DE1072264B - Fernsehempfänger mit getasteter Verstärkungsregelung - Google Patents

Fernsehempfänger mit getasteter Verstärkungsregelung

Info

Publication number
DE1072264B
DE1072264B DENDAT1072264D DE1072264DA DE1072264B DE 1072264 B DE1072264 B DE 1072264B DE NDAT1072264 D DENDAT1072264 D DE NDAT1072264D DE 1072264D A DE1072264D A DE 1072264DA DE 1072264 B DE1072264 B DE 1072264B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
pulse voltage
potential
integrator
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072264D
Other languages
English (en)
Inventor
Hildesheim Albrecht Alltmaran und Dipl.-Ing. Johannes Backwinkel
Original Assignee
Blaupunkt-Werke G.m.b.H., HiIdeshcim
Publication date
Publication of DE1072264B publication Critical patent/DE1072264B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/52Automatic gain control
    • H04N5/53Keyed automatic gain control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur getasteten Verstärkungsregelung, bei der das Potential an einer Elektrode der Videoendröhre während des Auftretens der Schwarzschulter von einem Gleichrichter abgetastet wird, der von einer aus einer Spannung des Zeilenausgangstransformators durch Differentiation gewonnenen Impulsspannung gesteuert wird und eine Regelspannung für die Kontrastregelung erzeugt, die das Schwarzschulterpoteiitial auf seinem Sollwert konstant hält, und mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Nachstimmspannung für einen Zeilenkipposzillator, deren Betrag und Richtung von der Differenz zwischen der Phasenlage einer dem Zeilenausgangstransformator entnommenen Spannung und der Phasenlage der abgetrennten Zeilensynchronimpulse abhängt.
Bei Fernsehempfängern, die für die 819-Zeilen-Ablenkung eingerichtet sind, z. B. bei Viernormengeräten, und/oder bei Fernsehempfängern mit 110°-Ablenktechnik wird die Rücklaufzeit der Zeilenablenkspannung gegenüber derjenigen bei üblichen Geräten für die CCIR-Norm bzw. mit 90°- (60°-) Ablenktechnik zur Erzielung einer günstigen Leistungsbilaiiz langer gewählt. Weiterhin ist es allgemein üblich, die steuernde Impulsspannung für die Einrichtung zur getasteten Regelung aus den Rücklauf impulsen der Zeilenablenkspannung durch Differentiation zu gewinnen. Dabei können bei Geräten mit längerer Rücklaufzeit, besonders bei ungünstiger Stellung des Zeilenreglers, die Tastimpulse dieser steuernden Impulsspannung erst nach dem Ende der Schwarzschulter und damit während des Bildsignals auftreten, so daß die Verstärkung auf einen falschen, bildabhängigen Wert eingeregelt wird.
Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß der gesteuerte Gleichrichter gleichzeitig noch von einer weiteren, von einem Integrierglied gelieferten Impulsspannung gesteuert wird, wobei das Integrierglied von einer Spannung gespeist wird, die aus dem Zeilenausgangstransformator gegenphasig zu der die differenzierte Impulsspannung liefernden Spannung entnommen wird.
Die erfindungsgemäß zugesetzten, durch Integration gewonnenen Impulse bewirken also eine Verformung der den Gleichrichter steuernden, durch Differentiation gewonnenen Impulse in der Weise, daß die Spitzen der so gewonnenen neuen Tastimpulse früher auftreten, als die Spitzen der durch Differentiation gewonnenen Impulse, die bei den bekannten Geräten allein auftreten. Die Abtastung des Videosignals erfolgt daher mit Sicherheit während der Dauer der Schwarzschulter.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Schaltung eines Fernsehempfänger
mit getasteter Verstärkungsregelung
Anmelder:
Blaupunkt-Werke G.m.b.H.,
Hildesheim, Hildesheimer Waldstr. 200
Albrecht Altmann und Dipl.-Ing. Johannes Backwinkel,
Hildesheim,
sind als Erfinder genannt worden
bekannten Fernsehempfängers mit getastetem Regelspannungserzeuger und
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Schaltung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung mit getastetem Regclspannungserzeugcr.
Die bekannte Einrichtung zur Erzeugung einer .Regelspannung enthält eine Triode 1, deren Kathode für Wechselspannung«! über einen Kondensator 2 an Masse liegt und der mittels einer Potentiometeranordnung 3 eine einstellbare Vorspannung erteilt wird. Das Gitter der Triode 1 liegt an einem Abgriff eines Spannungsteilers, dessen Zweig 4 mit Masse und dessen Zweig 5 mit der Anode der Videoendröhre 6 verbunden ist, an die über einen Entzerrer 7 die Kathode der Bildröhre 8 angeschlossen ist. Die Anode der Triode 1 ist über einen Widerstand 9 mit Masse und über einen Koppelkondensator 10 mit dem Ausgang 11 eines i?C-Differenziergliedes Yl1 13 verbunden, das von einer einseitig an Masse liegenden Wicklung 14 des Zeilenkippausgangstransformators 15 gespeist wird. An der Klemme 16 der Wicklung 14 treten gegenüber Masse negative Impulse 17 auf, die am Ausgang 11 des Differenziergliedes 12, 13 Doppelimpulse 18, 19 hervorrufen. Die positiven Impulse 19 lassen an der Anode der Triode 1 eine negative Regelspannung entstehen, deren Größe sich nach der gleichzeitig am Gitter der Triode anliegenden Spannung richtet.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist zusätzlich zu der vorbeschriebenen Anordnung eine weitere Wicklung 20 des Zeilenkippausgangstransformators 15 vorgesehen, die an ihrer Klemme 21 eine zu der an der Klemme 16 auftretenden Spannung 17 gegenphasige Impulsspannung 22 liefert. Zwischen die Klemme 21 der Wicklung 20 und die Klemme 11 des Differenziergliedes 12, 13 ist ein Widerstand 32 ge-
909· 707/127

Claims (2)

schaltet, der zusammen mit der Kapazität 13 des Differenziergliedes 12, 13 ein Integrierglied für die zwischen Masse und Klemme 21 liegende Spannung bildet, wobei die Klemme 11 auch die Ausgangsklemme des Integriergliedes darstellt. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel. So läßt sie sich auch bei getasteten Gleichrichterstufen anwenden, denen das abzutastende Potential der Videostufe an der Kathode zugeführt wird..Weiterhin kann sie in Verbindung mit einer von Hand einstellbaren Kontrastregelvorrichtung Anwendung finden. ■'■■'■" Patentansprüche:
1. Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur getasteten Verstärkungsregelung, bei der das Potential an einer Elektrode der Videoendröhre jährend: des Auftretens der Schwarzschulter von einem Gleichrichter abgetastet wird, der von einer aus einer Spannung des Zeilenausgangstransformators durch Differentiation gewonnenen Impulsspannung gesteuert wird und eine Regelspannung für dip Kontrastregelung erzeugt, die das Schwarzschulterpotential auf seinem Sollwert konstant hält, und mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Nachstimmspannung für einen Zeilenkipposzillator, deren Betrag und Richtung von der Differenz zwischen der Phasenlage einer dem Zeilenausgangstransformator entnommenen Spannung und der Phasenlage der abgetrennten Zeilensynchronimpulse abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß der gesteuerte Gleichrichter gleichzeitig noch von einer weiteren, von einem Integrierglied gelieferten Impulsspannung gesteuert wird, wobei das Integrierglied von einer Spannung gespeist wird, die aus dem Zeilenausgangstransformator gegenphasig zu der die differenzierte Impulsspannung liefernden Spannung entnommen wird.
2. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das: Integrierglied aus 1 einem J?C-Glied (23, 13) besteht, dessen Kapazität (13) von der Kapazität eines die differenzierte Impuls-■ spannung erzeugenden Differenziergliedes (12,13) gebildet ist. ,' ; .. ,- ■ : , ■
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 707/127 12. ''
DENDAT1072264D Fernsehempfänger mit getasteter Verstärkungsregelung Pending DE1072264B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072264B true DE1072264B (de) 1959-12-31

Family

ID=596777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072264D Pending DE1072264B (de) Fernsehempfänger mit getasteter Verstärkungsregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1072264B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115296B (de) * 1959-01-23 1961-10-19 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur Verschiebung von Impulsen
DE1268660B (de) * 1962-09-13 1968-05-22 Aga Ab Fernsehempfaenger mit getasteter Verstaerkungsregelung
DE1269160B (de) * 1962-09-13 1968-05-30 Aga Ab Fernsehempfaenger mit getasteter Verstaerkungsregelung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115296B (de) * 1959-01-23 1961-10-19 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur Verschiebung von Impulsen
DE1268660B (de) * 1962-09-13 1968-05-22 Aga Ab Fernsehempfaenger mit getasteter Verstaerkungsregelung
DE1269160B (de) * 1962-09-13 1968-05-30 Aga Ab Fernsehempfaenger mit getasteter Verstaerkungsregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944572C (de) Saegezahnschwingungserzeuger
DE2712024A1 (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung von synchronsignalen
DE1072264B (de) Fernsehempfänger mit getasteter Verstärkungsregelung
DE19626597C2 (de) Synchronsignal-Trennschaltung einer Bildausgabevorrichtung
DE2111750C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung parabolischer Korrektursignale
DE3317465C2 (de)
DE2211326C3 (de) Horizontal-Kippschaltung in einem Fernsehempfänger
DE1256681B (de) Regelschaltung fuer ein Fernsehsignal zum selbsttaetigen Ausgleich von raschen Pegelaenderungen, welche bei der Normwandlung von Fernsehsignalen unterschiedlicher Vertikalfrequenz, vorzugsweise bei 10 Hz Differenzfrequenz, auftreten
DE1010561B (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung einer Regelspannung in Fernsehempfaengern
DE935612C (de) Schaltungsanordnung zur Trennung von Synchronisiersignalen und Bildhelligkeitssignalen
DE3242127C2 (de)
DE3803291C2 (de) Verfahren und Schaltung zur Weiß-Kompression eines Videosignals
DE954966C (de) Schaltung zur Wiedereinfuehrung des mittleren Gleichstromwertes in mit RC-Kopplung arbeitenden Verstaerkerstufen in Geraeten fuer Fernseh- und aehnliche Zwecke
DE1074633B (de) Fernsehempfanger mit einer Einrichtung zur getasteten Regelung
DE2915032A1 (de) Selbstregulierende ablenkschaltung mit widerstandsdiodenvorspannung
DE947816C (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Multivibrators
DE1071128B (de) Fernsehempfangsgerät mit getasteter Verstärkungsregelung
DE1289099B (de) Schaltung zur Ableitung einer Vertikalruecklauf-Austastspannung
DE1044870B (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstrom-komponente eines Videosignals
DE1069182B (de) Schaltung zur Erzeugung einer automatischen Verstärkungsregelspannung in einem Fernsehempfanger
DE1065454B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Einstellung der Grundhelligkeit eines Fernsehgerätes
DE1512418B1 (de) Schaltungsanordnung zur Dunkelsteuerung des Elektronenstrahlrücklaufs bei einem Fernsehempfänger
DE2647929A1 (de) Automatischer geisterbild-unterdruecker
DE742435C (de) Anordnung zur Trennung der Zeilen- und Bildwechselimpulse gleicher Amplitude, aber unterschiedlicher Dauer und Frequenz, beim Fernsehen
DE1487141A1 (de) Schaltung zur Erzeugung einer Regelspannung