DE1487141A1 - Schaltung zur Erzeugung einer Regelspannung - Google Patents

Schaltung zur Erzeugung einer Regelspannung

Info

Publication number
DE1487141A1
DE1487141A1 DE19661487141 DE1487141A DE1487141A1 DE 1487141 A1 DE1487141 A1 DE 1487141A1 DE 19661487141 DE19661487141 DE 19661487141 DE 1487141 A DE1487141 A DE 1487141A DE 1487141 A1 DE1487141 A1 DE 1487141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control voltage
frequency components
voltage
video signal
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661487141
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard-Guenter Gassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE1487141A1 publication Critical patent/DE1487141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

STAKSAHS BLJBKTRIK LORJiNZ AO
Stuttgart-Zuffenhausen
Hellmuth-Hirth-Straße 42
G.G.Gassmann 51
Schaltung zur Erzeugung einer Regelspannung
Die Erfindung befasst sich mit einer Schaltung zur Erzeugung einer Regelspannung, die einer Reaktanzstufe zugeführt wird, welche auf die Frequenz des Mischöszillators eines Fernsehempfängers zur Scharfabstimmung einwirkt.
Derartige Schaltungen sind bereits bekannt. Die meisten Schaltungen dieser Art arbeiten mit einem Frequenzdiskriminator, der auf die Frequenz der Bildzwischenfrequenz abgestimmt ist. Diese Schal-. tungen haben den Nachteil, dass die Abstimmung ohne Rücksicht auf Kurvenverformungen der Gesamtdurchlasskurve auf die Soll-Frequenz erfolgt. Derartige Kurvenverformungen können z.B. auftreten bei ungünstiger Aufstellung der Empfangsantenne, bei Alterung der Bauelemente in Zwischenfrequenzverstärkern od.dergl.
Um diesen Nachteil zu beheben, wurde bereits eine andere automatische Scharfabstimmung vorgeschlagen, bei der das Amplitudenverhältnis von Bildträger zu Tonträger im ZF-Kanal als Kriterium für die Erzeugung einer Scharfabstimmspannung verwendet werden sollte. Dieser Vorschlag wurde jedoch praktisch nie angewendet, weil das Verhältnis von Bildträger zu Tonträger Schwankungen unterliegt, die auf der Übertragungsstrecke zwischen Sender und Empfänger stattfinden.
Die Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe, eine Schaltung zur Erzeugung einer Regelspannung zu schaffen, bei der die Nachteile der oben erwähnten bekannten oder vorgeschlagenen Schaltungen vermieden werden, und die darüber hinaus mit einem besonders geringen Aufwand realisierbar ist.
Dies wird "bei einer Schaltung zur Erzeugung einer Regelspannung, die einer Reaktanzstufe zugeführt wird, welche auf die Frequenz des Mischoszillators eines Fernsehempfängers zur Scharfabstimmung
Drill/U66 . BAD 0RIGiNAL - 2 -
80 9901/05 19
SEL/Reg. 11 313 - 2 -
einwirkt, dadurch erreicht, dass diese Regelspannung durch eine nur während des Bildrücklaufs arbeitende Gleichrichtung der hohen Frequenzanteile der während des Bildrücklaufs im demodulierten Video-Signal enthaltenen Hilfssignale gewonnen wird.
Es wird als vorteilhaft angesehen, die hohen Frequenzanteile einem von der Kontrasteinstellung unabhängigen Video-Signal zu entnehmen. In Weiterbildung der erfindungsgemässen Schaltung wird ferner vorgesehen, dass zusätzlich zu der Gleichrichtung der hohen Frequenzanteile eine getrennte Gleichrichtung der tiefen Frequenzanteile vorgesehen ist. Schliesslich wird es als vorteilhaft angesehen, dass die von den beiden Gleichrichtern erzeugten Gleichspannungen gegenpolig sind und bei optimaler Bildeinstellung, z.B. infolge eines Spannungsteilers in einem der beiden Gleichrichterzweige, gleich gross sind.
Die erfindungsgemasBe Schaltung bietet den Vorteil, dass bei Kurvenverformungen der Gesämtdurchlasakurve irgendwelcher Art der Empfänger auf eine solche Frequenz abgestimmt wird, wie sie auch bei subjektiver Bedienung des Gerätes durch einen Fachmann auf optimale Bildwiedergabe erfolgen würde/ Darüber hinaus hat sie den Vorteil, dass sie keine abzugleichenden Schwingkreise enthält, sodaes sie leicht in moderner Schaltungstechnik, z.B. Üünnfilm- oder Dickfilmtechnik, erstellt werden kann.
Anhand der folgenden Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden: . "
In Figur 1 ist 1 eine Zuleitung zu dem Video-Verstärker 2, die das demodulierte Video-Ji^nal enthält. Das verstärkte Video-Signal wird der Bildröhre 3 zugeführt. Ausserdem wird hinter dem Video-Verstärker 2 das Video-Signal einem Hochpass 4 zugeführt, mit dem die hohen Frequenzen aus dem Video-Signal gefiltert werden. Die hohen Frequenzen des Video-oignals werden anschliessend einem getasteten Gleibrichter 5 zugeführt, dem mit der Zuleitung 6 Rücklaufimpulse 7 von der Rasterablenkung des Fernsehempfängers zugeführt werden, so dasa die Gleichrichtung nur während des Bildrücklaufs arbeitet. Dieser Gleichrichter 5 kann in an sich bekannter Weise mit einem Röhrensystem, einem Transistorsystem oder einer bzw. zwei Dioden
BAD ORiGiNAL - 3 -
809901/0519
realisiert werden. Die so g-ewonnene Gleichspannung wird mit einem Tiefpass 8 gesiebt und somit von Wechselspannungskomponenten befreit. Die gesiebte Regelspannung 9 ist die Regelspannung, die einer Reaktanzstufe zugeführt wird, welche auf die Frequenz des Mischoszillators des Fernsehempfängers zwecks Scharfabstimmung einwirkt. Die dem Hochpass 4 zugeführte Video-Spannung kann auch einer separaten Klemme des Verstärkers 2 entnommen werden, was vor allem dann vorteilhaft ist, wenn dieser Verstärker zweistufig aufgebaut ist und zwischen der ersten und der zweiten Stufe ein Kontrastpotentiometer liegt. Weiterhin ist es vorteilhaft, die automatische Verstärkungsregelung des Empfängers vor der Demodulation mit einer so grossen Regelsteilheit zu versehen, dass das Videosignal vor dem Kontrastpotentiometer eine von Feldstärlceschwankungen unabhängige Amplitude hat. Wenn man dieses konstante Video-Signal dem Hochpass 4 zuführt, erreicht man, dass die Regelsp^naung 9 nicht von Feldstärkeschwankungen od.dergl. abhängt. Dieses Kontrastpotentiometer kann auch zwischen dem Verstärker 2 und der Bildröhre 3 angeordnet sein, um sicherzustellen, dass das Video-Signal, welches gemäss Fig. 1 hinter dem Verstärker 2 entnommen wird, unabhängig von der Kontrasteinstellung ist.
Ein anderes Ausführungsbeispiel zeigt die Figur 2. Darin sind für die gleichen Teile wieder die gleichen Bezugszeichen verwendet. Das Video-Signal wird bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 nicht nur einem Hochpass 4, sondern gleichfalls einem Tiefpass 10 zugeführt. Dieser Tiefpass 10 liefert1die tiefen und mittleren Frequenzen des Video-Signals an einen zweiten getasteten Gleichrichter 11, dem ebenfalls die Bildrücklaufimpulse 7 zur Tastung zugeführt werden. Die mit Hilfe des getasteten Gleichrichters 11 gewonnene Gleichspannung wird über einen weiteren Tiefpass 12 geführt. Die von dem Tiefpass 12 abgegebene Gleichspannung 13 wird mit der Gleichspannung 9 zu einer Gesamtregelspannung H addiert. Diese Regelspannung 14 wird echliesslidh der Reaktanzstufe zur Feinabstimmung des Fernsehempfängers zugeführt. Es sei noch darauf hingewiesen, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die Regelspannung 9 auf die gleiche Weise, wie in Fig.1 dargestellt, ertsteht. Diese Anordnung hat nach Fig.2 auch den Vorteil, dass die bei geeigneter
BAD
809901/0519
3i£L/Reg. 11 313 - 4 -
'/Zahl der Polarität der beiden Gleichspannungen bei optimaler Bild- · wiedergabe eine Regelspannung 14 von 0 Volt entsteht. Je nachdem, ob die hohen Frequenzen eine grössere oder kleinere Regelspannung 9 liefern, ist die Surnmenspannung positiv oder, negativ. Darüber hinaus kann in der Anordnung nach Fig.2 die Regelspannung 13" einem nicntdargestellten Spannungsteiler entnommen werden, der so eingestellt ist, dass bei optimaler Abstimmung die Regelspannung 14 den Wert 0 hat. Als Hochpass 4 können RC-Filter, aber auch LC-Filter dienen und u.U. kann auch ein fest abgestimmter Schwingkreis zur Anwendung kommen. Die den Hochpass 4 während des Bildrücklaufs verlassenden Signale entstehen durch die steilen Flanken der während des Bildrücklaufs gesendeten Zeilensynchronisierimpulse und anderer Ausgleichsimpulse währenddes Rasterimpulses. Bei Empfang von Farbfernsehsendungen können auch die Burst-Impulse mit dem Gleichrichter 5 gleichgerichtet werden. ils kann aber auch umgekehrt vorteilhaft sein, mit einer Falle die Burst-Impulse dem Gleichrichter 5 fernzuhalten, um zu erreichen, dass die Regelspannung 9 bei Färb- ' Sendungen nicht eine andere Amplitude als bei Schwarz-Weiss-Sendungen hat. In Farbfernsehempfängern kann man eine andere Methode anwenden, um die Unabhängigkeit der Regelspannung 9 von der Art der Sendung (Farbe oder Schwarz-Weiss) sicherzustellen. Dies ist z,B. dadurch möglich., dass man eine Spannung vom colour-killer herleitet und mit der Regelspannung 9 derart addiert, dass die'so entstehende Gesamtspannung bei Umschaltung von Schwarz-Weiss- auf Farbsendung unverändert bleibt. :
Figur 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel. Darin ist 15 die von der Kontrasteinstellung unabhängige Video-Spannung. Die Kondensatoren 16 und 21 bilden zusammen mit dem Widerstand 22 einen Hochpass. Die Diode 17 ist während des Bildhinlaufs leitend, denn sie ist mit den Widerständen 18 und 19 mit einer positiven Spannung verbunden. Diese Diode 17 dient als elektronischer Schalter, denn . sie bildet in leitendem Zustand für das Video-Signal nahezu einen Kurzschluss. Der Klemme 20 werden die Bildrücklaufimpulse 7·züge- , führt, mit denen die Diode 17 während des Bildrücklaufe gesperrt wird, so dass während des Bildrücklaufe am Widerstund 22 die hohen Frequenzanteile des Video-Signale 15 stehen. Diese hohen Frequenz-
BAD RiGiNAL
809901/0519
11 5t, -5- .U87141
anteile werden mit dem Kondensator 23 der als Gleichrichter dienenden' Diode 24 zugeführt. 25 ist der Arbeitswiderstand dieser Diode. Die so gewonnene Gleichspannung wird, mit dem Siebglied 26, 27 gesiebt. Um eine Spitzengleichrichtung zu erzielen, ist es vorteilhaft, die Zeitkonstante des RG-Gliedes 23, 25 ,sehr gross im Vergleich der Periodendauer der.Impulse 7 zu wählen. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 kann der Zweig 4 bis 8 wie die Sohaltung der Pig.3 und der Zweig 10 bis 12 analog der Fig.3 aufgebaut werden, wobei anstelle des Hochpasses ein Tiefpass verwendet wird.
4 Ansprüche
1 Bl.Zeiohng., 3 Fig.
BAD ORIGINAL
809901/6519

Claims (4)

SEL/Reg. II Ansprüche 1487141
1.)Schaltung zur Erzeugung einer Regelspannung, die einer Reaktanzstufe zugeführt wird, welche auf die Frequenz des ■Mischoszillators eines Fernsehempfängers zur Scharfabstimmung einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Regelspannung durch eine nur während des Bildrücklaufs arbeitende Gleichrichtung der hohen Frequenzanteile der während des Bildrücklaufs im demodulierten Video-Signal enthaltenen Hilfssignale gewonnen wird.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hohen Frequenzanteile einem von der Kontrasteinstellung unabhängigen Video-Signal entnommen werden.
3· Schaltung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass zusätzlich zu der Gleichrichtung der hohen Frequenzan-• teile eine getrennte Gleichrichtung der tiefen Frequenzanteile vorgesehen ist.
4. Schaltung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die " von den beiden Gleichrichtern (5, 11) erzeugten Gleichspannungen (9f 13) gegenpolig sind und bei optimaler·Bildeinstellung, z.B. infolge eines Spannungsteilers in einem der beiden Gleichrichterzweige, gleich gross sind.
DE19661487141 1966-08-26 1966-08-26 Schaltung zur Erzeugung einer Regelspannung Pending DE1487141A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST025809 1966-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1487141A1 true DE1487141A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=7460718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661487141 Pending DE1487141A1 (de) 1966-08-26 1966-08-26 Schaltung zur Erzeugung einer Regelspannung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1487141A1 (de)
GB (1) GB1192405A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520452A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-20 Indesit Automatische empfaenger-abstimmschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520452A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-20 Indesit Automatische empfaenger-abstimmschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1192405A (en) 1970-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712024A1 (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung von synchronsignalen
DE1172300B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung eines Videosignals
DE2152073A1 (de) Einrichtung mit variabler Bandbreite fuer ein Signaluebertragungssystem
DE1462907C3 (de) Störschutzschaltung fur einen eine automatische Verstärkungsregelung enthaltenden Fernsehempfänger
DE2116265A1 (de) Schaltung für Fernsehempfänger oder dgl
DE2717551A1 (de) Farbsignal-verarbeitungsschaltung
DE1487141A1 (de) Schaltung zur Erzeugung einer Regelspannung
DE2119438B2 (de) Ablenkschaltung mit rueckkopplungskreisen, um ein unverzerrtes raster zu erhalten
DE2042171A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer Schaltungsanordnung zur Rauschunterdrueckung
DE3242127C2 (de)
DE1537316C3 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Störsignalen in einer Einrichtung, die ein Signalgemisch abgibt
DE2855880C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem regelbaren Verstärker
DE1018908B (de) Stoerunterdrueckungsschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE1256681B (de) Regelschaltung fuer ein Fernsehsignal zum selbsttaetigen Ausgleich von raschen Pegelaenderungen, welche bei der Normwandlung von Fernsehsignalen unterschiedlicher Vertikalfrequenz, vorzugsweise bei 10 Hz Differenzfrequenz, auftreten
DE2321327C3 (de) Verfahren zum selbsttätigen Ein- oder Ausschalten eines Farbkanals durch ein Steuersignal beim SECAM-Farbfernsehsystem
DE1925711A1 (de) Videoverstaerkerschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger
DE2317961C3 (de) Automatische Farbregelschaltung für einen Farbfernsehempfänger
DE1813041A1 (de) Amplitudensiebschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE2009956B2 (de)
DE2347651C3 (de) Torschaltung
DE1512412B2 (de) Rücklaufaustastschaltung für einen Fernsehempfänger
DE2125090C3 (de) Getastete Verstärkungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE1512418C (de) Schaltungsanordnung zur Dunkelsteuerung des Elektronenstrahlrucklaufs bei einem Fernsehempfänger
DE1512418B1 (de) Schaltungsanordnung zur Dunkelsteuerung des Elektronenstrahlrücklaufs bei einem Fernsehempfänger
DE2057531A1 (de) Rauschgatter mit Stoeraustastung