DE1069527B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1069527B
DE1069527B DENDAT1069527D DE1069527DA DE1069527B DE 1069527 B DE1069527 B DE 1069527B DE NDAT1069527 D DENDAT1069527 D DE NDAT1069527D DE 1069527D A DE1069527D A DE 1069527DA DE 1069527 B DE1069527 B DE 1069527B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underframe
tipper
supports
rotary
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069527D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1069527B publication Critical patent/DE1069527B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/0356Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted
    • B65G2814/0359Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers
    • B65G2814/037Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers using a tipping platform incorporated in a ring-like rotating structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Kreiselkipper, insbesondere zum Entladen von Massengut aus den Seitentüren gedeckter Güterwagen Zum Entladen von Massengut, insbesondere feinkörnigem Schüttgut aus großräumigen Förderwagen. beispielsweise Eisenbahnwaggons, sind Kippvorrichtungen üblich, welche die Förderwagen über Kopf oder quer zur Fahrtrichtung kippen. In der Regel dienen diese Vorrichtungen ausschließlich zum Kippen offener Förderwagen, wobei Wagen mit aufklappbaren Stirnwänden überwiegend nach dem erstgenannten Prinzip durch sogenannte Kopf- oder Stirnkipper entleert werden. Bei diesen Kippersystemen stellt eine bis zu 600 aus der Horizontalen schwenkbare Plattform den Förderwagen in die zur Entladung aus den Stirnwänden erforderliche Schräglage.
  • Offene Güterwagen mit nicht aufklappbaren Stirnwänden werden demgegenüber zur schnellen und vollständigen Entleerung in Kreiselkippern gekippt. Ein in derartigen Vorrichtungen üblicher, den Güterwagen aufnehmender Kipperkorb dreht den Wagen - um seine Längsachse in der einen oder anderen Drehrichtung um mindestens 1800, so daß die Entleerung hierbei über die Seitenwände erfolgt.
  • Zur Entladung von gedeckten Güterwagen mit seitlichen Türen, die bevorzugt zum Transport feuchtigkeitsempfindlichem oder sonstigen Einwirkungen unterworfenem Massengut eingesetzt werden, sind die bekannten Kippersysteme nicht oder nur beschränkt verwendbar. Für derartige Waggons bekanntgewordene Kippvorrichtungen beruhen im wesentlichen auf dem Prinzip der bekannten Kopf- oder Stirnkipper und sind mit einer Plattform ausgerüstet, die außer in der Längsrichtung auch um ein beschränktes Winkelmaß seitlich schwenkbar ist, so daß der Waggon sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung eine Schräglage einnimmt, in der er mit der für die Entleerung vorgesehenen Seitentür zur Entladestelle gerichtet ist.
  • Die Erfindung betrifft demgegenüber eine Kippvorrichtung zur Entladung gedeckter Güterwagen aus seitlichen Türen, die lösungsmäßig von dem bei Krei selkippern üblichen Entladeprinzip ausgeht. Die Erfindung benutzt dabei die bei Kreiselkippern durch die Drehung des Kipperkorbes um mindestens 1800 sich zwangläufig ergebende Überführung des Waggons in beliebige seitliche Schräglagen. Aus dieser gegenüber den bekannten Kippervorrichtungen praktisch unbegrenzten Möglichkeit zum seitlichen Verstellen eines Waggons ergibt sich von vornherein eine die Entladeleistung begünstigende Beweglichkeit des Waggons um seine Längsachse. Die außerdem zur Entleerung erforderliche Kippbewegung senkrecht zur Längsachse des im Kipperkorb gedrehten Waggons erreicht die Erfindung dadurch, daß die den Kipperkorb mit seinen stirnseitigen Drehringen abstützende Führungsrollen in einem Untergestell. gelagert sind, welches mittels angreifender Hubmittel, zweckmäß igerweise hydraulischer Art, um feststehende horizontale Drehpunkte schwenkbar ist. Der Kippbereich des vorgeschlagenen Untergestelles entspricht damit dem Kippwinkel der Plattformen in den bekannten Kopf- oder Stirnkippern, so daß die Kippbewegungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung weit über die Winkelbereiche hinausgehen, in denen das Massengut zu fließen beginnt. Es entfallen dadurch zusätzliche, zur vollständigen Entleerung des Waggoninnern erforderliche Räumgeräte, wie sie teilweise bei den bekannten Kipperkonstruktionen für gedeckte Güterwagen vorgesehen sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen. Diese zeigt in Fig. 1 den Kipper von vorn im teilweisen Schnitt, in Fig. 2 den Kipper im Längsschnitt nach der Schnittlinie 1-1 der Fig. 1 und in Fig. 3 in schematischer Ansicht mögliche Entladestellungen von gedeckten Güterwagen mit seitlichen Türen.
  • Der im wesentlichen aus den kastenförmigen Trägern in, 12 und den die Träger verbindenden Traversen 13, 14 bestehende Gerüstrahmen 10 des Kippers stützt sich auf den Lagerböcken 15 ab. Diese sind auf einem Kipperfundament 16 den Trägerenden 11, 12 gegenüberstehend angeordnet. Die Lagerböcke 15 weisen nach oben geöffnete Lagerstellen 17 auf, welche an den Trägerenden angebrachte Zapfen 18 aufnehmen. Jedem Lagerbock 15 ist eine zweckmäßigerweise hydraulisch betätigbare Verriegelungsvorrichtung 19 zugeordnet, deren 1 ängsverstellbares Riegelglied 20 die Lagerstelle 17 nach oben verschließt. Die Riegelvorrichtungen 19 an einer Stirnseite des Gerüstrahmens sind mit den Vorrichtungen auf der gegenüberliegenden Seite des Rahmens derart wechselgeschaltet, daß jeweils die Vorrichtungen der einen Seite die Lagerstellen 17 nach oben verschließen. während die Lagerstellen der Gegenseite geöffnet hleiben.
  • An jedem Träger 11 12 greift in der Mitte des Gerüstrahmens 10 ein hydraulisch betätigter Hubzylinder 21 von unten an, der an seiner Angriffsstelle 22 und in der auf dem Kipperfundament angebrachten Lagerstelle 22 a schwenkbar befestigt ist.
  • An den Traversen 13, 14 des Rahmens 10 sind an gegenüberliegenden Punkten nicht näher dargestellte Wippen drehbar angeordnet. welche die in der Fig. 1 erkennbaren Führungs- und Antriebsrollen 23 tragen.
  • Auf den Rollenpaaren 23 stützen sich Drehringe 24. 25 ab, welche stirnseitig mit einer Kipperplattform 27 und einer oberhalb der Plattform verlaufenden Traverse 28 verbunden sind. Drehringe 24, 25. Plattform 27 und die Traverse 28 bilden den Kipperliorb 29.
  • Das Profil der Laufflächen 26 der Ringe 24, 25 ist zweckmäßigerweise keilleistenartig geformt. In entsprechender Weise sind die Laufflächen der Rollen 23 ausgebildet, die auf ihrem Umfang Einkerbungen nach Art einer ringförmigen Keilnut tragen. Auf die Drehringe 24, 25 wirken ferner oherhalh der Rollenpaare 23 angeordnete Stützrollen 30. welche die Rollenpaare 23 von Horizontalkräften entlasten. die beim stirnseitigen Kippen des Korbes 29 auftreten.
  • Zwischen den Plattformträgern 31 sind mit drehharen Haltearmen 33 versehene Haltewagen 32 verfahrbar angeordnet, welche einen zum Kippen bereitgestellten Eisenbahnwagen 34 auf Nlitte der Kipperplattform 27 fixieren. In der Haltelage greifen die Haltearme 33 an den Achsen der eingefahrenen Eisenbahnwagen 34 an. In der Freigabelage nehmen die Haltearme 33 die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte waagerechte Stellung ein.
  • Am Kipperkorb 29 sind außerdem seitlich und von oben wirkende lösbare Halterungen 35, 36 sorgesehen.
  • Sie stützen die eingefahrenen offenen oder gedeckten Eisenbahnwagen während des Kippspieles ab. Die Haltemittel sind in Form von Balken. Pratzen od. dgl. ausgebildet Sie werden zweckmäßigerweise durch hydraulisch betätigte Zylinder 37. 38 verstellt.
  • Nachdem in dem von beiden Stirnseiten einfahrharen Kipperkorb 29 ein offener oder gedeckter Wagen eingefahren ist. werden die Halwwagen 32 so weit verschoben, daß die ausgeschwenkten Hebelarme 33 an den Wagen achsen angreifen. Den in der Fahrtrichtung auf der Kipperpiattform 27 fixierte Wagen stiitzen anschließend die lösbaren Halterungen 35. 36 voll der Seite und bei offenen Wagen von oben ab.
  • Der in der Fig. 2 dargestellte offene Güterwagen kann nunmehr mittels der Hubeinrichtung 21 um eine stirnseitige Lageranordnung 15 in die gestrichelte Lage gekippt werden. Die Entladung des Wagens ist auch allein durch die Drehung der Kipperplattform 27 möglich. an deren Drehringen 24, 25 mit Reibungs- schluß die zweckmäßigerweise einzeln angetriebenen Rollenpaare 23 angreifen.
  • Zum Entladen gedeckter Güterwagen aus seitlich angeordneten Türen (Fig. 1) werden die erwähnten Kipperspiele derart kombiniert, daß beispielsweise der Wagen 34 zuerst nach einer offenen Türseite gedreht und anschließend in der gedrehten Lage nach einer Stirnseite gekippt wird. Das bei dieser Kipperstellung in der unteren Hälfte des Wagens verbleibende Gut fließt nach anschließendem Kippen des Rahmengertistes 10 in die entgegengesetzte Richtung aus der Seitentür heraus (Fig. 3).
  • Die Schüttgutführung erfolgt mittels Gleithlechen 39, 40 im Kipperkorb und am Ra,!lmengeriist 10.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRUCHE 1. Kreiselkipper, insbesondere zum Entladen von Massengut aus den Seitentüren gedeckter Güterwagen mit einem den Waggon aufnehmenden Korb, der mit stirnseitigen Drehringen auf Führungsrollen drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (23) in einem Untergestell (10) drehbar gelagert sind. welches mittels angreifender Hubmittel (21). vorzugsweise hydraulischer Art. in der Längsachse des Korbes (29) um horizontale Drehpunkte schwellkbar ist.
  2. 2. Kreiselkipper nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Drehpunkte an leiden Stirnseiten des Untergestelles (10) angeordnet sind und in Auflagern (15) ruhen, auf denen sich das Untergestell einscPlließlich des Kipperkorhes (29) ahstützt.
  3. 3. Kreiselkipper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehpunkte durch Zapfen (18) gebildet werden. die an den freien Enden der das Untergestell (10) bildenden Längsträger (11 und 12) angebracht sind und in verriegelbaren Einschnitten (17) der Auflager (15) aufliegen.
  4. 4. Kreiselkipper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lagereinschnitte (17) der Auflager (15) von oben verschließende Riegelorgane (20) derart wechselweise geschaltet sind. daß die Auflager einer Stirnseite des Untergestelles verriegelt, die Auflager der gegeniiberstehenden Stirnseite des Untergestelles unverriegelt sind.
  5. 5. Kreiselkipper nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (23) der Drehringe (24, 25) in paarweiser Anordnung schwenkbar an den Ouerträgern (13, 14) des Untergestelles (10) gelagert sind.
  6. 6. Kreiselkipper nach Anspruch 1. dadurch ge kennzeichnet, daß die Hubmittel (21, 22) zu beiden Seiten des Kipperkorbes (29) in der jvlitte des Untergestelles (10) an dessen Längsträger (11, 12) von unten angreifen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 44 728; USA.-Patentschriften Nr. 2 786 586, 2 655 275 1 478 723. 1 399 484.
DENDAT1069527D Pending DE1069527B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069527B true DE1069527B (de) 1959-11-19

Family

ID=594627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069527D Pending DE1069527B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1069527B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT44728B (de) * 1910-01-29 1910-10-25 Friedrich Sochor Kippvorrichtung für Eisenbahnwagen.
US1399484A (en) * 1918-04-08 1921-12-06 Edmund M Hull Car unloading or dumping apparatus
US1478723A (en) * 1923-03-16 1923-12-25 Paul D Wright Car-dumping apparatus
US2655275A (en) * 1951-06-06 1953-10-13 Caney A Thompson Pulpwood boxcar unloader
US2786586A (en) * 1953-09-02 1957-03-26 Halver R Straight Car dumping apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT44728B (de) * 1910-01-29 1910-10-25 Friedrich Sochor Kippvorrichtung für Eisenbahnwagen.
US1399484A (en) * 1918-04-08 1921-12-06 Edmund M Hull Car unloading or dumping apparatus
US1478723A (en) * 1923-03-16 1923-12-25 Paul D Wright Car-dumping apparatus
US2655275A (en) * 1951-06-06 1953-10-13 Caney A Thompson Pulpwood boxcar unloader
US2786586A (en) * 1953-09-02 1957-03-26 Halver R Straight Car dumping apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490310B1 (de) Verladewagen zum Transportieren und Speichern von Schüttgut
DE2248350C2 (de) Fahrzeug für den Transport einer beweglichen Plattform oder eines Containers
DE1069527B (de)
DE871461C (de) Schiebetuer, insbesondere fuer Gueterwagen von Schienenbahnen
DE800839C (de) Gliederfoerderband mit Entladungsmoeglichkeit an einer oder mehreren Stellen
DE2315116A1 (de) Vorrichtung zum einstellen und festklemmen von eisenbahnwaggons in einem drehentlader
DE959104C (de) Transportwagen
EP0579150B1 (de) Geschlossener Eisenbahngüterwagen
DE1806602A1 (de) Breitenverstellbare Trag- und Stuetzkonstruktion fuer das Mittelteil von Fahrzeugen,insbesondere Schienenfahrzeugen
DE3543429C2 (de)
DE868915C (de) Eisenbahn-Zweiseitenkipper
DE1180391B (de) Schienenfahrzeug fuer schwere und sperrige Gueter
DE812708C (de) Verladeeinrichtung, insbesondere fuer Gruben-Langholzwagen, die ohne Umladen im Foerderkorb zu foerdern sind
DE2654285A1 (de) Ladevorrichtung fuer lastfahrzeugaufbauten mit einer unter die ladeflaeche schwenkbaren hubplattform
DE431841C (de) Kippvorrichtung
AT235888B (de) Eisenbahnwagen für den Transport von Straßenfahrzeugen
DE1069073B (de)
AT275591B (de) Schwenkdach für Güterwagen, insbesondere Eisenbahnwagen
AT509170B1 (de) Be- und entladevorrichtung für abrollcontainer
DE1909839C3 (de) Breitenverstellbare Trag- und Stützkonstruktion für den Mittelteil von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, zum Transport schwerer Lasten
DE805598C (de) Zweiseiten-Kippvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge und Lastanhaenger
DE1994729U (de) Breitenverstellbare trag- und stuetzkonstruktion fuer den mittelteil von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen.
DE1140596B (de) Foerderwagen fuer den Untertagebetrieb in Bergwerken
DE1230360B (de) Rundkipper
DE1156834B (de) Schwenkbare Dachverschlussklappe fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahngueterwagen