,75 Mol) versetzt. Die Kühlung wurde
vorzugsweise in diesem Bereich. Bei einer weiteren 4<> beendigt und die Aufschlämmung 45 Minuten lang
Erhöhung des molaren Verhältnisses von Säure zu weitergerührt, wobei die Temperatur auf 25 0C an-Harnstoff
ist die Verbesserung der Umwandlung steigen konnte. 190 cm3 Cyclohexan wurden entfernt
weniger ausgebildet, und Verhältnisse oberhalb von und durch 210 cm3 Methylenchlorid ersetzt.
3,0 :1 sind im allgemeinen unerwünscht. Obwohl die Die Temperatur wurde auf 10° C herabgesetzt, die
Polymerisation in Gegenwart überschüssiger Mengen 45 Stickstoffzufuhr abgeschnitten und Butadien mit einer
Säure vor sich geht, ist die damit verbundene Erschwe- Geschwindigkeit von 7,51 je Stunde in die gerührte
rung bei der Abtrennung des Produktes und Zurückr Aufschlämmung von Harnstoff und Säure eingeführt,
führung der Reaktionsteilnehmer nur mit einer ge- Die Temperatur wurde während der ersten 2 Stunden
ringen Verbesserung der Umwandlung oder Ausbeute bei 10° C gehalten und konnte dann bis auf 20° C anverbunden.
. 5° steigen, wobei die Zugabe von Butadien während
Beim Mischen von Schwefelsäure und Harnstoff weiterer 21J2 Stunden fortgesetzt wurde, bis 1,5 Mol
wird eine beträchtliche Wärme entwickelt. Zweck- zugesetzt waren. Sobald das Butadien aufgenommen
mäßigerweise suspendiert man feingemahlenen Harn- war, änderte sich die Farbe der Aufschlämmung von
stoff in dem zu verwendenden Verdünnungsmittel und Weiß über Gelb, Orange, Rot bis zu einem sehr
fügt nach und nach unter guter Rührung und Kühlung 55 dunklen Rot. Wenn etwa ein Drittel des Butadiens zu-
zur Verhinderung eines übermäßigen Temperatur- gegeben war, bildete sich ein körniger Niederschlag,
anstiege Schwefelsäure zu. Die erhaltene Suspension Wenn die Reaktion fortgesetzt wurde, entwickelte sich
wird auf die gewünschte Reaktionstemperatur einge- eine beträchtliche viscose flockige polymere Phase,
stellt, die zwischen etwa —10 und +700C, Vorzugs- Die Butadienzuführung wurde unterbrochen und eine
weise zwischen +10 und +45°C liegen kann, und das ßo langsame Stickstoffzuführung wieder aufgenommen,
ausgewählte Diolefin wird unter starkem Rühren nach wobei die Masse eine weitere Stunde lang gerührt
und nach zugegeben, wobei die Temperatur so kon- wurde, um alles möglicherweise gelöste Butadien zu
trolliert wird, daß sie im gewünschten Bereich bleibt. verbrauchen.
Man setzt so lange Diolefin zu, bis 0,8 bis 10,0 und vor- _ _ . , _ ,
zugsweise 1,5 bis 5,0 Mol Diolefin je Mol Harnstoff 65 B· Gewinnung des Polymeren
zugesetzt sind, wobei die Zusatzgeschwindigkeit so ein- Während die Temperatur des Reaktionsproduktes
gestellt wird, daß die gesamte Menge innerhalb von bei 25 bis 30° C gehalten wurde, wurden 100 cm3
0,5 bis 6,0 Stunden zugesetzt ist. Wasser zugesetzt, um die Konzentration der Säure
5 6
herabzusetzen, worauf sich das ausgefallene Pölymeri- gelben, flüssigen Butadienoligomeren. Der polymere
sat in der Methylenchloridphase löste (und/oder in Rückstand wurde bei 850C und 20 bis 50 mm geeine
stabile Dispersion überging). Man ließ sich die trocknet, und man erhielt 71 g eines gelben bröckeligen
flüssigen Phasen trennen und verwarf die wäßrige Feststoffes. Dies entspricht einer 64gewichtsprozen-Phase.
. 5 tigen Umwandlung von Butadien + Harnstoff.
Die dunkelgefärbte Methylenchloridschicht wurde Analyse des Polymeren: N = 4,13 °/0, S = 4,62 %,
durch Zugabe von pulverisiertem Calciumhydroxid Sulfatasche = 17,5 °/0, Säurezahl — 3,62, Jodzahl
neutralisiert, wobei dessen Überschüsse durch Ein- = 132 und H2O = 2,6 %. Das Produkt war Wasserführung
von Kohlendioxyd in unlösliches Calcium- löslich.
carbonat umgewandelt wurden. Die Farbe der flüssigen io Die verworfene wäßrige Phase und die Wasch-Phase
änderte sich bei der Neutralisation nach Gelb, flüssigkeiten enthielten nicht umgesetzten Harnstoff,
Nicht umgesetztes Butadien und Lösungsmittel wurden Schwefelsäure und wasserlösliche, niedermolekulare
abdestilliert und der Rückstand bei 50 mm Quecksilber Kondensationsprodukte von Butadien und Harnstoff,
auf 70° C erhitzt, um alles Lösungsmittel zu entfernen. die man hätte gewinnen und zur Herstellung weiterer
Der viskose gelbe Rückstand wurde mit Cyclohexan 15 Polymerer verwenden können, gewaschen, um Butadienoligomere zu entfernen, und . .
der Rückstand in 400cm3 heißem Methanol disper- Beispiel ill
giert. Nach Behandlung mit weiterem Kohlendioxyd, Unter Anwendung der Verfahrensweise nach Beidie
dazu diente, etwa noch vorhandenen nicht neutrali- spiel I (Teil A) wurde mit geringen Abweichungen ein
sierten Kalk zu zerstören, wurden anorganische Salze 20 Polymerisat aus Isopren und Harnstoff hergestellt.
(Calciumsulfat und Calciumcarbonat) abfiltriert, wobei Insbesondere wurden auf der Grundlage von 0,5 Mol
eine Lösung des Butadien-Harnstoff-Polymeren in Harnstoff die folgenden Bedingungen angewandt:
Methanol erhalten wurde. Methanol wurde abdestilliert und der Rückstand bei 50 mm Hg auf 1250C Verdünnungsmittel 210 cm3 Cyclohexan
erhitzt, um restliches Lösungsmittel und Wasser zu 25 Schwefelsäure 0,75 Mol 93°/oig
entfernen. Das getrocknete Produkt war ein leicht ge- in»,ri-ic.j
färbtes, bröckeliges Harz, das in Wasser nicht löslich Isoprenzusatz 1,0 Mol in 3 Stunden
war und 62,5 g wog (56gewichtsprozentige Umwand- Temperatur 10 bis 200C
lung, bezogen auf Harnstoff -f- Butadien). Analyse:
C = 58,88 °/o, H = 8,38 0J0, N = 5,80 %, S = 5,82 °/o>
30 Das gebildete Polymerisat war in der Cyclohexan-
Ca = 2,82 °/0, Jodzahl = 125, Säurezahl = 50. schicht löslich, nachdem 100 cm3 Wasser wie nach den
Aus diesen Analysendaten wurde die durchschnitt- vorhergehenden Beispielen hinzugefügt waren. Es
liehe Zusammensetzung des Polymeren je Harnstoff- wurde durch Neutralisation mit Calciumhydroxyd,
gruppe berechnet als 5,7 Einheiten Butadien, 0,83 SuI- Filtration des ausgefallenen Calciumsulfats, Verdamp-
fätgruppen, 0,33 Calciumionen, 0,75 H2O und 2,3 Koh- 35 fung des Lösungsmittels und Abdampfung im Vakuum
lenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen. bis zu einer Temperatur der Flüssigkeit von 160 bis
180° C (5,7 mm Druck) gewonnen, um das Isopren-Beispiel
II oligomere zu entfernen. Das zurückbleibende Isopren-α
τ. μ j j ™ 1 Harnstoff-Polymerisat, ein gelbes balsamisches harz-A.
Bildung des Polymeren 4o artiges Produkt; ^1nJ6 in 47gewichtsprozentiger Um-
Die Arbeitsweise des Beispiels I (Teil A) wurde mit Wandlung, berechnet auf Harnstoff + Isopren, erhal-
folgenden Abwandlungen wiederholt: Die Aufschläm- ten. Durch Berechnung aus seiner Elementaranalyse
mung aus Harnstoff und Schwefelsäure wurde direkt und Jodzahl enthielt es je Harnstoffgruppe 6,7 Ein-
in 210 cm3 Methylenchlorid hergestellt. Das Butadien heiten Isopren, 0,4 saure Sulfatreste und 3 Kohlen-
(1,5 Mol) wurde rascher zugesetzt, so daß der Zusatz 45 stoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen.
insgesamt 3 Stunden erforderte (2 Stunden bei 10°C, _ , ,
1 Stunde bei 20° C). Nachdem alles Butadien zugesetzt B e 1 s ρ 1 e 1 IV
war, wurde nur 15 Minuten gerührt an Stelle von einer Ein zweites Isopren-Hamstoff-Polymerisat wurde
Stunde. hergestellt und gewonnen aus 0,5 Mol Harnstoff und
B. Gewinnung des Polymeren 5« nach dem gleichen allgemeinen Schema wie im Beispiel
III mit folgenden Abweichungen:
Das Reaktionsprodukt wurde mit 100cm3 Wasser „ ,. . , „„„ o^r , , ,-,..'
wie im Beispiel I verdünnt und die wäßrige Phase ver- Verdünnungsmittel .... 210 cm3 Methylenchlorid
worfen. Die Methylenchloridschicht wurde zweimal Schwefelsäure
1,0 Mol, 93°/oig
mit jeweils 75 cm3 Wasser gewaschen und das Wasch- 55 isoprenzusatz ......... 2,0 Mol in 3 Stunden
wasser verworfen. Die zurückbleibende dunkle, leicht
trübe Methylenchloridschicht wurde durch Zusatz von Temperatur 0 bis 50C
festem NaHCO3 neutralisiert. Die Farbe der Lösung Neutralisationsmittel ... NH4OH
veränderte sich nach Zitronengelb. Methylenchlorid
(zusammen mit viel nicht umgesetztem Butadien) 60 Das Polymerisat wurde in 61gewichtsprozentiger
wurde abdestilliert. Letzte Spuren von Methylen- Umwandlung, bezogen auf eingesetzten Harnstoff+Isochlorid
wurden durch Vakuumdestillation bei 20 mm pren, erhalten, und die Zusammensetzung je Harnstoff-
und 60 bis 80°C entfernt. Das gelbe viskose Harz gruppe, berechnet aus der Elementaranalyse und der
wurde in ein Glasgefäß gebracht und auf 100°C er- Jodzahl, war: 16 Einheiten Isopren, 0,5 saure Sulfathitzt.
Es wurde ein Vakuum angelegt und Wasser- 65 reste und 7,5 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindampf
durch das Polymere geleitet. Der letzte Druck düngen.
betrug 100 mm und die Temperatur 700C. Das De- Es sei darauf hingewiesen, daß Isopren-Harnstoff-
stillat bestand aus 660 cm3 Wasser und etwa 2 g eines Polymerisate, auch wenn sie saure Sulfatgruppcn ent-
halten, keine Base aufnehmen, wenn Lösungen oder Suspensionen, die sie enthalten, neutralisiert werden.
Das erhaltene Produkt liegt immer in Form der freien Säure vor.
Nach der Arbeitsweise von Beispiel III wurde ein drittes Isopren-Harnstoff-Polymerisat hergestellt und
gewonnen, mit der einzigen Abweichung, daß Schwefelsäure von 85°/oiger Konzentration an Stelle der
93°/oigen Säure verwendet wurde. Unter diesen Bedingungen
betrug die Umwandlung in das Polymerisat nur 15 Gewichtsprozent, bezogen auf eingesetzten
Harnstoff + Isopren. Die aus der Analyse berechnete Zusammensetzung betrug 8,5 Einheiten Isopren,
0,2 saure Sulfatgruppen und 4 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen
je Harnstoffgruppe.
Eine Suspension von 30 g Harnstoff (0,5 Mol) in 200 cm3 Cyclohexan wurde mit 70 g einer Mischung
von Schwefelsäure und Schwefeltrioxyd, die 105 Äquivalentprozent H2SO4 enthielt, nach der im Beispiel I
beschriebenen Arbeitsweise versetzt. In die erhaltene Suspension, die 0,75 Mol Säure und 0,5 Mol Harnstoff
enthielt, wurden 0,58 Mol Butadien im Verlauf von 1,75 Stunden eingeführt, wobei die Temperatur
zwischen 10 und 300C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch
wurde während weiterer 1,25 Stunden unter Stickstoff gerührt, wonach zur Verdünnung der
überschüssigen Säure 100 cm3 Wasser zugeführt wurde. Das Reaktionsgemisch enthielt zu diesem Zeitpunkt
eine feste Phase und zwei flüssige Phasen. Die beiden flüssigen Phasen wurden verworfen. Die feste Phase
wurde in Wasser suspendiert und mit Calciumhydroxyd bis zu einem pH-Wert von 8 neutralisiert.
Überschüssiger Kalk wurde durch Zusatz von Kohlendioxyd in Calciumcarbonat umgewandelt. Die Feststoffe
wurden durch Filtration gesammelt und das Calciumsalz des harzartigen Polymeren durch nacheinander
erfolgende Extraktion mit 200 und 150 cm3 siedendem Methanol von dem ausgefallenen CaSO4
und CaCO3 entfernt. Das Methanol wurde abdestilliert und das Harz bei 1250C und einem Druck von 40 mm
getrocknet. Das erhaltene Produkt (16 Gewichtsprozent des eingesetzten Harnstoffs + Butadien) war ein
orangefarbenes, sprödes Harz mit einem Schmelzpunkt bei 145 bis 160° C. Nach Berechnung aus der Analyse
setzte es sich aus 5,3 Einheiten Butadien, 0,7 Sulfatgruppen, 0,3 Calciumatomen und 1,7 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen
je Harnstoffgruppe zusammen.
B e i s ρ i e 1 VII
Nach der Arbeitsweise von Beispiel IV wurde ein Polymerisat aus Isopren und Harnstoff unter folgenden
Bedingungen hergestellt:
Verdünnungsmittel Cyclohexan
Schwefelsäure 0,5 Mol, 96%ig
Isoprenzusatz 0,6 Mol in 3 Stunden
Temperatur 10 bis 250C
Das erhaltene Polymere (45 Gewichtsprozent auf der Grundlage von eingesetztem Harnstoff + Isopren)
war ein klares, leicht gelbes, äußerst klebriges balsamähnliches Produkt. Analyse: N = 5,47%, S = 1,72%,
Säurezahl = 11,0, Jodzähl = 118, lösliches Sulfat = negativ. ' ■
Beispiel VIII
Die Arbeitsweise von Beispiel III wurde wiederholt, *
wobei die verwendete Schwefelsäure 96%ig war und an Stelle von Isopren ein äquimolares Gemisch aus
ίο Butadien und Isopren in die Cyclohexanaufschlämmung
von Harnstoff und Schwefelsäure eingeführt wurde. Die Umwandlung in das Mischpolymerisat aus
Diolefin und Harnstoff betrug 37 Gewichtsprozent, ' berechnet auf der Grundlage von eingesetztem Harnstoff
+ Diolefin. Durch Berechnung aus der Analyse wurde gefunden, daß es je Harnstoffgruppe 8 Einheiten
des gemischten Diolefins, 1,2 Sulfatgruppen und 4 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthielt.
Das Produkt war eine viskose Flüssigkeit, löslich in Cyclohexan.
Wenn an Stelle einer äquimolaren Mischung von Butadien und Isopren ein Gemisch aus 75 Molprozent
Butadien und 25 Molprozent Isopren in der gleichen Weise mit der Aufschlämmung aus Harnstoff und
Schwefelsäure umgesetzt wurde, erhielt man in 47gewichtsprozentiger Umwandlung ein festes Mischpolymerisat,
das in Cyclohexan löslich war und einen Schmelzpunkt von 40 bis 500C hatte. Es enthielt je
Mol Harnstoff 6 Einheiten Diolefin, 1,0 Sulfatreste und 2,3 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen.
Nach der Arbeitsweise von Beispiel II wurde eine Suspension aus 0,125 Mol Harnstoff und 0,313 Mol
Schwefelsäure in 300 cm3 Methylenchlorid hergestellt. Im Verlauf von 4,5 Stunden wurde 1 Mol Butadien
zugesetzt, wobei die Temperatur bei 10 bis 20° C gehalten wurde. Nach Zusatz von Wasser zur Verdünnung
der Säure und Löslichmachung des gebildeten Polymeren in der Methylenchloridschicht wurde diese
abgetrennt und das gebildete Polymerisat daraus nach der im Beispiel I beschriebenen Arbeitsweise gewonnen.
Die Umwandlung, berechnet auf eingesetzten Harnstoff + Butadien, betrug 60 Gewichtsprozent, und das
Polymerisat hatte einen Schmelzpunkt von 120 bis 1600C. Analyse: C = 60,86%, H = 8,63%,
N = 5,3 %, S = 6,37 %, Ca = 2,74 %, Jodzahl = 108.
Durch Berechnung aus diesen Werten wurde gefunden, daß das Polymerisat je Harnstoff einheit
6,5 Einheiten Butadien, 1,1 Sulfatgruppen, 0,36 CaI-ciumatome und 2 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen
enthielt.
Um die Wirkung verschiedener Verdünnungsmittel auf das Ausmaß der Umwandlung in der Umsetzung von Harnstoff und Diolefin zu bestimmen, wurde eine Reihe von Versuchen durchgeführt. Die während der ganzen Versuchsreihe gleichmäßig eingehaltenen Bedingungen waren: Säurestärke = 96 %, Molverhältnis von Säure zu Harnstoff = 1,5:1, Temperatur = 10 bis 2O0C, Zusatzzeit = 2 bis 3 Stunden. In jedem Fall wurde zuerst eine Aufschlämmung von Harnstoff und Säure in Cyclohexan hergestellt und das Lösungsmittel dann nach der Arbeitsweise von Beispiel I durch das zu untersuchende Verdünnungsmittel ersetzt. Die veränderlichen Bedingungen und die entsprechenden Umwandlungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Um die Wirkung verschiedener Verdünnungsmittel auf das Ausmaß der Umwandlung in der Umsetzung von Harnstoff und Diolefin zu bestimmen, wurde eine Reihe von Versuchen durchgeführt. Die während der ganzen Versuchsreihe gleichmäßig eingehaltenen Bedingungen waren: Säurestärke = 96 %, Molverhältnis von Säure zu Harnstoff = 1,5:1, Temperatur = 10 bis 2O0C, Zusatzzeit = 2 bis 3 Stunden. In jedem Fall wurde zuerst eine Aufschlämmung von Harnstoff und Säure in Cyclohexan hergestellt und das Lösungsmittel dann nach der Arbeitsweise von Beispiel I durch das zu untersuchende Verdünnungsmittel ersetzt. Die veränderlichen Bedingungen und die entsprechenden Umwandlungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Verdünnungs mittel |
9 | Salz des Poly meren |
Umwand lung in Poly meres % |
|
Bei spiel |
CHCl3 CCl4 CH3CHCl2 C6H5Cl CCl3CF3 CClF3 n-Hexan |
Kubik zentimeter Verdünnungs mittel je Mol Harnstoff |
Ca Ca Ca Ca Ca Na Na |
48 29 34 36 45 32 45 |
X XI XII XITI XIV XV XVI |
420 420 820 840 420 420 420 |
|||
Beispiel XVII
0,5MoI Harnstoff und 210 cm3 Methylenchlorid
wurden bei 100C gerührt, während 0,75 Mol 96,8%ige Schwefelsäure wie im Beispiel II zugefügt wurden. Die
Temperatur wurde auf 250C eingestellt und 1,5 Mol
Butadien im Verlauf von 2 Stunden zu der gerührten Mischung gegeben." Nachdem "das Gemisch weitere
15 Minuten gerührt worden war, wurde das ausgefallene Polymerisat nach der Verfahrensweise von Beispiel
II mit der einzigen Ausnahme gewonnen, daß die , Durchleitung von Wasserdampf zur Entfernung von
Butadienoligomeren bei 1000C und Normaldruck durchgeführt wurde. Das erhaltene Polymerisat in
Form des Natriumsalzes wog 75 g (67,4%ige Umwandlung), war ein harter, bröckeliger, leicht gelber
Feststoff, der 4,84 % Stickstoff, 5,16 % Schwefel enthielt und eine Jodzahl von 120 aufwies.
Die wäßrige Phase und die Waschflüssigkeiten, die bei der Gewinnung abgetrennt worden waren, wurden
vereinigt und enthielten 13,5 % des eingesetzten Harnstoffs in Form von freiem Harnstoff, 53 % des eingesetzten
Harnstoffs als wasserlösliches Vorpolymeres und 75% der eingesetzten Schwefelsäure.
Zu einem Teil der Lösung wurde so viel Harnstoff zugesetzt, daß das Molverhältnis von Harnstoff zu
Schwefelsäure auf 1,2:1 heraufgesetzt wurde, und die
Mischung wurde bei einer Temperatur von 60° C und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei eine
viskose, klare, orangefarbige Flüssigkeit erhalten wurde, die nach Analyse 3,88 % Wasser, 0,37 Mol
freien Harnstoff, 0,252 Mol Harnstoff in Form des Vorpolymeren und 0,517 Mol Schwefelsäure enthielt.
Das Konzentrat wurde in 210 cm3 Methylenchlorid eingerührt und ein Gemisch von 24,8 g 96%iger
Schwefelsäure und 15 g von 20%igem Oleum im Verlauf von 15 Minuten zugefügt, um das Gesamtverhältnis
von Schwefelsäure zu Harnstoff auf einen Wert von 1,5:1 einzustellen und die Säurekonzentration
auf 96 % einzustellen.
Dann wurde Butadien mit einer solchen Geschwindigkeit zugefügt, daß im Verlauf von 3 Stunden 3 Mol
Butadien je Mol des gesamten Harnstoffs eingeführt wurden, wobei die Temperatur bei 2O0C gehalten
wurde.
Das gebildete Polymerisat aus Harnstoff und Butadien wurde in der in der ersten Stufe dieses Beispiels
beschriebenen Art und Weise als Natriumsalz isoliert. Das Harz wurde in einer Ausbeute von 140 g
je Mol Harnstoff erhalten und enthielt 4,56 °/0 Stickstoff
und 4,85% Schwefel. Die Jodzahl betrug 135.
Beispiel XVIII
0,5 Mol Harnstoff wurden in 120 cm3 Cyclohexan suspensierti wobei 0,4 g pulverisiertes TiO2 als Suspensionsmittel
verwendet wurden. Während die Temperatur bei 100C gehalten wurde, wurden im Verlauf von
15 Minuten 0,4 Mol 96%ige Schwefelsäure zugefügt. Die Aufschlämmung wurde weitere 45 Minuten gerührt,
wobei die Temperatur auf 23 0C anstieg. Im Verlauf von 3 Stunden wurden 0,5 Mol Isopren zugefügt,
wobei die Temperatur in der ersten Stunde bei 250C und in den weiteren Stunden bei 30 bis 330C gehalten
wurde. Es wurde weitere 15 Minuten lang gerührt,
ίο wobei derjnhalt des Reaktionsgefäßes eine dunkelrote
Cyclohexanlösung und eine viskose, dunkelrote polymere Phase enthielt, die sich an den Wänden des Gefäßes
sammelte. 50 cm3 Wasser wurden bei 300C zugesetzt,
wobei sich zwei flüssige Phasen bildeten und das Polymerisat in der Cyclohexanschicht löste. Die klare
rote Cyclohexanschicht wurde abgetrennt und mit konzentriertem Ammoniak geschüttelt, um die überschüssige
Säure zu neutralisieren. Die Farbe änderte sich nach leicht gelb. Cyclohexan wurde durch De-
sso stillation bei Normaldruck entfernt und der Rückstand
auf 1650C bei 5 mm Druck erhitzt, wobei 2 g Isoprenoligomeres
abdestillierte. Das restliche Polymerisat war ein leicht gelbes, weiches klebriges Harz, wog
20,8g (32%ige Umwandlung) und enthielt 5,96% N und hatte eine Jodzahl von 56.
Eine nach der Verfahrensweise von Beispiel II hergestellte Aufschlämmung von 303 g Harnstoff (5 Mol)
und 7,5 Mol 96%iger Schwefelsäure in 2777 g Methylenchlorid wurde mit 808 g Butadien (15 Mol) im
Verlauf von 3,2 Stunden versetzt, wobei die Temperatur in den ersten 2 Stunden bei 100C und in der restlichen
Zeit bei 20° C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde eine weitere Stunde lang bei 20° C gerührt
und mit 1 kg Wasser verdünnt. Die wäßrige Schicht wurde verworfen und die Methylenchloridschicht dreimal nacheinander mit Wasser gewaschen.
3 g Calciumhydroxyd wurden zugesetzt, um die restliehe
Schwefelsäure zu neutralisieren, und das Methylenchlorid wurde durch Destillation bis zu einer
Kopf temperatur von 65° C bei Normaldruck entfernt. Während der Konzentrierung wurde die Fließfähigkeit
der sich konzentrierenden Harzlösung durch Zusatz von 1 kg Cyclohexan aufrechterhalten. Die Butadienoligomeren
wurden aus dem rohen Harz extrahiert, indem nacheinander mit jeweils 11 Hexan gewaschen
wurde, wobei nach dem ersten Waschvorgang 250 cm3 Wasser zugesetzt wurden, um die Beweglichkeit der
polymeren Phase aufrechtzuerhalten. Restliches Hexan wurde durch Erhitzen auf 95° C unter Vakuum abgedampft
und das Harz von dem anorganischen Salz abgetrennt, indem nacheinander mit heißem Methanol
und Methylenchlorid extrahiert wurde. Beim Eindampfen
zur Trockene wurden insgesamt 642 g Harz erhalten (57;,8%ige Umwandlung). Es enthielt durchschnittlich
7,5 Einheiten Butadien und 1,0 sauren Sulfatrest je Harnstoffgruppe und war praktisch frei
von Asche. . v
g Beispiel XX
Nach der Arbeitsweise von Beispiel II wurde eine Aufschlämmung von 303 g Harnstoff (5 Mol) und
765 g 96%iger Schwefelsäure (7,5 Mol) in einem Verdünnungsmittelgemisch aus 914 g Methylenchlorid und
1044 g Cyclohexan hergestellt. Unter heftigem Rühren wurden im Verlauf von 3 Stünden nach und nach
1020 g Isopren (15 Mol) zugesetzt, wobei die Temperatur in den ersten 2 Stunden bei 100C und an-
709 678/424
schließend bei 20° C gehalten wurde. Nachdem alles Isopren zugesetzt war, wurde eine weitere Stunde lang
gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 1000 g Wasser verdünnt und die Schichten getrennt. Die
organische Schicht wurde mit 15,4 g Calciumhydroxyd behandelt, um die restliche Schwefelsäure in Calciumsulfat
umzuwandeln, und Kohlendioxyd durch die Aufschlämmung geleitet, um überschüssigen Kalk zu
zerstören. Nach Filtration wurden 0,5 g Di-tert.-butylhydrochinon zugefügt, um eine Polymerisation an der
Doppelbindung zu verhindern. Das Lösungsmittel und * das Isoprenoligomere wurden durch Destillation entfernt,
wobei zuletzt 138°C (Dampftemperatur) und 3 mm Druck vorlagen. Der polymere Rückstand wog
849 g (64,2°/0ige Umwandlung) und war ein rötlichbraunes balsamähnliches Produkt mit einem Schmelzbereich
zwischen 27 und 34° C. Es war frei von Asche, enthielt 1,06 % N, 1,54 °/0 S und hatte eine Jodzahl
von 156. Aus diesen Werten wurde berechnet, daß das Polymere je Harnstoffeinheit 36,6 Einheiten Isopren,
1,27 saure Sulfatgruppen und 16,2 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen
enthielt.
Eine Suspension von 30 g Harnstoff (0,5 Mol) in einem Gemisch von 140 cm3 Cyclohexan und 60 cm3
Methylenchlorid wurde im Verlauf von 15 Minuten mit 40,4 cm3 96,80/0iger Schwefelsäure (0,75 Mol) versetzt
und weitere 45 Minuten lang unter Stickstoff gerührt, wobei die Temperatur bei 20° C gehalten wurde.
Ein Gemisch aus 45,5 g Isopren (0,67 Mol) und 21,8 g frisch destilliertem Cyclopentadien (0,33 Mol) wurde
im Verlauf von 3 Stunden nach und nach zugesetzt, wobei die Temperatur bei 10 bis 150C gehalten wurde.
Während dieses Zusatzes veränderte sich die Farbe sehr rasch nach Dunkelrot und wurde schließlich fast
schwarz. Das Reaktionsgemisch würde eine weitere halbe Stunde lang bei 10° C gerührt und dann mit
75 cm3 Wasser verdünnt. Die wäßrige Schicht wurde verworfen und die organische Schicht zweimal mit je
75 cm3 Wasser gewaschen.
Die organische Schicht wurde nach Zusatz von 50 cm3 Wasser mit NaHCO3 neutralisiert. Die klare
wäßrige Schicht wurde verworfen und die klare rote organische Schicht destilliert, um Lösungsmittel und
nicht umgesetztes Olefin zu entfernen. Beim Durchleiten von Wasserdampf bei 100° C und Normaldruck
wurden 2 g Oligomeres des Kohlenwasserstoffs entfernt.
Der Rückstand wurde in 300 cm3 Methylenchlorid aufgenommen und bildete eine dunkelrote
Lösung, die in 1700 cm3 gerührtes Aceton gegossen wurde. Es fielen 13,5 g eines leicht getönten Harzes
mit einem Schmelzpunkt oberhalb 3000C aus. Aus
dem in Aceton löslichen Anteil wurde bei Verdampfung des Lösungsmittels eine Ausbeute von 54 g eines
dunkelroten, harten Feststoffes mit einem Schmelzpunkt bei 80 bis 90° C erhalten. Analysen der beiden
Anteile hatten die folgenden Ergebnisse:
In Aceton löslicher Anteil |
In Aceton unlöslicher Anteil |
|
N, "/θ : S, °/o ■■···■ Sulfatasche, % .... Jodzahl Säurezahl |
3,36 2,82 0,3 120 43 |
2,51 2,52 0,16 117. 49 |
Infrarotspektren beider Anteile zeigten außer den Linien, die für die nicht modifizierten Isopren-Harnstoff-Polymerisate
charakteristisch sind, Absorptionslinien, die auf Cyclopentadiengruppen zurückzuführen
sind, was anzeigt, daß eine Mischumsetzung beider Olefine bei der Bildung des Polymerisats stattgefunden
hat.
Beispiel XXII
ίο Stufe A von Beispiel II wurde mit der Abwandlung
wiederholt, daß an Stelle von 30 g Harnstoff (0,5 Mol) 37 g N-Methylharnstoff (0,5 Mol) verwendet wurden.
Nach Verdünnung mit Wasser und Trennung der Phasen wie nach den vorhergehenden Beispielen
wurde Methylenchlorid aus der organischen Schicht abdestilliert und Wasserdampf durch eine wäßrige
Suspension des Rückstandes geleitet, wobei 6,6 g Butadienoligomere entfernt wurden. Der Rückstand
wurde bei 85° C und 50 mm Druck getrocknet, wobei
ao 25 g eines klebrigen gelben Harzes erhalten wurden.
Seine Infrarot-Absorptionskurve war sehr ähnlich wie die des Harnstoff-Butadien-Polymeren mit der einzigen
Ausnahme, daß sie auch eine schwache Absorptionsbande bei 7,07 μ zeigte, die für die CH3-N-Gruppe des '
Methylharnstoffs charakteristisch ist.
Beispiel XXIII
Stufe A von Beispiel II wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß ein Gemisch aus 3 Teilen Butadien
und 1 Teil Isobutylen je Volumen an Stelle von nur Butadien verwendet wurde und insgesamt 4 Mol der
Olefinmischung in die Harnstoff-Schwefelsäure-Suspension eingeführt wurden. Nach Verdünnung mit Wasser
und Trennung der Phasen wurde die Methylenchloridphase mit Natriumbicarbonat neutralisiert, destilliert,
um Verdünnungsmittel und Olefin zu entfernen, und Wasserdampf destilliert, um Oligomere zu entfernen.
Der polymere Rückstand war ein weiches Harz mit
einem Schmelzpunkt bei etwa 30° C und wurde in 47°/0iger Umwandlung erhalten. Er enthielt 3,28 % N
und hatte eine Jodzahl von 130.
Im Gegensatz zu den nicht modifizierten Butadien-Harnstoff-Polymeren
war er in Hexan löslich und nur wenig löslich in Wasser. Sein Infrarotspektrum zeigte
außer den Linien, die für die Harnstoff-Butadien-Polymeren charakteristisch sind, Absorptionen, die
auf tertiäre Butylgruppen zurückzuführen sind, und eine verstärkte Absorption, die auf Trans-Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen
zurückzuführen ist.
Diese Wirkungen zeigen, daß eine Mischpolymerisation von Butadien und Isobutylen mit dem Harnstoff
stattgefunden hat.
Wenn, wie im vorhergehenden Beispiel, ein äquimolares Gemisch aus Butadien und Isobutylen verwendet
wird, wird ein weicheres und niedriger schmelzendes Polymerisat erhalten, das sehr unlöslich in
Wasser und leicht löslich in nicht polaren Lösungsmitteln ist.
Die vorstehenden Beispiele erläutern eine nicht kontinuierliche erfindungsgemäße Herstellung von Mischpolymerisaten.
Die Mischpolymerisation verläuft schnell und kann offensichtlich auch in kontinuierlicher
Arbeitsweise durchgeführt werden. Ein Strom einer vorgemischten Aufschlämmung von Harnstoff
und Schwefelsäure in Verdünnungsmittel, die auch Harnstoff, Vorpolymeres und/oder Schwefelsäure aus
einem vorhergehenden Arbeitsgang enthalten kann, wird kontinuierlich zusammen mit einem entsprechend
13 14
dosierten Diolefinstrom an einem Ende eines Reak- „nete Lösungsmittel für die freie Säure oder Salze yon
tionsgefäßes eingeführt. Der Diolefinstrom kann ge- Diolenn-Harnstoff-Polymerisaten.
gebenenfalls auch an mehreren Stellen des Systems Die chemische Struktur der Polymerisate wurde eingeführt werden. Nach einer kurzen Verweilzeit wird nicht ganz aufgeklärt. Untersuchungen durch Infrarotdas Reaktionsgemisch kontinuierlich von dem anderen 5 spektroskopie zeigen das Vorhandensein von organisch Ende des Reaktionsgefäßes in eine Abtrennvorrichtung gebundenen Resten aus einer Oxysäure des Schwefels, geleitet, in die auch Wasser zur Verdünnung einge- Daß es sich bei diesen Resten um Sulfatreste und führt wird. Aus dieser Vorrichtung werden die organi- nicht um Sulfonatreste handelt, wird durch die Tatschen und die wäßrigen Phasen getrennt abgezogen. sache bewiesen, daß die Polymerisate beim Zusammen-Aus der organischen Phase kann das harzartige Misch- io schmelzen mit KOH K2SO4 und nicht K2SO3 ergeben, polymerisat nach einer der in den vorstehenden Bei- Eine Analyse der Infrarotkurven zeigt, daß außer spielen erläuterten Arbeitsweisen gewonnen werden. . nicht umgesetzten .
Das abgetrennte Verdünnungsmittel und nicht umge- q
setztes Diolefin werden in das Verfahren zurückge- . ■' ■ Il
leitet. Aus der wäßrigen Phase können gegebenenfalls 15 j;
Schwefelsäure, Harnstoff und Vorpolymeres abge- " — C—NHrüTuppen
trennt und in den Kreislauf zurückgeführt werden. 0
Bei einer derartigen Rückgewinnung wird mindestens II '■
so viel Harnstoff zugesetzt, daß ein Überschuß von ^i, M„p
Harnstoff gegenüber der Schwefelsäure vorhanden ist, ao — C —JNHK-Oruppen
und die Lösung unter vermindertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wird auf das Verhältnis von in allen Polymeren enthalten sind und daß in den Harnstoff, Schwefelsäure und Wasser eingestellt, das Isopren-Harnstoff-Polymeren eine doppelte Alkyliefür die Rückführung in das Reaktionsgefäß gewünscht rung unter Bildung von
wird, indem man die Bestandteile einzeln in dem ge- 25
wünschten Ausmaß zusetzt. O
gebenenfalls auch an mehreren Stellen des Systems Die chemische Struktur der Polymerisate wurde eingeführt werden. Nach einer kurzen Verweilzeit wird nicht ganz aufgeklärt. Untersuchungen durch Infrarotdas Reaktionsgemisch kontinuierlich von dem anderen 5 spektroskopie zeigen das Vorhandensein von organisch Ende des Reaktionsgefäßes in eine Abtrennvorrichtung gebundenen Resten aus einer Oxysäure des Schwefels, geleitet, in die auch Wasser zur Verdünnung einge- Daß es sich bei diesen Resten um Sulfatreste und führt wird. Aus dieser Vorrichtung werden die organi- nicht um Sulfonatreste handelt, wird durch die Tatschen und die wäßrigen Phasen getrennt abgezogen. sache bewiesen, daß die Polymerisate beim Zusammen-Aus der organischen Phase kann das harzartige Misch- io schmelzen mit KOH K2SO4 und nicht K2SO3 ergeben, polymerisat nach einer der in den vorstehenden Bei- Eine Analyse der Infrarotkurven zeigt, daß außer spielen erläuterten Arbeitsweisen gewonnen werden. . nicht umgesetzten .
Das abgetrennte Verdünnungsmittel und nicht umge- q
setztes Diolefin werden in das Verfahren zurückge- . ■' ■ Il
leitet. Aus der wäßrigen Phase können gegebenenfalls 15 j;
Schwefelsäure, Harnstoff und Vorpolymeres abge- " — C—NHrüTuppen
trennt und in den Kreislauf zurückgeführt werden. 0
Bei einer derartigen Rückgewinnung wird mindestens II '■
so viel Harnstoff zugesetzt, daß ein Überschuß von ^i, M„p
Harnstoff gegenüber der Schwefelsäure vorhanden ist, ao — C —JNHK-Oruppen
und die Lösung unter vermindertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wird auf das Verhältnis von in allen Polymeren enthalten sind und daß in den Harnstoff, Schwefelsäure und Wasser eingestellt, das Isopren-Harnstoff-Polymeren eine doppelte Alkyliefür die Rückführung in das Reaktionsgefäß gewünscht rung unter Bildung von
wird, indem man die Bestandteile einzeln in dem ge- 25
wünschten Ausmaß zusetzt. O
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Il
Polymerisate unterschiedlicher Zusammensetzung und ■ q 2^ -GruDoen
Eigenschaften erhalten. Im allgemeinen enthalten sie 2
je Mol Harnstoffeinheit 2 bis 50 Mol Diolefineinheiten 30
und etwa 0,1 bis 1,5 Sulfatreste. Sie sind sehr beständig in beträchtlichem Ausmaß erfolgt. Die letztere Gruppe
gegenüber einer Hydrolyse sowohl in einer starken wird in Butadien-Harnstoff-Polymeren nicht gefunden.
Base als auch in einer starken Säure bei erhöhten Die Isopren-Harnstoff-Polymeren zeigen außerdem
Temperaturen. In physikalischer Hinsicht stellen die Infrarot-Absorptionsspitzen, die für die Gruppen
Isopren-Harnstoff-Polymerisate weiche und klebrige 35
Produkte bei gewöhnlichen Temperaturen dar, wäh- ,
rend die Butadien-Harnstoff-Polymerisate im allge- I
meinen harte und bröckelige Produkte mit Schmelz- HH H — C
punkten von 80 bis 1500C darstellen. Mischpolymeri- !Il I I i
sate, die sowohl Butadien als auch Isopren enthalten, 40 — N — C — C — und — N — C-C —
stellen in ihren physikalischen Eigenschaften Zwi- Il Il
schenstufen zwischen den aus den einzelnen Diolefinen q C
erhaltenen Produkten dar. Il
Isopren-Harnstoff-Polymerisate sind löslich in Benzol, Cyclohexan, Aceton, niederen einwertigen Aiko- 45
holen und chlorierten Lösungsmitteln wie Tetrachlor- charakteristisch sind, woraus hervorgeht, daß sowohl
kohlenstoff oder Methylenchiorid. Sie sind unlöslich die sekundäre als auch die tertiäre Olefinbindung des
in Wasser und in wäßrigen Lösungen von Säuren und Isoprens bei der Alkylierung des Harnstoffs reagieren.
Basen. Eine wäßrige Suspension des Polymeren ist Das Vorhandensein von Kohlenstoff-Kohlenstoffsauer und verbraucht scheinbar Alkali bei der Titra- 50 Doppelbindungen in den Polymeren wurde durch die
tion. Wenn die neutralisierte Suspension filtriert und Tatsache bewiesen, daß sie alle beträchtliche Jodgewaschen
wird, liegt jedoch das Polymere in der zahlen aufwiesen. Die Infrarotkurven zeigen, daß die
säuren Form vor. Anscheinend wird das bei der mittelständigen gegenüber den endständigen Doppel-Neutralisation
verbrauchte Alkali durch schwache bindungen überwiegen.
Adsorptionskräfte gehalten und leicht ausgewaschen. 55 Die erfindungsgemäß herstellbaren Polymeren kön-
Adsorptionskräfte gehalten und leicht ausgewaschen. 55 Die erfindungsgemäß herstellbaren Polymeren kön-
Im Gegensatz dazu können die Butadien-Harnstoff- nen je nach ihren physikalischen und chemischen
Polymerisate in Form der freien Säure oder als Salze Eigenschaften verwendet werden. Ein nach Beispiel VII
von anorganischen Basen oder von Aminen erhalten hergestelltes Isopren-Harnstoff-Polymerisat, das mit
werden. Sowohl die freien Säuren als auch ihre an- Formaldehyd vernetzt wurde, stellt beispielsweise ein
organischen Salze sind löslich in niederen einwertigen 60 ausgezeichnetes Mittel zu Verbesserung der Naß-Alkoholen
und in Pyridin, aber unlöslich in Benzol, festigkeit von Papier dar.
Cyclohexan und Eisessig. Die Alkali- und Ammonium- Sowohl Isopren-Harnstoff-Polymerisate als auch
salze sind löslich in Wasser, aber die freie Säure und Butadien-Harnstoff-Polymerisate sind brauchbare Mo-Salze
höherwertiger Metalle sind im allgemeinen in difizierungsmittel für andere harzartige, elastomere
Wasser unlöslich. In Methylenchlorid ist die saure 65 oder plastische Massen. Beispielsweise bewirkt der
Form der Butadien-Harnstoff-Polymerisate löslich, Zusatz von 10°/0 eines Isopren-Harnstoff-Polymeriaber
die Salze sind nur wenig löslich. Mischungen sates zu einem Styrol-Fumarsäure-Polyester von Bisvon
Methanol und Methylenchlorid sind ausgezeich- phenol-propylenglycoläther eine 25°/oige Verkürzung
der Gelierungszeit und eine Verbesserung der Haftfestigkeit des gehärteten Harzes gegenüber Glas. In
ähnlicher Weise verbessert der Zusatz von 8°/0 des Natriumsalzes eines Butadien-Harnstoff-Polymerisates
zu einem butylierten Harnstoff-Formaldehyd-Alkydharz
die Wasserbeständigkeit von daraus hergestellten Filmen. Es wurde gefunden, daß der Zusatz von
erfindungsgemäß hergestellten Polymeren zu Polyurethanen die Hydrolysebeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit
der gehärteten Produkte erhöht.
Die wasserlöslichen Salze der Butadien-Harnstoff-Polymerisate
und Butadien - Isobutylen - Harnstoff-Mischpolymerisate sind oberflächenaktiv und können
als Benetzungsmittel, Durchdringungsmittel und Emulgiermittel sowie als Waschrohstoffe verwendet werden.
Sie sind nicht toxisch und greifen die Haut nicht an, wenn sie in Reinigungsmittel verwendet werden.
Reinigungsmittel, die diese Polymeren enthalten, schäumen wenig.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von polymeren Verbindungen aus Harnstoffen, ungesättigten Monomeren und Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,3-Butadien und/oder dessen in 2-Stellung durch einen n-Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituierte Homologe, gegebenenfalls in Mischung mit einem anderen konjugierten Diolefin, einem sterisch nicht gehinderten tertiären Monoolefin oder mit Cyclopentadien, sowie Schwefelsäure in eine Suspension eines Harnstoffs, der mindestens eine freie NH2-Gruppe enthält, in einem inerten organischen Verdünnungsmittel einführt und die erhaltene Mischung bei —10 bis +700C zur Reaktion bringt.In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 623 035.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US33958764A | 1964-01-23 | 1964-01-23 | |
US419201A US3379694A (en) | 1964-01-23 | 1964-12-17 | Sulfated copolymers of urea and diolefins and process for producing same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1252417B true DE1252417B (de) | 1967-10-19 |
Family
ID=26991698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1252417D Pending DE1252417B (de) | 1964-01-23 | Verfahren zur Herstellung von poly meren Verbindungen aus Harnstoffen ungesättigten Monomeren und Schwefelsaure |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3379694A (de) |
DE (1) | DE1252417B (de) |
FR (1) | FR1439047A (de) |
GB (1) | GB1076961A (de) |
NL (1) | NL6500872A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3384594A (en) * | 1965-10-21 | 1968-05-21 | Atlas Chem Ind | Detergent compositions containing builders and a urea-olefine-sulfuric acid condensation product |
US3384591A (en) * | 1965-10-21 | 1968-05-21 | Atlas Chem Ind | Detergent compositions of soap and a urea-olefin-sulfuric acid condensation product |
US3384593A (en) * | 1965-10-21 | 1968-05-21 | Atlas Chem Ind | Detergent compositions containing a urea-olefin-sulfuric acid condensation product |
US3522220A (en) * | 1968-01-31 | 1970-07-28 | Atlas Chem Ind | Sulfated,hydroxylated diolefin polymers |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2247495A (en) * | 1938-04-15 | 1941-07-01 | Harvel Res Corp | Tertiary alkyl urea and process for preparing same |
US2548585A (en) * | 1948-11-12 | 1951-04-10 | Standard Oil Co | Alkylation of urea with olefins |
US2849485A (en) * | 1955-05-11 | 1958-08-26 | Firestone Tire & Rubber Co | Catalytic alkylation of ureas |
US2849488A (en) * | 1957-12-30 | 1958-08-26 | Firestone Tire & Rubber Co | Alkylation of ureas |
-
0
- DE DENDAT1252417D patent/DE1252417B/de active Pending
-
1964
- 1964-12-17 US US419201A patent/US3379694A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-01-21 GB GB2793/65A patent/GB1076961A/en not_active Expired
- 1965-01-22 NL NL6500872A patent/NL6500872A/xx unknown
- 1965-01-22 FR FR3046A patent/FR1439047A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6500872A (de) | 1965-07-26 |
FR1439047A (fr) | 1966-05-20 |
GB1076961A (en) | 1967-07-26 |
US3379694A (en) | 1968-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1002127B (de) | Verfahren zur Polymerisation eines Lactams | |
EP0566974A1 (de) | Reinigung von fluorierten Carbonsäuren | |
DE1150206B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinoxyden | |
DE913773C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenglykolthioaethern | |
DE3238866C2 (de) | ||
DE1137215B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen | |
DE1252417B (de) | Verfahren zur Herstellung von poly meren Verbindungen aus Harnstoffen ungesättigten Monomeren und Schwefelsaure | |
DE1098717B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Emulgiermittels | |
DE1097138B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren | |
DE2401126C2 (de) | Verfahren zur Herstellung cyclischer Polyäther | |
DE1122705B (de) | Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen | |
DE872789C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 8-Diamino-p-menthan | |
DE1570397B1 (de) | Verfahren zur Isolierung von aschearmen,fluessigen Polymeren aus Ziegler-Polymerisationsgemischen | |
DE1418746C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalzen höhermolekularer n-Alkan-l,2-sulfon-sulfinsäuren oder deren Gemischen | |
CH255096A (de) | Verfahren zum Reinigen von rohem Acrylonitril. | |
DE1037127B (de) | Katalysatoren zur Polymerisation von Formaldehyd | |
DE2812348C2 (de) | ||
DE1113309B (de) | Verfahren zur Herstellung eutaktischer Polymerisate | |
DE859159C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Sulfonsaeuren | |
DE3818914C2 (de) | ||
DE1198558B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen | |
DE1201063B (de) | Verfahren zur Reinigung von Polyolefinen | |
DE387836C (de) | Verfahren zur Darstellung von Harzen | |
DE888616C (de) | Verfahren zur Herstellung fester Polymerer | |
AT210136B (de) | Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen |