DE2625661A1 - Verladetor-abdichtung - Google Patents

Verladetor-abdichtung

Info

Publication number
DE2625661A1
DE2625661A1 DE19762625661 DE2625661A DE2625661A1 DE 2625661 A1 DE2625661 A1 DE 2625661A1 DE 19762625661 DE19762625661 DE 19762625661 DE 2625661 A DE2625661 A DE 2625661A DE 2625661 A1 DE2625661 A1 DE 2625661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
gate
loading
rollers
scissor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762625661
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl Ing Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Original Assignee
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner Gummi und Kunststoff GmbH filed Critical Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Priority to DE19762625661 priority Critical patent/DE2625661A1/de
Publication of DE2625661A1 publication Critical patent/DE2625661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/008Dock- or bumper-seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

  • Verladetor-Abdichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abdichten des Zwischenraumes zwischen der Umgrenzung eines Verladetores und dem dem Verladetor zugekehrten Ende eines durch das Verladetor hindurch zu be- oder entladenden Behälters in der Form eines Faltenbalges, der mit seinem hinteren Ende an der Umgrenzung gehalten ist, mit seinem vorderen Ende an den Behälter heranbringbar ist und der Mittel aufweist, mit denen der ausgezogene Balg in vertikaler Richtung abgestützt ist.
  • Solche Verladetor-Abdichtungen werden bisher in der Weise verwendet, daß die obere Seite des Faltenbalges an starren Teleskopführungen aufgehängt ist, um ein Durchhängen des Faltenbalges ohne Behinderung seiner Längenveranderbarkeit zu verhindern. Diese Lösung hat den Nachteil, daß der Aufwand der Befestigung des Balgen an der Torumgrenzung relativ hoch ist, insbesondere wenn diese Umgrenzung ein an sich zu schwaches Mauerwerk ist, das für die Befestigung der frei auskragenden Teleskopführung erst verstSrkt werden muß. Aber auch wenn die Bereitschaft besteht, hierzu einen relativ großen Aufwand zu treiben, sind dem freien Auskragen der Teleskopführung, d.h. der Länge des Faltenbalges Grenzen gesetzt. Trotz dieser Einschränkungen muß aber die rückseitige Befestigung der Führung zusätzlich durch Diagonalstreben abgesichert werden, was eine relativ große Bauhöhe und unter Umständen Einschränkung der lichten Höhe des Faltenbalges bedeutet.
  • Schließlich besteht für den ständigen Betrieb noch der Nachteil, daß der zu beladende oder entladende Behälter sehr genau vor die Entladeöffnung gebracht werden muß, da der Faltenbalg zwar seitliche Versetzungen in Grenzen ausgleichen könnte, die Teleskopführung dies aber nicht zuläßt. Eine exakte Übereinstimmung ist aber selbst dann schwierig zu erreichen, wenn der Behälter auf einem Fahrzeug verladen ist oder selbst der Aufbau eines Fahrzeuges ist. Die Rangierfähigkeit von schienenunabhängigen Fahrzeugen ist oft gerade die Ursache einer seitlichen Versetzung zwischen Behälter und Verladetor.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, hierfür eine technisch und wirtschaftlich befriedigende Lösung aufzuzeigen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Faltenbalg mit seinem vorderen Ende über eine oder mehrere um eine horizontale Achse drehbare, um eine vertikale Achse schwenkbare Rollen auf einer LaufflachA abgestützt ist und die Oberseite des Faltenbalges über drucksteife Mittel auf der Unterseite abgestützt ist. Als Rolle könnte eine entsprechend gelagerte Kugel in Frage kommen, vorzugsweise soll jedoch die Rolle eine um eine vertikale Achse um bis zu 360° schwenkbare Zylinderrolle mit horizontal quer zur Längsachse des Faltenbalges liegender Drehachse sein. Als drucksteife Mittel kommen insbesondere Scheren-2hrunC infrage, die den Faltenbalg in sich vertikal stützen.
  • Mit der Lösung gemäß der Erfindung kann der Faltenbalg jede praktisch geforderte Länge haben, ohne daß komplizierte Aufhängevorrichtungen erforderlich wären. Auf eine solche Aufhängung, wie sie bei bekannten Lösungen als aufwendige Baugruppen notwendig sind, kann entweder ganz verzichtet werden oder sie können auch bei extrem lang auszuziehenden Faltenbälgen sehr einfach sein, beispielsweise einfache Expanderzüge sein. Die Umgrenzung des Verladetores muß nicht besonders stabil sein, und die lichte Höhe wird in keiner Weise beschränkt.
  • Für die vordere Rollenabstützung müssen demgegenüber bauseitig keinerlei Vorkehrungen getroffen werden, da das Be- und Entladen von Behältern im allgemeinen ohnehin mit Rollwagen, Gabelstaplern und dergleichen erfolgt, eine Rollbahn also im allgemeinen vorhanden ist, die weit über die Bedürfnisse der Faltenbalgabstützung hinausgeht. Darber hinaus kann aber auch eine erhebliche seitliche Versetzung zwischen dem Verladetor und dem zu be- oder entladenden Behälter hingenommen werden, ohne daß der Betrieb gestört wird, weil der Faltenbalg nach beiden Seiten von seiner Normalstellung aus um nahezu bis zu 900 verschwenkt werden kann. Außerdem finden einfache, bewährte Bauteile Anwendung, so daß diese Vorteile ohne großen Aufwand erreicht werden und die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne besondere Wartung betriebssicher ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung als Mittellängsschnitt dargestellt und nachfolgend beschrieben.
  • Ein üblicher Faltenbalg 1 ist mit seinem hinteren Ende, ein Tor 2 umschließend, an dem das Tor umgebenden Mauerwerk 3 angeschlossen. Dem Anschluß dient ein hinterer Endrahmen 4, der in das Material des Faltenbalges 1 eingearbeitet oder auf den Faltenbalg aufgesetzt ist. Am vorderen Ende des Faltenbalges 1 ist ein entsprechender Endrahmen 5 in entsprechender Weise angeordnet. Dieser Endrahmen 5 stützt sich mittels mehrerer Rollen 6 auf der vor dem Tor 2 angeordneten Ramne 7 ah. Jede Rolle 6 ist eine Zylinderrolle mit horizontaler, quer zur Längsache des Faltenbalges liegender Drehachse. Jede Rolle ist in einem Konsol gelagert, das um eine vertikale Schwenkachse um bis zu 3600 frei schwenkbar am Rahmen 5 gelagert ist. Auf diese Weise ist die Länge des Faltenbalges mit geringem Kraftaufwand zu verändern, um den Abstand zwischen dem Tor 2 und der Ladeöffnung eines zu be- oder zu entladenden Behälters überbrücken zu können, auch wenn sich dieser Abstand in relativ weiten Grenzen verändert.
  • Infolge der Elastizität des Faltenbalges 1 und der Lagerung der Rollen 6 müssen Tor 2 und Behälteröffnung nicht fluchten und der Faltenbalg kann in weiten Grenzen seitliche Versetzungen zwischen Tor und Behälteröffnung ausgleichen. Ist die dlaterialelastizitat des Faltenbalges nicht in der Lage, den mit den Rollen 6 gegebenen seitlichen Schwenkweg des vorderen Endes des Faltenbalges in wünschenswertem Maße ausnutzen zu lassen, so kann der Faltenbalg am hinteren Ende gelenkig am Mauerwerk 3 angeschlossen werden, indem der hintere Endrahmen 4 mittels Gelenken mit lotrechten Schwenkachsen am Mauerwerk 3 angeschlossen ist.
  • Um den Faltenbalg 1 auch im voll ausgezogenen Zustand nicht durchhängen zu lassen, ist auf jeder Seite zwischen dem hinteren Endrahmen 4 und dem vorderen Endrahmen 5 eine Scherenführung 8 angeordnet. Das eine Ende jeder Scherenführung ist in Gelenken 9,10 am hinteren Endrahmen 4 angelenkt, während das vordere Ende jeder Scherenführung in Gelenken 11,12 am vorderen Endrahmen 5 angelenkt ist. Die unteren Gelenke 10,12 sind in Schienen 10a, 12a höhenverstellbar. In den Kreuzungsgelenken 13 der beiden Teile jeder Scherenführung ist der Faltenbalg mit Zwischenrahmen gehalten. Die Gelenke 14 jedes Teiles jeder Scherenführung sind vertikal frei einstellbar. Statt dieser Scherenführungen können andere entsprechende Führungen, wie beisnielsweise Teleskopführungen, Anwendung finden.
  • Handelt es sich um besonders lange und/oder schwere FaltenbAlge, so kann deren Oberseite zusätzlich an Expanderzügen 15 gehalten sein, die zwischen den Endrahmen 4 und 5 gespannt und auf denen Zwischenrahmen aufgehängt sind.
  • Sollte trotz der Schwenkbarkeit des Faltenbalges damit gerechnet werden müssen, daß beim Rangieren beispielsweise ein Lastkraftwagen an dem vorderen Endrahmen 5 anstößt, so kann dieser vordere Endrahmen mit in Grenzen federnden und den Faltenbalg schützenden dritteln beschichtet sein. Es kann sich beisnielsweise um schlauchförmige Elemente handeln, die mit federndem Kunststoff gefüllt sind.
  • Ausgehend von dem Crundgedanken der Erfindung können nun die Rollen 6 in Schienen geführt sein, die in der Lauffläche 7 versenkt angeordnet sind. Hierdurch ist zwar der erfindungsgemäß erwünschte Freiheitsgrad nicht mehr gegeben und behalter und Faltenbalg müssen wieder exakt in eine bestimmte Position zueinander gebracht werden. Mit den in Schienen exakt seitlich geführten Rollen ann dies aber bezüglich des Faltenbalges gut bewerkstelligt werden, und die Lösung ist besonders dann zweckmäßig, wenn auch der Behälter entsprechend seitlich geführt ist, also beispielsweise der Frachtaufbau eines Schienenfahrzeuges ist oder ein Lastkraftwagen im Bereich der Be- und Entladung durch geeignete Mittel seitlich zwangsgeführt ist. Bei diesen Lösungen können die seitlichen Führungsmittel einmal exakt einander zugeordnet werden, und die Aneinanderbringung von Faltenbalg und Behälter ist ohne Mühe möglich. Die Schwenkbarkeit der Rollen um vertikale Schwenkachsen ermöglicht dann eine seitliche Rollenführung ohne Zwängen in den Schienen.
  • Wird auf diesen Vorteil verzichtet, oder wird eine zwängungsfreie Führung auf andere Weise erreicht, beispielsweise durch entsprechendes seitliches Spiel in den Rollenführungen, so kann dabei auf die Schwenkbarkeit der Rollen um Vertikalachsen verzichtet werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Vorrichtung zum Abdichten des Zwischenraumes zwischen der Umgrenzung eines Verladetores und dem dem Verladetor zugekehrten Ende eines durch das Verladetor hindurch zu be- oder entladenden Behälter in der For eines Faltenbalges, der mit seinem hinteren Ende an der Umgrenzung gehalten ist, mit seinem vorderen Ende an den Behalter heranbringbar ist und der Mittel aufweist, mit denen der ausgezogene Balg in vertikaler Richtung abgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (1> mit seinem vorderen Ende (5) über eine oder mehrere uni eine horizontale Achse, drbare, um eine vertikale Achse schwenkbare Roll (6) auf einer Lauffläche (7) abgestützt ist und die Oberseite des Faltenbalges über drucksteife Mittel (8) auf der Unterseite abgestützt ist
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle bzw. Jede Rolle (6) eine um eine vertikale Achse um bis zu 3600 schwenkbare Zylinderrolle mit horizontal quer zur tängsachse des Faltenbalges (1) liegender Drehachse ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die drucksteifen Mittel Scherenföhrungen (8) sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Faltenbalges (1j eine Scherenführung () angeordnet ist und diese Scherenführungen den Seitenwänden des Faltenbalges angelenkt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß die bei einer Längung der Scherenführungen chengleich bleibenden Kreuzungspunkte (13) der Scherenführungen (8) an Rahmen des Faltenbalges (1) angelenkt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß das hintere Ende (4) des Faltenbalges (1) horizontal schwenkbar an der Umgrenzung des Verladetores (2) angeschlossen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Seite des Faltenbalges (1) an einer Expanderführung (15) aufgehängt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderer Rahmen (5) des Faltenbalges mit einem federnden Puffer belegt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (6) in Schienen der Lauffläche (7) laufen und seitlich geführt sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (6) nur um eine horizontale Drehachse drehbar, nicht aber um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Abschnitte des Faltenbalges, der Seitenwände und Oberseite relativ zueinander verstellbar sind.
DE19762625661 1976-06-08 1976-06-08 Verladetor-abdichtung Withdrawn DE2625661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625661 DE2625661A1 (de) 1976-06-08 1976-06-08 Verladetor-abdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625661 DE2625661A1 (de) 1976-06-08 1976-06-08 Verladetor-abdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625661A1 true DE2625661A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=5980069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625661 Withdrawn DE2625661A1 (de) 1976-06-08 1976-06-08 Verladetor-abdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2625661A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025103A1 (de) * 1979-07-27 1981-03-18 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Verladetor-Abdichtung
CN100357165C (zh) * 2004-09-03 2007-12-26 席玉林 折叠集装箱
DE102008024152A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Grunewald, Niclas Torabdichtung, insbesondere für ebenerdige Gebäudeöffnungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025103A1 (de) * 1979-07-27 1981-03-18 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Verladetor-Abdichtung
CN100357165C (zh) * 2004-09-03 2007-12-26 席玉林 折叠集装箱
DE102008024152A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Grunewald, Niclas Torabdichtung, insbesondere für ebenerdige Gebäudeöffnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856470C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Blechen unter Verwendung einer Kühlflüssigkeit
EP0752499A1 (de) Schienenladewagen
DE1430999A1 (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Zweischienen-Gleisbahnen
DE2543475A1 (de) Mit einem anderen fahrzeug kuppelbares fahrzeug
EP0025103B1 (de) Verladetor-Abdichtung
DE29700177U1 (de) Verdecksystem für Nutzfahrzeuge
DE2625661A1 (de) Verladetor-abdichtung
DE3434130A1 (de) Hubvorrichtung
DE2059742B2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren ' eines Walzensatzes in ein bzw. aus einem Walzgerüst
DE1248487B (de) Kraftfahrzeug zum Transport von kastenfoermigen Baukoerpern, insbesondere Fertiggaragen
AT400426B (de) Schiebetüre für einen eisenbahn-personenwaggon
DE2853526C2 (de)
DE2306358A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere wohnzellen, transformatorenhaeuschen
DE4136330A1 (de) Ablage fuer teile und/oder werkzeuge an einer fertigungslinie
EP0205648A1 (de) Aufhängung einer Verladetorabdichtung
DE2259601C3 (de)
AT213815B (de) Anordnung der auf beweglichen Trägern gelagerten Schienen in einem Walzgerüst
DE1806602A1 (de) Breitenverstellbare Trag- und Stuetzkonstruktion fuer das Mittelteil von Fahrzeugen,insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2345137C2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von Spundbohlen od.dgl
DE4034564A1 (de) Stuetzlager fuer eine hubeinrichtung, insbesondere fuer reisezug- und gepaeckwagen
DE1235805B (de) Lastfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufladen von Behaeltern u. dgl.
DE2643976C3 (de) Haltevorrichtung für die Heißwindleitung an einem Hochofen-Winderhitzer
DE1122980B (de) UEbergangsschutz, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1180704B (de) Vorpfaend- und Hubeinrichtung fuer den Streckenvortrieb
DE9202851U1 (de) Faltenbalg für Übergangseinrichtungen von Eisenbahnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee