DE106838C - - Google Patents

Info

Publication number
DE106838C
DE106838C DENDAT106838D DE106838DA DE106838C DE 106838 C DE106838 C DE 106838C DE NDAT106838 D DENDAT106838 D DE NDAT106838D DE 106838D A DE106838D A DE 106838DA DE 106838 C DE106838 C DE 106838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
shaft
thumb
groove
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT106838D
Other languages
English (en)
Publication of DE106838C publication Critical patent/DE106838C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0817Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to rotation along an eccentric surface, e.g. arcuate wedging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
(New-York).
Nabenbefestigung auf Wellen mit einseitiger Drehrichtung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. November 1898 ab.
Die zur Befestigung der Riemscheiben, Räder und dergl. auf Wellen gebrauchten Nuthkeile reichen nicht zum Aufkeilen der Daumenscheiben auf der Welle einer Stampfmühle aus, da durch die Arbeitsweise derselben die Keile sich lösen und so ein fortwährendes Nachziehen sich nöthig macht, was ein Brechen der Scheiben zur Folge haben kann. Bei den Stampfmühlen besteht auch der Nachtheil, dafs die einzelnen Daumenscheiben unter einander nicht auswechselbar sind und auf der Welle genau versetzt angeordnet werden müssen, damit die von ihnen bethä'tigten Stempel in bestimmter Reihenfolge niederfallen. Bricht bei dieser Anordnung eine Daumenscheibe, so mufs in der neuen Scheibe auf genau derselben Stelle die Keilnuth hergestellt und die übrigen Daumenscheiben müssen losgekeilt und von der Welle heruntergenommen werden, um die neue an die zu befestigende Stelle zu schieben, wodurch ein grofser Arbeitsaufwand und viel Zeit erforderlich ist. Um diese Umständlichkeiten zu vermeiden, wurden Daumenscheiben vermittelst eines die Welle zum Theil (gewöhnlich zur Hälfte) umgebenden excentrischen Nuthkeiles festgekeilt, der an einer Verschiebung auf der Welle durch einen oder mehrere in entsprechende Löcher derselben passende Zapfen gehindert wurde. Um aber die Daumenscheibe über den Keil, der vorher auf die Welle aufgesteckt werden mufs und eine der Nabenlänge entsprechende Breite hat, überzuschieben und festzukeilen, mufs sich die Nuth über die ganze Nabenlänge erstrecken, wodurch die Scheibe nur mit dem halben ■ Nabenkranz direct auf der Welle sitzt und somit keine vollkommene Befestigung erzielt wird.
Die Erfindung soll nun allen diesen Uebelständen abhelfen. Sie soll ermöglichen, dafs jede beliebige Scheibe auf einer bestimmten Stelle der Welle aufgekeilt werden kann.
Von den auf der Zeichnung dargestellten Figuren ist:
Fig. ι ein Querschnitt einer Daumenscheibe nach x-y der Fig. 2,
• Fig. 2 ein Längenschnitt,
Fig. 3 eine Seitenansicht und
Fig. 4 eine Ansicht des Keiles,
Fig. 5 eine Welle mit eingesetztem Zapfen.
Die auf der Welle 2 zu befestigende Daumenscheibe ι erhält in der Mitte der Nabenlänge die eingedrehte excentrische Nuth 3, in welche der auf die Welle sich genau anlegende excentrische Keil 4 pafst. Derselbe wird mittels des in der Welle befestigten und in die Nuth 8 des Keiles eingreifenden Zapfens 5 an einer Verdrehung auf der Welle gehindert und trägt an seinen beiden Seiten die Federn 9, 9, welche in die kleinen Nuthen 6, 6 der Keilnuth 3 hineinpassen, um ein Herausfallen und Verschieben des Keiles zu verhindern. In die zu beiden Seiten der Keilnuth verbleibenden Nabenringe sind die Nuthen 7, 7 eingefräst, um die Scheibe auf der mit Zapfen versehenen Daumenwelle verschieben zu körinen.
Soll eine Daumenscheibe auf der Welle befestigt werden, so wird der excentrische Keil 4 in der Keilnuth 3 der Scheibe mittels seiner
zwei Federn 9 in einer solchen Lage festgehalten, dafs die Nuthen der Nabenringe und die des Keiles in einer Linie liegen und die Daumenscheibe auf der mit Zapfen 5 versehenen Welle verschoben werden kann. Ist die Scheibe auf der zu befestigenden Stelle angelangt, so wird dieselbe so' gestellt, dafs der Keil 4 durch den in die Nuth 8 desselben eingreifenden Zapfen 5 auf der Welle festgehalten wird, worauf die Daumenscheibe durch einfaches Vorwärtsdrehen festgekeilt wird. Ein Nachziehen des Keiles bei dieser Befestigung ist nicht nöthig, da die Scheibe infolge des Drehens sich selbst auf der Welle aufkeilt. Um eine Daumenscheibe zu lösen, genügt es, dieselbe durch einige Schläge in einer der Drehrichtung entgegengesetzten Richtung zu lockern.
Die Stellung der Daumenscheiben hängt also nur noch von der Dicke der Keile und der Anordnung der Zapfen auf der Welle ab, und da die Keile für die Scheiben einer Daumenwelle alle gleich dick gemacht werden können, so ist die Lage einer Daumenscheibe nur noch durch den auf der Welle einzusetzenden Zapfen bestimmt.
Selbstverständlich kann diese Vorrichtung auch zur Befestigung solcher Riemscheiben und Räder angewendet werden, die sich nur in einer Richtung drehen, und wenn es die Sicherheit erfordert, so können auch zwei oder mehrere Keile zum Befestigen einer Scheibe angeordnet sein.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Nabenbefestigung auf Wellen mit einseitiger Drehrichtung und excentrischem Keil, dadurch gekennzeichnet, dafs der Keil durch Vorwärtsdrehen in einer excentrischen Nuth 3 durch einen in der Welle eingesetzten und in eine Nuth 8 des Keiles eingreifenden Zapfen 5 verschoben und festgehalten wird.
    Ausführungsform der Nabenbefestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs eine oder mehrere Federn 9 in einem der beiden Theile (Keil oder Keilnuth) befestigt sind und in einer Nuth 6 des anderen Theiles ihre Führung haben, um ein Herausfallen und Verschieben des Keiles in der Keilnuth zu verhindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT106838D Active DE106838C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE106838C true DE106838C (de)

Family

ID=376963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT106838D Active DE106838C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE106838C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928134C (de) * 1952-05-21 1955-05-23 Edgar Wolfgang Hofmann Stellring mit in einer sichelfoermigen Innennut in Umfangsrichtung verstellbarem gekruemmtem Keilglied
DE1230284B (de) * 1958-02-14 1966-12-08 Heribert Albring Spann- bzw. Mitnahmevorrichtung fuer Wickelhuelsen an Papierumroll- bzw. Aufwickelmaschinen
FR2557208A1 (fr) * 1983-12-21 1985-06-28 Snecma Moyen de liaison entre deux elements cylindriques coaxiaux, notamment fixation d'un joint labyrinthe sur l'arbre d'une turbomachine
US4899615A (en) * 1985-10-11 1990-02-13 Etablissement Supervis Device for assembling a cam member with a cam shaft

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928134C (de) * 1952-05-21 1955-05-23 Edgar Wolfgang Hofmann Stellring mit in einer sichelfoermigen Innennut in Umfangsrichtung verstellbarem gekruemmtem Keilglied
DE1230284B (de) * 1958-02-14 1966-12-08 Heribert Albring Spann- bzw. Mitnahmevorrichtung fuer Wickelhuelsen an Papierumroll- bzw. Aufwickelmaschinen
FR2557208A1 (fr) * 1983-12-21 1985-06-28 Snecma Moyen de liaison entre deux elements cylindriques coaxiaux, notamment fixation d'un joint labyrinthe sur l'arbre d'une turbomachine
EP0148052A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-10 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation, "S.N.E.C.M.A." Mittel zur Montage einer Abdichtung auf einer Turbomaschinenwelle
US4899615A (en) * 1985-10-11 1990-02-13 Etablissement Supervis Device for assembling a cam member with a cam shaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE106838C (de)
CH660141A5 (de) Stativbohrgeraet.
CH687375A5 (de) Seitenregistersystem fuer Druckformen.
DE4100408C1 (de)
DE3422530C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE2730801C2 (de) Messerwelle für Holzzerspanungsmaschinen
DE2122130C3 (de) Befestigung der Wurfschaufeln an Scheibenrotoren von Strahlvorrichtungen
DE124602C (de)
DE450546C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Drucksegments auf der Drehtrommel eines Rotationstypendruckers
AT87927B (de) Verfahren zum Ausrücken von Mitnehmer-Kupplungen während des Laufes und nach diesem Verfahren ausrückbare Kupplung.
DE827362C (de) Numerierschlaegel fuer Forst- und Holzwirtschaft
AT61229B (de) Vorrichtung zum Ab- und Anstellen des Druckzylinders von Rotationsdruckpressen.
DE881870C (de) Spannvorrichtung fuer die Saegen eines Saegegatters
DE578418C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Exzenterwelle gegen ungewolte axiale Verschiebungen bei flachen Kulierwirkmaschinen
CH523746A (de) Schleifkörper und Verwendung desselben bei einer Planschleifmaschine
DE171395C (de)
DE622423C (de) Vorrichtung zum Schaelen und Polieren von Koernern und Huelsenfruechten aller Art
DE342942C (de) Kupplung
AT134823B (de) Walze für Buchhaltungs- und Schreibmaschinen.
DE469061C (de) Steuerknaggen
DE2229811A1 (de) Walzwerk
DE551293C (de) Schleiferstein, insbesondere fuer Holzschleifer, dessen Schleifflaeche in Form eines Ringkoerpers durch Sektoren gebildet wird
DE2405203C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE1073810B (de) Einrichtung zur lösbaren axialen Festlegung von Teilen auf ihren Wellen, insbesondere von Wechselrädern auf Keilwellen
DE2931056C2 (de) Nockenbetätigter elektrischer Steuerschalter