DE1072150B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1072150B
DE1072150B DENDAT1072150D DE1072150DA DE1072150B DE 1072150 B DE1072150 B DE 1072150B DE NDAT1072150 D DENDAT1072150 D DE NDAT1072150D DE 1072150D A DE1072150D A DE 1072150DA DE 1072150 B DE1072150 B DE 1072150B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lever
motor
articulated
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072150D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1072150B publication Critical patent/DE1072150B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/004Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

DEUTSCHES
kl 6« d 18
INTERNAT. KL. E05f
PATENTAMT
E9575V/68d
ANMELDETAG: 22. SEPTEMBER 1954
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 24. DEZEMBER 1959
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum öffnen und Schließen der Flügel von Türen mittels eines Antriebes, vorzugsweise mittels eines elektromotorischen Antriebes, über Getriebe, Gestänge od. dgl., wobei der vorzugsweise am Flügel angeordnete Motor mittels miteinander gelenkig verbundener Hebelarme den Flügel antreibt, und wobei einer dieser Hebelarme vom Motor verschwenkbar ist, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, daß erreicht werden soll, daß bei einer solchen Einrichtung stets eine solche Lage bestehen bleibt, die bei Ingangsetzen des Motors das Wirksamwerden eines zum Bewegen des Türflügels oder der Türflügel ausreichenden Drehmoments erlaubt. Ferner sollen die Endlagen gegen unbeabsichtigte Lageänderung gesichert werden und schließlich soll auch die Möglichkeit geschaffen werden, den oder die Türflügel aus beliebigen Lagen, insbesondere aber aus den Endlagen heraus durch reine Handkraft zu bewegen. Eine besonders günstige Art der Türschließ- oder Türöffnungsbewegung soll erzielt werden, die einerseits sicheres und kräftiges öffnen und Schließen und andererseits eine relativ schnelle Gesamtbewegung umfaßt.
Einrichtung zum öffnen und Schließen von Türen mittels eines Antriebs
Anmelder:
Erhardt & Leimer o.H. G., Augsburg, Leitershofer Str. 80
Albert Leimer und Lukas Schmid, Augsburg, sind als Erfinder genannt worden
daß dem Motor in-an sich bekannter Weise Endschalter zur Begrenzung des Winkelweges des Antriebes zugeordnet sind, wobei zur Einstellbarkeit der Schaltzeitpunkte die Endschalter räumlich ortsveränderlich sind.
Die Erfindung löst die Aufgabe bei einer Einrichtung der eingangs definierten Art dadurch, daß zwei Hebelarme derart zusammengelenkt sind, daß sie eine stark geknickte und eine annähernd gestreckte Endlage zueinander einnehmen können, und daß eine an ihnen angebrachte Feder beide Endlagen sichert.
Ferner schlägt die Erfindung vor, daß eine in an sich bekannter Weise zwischen dem Motor und dem Untersetzungsgetriebe oder zwischen dem Untersetzungsgetriebe und dem zum Gelenk führenden schwenkbaren FIebelarm vorgesehene Rutschkupplung zugleich als Dämpfungsglied gegen Türschwingungen dient, und daß in der geöffneten und vorzugsweise auch in der geschlossenen Endlage des Türflügels der Antriebshebelarm und der an dem Antriebshebelarm angelenkte Hebelarm oder die an ihn angelenkten Hebelarme einen vornehmlich kleinen Winkel zueinander bilden, so daß noch ein Resthebelarm für die Einleitung der von den zu dämpfenden Schwingungsbewegungen des Türflügels verursachten Drehmomente in die Rutschkupplung verbleibt.
Weiterhin ist es ein Merkmal der Erfindung, daß die Getriebeteile so bemessen sind, daß in an sich bekannter Weise in der Anfangs- und in der Endphase der Türöffnungs- oder Türschließbewegung nur eine geringe Winkelgeschwindigkeit bei hohem Drehmoment entsteht, während in der Mittelphase der Türbewegung eine hohe Winkelgeschwindigkeit bei geringem Drehmoment entsteht.
Gemäß der Erfindung kann auch vorgesehen sein, \ Erfindungsgemäß ergibt sich die Möglichkeit, die Türflügel von Handkraft zu bewegen, und zwar ohne Vornahme von Entriegelungsoperationen od. dgl. durch Anwendung des Merkmals, daß die Abmessungen und die räumliche Lage der Hebelarme und von an ihnen angebrachten, die Endlagen bestimmenden und vorteilhaft einstellbaren Anschlagnasen und der Feder so gewählt sind, daß der Türflügel oder die Türflügel bei stillstehendem Motor von Hand geöffnet werden kann oder können und von der Feder in der Offen- und in der Schließstellung gehalten wird oder werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch und auch an Hand von Anwendungs- und Ausführungsbeispielen gezeigt; im einzelnen zeigen
Fig. 1 bis 3 rein schematisch das Prinzip der Erfindung, und zwar in verschiedenen Winkelstellungen der beiden Gelenkhebel und des Türflügels, und zwar in Ansicht von oben,
Fig. 4 bis 5 ebenfalls in Ansicht von oben eine praktische Ausführung der Erfindung bei geschlossener'ünd bei geöffneter Tür, und zwar einer einflügeligen Tür,
Fig. 6 bis 8 wiederum in Ansicht von oben eine praktische Ausführung der Erfindung, bei geschlossener und bei geöffneter Tür, und zwar bei einer zweiflügeligen Tür,
Fig. 9 in Ansicht und teilweise im Schnitt von der Seite die Anwendung einer Rutschkupplung.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 ist der Motor 1 an den schwenkbaren Türflügel 2 angeschlossen. Auf der Welle 3 des Motors 1 sitzt die Kurbel 4. Die Gelenk-
909 690/73

Claims (4)

15 hebel 5 und 6 sind so angeordnet, daß ihre Enden einerseits beim Gelenk 7 an die Kurbel 4 und andererseits beim Gelenk 8 an das Mauerwerk oder den Türrahmen 9 angeschlossen sind, beispielsweise so, daß über das die beiden Gelenkhebel 5 und 6 zu einem Gelenkwinkelhebel verbindende Gelenk 10 hinausragende Anschlagnasen 11, 12 angeordnet sind. Damit ist eine Funktionsweise geschaffen, wie sie beim öffnen des Türflügels 2 mittels des Motors 1 (Fig. 2) und von Hand (Fig. 3) eintritt. Die Fig. 3 zeigt, daß die gestreckte Lage des Gelenkwinkelhebels 5, 6 so ist, daß durch die an Auslegern 13, 14 angehängte Feder 15 eine Sicherung in dieser Lage erfolgt. Die Anordnung ist so, daß in allen in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Lagen ein Drehmoment übertragen werden kann, daß also Totpunktlagen vermieden sind. Gemäß den Fig. 2 und 3 verbleiben nämlich auch in den Endlagen noch Restwinkel 125' und 125, die übrigens den Resthebelarmen 25 und 25' der Fig. 6 und 7 entsprechen und die sicherstellen, daß von der Rutschkupplung, die in oder auf der Welle 3 sitzt, auch in den Endlagen der Türflügel noch Türschwingungsbewegungen dämpfend aufgenommen werden können. Die Fig. 4 zeigt mehr im Detail die Verkörperung des in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Prinzips, wobei an zusätzlichen Elementen eine Einstellschraube 16 vorgesehen ist, und zwar am Gelenkhebel 5, während korrespondierend hierzu der Gelenkhebel 6 eine Anschlagfläche 17 aufweist. Die zusammengewinkelte Endstellung des Gelenkwinkelhebels bezüglich des dann bestehenden Gelenkwinkels kann also eingestellt werden. In den Fig. 4 und 5 ist schon angedeutet, daß der Motor 1 eine in der Fig. 8 noch besonders gezeigte Rutschkupplung 18 aufweisen kann, die dann die Kurbel 4 trägt. Aus den Fig. 3, 5 u. 8 ist zu ersehen, daß der Türflügel 2 durch die erfindungsgemäße Anordnung und Abmessung der Hebel 5 und 6 bei stillstehendem Motor von Hand bis zu einem durch die Anschläge 11, 12 u. 16' begrenzten Winkel geöffnet werden kann und daß dabei der Türflügel durch die erfindungsgemäße Anordnung der Feder 15 in der Offenstellung gehalten wird. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 6 bis 9 ist der Motor 1 — vornehmlich wiederum mit einer Rutschkupplung 18 versehen — im Bereich zwischen den beiden Türangeln am Mauerwerk od. dgl. fest angeordnet. Eine Gelenkwinkelhebelanordnung 5, 6 der schon beschriebenen Art ist auf der einen und eine weitere Gelenkwinkelhebelanordnung 5', 6' auf der an 25 30 35 45 50 deren Seite angeordnet. Die Verbindung zur Kurbel 4 erfolgt über Betätigungsstangen 19, 20, und es sind an den Enden der Gelenkhebel 5, 5' in Richtung zu den Türflügeln 2, 2' einer zweiflügeligen Tür Betätigungsstangen 21, 22 angeordnet, die an Gelenke 23, 24 der Türflügel 2, 2' angeschlossen sind. Auch hier besteht im geschlossenen Zustand ein Resthebelarm 25, der einige Zentimeter betragen kann und dazu dient, über die Rutschkupplung 18 das Nachschwingen der Türflügel beim Stillsetzen zu dämpfen. Ein entsprechender Resthebelarm 25' verbleibt auch gemäß der Fig. 7 bei geöffneten Türflügeln. Aus der Fig. 8 ist ersichtlich, daß der Doppelflügel auch bei stillstehendem Motor von Hand geöffnet werden kann und von der Feder 15 in der Offenstellung gehalten wird; in der Fig. 8 ist der offengehaltene Flügel der untere Türflügel. In der gleichen Weise kann aber auch der andere — in der Zeichnung obere Türflügel — geöffnet gehalten werden. Gemäß der Fig. 9 sitzt auf dem Motor 1 eine Rutschkupplung 18, und zwar unter Zwischenschaltung eines Getriebes, wie beispielsweise eines Untersetzungsgetriebes 26. Die der Rutschkupplung 18 zugehörigen Teile sind die Abtriebswelle 27 des Getriebes 26, die mittels eines Keiles 28 auf der Welle 27 sitzende Kupplungsscheibe 29, und ferner der Kupplungsbelag 30, der auf dem Kupplungsteil 31 befestigt ist. Die Mutter dient durch verschieden starkes Anziehen zur Einstellung des Anpressungsdrucks zwischen den Teilen 29 und 30, 31. Die Kurbel 4 ist mit einem verschiebbaren Zapfen 33 od. dgl. versehen, der das in den Fig. 1 bis 3 schematisch dargestellte Gelenk 7 verkörpern kann. Seine Verschiebbarkeit ermöglicht die Anpassung an das jeweils vorhandene oder gewählte Gestänge an verschiedenen Gelenkhebelgrößen und -abmessungenu.dgl. Im Inneren des unten ausgehöhlten Teiles 31 sitzen zweckmäßig zwei Schalter 34 und 34'.. die als Endschalter dienen und durch Kulissen 35,35' betätigt werden, die am inneren Llmfang des Teiles 31, beispielsweise mittels Schrauben 36, 36', einstellbar sind und so den Winkelvveg der Kurbel 4 bestimmen und begrenzen. Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Öffnen und Schließen der Flügel von Türen mittels eines Antriebes, vorzugsweise mittels eines elektromotorischen Antriebes, über Getriebe, Gestänge od. dgl., wobei der vorzugsweise am Flügel angeordnete Motor mittels miteinander gelenkig verbundener Hebelarme den Flügel antreibt, und wobei einer dieser Hebelarme vom Motor verschwenkbar ist, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes, dadurch gekennzeichnet, daß zwei dieser Hebelarme (5, 6) derart zusammengelenkt sind, daß sie eine stark geknickte und eine annähernd gestreckte Endlage zueinander einnehmen können, und daß eine an ihnen angebrachte Feder (15) beide Endlagen sichert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge—k«nnzeie4Hret 7-daß-eine-in-an-sieh-bekanntei—Werse-- zwischen dem Motor und dem Untersetzungsgetriebe oder zwischen dem Untersetzungsgetriebe und dem zum Gelenk (7) führenden schwenkbaren Hebelarm vorgesehene Rutschkupplung zugleich als Dämpfungsglied gegen Türschwingungen dient, und daß in der geöffneten und vorzugsweise auch in der geschlossenen Endlage des Türflügels (2, 2') der Antriebshebelarm (4) und der an dem Antriebshebelarm (4) angelenkte Hebelarm (5) oder die an dem Antriebshebelarm (4) angelenkten Hebelarme (19, 20) einen vornehmlich kleinen Winkel zueinander bilden, so daß noch ein Resthebelarm (25, 25', 125, 125') für die Einleitung der von zu dämpfenden Schwingungsbewegungen des Türflügels (2, 2') verursachten Drehmomente in die Rutschkupplung verbleibt.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeteile so bemessen sind, daß in an sich bekannter Weise in der Anfangs- und in der Endphase der Türöffnungs- oder Türschließbewegung nur eine geringe Winkelgeschwindigkeit bei hohem Drehmoment entsteht, während in der Mittelphase der Türbewegung eine hohe Winkelgeschwindigkeit bei geringem Drehmoment entsteht.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Motor (1) in an sich bekannter Weise Endschalter (34, 35) zur Begrenzung des Winkelweges des Antriebes zugeordnet sind, die zur Ein-
DENDAT1072150D Pending DE1072150B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072150B true DE1072150B (de) 1959-12-24

Family

ID=596671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072150D Pending DE1072150B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1072150B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007470A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-10 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Einrichtung zum halten einer schwenktuer
FR2508530A1 (fr) * 1981-06-29 1982-12-31 Reaumier Noel Systeme destine a la fermeture et/ou a l'ouverture d'un battant en particulier d'un battant de porte ou de portail
FR2594475A1 (fr) * 1986-02-18 1987-08-21 Heuze Daniel Dispositif mecanise pour ouvrir et fermer automatiquement un portail a deux vantaux tout en gardant la possibilite d'ouvrir manuellement et independamment l'un des deux vantaux
EP1783051A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-09 Northrop Grumman Space & Mission Systems Corp. Kombinierter Betätigungs- und Verriegelungsmechanismus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007470A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-10 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Einrichtung zum halten einer schwenktuer
FR2508530A1 (fr) * 1981-06-29 1982-12-31 Reaumier Noel Systeme destine a la fermeture et/ou a l'ouverture d'un battant en particulier d'un battant de porte ou de portail
FR2594475A1 (fr) * 1986-02-18 1987-08-21 Heuze Daniel Dispositif mecanise pour ouvrir et fermer automatiquement un portail a deux vantaux tout en gardant la possibilite d'ouvrir manuellement et independamment l'un des deux vantaux
EP1783051A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-09 Northrop Grumman Space & Mission Systems Corp. Kombinierter Betätigungs- und Verriegelungsmechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536528B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3027835A1 (de) Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
EP1138861B1 (de) Schiebedrehtür
DE1072150B (de)
DE1948050A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln od.dgl.
DE3307310C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP0291624B1 (de) Antriebsvorrichtung für Türen, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE29722952U1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Karosserieklappe
DE102012213786B3 (de) Verlagerungsanordnung zur Verlagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen relativ zu einer festen Einfassung
DE4219316C2 (de) Elektromotorisch angetriebener Beschlag
DE2513539A1 (de) Greifer fuer industrie-roboter
CH629707A5 (en) Drive device for the door wing of a vehicle door
DE961864C (de) Stossdaempfer und Schliesser fuer die Fluegel von Tueren
DE19701799C2 (de) Ausstellmechanismus
DE1559762B1 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich von lotrecht schiebbaren Fensterfluegeln,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE202005021326U1 (de) Pkw-Tür
DE2614753B2 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von tueren
DE2043827A1 (de) Einstellbarer Exzenterantrieb
DE3142450C2 (de) Drehantrieb für einen Schließkörper
DE2101248B2 (de) Kippantrieb fur Konverter
DE2657286A1 (de) Schiebetuervorrichtung
DE10235647A1 (de) Schwenkantrieb
AT397536B (de) Anordnung zum antrieb von flügeltüren
DE3122872A1 (de) "faltfluegeltor"
DE533544C (de) Verschlussklappe