DE1074633B - Fernsehempfanger mit einer Einrichtung zur getasteten Regelung - Google Patents

Fernsehempfanger mit einer Einrichtung zur getasteten Regelung

Info

Publication number
DE1074633B
DE1074633B DENDAT1074633D DE1074633DA DE1074633B DE 1074633 B DE1074633 B DE 1074633B DE NDAT1074633 D DENDAT1074633 D DE NDAT1074633D DE 1074633D A DE1074633D A DE 1074633DA DE 1074633 B DE1074633 B DE 1074633B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
rectifier
flyback
controllable
television receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074633D
Other languages
English (en)
Inventor
Hildesheim Dipl -Ing Johannes Backwinkel und Albrecht Altmann
Original Assignee
Blaupunkt-Werke GmbH HiIdesheim
Publication date
Publication of DE1074633B publication Critical patent/DE1074633B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/52Automatic gain control
    • H04N5/53Keyed automatic gain control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur getasteten Regelung, die aus einem gesteuerten Gleichrichter besteht, dessen steuerbarer Elektrode ein Videosignal zugeführt ist und an dessen Anode eine aus der Rücklaufspannung des Zeilenkippausgangstransformators gewonnene positive Impulsspannung in eine negative Regelspannung für die Verstärkungsregelung umgewandelt wird, die bei absinkendem Schwarzschulterpotential positiver wird.
Bei derartigen Geräten kann eine nicht voll ausregelbare Kontraständerung dann auftreten, wenn infolge von Netzspannungsschwankungen oder wegen einer eingestellten großen Bildhelligkeit oder bei überwiegend weißem Bildinhalt und großem Kontrast sich die Amplitude der Rücklaufimpulse ändert. Diese Kontraständerung macht sich besonders bei Geräten, die für Positivmodulation eingerichtet sind, z. B. bei Mehrnormengeräten, störend bemerkbar, da bei dieser Betriebsweise die konstant zu haltende Schwarzschulter bei 25% der Maximalamplitude des Signals liegt, so daß Pegeländerungen der Schwarzschulter vierfach stärkere Änderungen der Maximalamplitude zur Folge haben.
Um eine Beeinflussung der Regelspannung in Abhängigkeit von der Amplitude der Rücklaufimpulse zu vermeiden, ist es bekannt, die Tastung in einer zusätzlichen Taströhre mit Hilfe von Rücklaufimpulsen durchzuführen, deren Amplitude durch Spitzengleichrichtung mit einer Diode auf ein bestimmtes Potential festgelegt ist. Die Taströhre erzeugt dann ihrerseits Impulse, die durch gleichzeitiges Anlegen einer Videospannung an die Taströhre eine von der Schwarzschulter abhängige Impulshöhe aufweisen. Durch anschließende Gleichrichtung wird dann die Erzeugung einer von der Amplitude der Rücklaufimpulse nahezu unabhängige Regelspannung möglich.
Gemäß der Erfindung ist es möglich, ohne einen derartig großen Aufwand das gleiche zu erreichen, wenn an Stelle der Taströhre ein steuerbarer Gleichrichter verwendet wird, an dessen steuerbarer Elektrode eine Gleichspannung angelegt ist, die durch Gleichrichtung der Rücklaufspannung des Zeilenkippausgangstransformators gewonnen ist, und diese Gleichspannung der steuerbaren Elektrode so zugeführt ist, daß eine Veränderung der Gleichspannung, die durch eine Amplitudenänderung der Rücklaufspannung erfolgt, eine Verschiebung des Arbeitspunktes des gesteuerten Gleichrichters in einem derartigen Sinne bewirkt, daß die erzeugte Regelspannung unabhängig von Amplitudenschwankungen der Rücklaufspannung ist.
Auf diese Weise wird also dem steuerbaren Gleichrichter eine von der Größe der Rücklaufimpulse abhängige Steuerspannung zugeführt, die bei einer Änderung der Amplitude der Rücklaufimpulse den Ar-Ferns ehempf anger
mit einer Einrichtung
zur getasteten Regelung
Anmelder:
Blaupunkt-Werke G. m. b. H.r
Hildesheim, Hildesheimer Waldstr. 200
Dipl.-Ing. Johannes Backwinkel
und Albrecht Altmann, Hildesheim,
sind als Erfinder genannt worden
beitspunkt des steuerbaren Gleichrichters so verschiebt, daß der Kontrast in einem weiten Bereich unabhängig von der Größe der Rücklaufimpulse konstant gehalten wird.
Tn der Zeichnung ist die Schaltung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung dargestellt.
Die Einrichtung für die getastete Regelung enthält eine Triode 1, deren Kathode für Wechselspannungen über einen Kondensator 2 an Masse liegt und der über eine Potentiometeranordnung 3 eine einstellbare Vorspannung erteilt wird. Das Gitter der Triode 1 liegt an einem Abgriff eines Spannungsteilers, dessen Zweig 4 über einen Kondensator 5 mit Masse und dessen Zweig 6 mit der Anode der Videoendröhre 7 verbunden ist, an die die Kathode der Bildröhre 8 angeschlossen ist. Die Anode der Triode 1 ist über einen Widerstand 9 mit Masse und über einen Koppelkondensator 10 mit dem Ausgang 11 eines iiC-Differenziergliedes 12, 13 verbunden, das von einer einseitig an Masse liegenden Wicklung 14 eines Zeilenkippausgangstransformators 15 gespeist wird. An der Klemme 16 der Wicklung 14 treten gegenüber Masse negative Impulse 17 auf, die am Ausgang 11 des Differenziergliedes 12, 13 Doppelimpulse 18, 19 hervorrufen. Die positiven Impulse 19 erzeugen an der Anode der Triode 1 eine negative Regelspannung, deren Größe von der gleichzeitig am Gitter der Triode anliegenden Spannung abhängt und die als Regelspannung für die selbsttätige Kontrastregelung dient.
Zu der insoweit bis auf die Zwischenfügung des Kondensators 5 bekannten Schaltung für getastete Regelung tritt erfindungsgemäß eine Gleichrichterschaltung, die zwischen der Klemme 16 und Masse angeschlossen ist. Sie besteht aus der Reihenschaltung
909 72S/215
eines Koppelkondensators 20 und einer Diode 21, zu der ein einstellbarer Spannungsteiler 22 parallel geschaltet ist. Sein Abgriff 23 ist über einen Siebwiderstand 24 mit dem Verbindungspunkt 25 des Siebkondensators 5 und des Spannungsteilerwiderstandes 4 verbunden. Die Diode 21 ist so gepolt, daß am Verbindungspunkt 26 zwischen der Diode 21 und dem als Ladekondensator wirkenden Koppelkondensator 20 eine negative Spannung entsteht. Diese Spannung ist von der Größe der Rücklaufimpulse 17 abhängig, und der am Abgriff 23 des Spannungsteilers 22 stehende Teilbetrag dieser Spannung tritt am Gitter der Triode 1 als Grundgittervorspannung auf.
Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
So kann die Zuführung des Videosignals und der Steuerspannung auch an verschiedenen Elektroden der Gleichrichterröhre erfolgen, z. B. kann das Videosignal, wie dargestellt, über das Steuergitter und die Steuerspannung, die dann positiv sein muß, über die Kathode zugeführt werden.
Ferner kann zusätzlich noch eine von Hand einstellbare Kontrastregelvorrichtung vorgesehen sein, die auf eine dieser Steuerelektroden einwirkt.
Auch können die gleichzurichtenden Rücklaufimpulse dem Gleichrichter ohne vorherige Differentiation zugeführt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur getasteten Regelung, die aus einem gesteuerten Gleichrichter besteht, dessen steuerbarer Elektrode ein Videosignal zugeführt ist und an dessen Anode eine aus der Rücklaufspannung des Zeilenkippausgangstransformators gewonnene positive Impulsspannung in eine negative Regelspannung für die Verstärkungsregelung umgewandelt wird, die bei absinkendem Schwarzschulterpotential positiver wird, dadurch gekennzeichnet, daß an eine steuerbare Elektrode des Gleichrichters eine Gleichspannung angelegt ist, die durch Gleichrichtung der Rücklaufspannung des Zeilenkippausgangstransformators gewonnen ist, und diese Gleichspannung der steuerbaren Elektrode so zugeführt ist, daß eine Veränderung der Gleichspannung, die durch eine Amplitudenänderung der Rücklaufspannung erfolgt, eine Verschiebung des Arbeitspunktes des gesteuerten Gleichrichters in einem derartigen Sinne bewirkt, daß die erzeugte Regelspannung unabhängig von Amplitudenschwankungen der Rücklaufspannung ist.
2. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Rücklaufspannung (17) erzeugte Gleichspannung über ein RC-Siebglied (24, 5) dem Fußpunkt (25) eines Spannungsteilers (6, 4) zugeführt ist, der vom Videosignal gespeist ist und dessen Abgriff mit der steuerbaren Elektrode des Gleichrichters (1) verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 787649;
USA.-Patentschrift Nr. 2 609 443.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©909 728/215 1.60
DENDAT1074633D Fernsehempfanger mit einer Einrichtung zur getasteten Regelung Pending DE1074633B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074633B true DE1074633B (de) 1960-02-04

Family

ID=598647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074633D Pending DE1074633B (de) Fernsehempfanger mit einer Einrichtung zur getasteten Regelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1074633B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242675B (de) * 1961-12-22 1967-06-22 Graetz Kommandit Ges Trioden-Tastregelstufe fuer Fernsehempfaenger
DE1269160B (de) * 1962-09-13 1968-05-30 Aga Ab Fernsehempfaenger mit getasteter Verstaerkungsregelung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609443A (en) * 1948-12-29 1952-09-02 Rca Corp Keyed automatic gain control
GB787649A (en) * 1954-12-16 1957-12-11 Pye Ltd Improvements in or relating to interference limiters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609443A (en) * 1948-12-29 1952-09-02 Rca Corp Keyed automatic gain control
GB787649A (en) * 1954-12-16 1957-12-11 Pye Ltd Improvements in or relating to interference limiters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242675B (de) * 1961-12-22 1967-06-22 Graetz Kommandit Ges Trioden-Tastregelstufe fuer Fernsehempfaenger
DE1269160B (de) * 1962-09-13 1968-05-30 Aga Ab Fernsehempfaenger mit getasteter Verstaerkungsregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172300B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung eines Videosignals
DD155573A5 (de) Modulatorschaltung zur amplitudenmodulation eines bildsignals auf ein traegersignal
DE1074633B (de) Fernsehempfanger mit einer Einrichtung zur getasteten Regelung
DE976227C (de) Kontrastregelung in einem Fernsehempfaenger
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE2211326C3 (de) Horizontal-Kippschaltung in einem Fernsehempfänger
DE1072264B (de) Fernsehempfänger mit getasteter Verstärkungsregelung
DE1256681B (de) Regelschaltung fuer ein Fernsehsignal zum selbsttaetigen Ausgleich von raschen Pegelaenderungen, welche bei der Normwandlung von Fernsehsignalen unterschiedlicher Vertikalfrequenz, vorzugsweise bei 10 Hz Differenzfrequenz, auftreten
DE1512130B2 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung des strahlstromes
DE2527099C3 (de) Vertikalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE1244845B (de) Schaltungsanordnung zum Stabilisieren eines eine Spule durchfliessenden Saegezahnstroms und einer waehrend des Ruecklaufs des Saegezahnstroms entwickelten Impulsspannung
DE1071128B (de) Fernsehempfangsgerät mit getasteter Verstärkungsregelung
DE2306113C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Schwarzwertes im Bildsignalbereich eines Videosignales
DE2617100C3 (de) Synchronimpuls-Abtrennverstärkerschaltung für Fernsehempfänger
DE929973C (de) Fernsehempfangseinrichtung
DE743484C (de) Anordnung zur Erzeugung von periodischen Impulsen
DE946633C (de) Schaltung zur Abtrennung der Vertikalimpulse aus dem Synchronimpulsgemisch von Fernsehsignalen
DE2849858A1 (de) Deltamodulationsdekodierer
DE2238982A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die ablenkung eines elektronenstrahls in einer kathodenstrahlroehre, insbesondere fuer die vertikalablenkung in einem fernsehempfaenger
DE1090261B (de) Fernsehempfaenger mit kombinierter Kontrast- und Helligkeitsregelung
DE1065454B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Einstellung der Grundhelligkeit eines Fernsehgerätes
DE1069182B (de) Schaltung zur Erzeugung einer automatischen Verstärkungsregelspannung in einem Fernsehempfanger
DE1043387B (de) Schaltungsanordnugn fuer Fernsehempfaenger zur Konstanthaltung des Schwarzpegels
DE1010106B (de) Schaltung zur gleichzeitigen Verstaerkung von Videosignalen und amplitudenmaessigen Abtrennung der in ihnen enthaltenen Rechteckimpulse
DE1058549B (de) Selbstschwingende Kippendstufe