DE1069907B - Elektronische Schaltanordnung für Impulsgabe - Google Patents
Elektronische Schaltanordnung für ImpulsgabeInfo
- Publication number
- DE1069907B DE1069907B DENDAT1069907D DE1069907DA DE1069907B DE 1069907 B DE1069907 B DE 1069907B DE NDAT1069907 D DENDAT1069907 D DE NDAT1069907D DE 1069907D A DE1069907D A DE 1069907DA DE 1069907 B DE1069907 B DE 1069907B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- counting
- value
- pulses
- counting chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/78—Generating a single train of pulses having a predetermined pattern, e.g. a predetermined number
Landscapes
- Electronic Switches (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
kl. 42 m 14
INTERNAT. KL. G 06 f
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1069 907
D 15909 IX/42m
AN M E LD ETAG: 10. SEPTEMBER 1953
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 26. NOVEMBER 1959
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 26. NOVEMBER 1959
Elektronische Zählketten, die es gestatten, z. B. unter Tastensteuerung und unter Mitwirkung von
durch die Zählkette gesteuerten Strommotoren eine wählbare Anzahl von Impulsen abzuzählen, sind bekannt.
Es sind auch Schaltungen bekannt, durch die eine Zählkette, nachdem sie durch eine einer Zahl entsprechende
Impulsfolge voreingestellt worden ist, derart, daß eines ihrer Glieder sich in leitendem Zustand
befindet, hernach von diesem Glied an bis zu ihrem höchsten Glied zählen kann und mithin einen zu dem zunächst
eingezählten Wert komplementären Wert abgibt.
Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Anordnung zur Aussendung einer vorwählbaren Anzahl von Impulsen
mit einer elektronischen Zählkette, die unter Steuerung durch z. B. tastenbetätigte, einen Zahlenwert
bestimmende Wahlkontakte die Weitergabe von einem Impulssender kommender Impulse in Abhängigkeit
von dem gewählten Wert begrenzt, und besteht darin, daß eine ein ,Stromtor öffnende und die Zählkette
anlassende Schalteinrichtung mit einer Umschalteinrichtung und den Wahlkontakten derart zusammenarbeitet,
daß beim Betätigen eines Wählkontaktes die Zählkette entweder in an sich bekannter
Weise bei ihrem niedrigsten Wert angelassen wird und bei dem gewählten Wert das Stromtor sperrt oder
aus dem Leerzustand heraus bei dem auf den gewählten AVert folgenden Wert angelassen wird und
bei ihrem höchsten Wert das Stromtor sperrt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform, wird in Verbindung
mit jedem Wahlkontakt ein Umschalter betätigt, der in Wechselstellung entweder das Stromtor öffnet
oder es mit der Zählkette verbindet, sowie ein weiterer Schalter, der über einen doppelten Wechselschalter
mit der Zählkette (nämlich deren Anfang und Ende) direkt sowie außerdem über die Wahlkontakte derart
verbunden ist, daß ein erster Zündimpuls entweder auf das erste oder das (jr-f l)-te Zählglied zur Wirkung
kommt und ein das Stromtor sperrender Impuls entweder vom x-ten oder vom letzten Glied der Zählkette
abgeleitet wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es mithin, in einer z. B. für das Ausführen arithmetischer
Operationen, wie Addition und Subtraktion, erwünschten Weise unmittelbar, d. h. ohne Voreinzählvorgänge,
entweder einen Wert oder dessen Komplementwert als Impulsfolge zu erhalten, und erreicht
dies in sehr einfacher Weise, da die genannten Schalter aus einfachen, durch Tasten oder dergleichen betätigten
Kontakten bestehen können. Die Zählkette selbst kann in bekannter Weise aus Transistoren.
Röhren, Magnetspulen od. dgl. bestehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes für die Impulsgabe in einer
Rechenmaschine wiedergegeben,, und zwar zeigt-Elektronische
Schaltanordnung für Impulsgabe
Anmelder:
Deutsche Telephonwerke
und Kabelindustrie Aktiengesellschaft,
Berlin SO 36, Zeughofstr.4-11
Dipl.-Ing. Wilhelm Hans Schönfeld, Hannover,
und Dr.-Ing. Otto Schröder, Caracas (Venezuela),
sind als Erfinder genannt worden
Fig. 1 die Schaltanordnung der Zählkette für das
Ausführen arithmetischer Operationen, wie Addition und Subtraktion,
Fig. 2 die als elektronischer Schalter für das Stromtor wirkende Transistorschaltung und
Fig. 3 ein einen Transistor enthaltendes Zählglied.
. Mit IG ist der Impulsgenerator bezeichnet, der beispielsweise positive Impulse in die Leitung α sendet,
wenn sich der LTmschalter US in der gezeichneten
Ausgangsstellung befindet, b ist die Verbindungsleitung· der den einzelnen Zählgliedern zugeordneten
Schalter ZT, die durch entsprechende nicht dargestellte Tasten T betätigt werden können. Nach Umlegen
des Schalters US gehen die Impulse in das Tor, das die Impulse nur weitergibt, wenn an seinem Eingang
1 positive Impulse vom Generator IG ankom-
men und der am Eingang 2 liegende elektronische Schalter offen ist. . FF ist der elektronische Kippschalter,
der in dem .Ausführungsbeispiel aus einem Transistor mit zwei stabilen Lagen besteht und
dauernd leitet, wenn ein Plusimpuls ankommt; ein
negativer Impuls schaltet ihn aus, bis der nächste
positive Impuls kommt. ZGx, ZG2, ZG3 bis ZG9 sind
die den Zifferntasten zugeordneten Zählglieder; sie bestehen aus Transistoren mit Impulseingang im
Punkt.B der Basiszuleitung (Fig. 3) ; die Transistor-
stufen werden durch negative Impulse gezündet und durch positive gelöscht, ■
Beim Niederdrücken einer Zifferntaste Tx wird zu-, ■
nächst der entsprechende Schälter ZTx geschlossen,
der mit den übrigen durch die Leitung b verbunden
ist. Dabei öffnet sich der Schalter US, ohne sogleich umzuschalten. Der Schalter AS wird geschlossen,
und der Umschalter US kommt in seine umgeschaltete Lage, in der er die vom Generator IG kommenden Impulse an den Schaltkreis gibt. Beim Los-
909 650/245
lassen der betätigten Taste Tx öffnet sich der
Schalter US, der Schalter AS wird geöffnet, und der Umschalter US geht in seine Anfangsstellung zurück.
S1 und S0 sind zwei Umschalter, die durch zugehörige
, Tasten vor Beginn der eigentlichen Impulseingabe in die »Plus«- oder »Minus«-Lage gebracht
werden. . ..
Die Wirkungsweise der Schaltanordnung zwecks Eingabe einer bestimmten Anzahl von Impulsen, die
der Beschriftung der Zifferntasten entspricht, beispielsweise für die Addition, ist folgende:: Vom Impulsgeber
IG werden im Ausgangszustand Impulse in die Leitung α gegeben, die in den Transistorschalter
FF gelangen. Wird jetzt die Plustaste betätigt, so kommen die Schalter S1 und ^2 in die Pluslage
(Fig. 1). Durch Niederdrücken einer Zifferntaste ZTx
werden die positiven Impulse vom Impulsgeber IG
über den Umschalter US in seine Stellung gemäß Fig. 1, die Leitung α, den Schalter ,S2 und die Leitunig
b geführt, ohne die Zählglieder ZG zu beeinflussen. Beim Öffnen des Umschalters US gelangen
keine Impulse mehr in die Leitung a. Schließt jetzt der Schalter AS, so »zündet« ein negativer Impuls
ZG1. Bei dem nunmehr erfolgenden Schließen des
Umschalters US kann das Tor die Impulse vom Generator weitergeben, weil durch den Transistorschalter
FF die Leitung offengehalten wird. Gleichzeitig löscht der erste Impuls das Zählglied ZG1, das hierbei an das
nächste Zählglied, an das Zählglied ZG2, einen Zündimpuls
abgibt, der den Löschimpuls überwiegt. Dieser Vorgang setzt sich fort, bis beim j;-ten Impuls das
Zählglied ZGx über ZTx einen negativen Löschimpuls
nach FF abgibt. Der Punkt C bekommt dann Erdpotential,
und das Tor wird gesperrt.
Wird jetzt die betätigte Taste losgelassen und damit der zugehörige Schalter ZT\ wieder geöffnet, so
gehen nach Öffnen des Umschalters US keine Impulse mehr zum Elektronentor. Nach Rückkehr des
Umschalter US in die Ausgangsstellung zünden die ausgesandten Impulse des Generators den Transistorschalter
FF. Das öffnen des Schalters ZTx hat keine
Wirkung, und der Ausgangszustand ist wiederhergestellt.
Beim Niederdrücken der Taste 0 tritt der besondere Fall ein, daß bereits beim Schließen des Schalters AS
der elektronische Schalter FF gelöscht und damit das . Elektronentor gesperrt wird.
Wird eine Subtraktion durchgeführt,. bei der das Neunerkomplement der betreffenden Zahl einzugeben
ist, so ist der Ausgangszustand derselbe wie bei der Addition. Durch den Druck einer Minustaste werden
die Schalter S1 und S2 in die Minuslage für die Subtraktion
gebracht. Beim Niederdrücken, einer Zifferntaste Tx wird der zugehörige Schalter ZTx geschlossen
und läßt Impulse vom Impulsgeber IG über den Umschalter US, die Leitung α und den Schalter S2 gehen,
ohne daß dabei zunächst die Zählglieder ZG beeinflußt werden. Nach Öffnen des Schalters US gelangen
keine Impulse mehr in die Leitung a. Beim Schließen des Schalters AS zündet ein negativer Impuls über
den Schalter ZTx das in der Reihenfolge nächste Zählglied
ZGx + 1, d.h. also, beim Schließen des Schalters
ZT3 wird das Zählglied ZG4^ gezündet. Gelangt der
Schalter US jetzt in seine andere Stellung, so wird
die Kette ZGx+1 bis ZG9 unter Impulsgabe von oben
durchlaufen, und das Zählglied ZG9 gibt beim 9-x-ten Impuls einen Löschimpuls an FF, so daß also
das.Elektronentor gesperrt wird.
Beim Loslassen der niedergedrückten Taste Tx wird
der Schalter US wieder geöffnet, und es gelangen keine Impulse mehr zum Eingang des Elektronentores.
Das Öffnen des Schalters AS hat keine Wirkung; nach Schließen des Schalters L7J? zünden wieder
die vom Impulssender IG kommenden Impulse den Transistorschalter FF. Das Öffnen des Schalters ZTx
hat keine Wirkung, und der Ausgangszustand ist wieder erreicht.
Claims (4)
1. Anordnung zur Aussendung einer vorwählbaren Anzahl von Impulsen mit einer elektronischen
Zählkette, die unter Steuerung durch z. B. tastenbetätigte, einen Zahlenwert bestimmende
Wahlkontakte die Weitergabe von einem Impulssender kommender Impulse in Abhängigkeit von
dem gewählten Wert begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß eine ein Stromtor öffnende und die
Zählkette anlassende Schalteinrichtung (US, AS) mit einer Umschalteinrichtung (S1, S2) und den
Wahlkontakten (ZT0 bis ZT9) derart zusammenarbeitet,
daß beim Betätigen eines Wahlkontaktes . die .Zählkette entweder in. an sich bekannter Weise
bei ihrem niedrigsten Wert (ZG1) angelassen wird
und bei dem gewählten Wert (ZGx) das Stromtor sperrt oder aus dem Leerzustand heraus bei dem
auf den gewählten Wert folgenden Wert (ZGx + 1)
angelassen wird und bei ihrem höchsten Wert (ZG9) das Stromtor sperrt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit jedem Wahlkontakt
(ZTx) ein Umschalter.(CAS") betätigt wird,
. der in Wechselstellung entweder das Stromtor öffnet oder es mit der Zählkette (ZG1 bis ZG9) verbindet,
sowie ein Schalter (AS), der über einen doppelten Wechselschalter (S1, ,S2) mit der Zählkette
(Anfang und Ende) direkt sowie über die Wahlkontakte derart verbunden ist, daß ein erster
Zündimpuls entweder auf das erste oder das (x + l)-te Zählglied zur Wirkung kommt und ein
das Stromtor sperrender Impuls entweder vom Jtr-ten oder vom letzten Glied der Zählkette abgeleitet
wird. .
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wahlkontakt 0 (ZT0) so
geschaltet ist, daß beim Schließen des Schalters (AS) das Stromtor gesperrt wird.
4. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die insbesondere aus jeweils
einem Transistor in bistabiler Schaltung gebildeten Zählglieder (ZG) durch Impulse der einen
Polarität eingeschaltet werden und ein elektroni-
- scher, insbesondere ebenfalls aus einem Transistor in bistabiler Schaltung gebildeter, das Stromtor
öffnender Schalter (FF) durch Impulse, der anderen Polarität eingeschaltet wird. (
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 874 960, 901 898,
494;
494;
USA.-Patentschrift Nr. 2 524115;
»High Speed Computing Devices«, Mc Graw Hill Book Comp., New York, 1950, insbesondere S. 45 bis 49;
»High Speed Computing Devices«, Mc Graw Hill Book Comp., New York, 1950, insbesondere S. 45 bis 49;
»Proc. IRE«,' 1952, Juli; S. 1531 bis 1541; insbesondere
S. 1541.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 650/245 11.59
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0015909 | 1953-09-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1069907B true DE1069907B (de) | 1959-11-26 |
Family
ID=7035189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1069907D Pending DE1069907B (de) | 1953-09-10 | Elektronische Schaltanordnung für Impulsgabe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1069907B (de) |
-
0
- DE DENDAT1069907D patent/DE1069907B/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2455433A1 (de) | Schaltungsanordnung zur unterdrueckung von prellerscheinungen bei tastendruckschaltern | |
DE1089196B (de) | Tastengesteuertes Eingabewerk fuer eine Rechenmaschine mit fester Kommastellung | |
DE1069907B (de) | Elektronische Schaltanordnung für Impulsgabe | |
DE2056043A1 (de) | Signalaussendevornchtung, insbesondere fur eine Nummernwahltastatur | |
DE2721139C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Betätigen von zeitcodierten Schließeinrichtungen | |
DE1284331B (de) | Vorrichtung zur UEberwachung einer Anlage mit einer Kontrollstation und Hilfestationen | |
DE943173C (de) | Schaltungsanordnung fuer Relaisketten | |
DE268624C (de) | ||
DE666581C (de) | Fahrstrassenstellwerke, bei denen zur Einstellung der Fahrstrassen Hebdrehwaehler verwendet werden | |
DE4215327C2 (de) | Zweikanalige, mit Gleichstrom betriebene Zweihandschaltung insbesondere für kraftbetriebene Pressen | |
DE1144958B (de) | Einrichtung zur funktionellen UEberwachung eines fremdgesteuerten Streifenlochers | |
DE973426C (de) | Schaltungsanordnung zur Speicherung und UEbertragung von Signalen | |
DE1909420C3 (de) | Schaltungsanordnung für Wählautomaten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE462282C (de) | Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen | |
DE1537443C (de) | Schaltungsanordnung zum Umformen von durch mechanische Kontaktvorrichtung erzeugte prellbehaftete Signale in prellfreie elektrische Signale | |
DE590290C (de) | Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen | |
DE3102804C2 (de) | Anordnung zur Erfassung der Anzahl von Betätigungen eines relativ zum Gerätekörper bewegten Betätigungsteils eines Gerätes | |
DE933641C (de) | Elektrisches Folgeschaltwerk | |
DE357038C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE472760C (de) | Anordnung fuer Nebenstellenfernsprechanlagen | |
DE1537909C (de) | Schaltungsanordnung zur Bildung und Entgegennahme von Tastwahlkennzeichen in Fernmelde , insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1499610C (de) | Speicherschaltung mit einer Anzahl binarer Speicherstufen | |
DE542359C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellen | |
DE1169526C2 (de) | Elektronisches Mitlaufwerk fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2618496B2 (de) | Schaltungsanordnung für Zielwahleinrichtung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |