DE1044870B - Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstrom-komponente eines Videosignals - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstrom-komponente eines Videosignals

Info

Publication number
DE1044870B
DE1044870B DEP17614A DEP0017614A DE1044870B DE 1044870 B DE1044870 B DE 1044870B DE P17614 A DEP17614 A DE P17614A DE P0017614 A DEP0017614 A DE P0017614A DE 1044870 B DE1044870 B DE 1044870B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
circuit arrangement
video signal
arrangement according
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP17614A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Robert Suhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE563196D priority Critical patent/BE563196A/xx
Priority to NL223074D priority patent/NL223074A/xx
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEP17614A priority patent/DE1044870B/de
Priority to US695890A priority patent/US3003028A/en
Priority to FR1188274D priority patent/FR1188274A/fr
Priority to GB38663/57A priority patent/GB879795A/en
Publication of DE1044870B publication Critical patent/DE1044870B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/16Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level
    • H04N5/18Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit
    • H04N5/185Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit for the black level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Es ist bekannt, die nicht vorhandene oder, z. B. nach Durchlaufen eines Verstärkers ohne Gleichstromkopplung, verlorengegangene Gleichstromkomponente eines Videosignals od. dgl. dadurch wieder einzuführen, daß das Signal zu Zeitpunkten, in denen es einen Bezugswert, z. B. den Schwarzwert, aufweist, an ein festes Potential mit Hilfe von wenigstens zwei Dioden angeschaltet wird, von denen die eine während des Auftretens des Bezugswertes durch einen negativen und die andere durch einen positiven Tastimpuls leitend gemacht wird.
Bei einer bekannten Schaltungsanordnung dieser Art werden die positiven und die gleichzeitig auftretenden negativen Tastimpulse aus den Rückflanken der Synchronimpulse durch Differentiation gewonnen. Die Erzeugung der Tastimpulse ist nicht näher erläutert.
Die gegenphasigen Tastimpulse können bei einer solchen Anordnung zwei Wicklungsteilen eines Transformators oder einer Phasenumkehrstufe entnommen werden, wobei die Steuerung durch den Synchronimpuls oder durch einen von einem Kippgerät gelieferten Impuls erfolgt.
Die Verwendung zusätzlicher Transformatorwicklungen oder einer Phasenumkehrstufe bedeutet jedoch einen unerwünschten Aufwand.
Bei einer Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art kann man mit einfachen Mitteln zwei Tastimpulse entgegengesetzter Polarität zur Steuerung der an sich bekannten Schaltungsanordnung zur Wiedereinführung der Gleichstromkomponente gewinnen, wenn gemäß der Erfindung die Vorder- und die Rückflanken einer ersten Impulsfolge mit Horizontalfrequenz, vorzugsweise der Rücklaufimpulsfolge, differentiiert werden und die so gebildeten Impulse entgegengesetzter Polarität in geeigneter Phasenlage direkt als Tastimpulse dienen oder von den Impulsen entgegengesetzter Polarität diejenigen der einen Polarität unterdrückt und diejenigen der anderen Polarität nochmals differentiiert und die daraus resultierenden Impulse als Tastimpulse in geeigneter Phasenlage benutzt werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß jeweils nur eine der beiden Dioden leitend wird, um den Bezugswert des Videosignals von einem zu hohen +5 oder von einem zu niedrigen Wert auf den Wert des festen Potentials einzustellen; es ist daher nicht erforderlich, daß die beiden Tastimpulse gleichphasig auftreten, wenn nur während ihres Auftretens das Signal jeweils etwa den gleichen Bezugswert aufweist. Dies ist z. B. der Fall, wenn der eine Impuls während der vorderen und der andere während der hinteren Schwarzschulter des Videosignals wirksam wird, oder aber wenn beide Impulse während der vorderen S chaltungs ano r dnung
zur Wiedereinführung der Gleichstromkomponente eines Videosignals
Anmelder:
Philips Patentverwaltung G.m.b.H.,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Dipl.-Phys. Robert Suhrmann, Hamburg-Rahlstedt,
ist als Erfinder genannt worden
oder während der hinteren Schwarzschulter auftreten, wenn auch zu verschiedenen Zeitpunkten.
Während der Öffnung der einen Diode tritt allerdings eine geringe sprunghafte Änderung der Gitterspannung der Videoröhre auf, die unter Umständen im Bild dadurch sichtbar werden kann, daß eine Aufhellung des Rücklaufs erfolgt.
Dies läßt sich dadurch vermeiden, daß die Bildröhre mit einer von der Steuerung der Videoröhre unabhängigen Anordnung zur Rücklaufaustastung versehen wird; derartige Austastschaltungen werden auch bei bekannten Anordnungen vielfach angewendet.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Röhre 1, deren Anode mit der Kathode einer Bildröhre 2 und über einen Arbeitswiderstand 3 mit dem positiven Pol einer andererseits geerdeten Speisequelle verbunden ist. Die Röhre 1, die noch wenigstens ein Schirmgitter und ein Bremsgitter enthalten kann, die in bekannter, in der Zeichnung nicht näher angedeuteter Weise an geeignete Potentiale angeschlossen sind, wird am Gitter gesteuert durch ein Videosignal, das bei 4 über einen Koppelkondensator 5 zugeführt wird.
Die Kathode der Röhre 1 ist über einen Widerstand 12, durch den der Arbeitspunkt eingestellt wird, geerdet.
Weiter ist eine Phasenbrücke vorhanden, der normalerweise über Kondensatoren 6 und 7 gegenphasige Tastimpulse an die Reihenschaltung zweier, vorzugsweise gleicher Widerstände 8 und 9 zugeführt werden, deren Verbindungspunkt an einem Punkt konstanten Potentials, z. B. Erde, liegt. Der Reihenschaltung der Widerstände 8 und 9 liegt die Reihenschaltung zweier
80Ϊ 680/216
Dioden 10 und 11 gleicher Polung parallel, deren Verbindungspunkt mit dem Steuergitter der Endröhre 1 verbunden ist.
Die Tastimpulse treten auf, wenn das Videosignal einen Bezugswert, z. B. den Schwarzwert, aufweist, und während dieser Zeitpunkte wird das am Gitter der Röhre 1 befindliche Signal über die leitenden Dioden 10 und 11 mit dem Punkt festen Potentials verbunden. Der Koppelkondensator 5 wird gegebenenfalls entsprechend umgeladen, wenn der Bezugswert des Videosignals im Tastzeitpunkt nach oben oder nach unten vom Erdpotential abweicht. Da jedoch nur in der einen oder in der anderen Richtung eine Umladung erfolgt, braucht jeweils nur eine der Dioden 10 oder 11 leitend zu werden. Es ist daher möglich, Tastimpulse zuzuführen3 die nicht im gleichen Augenblick auftreten; man kann sie deswegen in einfacherer Weise erzeugen.
Dies geschieht nach der Erfindung dadurch, daß ein erster Impuls bei 13 einem Differentiierglied zugeführt wird, das aus einem Längskondensator 14 und einem Querwiderstand 15 besteht und dessen Zeitkonstante klein ist gegenüber der Impulsdauer. Man erhält am Ausgang dieses Differentiiergliedes zwei schmale entgegengesetzte Impulse, die während der Vorderflanke bzw. der Rückflanke des ersten Impulses auftreten. Diese Impulse werden sowohl dem Kondensator 6 wie dem Kondensator 7 über eine gemeinsame Leitung zugeführt.
Wie oben erwähnt, erhält man dadurch die erwünschte Wiedereinführung der Gleichstromkomponente. Die Tastimpulse treten etwa wechselweise während der vorderen und während der hinteren Schwarzschulter auf. Durch eine vorangehende an sich bekannte Verformung und/oder Verschiebung des ersten Impulses kann dafür gesorgt werden, daß die Tastimpulse diese Bedingung mit ausreichender Genauigkeit erfüllen.
Wenn der Fernsehempfänger auch eine sogenannte Schwungradsynchronisierung mit einer Phasenbrücke enthält, in der 4ie Synchronimpulse des Videosignals mit den Rücklaufimpulsen des Kippgeräts verglichen werden und dadurch eine Regelspannung zur Änderung der Eigenfrequenz des Zeilenimpulsgenerators gewonnen wird, ergibt sich manchmal eine Phasenverschiebung zwischen den Synchronimpulsen und den Rücklaufimpulsen. Da durch eine Phasenverschiebung zwischen der ersten Itnpulsschwingung und dem Videosignal die Tastimpulse von der einen und/oder anderen Schwarzschulter heruntergeschoben werden könnten, ist es zweckmäßig, als ersten Impuls einen aus dem Synchronimpuls gewonnenen Impuls zu verwenden, der gegebenenfalls der z. B. an den Ausgangskreis der Röhre 1 angeschalteten Impulsabtrennstufe entnommen werden kann.
Fig. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung, die hinsichtlich der Teile 1 bis 5 und 12 mit Fig. 1 übereinstimmt.
Nach Fig. 2 wird der erste Impuls von der Klemme 13 über einen Koppelkondensator 20 dem Gitter einer Verstärkerröhre 21 zugeführt. Diese Röhre ist als Triode gezeichnet; sie kann aber auch durch ein anderes Verstärkerelement, insbesondere durch eine Pentode, ersetzt werden.
Die Verstärkerröhre 21 ist mit ihrer Kathode direkt und mit ihrem Gitter über einen Ableitwiderstand 22 geerdet. Die bei 13 zugeführten Impulse, gegebenenfalls das vollständige Videosignal mit positiven Impulsspitzen, erzeugen durch Gitterstromeinsatz die erforderliche Vorspannung am Kondensator 20. Im Ausgangskreis der Röhre 21 treten den Synchronimpulsen entsprechende Stromimpulse auf, die zwischen der Anode und dem positiven Pol der Speisequelle einen Teil einer Differentiierinduktivität 23 durchfließen. An dieser Induktivität 23 von z. B. etwa 0,5 mH bilden sich bei Beginn und am Ende der Anodenstromimpulse scharfe Impulsspitzen aus, von denen die erste Spitze durch einen der Induktivität parallel geschalteten Gleichrichter 24 unterdrückt
ίο wird. Die übrigbleibende positive Spitze wird über Kondensatoren 16 und 17 Widerständen 18 und 19 zugeführt, die andererseits an Erde liegen.
Diesen Widerständen 18 und 19 liegt die Reihenschaltung zweier Gleichrichter 10 und 11 parallel. Die Anordnung 16, 17, 18, 19, 10, 11 stellt eine Phasenbrücke dar, wie sie bereits an Hand von Fig. 1 beschrieben wurde. In Fig. 2 sind die Kondensatoren 16, 17 und die Widerstände 18, 19 so bemessen, daß sie eine Differentiierung des zugeführten positiven Impulses bewirken, so daß an den Widerständen 18 und 19 unmittelbar nacheinander ein schmaler positiver und ein schmaler negativer Impuls auftreten, die die Diode 10 bzw. 11 öffnen und die Wiedereinführung der Gleichstromkomponente am Gitter der Röhre 1 bewirken.
Da hierbei die scharfen Impulse dicht nebeneinander liegen, kann die Schaltung so eingestellt werden, daß die Anordnung auf einer der beiden Schwarzschultern, vorzugsweise auf der hinteren Schwarzschulter, wirksam ist.
Die Röhre 21 kann in bekannter Weise zur Abtrennung und Verstärkung der Synchronimpulse für die Kippgeräte dienen, wobei weitere Außenwiderstände, vorzugsweise zwischen die Induktivität 23 und die Speisequelle, eingeschaltet sein können.
Die Induktivität 23 kann mit einem ferromagnetischen Kern, z. B. aus Hochfrequenzferrit, versehen sein. Ihr Wert ist verhältnismäßig klein, so daß auch der Aufwand gering ist.
Die Widerstände 8 und 9 bzw. 18 und 19 können auch als Potentiometer mit verstellbarem Abgriff ausgebildet sein, was gegebenenfalls eine Einstellung der Symmetrie der Schaltung ermöglicht.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. -Schaltungsanordnung zur Wiedereinführung der Gleichstromkomponente eines Videosignals durch Anschalten des Videosignals an ein festes Potential zu Zeitpunkten, in denen das Videosignal einen Bezugswert, z. B. den Schwarzwert, aufweist, mit Hilfe von wenigstens zwei Dioden, von denen die eine während des Auftretens des Bezugspegels durch einen negativen und die andere durch einen positiven Tastimpuls leitend gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorder- und die Rüekflanken einer ersten Impulsfolge mit Horizontalfrequenz, vorzugsweise der Rücklaufimpulsfolge, differeiitiiert werden und die so gebildeten Impulse entgegengesetzter Polarität in geeigneter Phasenlage direkt als Tastimpulse dienen oder von den Impulsen entgegengesetzter Polarität diejenigen der einen Polarität unterdrückt und diejenigen der anderen Polarität nochmals differentiiert und die daraus resultierenden Impulse als Tastimpulse in geeigneter Phasenlage benutzt werden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentiation der ersten Impulsfolge durch ein aus einem Längs-
kondensator (14) und einem Querwiderstand (15) bestehendes i?C-Glied erfolgt, dessen Zeitkonstante klein gegenüber der Dauer der Impulse ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastimpulse zwei Kondensatoren (6 und 7) zugeführt werden, deren andere Beläge an die Reihenschaltung zweier, vorzugsweise gleicher Widerstände (8 und 9) angeschlossen sind, deren Verbindungspunkt an einem Punkt konstanten Potentials liegt, und daß der Reihenschaltung der Widerstände (8,9) die Reihenschaltung zweier Dioden (10 und 11) gleicher Polung parallel liegt, deren Verbindungspunkt das Videosignal über einen Koppelkondensator (5) zugeführt wird, wobei die Tastimpulse auftreten, wenn das Videosignal einen Bezugswert, z. B. den Schwarzwert, aufweist, so daß am Verbindungspunkt der Dioden (10,11) der Bezugswert auf dem obenerwähnten Potential liegt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren (16,17) und Widerstände (18,19) der Tastschaltung selbst als Differentiierglieder dienen.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung
der Widerstände als ein Potentiometer mit verstellbarem Abgriff ausgebildet ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, bei der Impulse einer Polarität unterdrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterdrückung ein Gleichrichter (24) vorgesehen ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Gleichrichter (24) die durch die Vorderflanken der ersten Impulsfolge hervorgerufenen Impulse unterdrückt werden.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Differentiation mit Hilfe einer in den Ausgangskreis eines Verstärkers, vorzugsweise der Impulsabtrennstufe eines Fernsehempfängers, eingeschalteten Induktivität (23) vorgenommen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 940 406;
deutsche Auslegeschrift E 9880 VIII a/21a1
kanntgemacht am 24. 11. 1955);
britische Patentschrift Nr. 704 146.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© Wi 680/216 11.58
DEP17614A 1956-12-15 1956-12-15 Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstrom-komponente eines Videosignals Pending DE1044870B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE563196D BE563196A (de) 1956-12-15
NL223074D NL223074A (de) 1956-12-15
DEP17614A DE1044870B (de) 1956-12-15 1956-12-15 Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstrom-komponente eines Videosignals
US695890A US3003028A (en) 1956-12-15 1957-11-12 Circuit arrangement for re-introducing the direct current component of a video signal
FR1188274D FR1188274A (fr) 1956-12-15 1957-12-12 Montage pour réintroduction de la composante continue d'un signal vidéo
GB38663/57A GB879795A (en) 1956-12-15 1957-12-12 Improvements in or relating to television circuit arrangements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17614A DE1044870B (de) 1956-12-15 1956-12-15 Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstrom-komponente eines Videosignals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044870B true DE1044870B (de) 1958-11-27

Family

ID=7366635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17614A Pending DE1044870B (de) 1956-12-15 1956-12-15 Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstrom-komponente eines Videosignals

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3003028A (de)
BE (1) BE563196A (de)
DE (1) DE1044870B (de)
FR (1) FR1188274A (de)
GB (1) GB879795A (de)
NL (1) NL223074A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085131A (en) * 1960-08-31 1963-04-09 Gen Electric Transistorized video black clipper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215371A (en) * 1978-12-21 1980-07-29 Rockwell International Corporation Front porch clamping circuit
JPH0236674A (ja) * 1988-07-27 1990-02-06 Mitsubishi Electric Corp クランプパルス作成回路

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB704146A (en) * 1950-08-04 1954-02-17 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to television receivers
DE940406C (de) * 1954-05-15 1956-03-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum impulsmaessigen Anlegen einer Gleich-vorspannung mittels Brueckenschaltung an die Gitter von durch ein Fernsehsignalgemisch zu steuernden, in Gegentaktschaltung arbeitenden Roehren
DE965907C (de) * 1953-11-27 1957-06-27 Emi Ltd Schaltungsanordnung zur Amplitudenbestimmung von Impulsen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA498164A (en) * 1953-12-01 Western Electric Company, Incorporated Low frequency restoration circuit
BE475115A (de) * 1940-11-27
NL76844C (de) * 1945-07-14
US2525106A (en) * 1946-11-21 1950-10-10 Rca Corp Electronic keyer for direct current restoration
US2539774A (en) * 1947-05-27 1951-01-30 Rca Corp Push-pull operated double diode clamping circuit for directcurrent reinsertion
GB696121A (en) * 1948-08-13 1953-08-26 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to television and like receivers
US2636080A (en) * 1949-01-26 1953-04-21 Bell Telephone Labor Inc Balanced diode clamper circuit for low-frequency restoration
NL74917C (de) * 1949-01-26
NL82308C (de) * 1949-06-04
US2792496A (en) * 1953-09-24 1957-05-14 Rca Corp Stabilized direct current setting apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB704146A (en) * 1950-08-04 1954-02-17 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to television receivers
DE965907C (de) * 1953-11-27 1957-06-27 Emi Ltd Schaltungsanordnung zur Amplitudenbestimmung von Impulsen
DE940406C (de) * 1954-05-15 1956-03-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum impulsmaessigen Anlegen einer Gleich-vorspannung mittels Brueckenschaltung an die Gitter von durch ein Fernsehsignalgemisch zu steuernden, in Gegentaktschaltung arbeitenden Roehren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085131A (en) * 1960-08-31 1963-04-09 Gen Electric Transistorized video black clipper

Also Published As

Publication number Publication date
NL223074A (de)
GB879795A (en) 1961-10-11
FR1188274A (fr) 1959-09-21
BE563196A (de)
US3003028A (en) 1961-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228194C2 (de) Spannungsregelschaltung
DE2209754C3 (de) Farbstanzschaltung zur Eigentrickmischung zweier Farbbildsignale
DE973547C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE1926020C3 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE863076C (de) Entzerrungsverstaerkerschaltung zur Verwendung in einem Fernsehsystem
DE3744110C2 (de)
DE964612C (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstromkomponente von Fernsehsignalen
DE756631C (de) Selbstsperrender Schwingungserzeuger mit Blockkondensator und Entladewiderstand in der Kathodenzuleitung der Sperrschwingerroehre
DE965908C (de) Schaltung zur Regelspannungserzeugung, insbesondere in Fernsehempfaengern
DE971580C (de) Einrichtung zur Regenerierung von Impulsen
DE1044870B (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstrom-komponente eines Videosignals
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE2263101C3 (de) Fernsehbildröhren-Speiseschaltung für die Anodenspannung und die Fokussierspannung
DE2024372A1 (de)
DE1010561B (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung einer Regelspannung in Fernsehempfaengern
DE2915032A1 (de) Selbstregulierende ablenkschaltung mit widerstandsdiodenvorspannung
DE1274629B (de) Zeilenablenkschaltung fuer einen Fernsehempfaenger
DE2419946A1 (de) Schaltungsanordnung zum stellen einer leistung
DE2527099C3 (de) Vertikalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE947816C (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Multivibrators
DE2238982A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die ablenkung eines elektronenstrahls in einer kathodenstrahlroehre, insbesondere fuer die vertikalablenkung in einem fernsehempfaenger
AT149924B (de) Schaltanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stroms in den Ablenkspulen einer Kathodenstrahlröhre.
DE1084753B (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer Summenspannung und einer Differenzspannung aus zwei Spannungen
DE1013015B (de) Schaltung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes
DE961100C (de) Taktgeber fuer Gleichlaufsignale