DE1070205B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1070205B
DE1070205B DENDAT1070205D DE1070205DA DE1070205B DE 1070205 B DE1070205 B DE 1070205B DE NDAT1070205 D DENDAT1070205 D DE NDAT1070205D DE 1070205D A DE1070205D A DE 1070205DA DE 1070205 B DE1070205 B DE 1070205B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apron
tube
locking
flap
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1070205D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1070205B publication Critical patent/DE1070205B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/02Construction details of vehicle bodies reducing air resistance by modifying contour ; Constructional features for fast vehicles sustaining sudden variations of atmospheric pressure, e.g. when crossing in tunnels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Auf die Bemessung der Antriebsleistung, vor allem schnellfahrender Schienenfahrzeuge, hat der Luftwiderstand einen wesentlichen Einfluß. Man ist deshalb bemüht, dem Fahrzeug auch unterhalb des Fußbodens im Bereich des Laufwerkes durch eine Verkleidung eine windschnittige Form zu geben. Solche Windverkleidungen, auch Schürzen genannt, behindern in vielen Fällen die kurvengerechte Einstellung der Laufwerke, z. B. der Drehgestelle, insbesondere bei Fahrten in engen Gleisbögen. Um diese Behinderung zu vermeiden, sind bekanntlich an den durch die Drehgestelle berührungsgefährdeten Stellen der Schürzen besondere Schürzenklappen angebracht, welche während der Fahrt in der Geraden durch Federn oder Gestänge geschlossen gehalten und bei Fahrt durch Gleisbögen von Steuerorganen des Laufwerks gegen die Kraft der Federn oder mittels der Gestänge aufgestoßen werden.
Diese Art der Schürzenklappensteuerung hat jedoch den Nachteil, daß die Klappen bei Fahrt durch Gleiskrümmungen unter Umständen übermäßig weit aufgestoßen werden können, so daß sie das Lichtraumprofil überschreiten. Durch Berühren der Bahnsteigkanten beim Durchfahren von Bahnhöfen werden die Schürzenklappen dann zerstört und möglicherweise auch etwa auf dem Bahnsteig stehende Personen gefährdet. Außer einer zusätzlichen Radsatzlagerbelastung weisen die bekannten Einrichtungen noch den Nachteil auf, daß sie die Überwachung der Achslager wesentlich erschweren.
Beim Gegenstand eines diese Nachteile vermeidenden älteren Patents werden die Schürzenklappen in der Kurvenfahrt mittels eines zwischen dem Drehgestell und den Schürzenklappen eingebauten mit Lenkerführungen und Kulissen ausgestatteten Gestänges durch das Laufwerk ausgeschwenkt und nach Auslaufen aus der Kurve in die ursprüngliche Lage wieder zurückgebracht. Auf Grund der Vielzahl ihrer Einzelteile ist diese Einrichtung in der Beschaffung und Unterhaltung sehr kostspielig. Der Abnutzungsgrad der einzelnen Gelenke, Führungen und Kulissen ist sehr hoch, weil die Einrichtung auch bei Gleiskrümmungen mit großen Radien in Tätigkeit gesetzt wird, obwohl in solchen Fällen das Fahrgestell noch nicht in den Bereich der Schürzenklappen gelangt ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung geht von einem Gestänge zur zwangläufigen Betätigung und Verriegelung von Schürzenklappen an Windverkleidungen von Schienenfahrzeugen aus, die in Abhängigkeit von der durch den Halbmesser des jeweils durchfahrenen Gleisbogens bedingten Stellung des Laufwerks (z. B. des Drehgestells) steht. Erfindungsgemäß ist in der festen Schürze ein äußeres Rohr über einen daran angeschweißten oder sonstwie befestigten Arm angelenkt, welches mit einer Fangnase und einer Einrastöffnung Gestänge zur zwangläufigen Betätigung
und Verriegelung von Schürzenklappen
an Windverkleidungen
von Schienenfahrzeugen
Anmelder:
Deutsche Bundesbahn,
vertreten durch das
Bundesbahn-Zentralamt Minden,
Minden (Westf.), Weserglacis 2
Dipl.-Ing. Gerhard Hüter, München-Pasing, ist als Erfinder genannt worden
versehen ist, wobei in dieses Rohr ein über ein längenverstellbares Verlängerungsstück am Laufwerk angelenktes, ebenfalls einseitig mit einer Fangnase und einer Einrastöffnung sowie gegenüberliegend mit einem Längsschlitz versehenes inneres Rohr von geringerer Weite teleskopartig verschiebbar gelagert ist, während in beide Rohre ein an sich bekannter mit einem schwalbenschwanzförmigen Kopf versehener Verriegelungskloben hineinragt, der an der Schürzenklappe angelenkt ist.
Abb. 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit teleskopartig ineinanderliegenden Rohren im Horizontalschnitt, wobei auch eine Schürzenklappe und die angrenzende Schürzenecke horizontal geschnitten gezeichnet sind, in den grundsätzlich in Frage kommenden Stellungen des die Schürzenklappe steuernden Laufwerkes, z. B. des Drehgestelles. Nach
Abb. 1 befindet sich das Drehgestellende in Mittelstellung bei Fahrt in der Geraden, wobei die Schürzenklappe geschlossen ist,
Abb. 2 zeigt das Drehgestellende von der zu betrachtenden Schürzenklappe weggeschwenkt bei Fahrt im Gleisbogen, wobei die Klappe geschlossen bleibt. In
Abb. 3 ist das Drehgestellende zur Schürzenklappe zugeschwenkt, wobei die Klappe geöffnet ist.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel, dessen teleskopartiger Aufbau auch durch einen andersartigen, aber in seiner Wirkungsweise gleichartigen, ersetzt werden kann, besteht aus folgenden Teilen:
1. dem an der Schürzenklappe 1 nahe der Seitenkante durch eine von Hand lösbare Gelenkverbindung befestigten Verriegelungskloben 2 in der an sich bekannten Bauart eines Weichenverschlußklobens;
909 687/11

Claims (1)

  1. 2. dem an der festen Schürze 7 mittels angeschweißten Armes 8 angelenkten äußeren Teleskoprohr 3 mit Einrastöffnung C und Fangnase 9;
    3. dem am Drehgestellende 6 über ein längenverstellbares Verlängerungsstück 5 angelenkten inneren, zur gleitenden Führung des schwalbenschwanzförmigen Kopfes des Verriegelungsklobens 2 teilweise längsgeschlitzten Teleskoprohr 4 mit Einrastöffnung F und der Fangnase 10.
    Die Wirkungsweise des Gestänges ist folgende: Bei der Fahrt im geraden Gleis nach Abb. 1 und im Bogen, bei dem das Drehgestell von der zu betrachtenden Schürzenklappe weggeschwenkt ist (Abb. 2), nimmt der an der Schürzenklappe 1 angelenkte Verriegelungskloben 2 eine diese gegenüber der festen Schürze 7 ver- riegelnde Stellung ein, die dadurch bedingt ist, daß die eine Seite des Schwalbenschwanzkopfes des Verriegelungsklobens 2 zwischen der Fangnase 9 und der gegenüberliegenden Kante der Einrastöffnung C des äußeren Teleskoprohres 3 festgelegt und die andere Seite des Schwalbenschwanzkopfes gegen die Innenwandung des inneren Teleskoprohres 4 abgestützt ist. Da das äußere Teleskoprohr 3 mit dem Arm 8 seine Stellung zur festen Schürze 7 der Windverkleidung nur im Rahmen des sie verbindenden Gelenkes verändern kann und die Verriegelungsstellung des Verriegelungsklobens 2 somit bestehen bleibt, bilden die Schürzenklappe 1 und die feste Schürze 7 die für die Fahrt in der Geraden und im weiten Bogen erwünschte flächengleiche starre Windverkleidung. Bei der Fahrt im Gleisbogen nach Abi). 2 bewirkt das Laufwerk 6 zwar eine gewisse Verschiebung des inneren Teleskoprohres 4 innerhalb des äußeren Rohres 3, jedoch bleibt dabei die Verriegelungsstellung des Verriegelungsklobens 2 unverändert, weil die Innenfläche des inneren Rohres 4 nach wie vor den Schwalbenschwanzkopf des Verricgelungsklobens 2 in sperrender Weise abstützt. Die Schürzenklappe 1 und die feste Schürze 7 bilden also auch in diesem Falle noch die geschlossene starre Windverkleidung.
    Bei der Fahrt in einem engeren (ileisbogen, bei dem sich das Laufwerk der zu betrachtenden Schürzenklappe nähert (Abb. 3), überschreitet das Laufwerk mit seinem Eckpunkt die Begrenzungslinie der Windverkleidung. Die an dieser Stelle befindliche Schürzenklappe 1 ist jedoch durch den Verriegelungskloben 2, welcher von der Fangnase 10 des inneren Teleskoprohres 4 in dessen Einrastöffnung F geführt und dann mitgenommen wurde, so weit geöffnet worden, daß für das Laufwerk keine Behinderung entsteht. In dieser Stellung nimmt der Verriegelungskloben 2 wiederum eine Verriegelungsstellung, jedoch gegenüber dem Drehgestell 6, ein, welche durch die Lage des Schwalbenschwanzkopfes bedingt ist, dessen eine Seite zwischen der Fangnase 10 und der gegenüberliegenden Kante der Einrastöffnung F des inneren Rohres 4 festgelegt ist und dessen andere Seite sich gegen die Innenfläche des äußeren Rohres 3 abstützt.
    Bei der Fahrt in weiten Gleisbögen, bei der nur eine geringe Verdrehung des Laufwerkes oder Drehgestelles gegenüber der Fahrzeuglängsachse eintritt, bleibt jedoch der Verriegelungskloben 2 in seiner die Schürzenklappe 1 gegenüber der festen Schürze 7 verriegelnden Grundstellung (Abb. 1) unverändert liegen, weil die Fangnase 10 des Rohres 4 ihn noch nicht erfaßt.
    Bei der Fahrt aus dem Bogen in das gerade Gleis kehrt das Laufwerk wieder in die normale Lage zu-
    rück, wobei der Verriegelungskloben 2 durch die Einrastöffnung F des Rohres 4 bis zum Anschlag an die Fangnase 9 am äußeren Rohr 3 mitgenommen und wieder in die Einrastöffnung C hineingeleitet und anschließend durch die Innenfläche des noch weiter zurückgleitenden inneren Teleskoprohres 4 in der Grundstellung festgelegt wird, so daß die einheitliche Schürzenflucht wieder hergestellt ist.
    Die Anlenkungspunkte des Verriegelungsklobens 2, des Gelenkarmes 8 und des Verlängerungsstückes 5 können als Kreuzgelenke ausgebildet werden, um das Federspiel des Wagenkastens gegenüber dem Laufwerk in vorteilhafter Weise aufzunehmen. Ferner können die Teleskoprohre 3 und 4 auch aus beliebigen anderen Hohlprofilen mit beispielsweise rechteckigem oder quadratischem Querschnitt hergestellt werden. Die Gelenkverbindung des Verriegelungsklobens 2 an der Schürzenklappe 1 ist von Hand lösbar, um die Schürzenklappe 1 bei notwendigen Arbeiten an den Achslagern usw. jederzeit abnehmen zu können.
    Das erfindungsgemäße Gestänge erzielt noch den Vorteil, daß die Schürzenklappen sich nur öffnen, wenn die Stellung des Laufwerkes dies erfordert.
    Patentansph oc.he:
    1. Gestänge zur zwangläufigen Betätigung und Verriegelung von Schürzenklappen an Windverkleidungen von Schienenfahrzeugen in Abhängigkeit von der durch den Halbmesser des jeweils durchfahrenen Gleisbogens bedingten Stellung des Laufwerkes (z. B. des Drehgestells), dadurch gekennzeichnet, daß an der festen Schürze (7) ein äußeres Rohr (3) über einen daran angeschweißten oder sonstwie befestigten Arm (8) angelenkt ist, welches mit einer Fangnase (9) und einer Einrastöffnung (6) versehen ist und daß in diesem Rohr (3) ein über ein längenverstellbares Verlängerungsstück (5) am Laufwerk (6) angelenktes, ebenfalls einseitig mit einer Fangnase (10) und einer Einrastöffnung (F) sowie gegenüberliegend mit einem Längsschlitz versehenes inneres Rohr (4) von geringerer Weite teleskopartig verschiebbar gelagert ist, wobei in beide Rohre (3 und 4) ein an sich bekannter mit einem schwalbenschwanzförmigen Kopf versehener Verriegelungskloben (2) hineinragt, der an der Schürzenklappe (1) angelenkt ist.
    2. Gestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schwalbenschwanzförmige Kopf des Verriegelungsklobens (2) in dem geschlitzten inneren Rohr (4) gleitet und in jeder Lage des Laufwerkes (6) durch seitliches Einrasten in die Einrastöffnung (C oder F), sowie Anliegen seiner anderen Seite gegen die innere Wand des Rohres (3 bzw. 4) die Schürzenklappe (1) festhält.
    3. Gestänge nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Rohre (3 und 4) auch Hohlprofile anderen Querschnittes verwendet werden können.
    4. Gestänge nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Verriegelungsklobens (2) mit der Schürzenklappe (1) von Hand lösbar ist.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 948 518.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 657/11 11.
DENDAT1070205D Pending DE1070205B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1070205B true DE1070205B (de) 1959-12-03

Family

ID=595158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070205D Pending DE1070205B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1070205B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2883777A1 (de) 2013-12-13 2015-06-17 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug mit Schürzenklappe
EP3326884A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-30 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug mit schürzenklappe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2883777A1 (de) 2013-12-13 2015-06-17 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug mit Schürzenklappe
DE102013225944A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit Schürzenklappe
EP3326884A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-30 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug mit schürzenklappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668397A5 (de) Allseitig geschlossene uebergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen oder fahrzeugteilen.
DE858929C (de) Tuer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0376351A3 (de) Einrichtung zur Verminderung des Luftwiderstands von Fahrzeugen
DE3024635A1 (de) Wagenuebergangseinrichtung
DE1070205B (de)
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE2910584C2 (de) Schienentriebfahrzeug
EP0388999A2 (de) Mechanische Stützeinrichtung an Schienenfahrzeugen
DE490825C (de) Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
EP0838386B1 (de) Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
DE8502804U1 (de) Eisenbahnwagen
AT394170B (de) An einem wagenkastenende eines schienenfahrzeuges befestigter druckdichter uebergangseinrichtungsteil
EP0732245B1 (de) Personenübergang für eine windschnittige Stirnfront aufweisende Schienenfahrzeuge
EP0202483B1 (de) Bauelement für Übergangsschutzeinrichtungen für gelenkig miteinander zu kuppelnde Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP0493818B1 (de) Übergangsbrücke für Schienenfahrzeuge
DE2256764C3 (de) Dreiteiliger Gelenkwagen
DE937592C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen eines Faltenbalges zwischen zwei miteinander gekuppelten Durchgangsfahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE535364C (de) Lenkraeder fuer Schienenfahrzeuge ohne durchgehende Achse
DE767266C (de) Schienenfahrzeug aus mehreren Teilwagen
DE1505996C3 (de) Einachsiges Fahrgestell für Zweischienengleisbahnen, insbesondere Standkleinbahnen
AT412272B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE1094288B (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1108254B (de) UEbergangseinrichtung an der Stirnseite von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE2625661A1 (de) Verladetor-abdichtung
DE714251C (de) Abgefedertes einziehbares Flugzeugfahrwerk