DE1068245B - Verfahren zur Herstellung von praktisch acetylenfreiem Äthylen und Propylen durch nichtkatalytischles Spalten von Erdölkohlenwasserstoffen mittels überhitztem Wasserdampf - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von praktisch acetylenfreiem Äthylen und Propylen durch nichtkatalytischles Spalten von Erdölkohlenwasserstoffen mittels überhitztem WasserdampfInfo
- Publication number
- DE1068245B DE1068245B DENDAT1068245D DE1068245DA DE1068245B DE 1068245 B DE1068245 B DE 1068245B DE NDAT1068245 D DENDAT1068245 D DE NDAT1068245D DE 1068245D A DE1068245D A DE 1068245DA DE 1068245 B DE1068245 B DE 1068245B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- percent
- propylene
- superheated steam
- ethylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 title claims description 25
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 title claims description 15
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 title claims description 6
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 title 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 10
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 8
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 8
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000037261 ClH Effects 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N Pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- HXCOCQWMKNUQSA-UHFFFAOYSA-N caesium hydride Inorganic materials [H-].[Cs+] HXCOCQWMKNUQSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000000895 extractive distillation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C11/00—Aliphatic unsaturated hydrocarbons
- C07C11/02—Alkenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G9/00—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G9/00—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G9/34—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
- C10G9/36—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Äthylen und Propylen durch Wärmespaltung
von Erdölkohlenwasserstoffen.
Die niederen Monoolefine, wie Äthylen und Propylen, werden häufig durch thermische Spaltung gewisser,
aromatische Verbindungen enthaltender Erdölfraktionen hergestellt. Zur Herstellung von Äthylen
oder Propylen als Hauptprodukt verwendet man allgemein als Ausgangsmaterial Leichtbenzine, die
beispielsweise zwischen 100 und 200° C sieden.
Es wurde gefunden, daß beim Arbeiten unter scharfen Spaltbedingungen eine wirksamere Spaltung
bei Verwendung eines Ausgangsmaterials erzielt wird, das weniger als 10 und vorzugsweise weniger
als 2,5% Aromaten enthält. Auf diese Weise werden bei gleicher Anfangstemperatur höhere Umsätze
zu gasförmigen Olefinen durch adiabatische Pyrolyse erzielt. Unter adiabatischer Pyrolyse wird
eine solche verstanden, bei der der Pyrolysezone praktisch keine Wärme zu- oder abgeführt wird mit
Ausnahme der mit den Reaktionsstoffen eingeführten bzw. Reaktionsprodukten abgeführten Wärme. Dies
trifft besonders für die Herstellung von Äthylen aus einem Ausgangsgut zu, das bei 100 bis 200° C siedet.
Die Vorteile sind größer, als man auf Grund der bloßen
Entfernung eines inerten Verdünnungsmittels hätte erwarten können.
Erfindungsgemäß werden praktisch acetylenfreies Äthylen und Propylen aus Erdölfraktionen eines
Siedebereiches von 100 bis 200° C und mit einem Aromatengehalt von weniger als 10 Gewichtsprozent
hergestellt, indem dieselben mittels überhitztem Wasserdampf als Wärmeträger unter solchen , Bedingungen
thermisch gespalten werden, daß mindestens 2O'°/o, vorzugsweise mindestens 30%>>
der gesamten zur Pyrolyse zugeführten Wärmemenge bei der Reaktion bei Temperaturen über 700° C absorbiert
wird. Vorzugsweise beträgt der Gehalt an aromatischen Verbindungen weniger als 5 Gewichtsprozent,
am günstigsten weniger als 2,5%. Die üblichen verfügbaren Ausgangsstoffe enthalten wesentliche Anteile,
beispielsweise 15 bis 25 Gewichtsprozent, an aromatischen Verbindungen. Die Erfindung kann auf
derartige Stoffe angewendet werden, wenn die Aromaten vor der Spaltung, beispielsweise durch Extraktion
mit Flüssigkeiten, durch azeotrope oder extraktive Destillation oder durch Extraktion mit Schwefeldioxyd
entfernt werden.
Das Verfahren ist auch auf Leuchtöl und andere Destillate anwendbar, die innerhalb des obigen Temperaturbereiches
sieden.
Die Spaltung wird unter adiabatischen Bedingungen durchgeführt, indem auf 700° C, beispielsweise
auf 850 bis 950° C, überhitzter Wasserdampf mit auf
zur Herstellung von praktisch
acetylenfreiem Äthylen und Propylen
durch nichtkatalytisches Spalten
von Erdölkohlenwasserstoffen
mittels überhitztem Wasserdampf
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited,
London
London
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Bohr, München 5,
Dr.-Ing. H. Fincke, Berlin-Lichterfelde, Drakestr. 51,
und Dipl.-Ing. H. Bohr, München 5, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 20. Juni 1951
Großbritannien vom 20. Juni 1951
Arthur William Charles Taylor
und Maurice Arthur Eric Hodgson,
Norton-on-Tees (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
650 bis 700° C erhitztem öl gemischt wird. Bei adiabatischen
Verfahrensbedingungen sind die günstigsten Temperaturen in der Reaktionszone eine Eintrittstemperatur
(das ist die Temperatur, unmittelbar nach dem Mischen von Dampf und öl) von 800
bis 720° C und entsprechende Austrittstemperaturen von 720 bis 640° C. Die Gesamtwärmemenge, die pro
Zeiteinheit zwecks Durchführung einer Pyrolyse den umzusetzenden Stoffen zugeführt werden muß, errechnet
sich nach folgender Formel:
(T2-Te)S2-W^(T1-Te)S1W1.
In dieser Formel bezeichnet T1 die Anfangstemperatur,
auf die der Kohlenwasserstoff erwärmt worden ist, S1 ist die mittlere spezifische Wärme innerhalb
des Bereichs der angewandten Temperaturen, und W1 ist das Gewicht des Kohlenwasserstoffs, T2,
S2 und W2 sind die entsprechenden Werte für Dampf.
TE ist die Temperatur des gemischten Produktes, welches die Krackzone verläßt. Aus dieser Formel
läßt sich also die Gesamtwärme errechnen, welche
909 647/429
zwecks Pyrolyse den umzusetzenden Stoffen bei Temperaturen
über 700° C zugeführt werden muß.
Um die Menge an oberhalb einer Temperatur von 7QO0C eingeführten Wärme zu errechnen, wird für
praktische Verhältnisse abgenommen, daß die spezifische Wärme der Reaktionsmischung im wesentlichen
die gleiche ist wie diejenige der gasförmigen Produkte und daß die spezifischen Wärmen der Komponenten
der Reaktionsstofie und der Produkte im wesentlichen konstant sind' innerhalb des in Frage
kommenden Temperaturbereichs. Der Temperaturabfall in der Reaktionsmisphung ist'proportional der
bei der Spaltung absorbierten Wärme. Demgemäß ist der" Prozentgehalt an bei einer Temperatur über
700° C absorbierten Wärme für die niedrige angegebene
Temperatur wie folgf:
J720-700)_100 =25
■■! ■ (720^640)
■■! ■ (720^640)
Da der so erhaltene Wert immer etwas geringer ist als der durch die oben angegebene Formel errechnete
Wert,· ergibt sich, daß die· angegebene Arbeitsweise
durch die vorliegende Erfindung miterfaßt wird.
Das Verfahren besitzt größten Wert bei seiner Anwendung für die Herstellung von Äthylen und
weist dabei den Vorteil auf, daß die Umwandlung in Äthylen erhöht wird und gleichzeitig nur sehr geringe'
Mengen an flüssigem Polymerisat entstehen. Das thermische Spaltverfahren wird im allgemeinen
je nach dem gewünschten Äthylen-Propylen-Verhältnis eingestellt, und das Verfahren nach der Erfindung
bietet insbesondere im Hinblick auf die Erzeugung von..-Äthylen den Vorteil, daß die Umwandlung in
Gas für einen gegebenen Wert dieses Verhältnisses gesteigert wird. Durch Anwendung höherer Temperaturen
und/oder längerer Kontaktzeiten und geringer Drücke wird das Verhältnis an Äthylen zum
Propylen erhöht. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß der Anteil an Methan in dem Pyrolysegas verringert
Wird. ;;.;;
Dies bietet den doppelten Vorteil, daß die Wiedergewinnung,
kondensierbarer Gase erleichtert wird und die Größe der Gastrennungsanlagen verringert
werden kann.
"-Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin,
daß es für eine gegebene Umwandlung zu Gas möglich ist, weniger scharfe Spaltbedingungen anzuwenden,,und
dementsprechend die erforderliche Wärmemenge . zu verringern.
' 'Besonders vorteilhaft ist es, die aromatischen Ver-.bindungen
zuvor mit Schwefeldioxyd zu extrahieren, ,da hierdurch nicht nur verbesserte Ausbeuten an niederen
Olefinen erhalten werden, sondern auch die Aromaten auf einfache Weise in besonders reinem
Zustand durch fraktionierte Destillation gewonnen "werden können.
Es ist bereits bekannt, Olefine durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen in . einer Wirbelschicht von
heißgeblasenem Koks in Gegenwart von überhitztem Wasserdampf in einem absatzweise durchgeführten
Verfahren bei Temperaturen in der Wirbelschicht von 850 bis 950° C herzustellen. Bei derart hohen
Temperaturen entstehen jedoch etwa 50% perma-'nente.
Gase, so daß das anfallende Olefin, ζ. Β. Äthylen,"'viel
verdünnter ist, als es nach dem Verfahren 'der rVorliegenden Erfindung erhalten wird, und sich
[daher die Abscheidung. der kondensierbaren Bestand-Steile
aus dem Produktgasgemisch erheblich kostspieiiger "gestaltet.
Nach einem anderen bekannten Verfahren zur Herstellung mittlerer Olefine von Äthylen bis Penten
arbeitet man mit einem Ausgangsgut, das mehr als 10% Aromaten enthält, und erhitzt dieses in Gegenwart
von Wasserdampf in von außen her beheizten Reaktionsrohren auf Temperaturen im Bereich von
500 bis 720° C. Durch das Arbeiten in von außen beheizten
Rohren wird jedoch die Regelung der Spalttemperatur erschwert. Außerdem ist es in dem genannten
Temperaturbereich kaum möglich, 20 oder gar 30% der Spaltwärme bei einer Temperatur oberhalb
700° C zuzuführen. Infolgedessen erhält man geringere Ausbeuten und größere Mengen Teer als
nach der Erfindung, und das Verhältnis der Olefine zueinander im Produkt ist, verglichen mit dem vorliegenden
Verfahren, zu Gunsten der höheren Olefine verschoben, was wiederum einen Nachteil bedeutet,
wenn man, wie die vorliegende Erfindung, in erster Linie auf die Erzeugung von Äthylen abzielt.
Bekannt ist ferner die Spaltung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf an einem
Fließbett heißer Kieselsteine. Derartige Verfahren leiden an dem Nachteil, daß in der Strömung der
Wärmeaustauschkörper häufig Stockungen auftreten und daß die Erhitzung des Spaltgutes von dem jeweiligen
Wärmeinhalt der Feststoffe abhängt, weswegen sich hierbei die Wärmezufuhr bei bestimmten
Temperaturen, auf die es nach der Erfindung entscheidend ankommt, nur schwierig regeln läßt.
Es ist weiterhin bekannt, Kohlenwasserstofföle mit überhitztem Wasserdampf bei einer Temperatur von
650 bis 900° C zu spalten, um auf diese Weise ungesättigte
Kohlenwasserstoffe, insbesondere Äthylen und Propylen, herzustellen. Bei dieser bekannten Arbeitsweise
wird das Ausgangsmaterial zunächst auf höchstens 500° C erhitzt und dann anschließend in
überhitzten Wasserdampf von beispielsweise 11700C
eingespritzt. Allein die Verwendung derartiger hoher Temperaturen ist mit apparativen Schwierigkeiten
verbunden, wobei noch hinzukommt, daß hierdurch erhebliche Heizkosten bei einem Gewichtsverhältnis
von Wasserdampf zu Kohlenwasserstoff von 3:1 aufgewendet
werden müssen. Demgegenüber- wird das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren
bei apparativ leicht beherrschbaren Temperaturen durchgeführt. Ein weiterer Vorteil besteht darin,
daß beim Verfahren gemäß der Erfindung Acetylen nur in sehr geringen Mengen, d. h. von weniger als
0,5 Gewichtsprozent, entsteht, während beim bekannten Verfahren das Acetylen in einer Menge von 6%
erhalten wird. Abgesehen davon, daß ein derartig hoher Anteil an Acetylen in dem Endprodukt explosionsgefährlich
ist, muß das Acetylen von dem Äthylen, mit dem es ein azeotropes Gemisch bildet, in
überaus umständlicher Weise abgeschieden werden, während durch das Verfahren gemäß der Erfindung
ein Produkt entsteht, das praktisch kein Acetylen enthält.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Beispiel 1 zeigt die höhere Olefinausbeute,
die nach der Erfindung für eine gegebene Wärmezufuhr je Gewichtseinheit des Ausgangsgutes erhalten
wird; Beispiel 2 zeigt die höheren Äthylen- und Propylenausbeuten beim Arbeiten nach der Erfindung
auf ein konstantes Verhältnis von Propylen zu Äthylen im Produktgas. ,
Wasserdampf wurde mit einem Durchsatz von 83kg/Std. in einem Ofen auf 9300C erhitzt. Eine
leichte Kohlenwasserstofffraktion, die folgende Eigenschaften
aufwies,, wurde als Ausgangsgut mit einem Durchsatz von 50 kg/Std. in einem zweiten Ofen verdampft
und schnell auf 690° C vorerhitzt.
Spezifisches Gewicht
(15/150C)
Siedebereich
Aromaten
Naphthene
Paraffine
Molekulargewicht
Kohlenstoff
Wasserstoff
Anfangsanilinpunkt, ° C
Endanilinpunkt, 0C ....
Endanilinpunkt, 0C ....
0.768
etwa 100 bis 200° C 18 Gewichtsprozent 25 Gewichtsprozent
57 Gewichtsprozent 118
85,8 Gewichtsprozent 14,0 Gewichtsprozent 52,0 67,6
Der Dampf und der Kohlenwasserstoffstrom wurden gemischt und unter im wesentlichen adiabatischen
Bedingungen in einer Reaktionskammer mit einer Kapazität von 125 1 umgesetzt. Die Temperatur
innerhalb der Reaktionskammer lag im Bereich von bis 670° C. Das austretende Produkt wurde
schnell gekühlt und ergab folgende Fraktionen:
Trockengas (d. h. (!^-Komponenten und leichtere)
Benzin (200° C Siedeende)
Hochsiedendes Material ..
Benzin (200° C Siedeende)
Hochsiedendes Material ..
54,5 Gewichtsprozent 33,0 Gewichtsprozent 12,5 Gewichtsprozent
100,0 Gewichtsprozent
Die Zusammensetzung des Trockengases und die Ausbeuten der Bestandteile, ausgedrückt (1) in Gewichtsprozent
des Ausgangsgutes und (2) in Gewichtsprozent des Gehaltes an nicht aromatischen Verbindungen des Ausgangsgutes, sind in der folgenden
Tabelle angegeben.
Bestandteil | Gewichts prozent des Bestandteiles |
Ausbeute (1) | Ausbeute (2) |
C2H4 CsH6 C4 H8 C4H6 H2 CH4 C2H6 C3H8 C4H10 |
36,1 23,8 10,1 5,5 1,1 16,9 4,8 1,2 0,5 |
19,7 13,0 5,5 3,0 0,6 9,2 2,6 0,6 0,3 |
24,1 15,9 6,7 3,7 0,7 11,3 . 3,2 0,8 0,3 |
100,0 | 54,5 | 66,7 |
Das Verhältnis von Gewichtsprozenten Propylen zu Äthylen in dem Gas betrug 0,66. Ein zweiter
Arbeitsgang wurde durchgeführt, bei dem die Aromaten aus dem Ausgangsgut vor der Spaltung mit
S O2 extrahiert wurden. Das Raffinat besaß folgende Eigenschaften:
Spezifisches Gewicht
(15/15° C) ..·
Siedebereich
Aromaten
Naphthene
Paraffine
Molekulargewicht ...
Anfangsanilinpunkt,
Endanilinpunkt, ° C .
Anfangsanilinpunkt,
Endanilinpunkt, ° C .
Kohlenstoff
Wasserstoff
0,734 etwa 100 bis 200° C
2,5 Gewichtsprozent 28,8 Gewichtsprozent 68,5 Gewichtsprozent 122
62,4 64,7
62,4 64,7
85,56 Gewichtsprozent 14,40 Gewichtsprozent
Dieses Raffinat wurde in der gleichen Weise und unter den gleichen Bedingungen, wie oben beschrieben,
thermisch gespalten. Das Produkt besaß auf wasserfreier Basis folgende Zusammensetzung:
Trockengas 69,5 Gewichtsprozent
Benzin (200° C Siedeende) 19,5 Gewichtsprozent
Hochsiedendes Material .. 11,0 Gewichtsprozent
Hochsiedendes Material .. 11,0 Gewichtsprozent
Das Trockengas besaß die folgende Zusammensetzung, wobei die Ausbeuten die obigen Bedeutungen
haben:
Bestandteil | Gewichts prozent des Bestandteiles |
Ausbeute (1) | Ausbeute (2) |
C2H4 C3 H6 C4H8 C4H6 H2 CH4 C2 H8 C3H8 C4H10 |
40,4 20,2 9,3 7,1 1,1 16,7 ■3,8 0,9 0,5 |
28,1 14,0 6,5 4,9 0,8 11,6 2,6 0,6 0,4 |
28,8 14,4 6,6 5,1 0,8 11,9 2,7 0,6 0,4 |
100,0 | 69,5 | 71,3. |
Das Verhältnis von Propylen zu Äthylen betrug also 0,50.
Ein Vergleich dieser Ergebnisse zeigt, daß bei einer gegebenen Gesamtwärmezufuhr das raffinierte
Ausgangsgut 28,1 Gewichtsprozent Äthylen ergab, verglichen mit 19,7% aus dem nicht extrahierten Ausgangsgut,
und daß die entsprechenden Werte, bezogen auf eine aromatenfreie Beschickung, 28,8 bzw.
24,1 betragen. Man sieht daher, daß'man durch Entfernung
der aromatischen Verbindungen vor der Spaltung höhere Ausbeuten an niederen Olefinen erhält,
als sie zu erwarten sind, wenn man die aromatischen Verbindungen nur als inerte Verdünnungsmittel
betrachtet. Abgesehen davon ist die Zusammensetzung der Gasmischung für die Trennung
günstiger, weil die Äthylenkonzentration höher ist.
Bei diesem Versuch wurde das Gewichtsverhältnis von Propylen zu Äthylen auf 0,6 gehalten. Der Versuch
wurde in der gleichen Weise durchgeführt wie im Beispiel 1. Die Ausgangsstoffe und die Vorerhitzungstemperaturen
waren die gleichen. Auch die Kohlenwasserstoffzufuhrgeschwindigkeit war die gleiche.
Beim Arbeiten mit nicht extrahiertem Ausgangsmaterial konnte das aus der Zone der adiabatischen
Spaltung austretende Produkt in folgende Fraktionen zerlegt werden:
Gas 56,0 Gewichtsprozent
6S Benzin 30,0 Gewichtsprozent
Hochsiedendes Material.. 14,0 Gewichtsprozent
Die Zusammensetzung des Gases und die Ausbeuten waren die folgenden:
Bestandteil | Gewichts prozent des Bestandteiles |
Ausbeute (1) | Ausbeute (2) |
C2H4 C3H6 C4H8 C4H6 H2 CH4 C2H6 C3 H8 C4H10 |
37,6 22,5 9,2 5,6 1,1 17,8 4,6 1,1 0,5 |
21,1 12,6 5,1 3,1 0,6 10,0 2,6 0,6 0,3 |
25,7 15,4 6,3 3,8 0,8 12,2 3,1 0,7 0,3 |
100,0 | 56,0 | 68,3 |
Beim Arbeiten mit dem raffinierten Ausgangsgut unter ähnlichen Bedingungen brauchte zur Erzielung
eines Produktverhältnisses Propylen zu Äthylen von 0,6 nur mit 70 kg Wasserdampf je Stunde gearbeitet
zu werden, verglichen mit 103 kg/Std. beim Arbeiten mit nicht extrahiertem Ausgangsgut.
Die Zusammensetzung des aus der Zone der adiabatischen Spaltung austretenden Produktes war:
Gas 65,0 Gewichtsprozent
Benzin 25,5 Gewichtsprozent
Hochsiedendes Material .. 9,5 Gewichtsprozent
Die Zusammensetzung des Gases und die Ausbeuten der verschiedenen Bestandteile waren, auf der
gleichen Basis wie vorher, die folgenden:
Bestandteil | Gewichts prozent des Bestandteiles |
Ausbeute (1) | Ausbeute (2) |
C2H4 C3H6 ClH8.......... C4H6 H2 CH4 C2H6 C3H8 C4H10 |
37,9 22,8 10,6 6,5 1,1 14,7 4,7 1,4 0,3 |
24,6 14,8 6,9 4,2 0,7 9,6 3,1 0,9 0,2 |
25,3 15,2 7,1 4,3 0,7 9,8 3,1 0,9 0,2 |
100,0 | 65,0 | 66,6 |
Hieraus geht hervor, daß man beim Arbeiten nach der Erfindung mit einem Ausgangsgut von niedrigem
Aromatengehalt zu einer wesentlich größeren Gasmenge von praktisch gleicher Zusammensetzung gelangt
und dazu geringere Mengen an Wasserdampf benötigt. Besonders bemerkenswert ist die Verringe+
rung des Methangehaltes.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von praktisch acetylenfreiem Äthylen und Propylen durch nichtkatalytisches
Spalten von Erdölkohlenwasserstoffen mittels überhitztem Wasserdampf als Wärmeträger,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Kohlenwasserstofffraktion mit weniger als 10, vorzugsweise
weniger als 2,5 Gewichtsprozent aromatischer Verbindungen und mit einem Siedebereich
von 100 bis 200° C auf 650 bis 700° C vorerhitzt und unter adiabatischen Bedingungen mit überhitztem
Wasserdampf in Berührung gebracht wird, dessen Temperatur so weit über 700° C
liegt und der in solcher Menge angewandt wird, daß mindestens 2Ofl/o, vorzugsweise mindestens
30i0/o, der zur Pyrolyse erforderlichen Gesamtwärme
durch das Ausgangsmaterial bei Temperaturen über 700° C verbraucht wird, wobei die
Temperatur der Mischung bei Eintritt in die Spaltzone 900° C nicht übersteigt und beim
Verlassen derselben nicht unter 640° C liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittstemperatur des Gemisches
800 bis 720° C und die entsprechende Austrittstemperatur 720 bis 640° C beträgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 802 819;
belgische Patentschriften Nr. 500 632, 497 121;
USA.-Patentschriften Nr. 2 176 962, 2 436 254,
2 444 650, 2 448 922, 2 438 261.
belgische Patentschriften Nr. 500 632, 497 121;
USA.-Patentschriften Nr. 2 176 962, 2 436 254,
2 444 650, 2 448 922, 2 438 261.
© 909· 647/429 10.59
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1068245B true DE1068245B (de) | 1959-11-05 |
Family
ID=593613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1068245D Pending DE1068245B (de) | Verfahren zur Herstellung von praktisch acetylenfreiem Äthylen und Propylen durch nichtkatalytischles Spalten von Erdölkohlenwasserstoffen mittels überhitztem Wasserdampf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1068245B (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE500632A (de) * | ||||
BE497121A (de) * | 1949-07-26 | |||
US2176962A (en) * | 1938-04-28 | 1939-10-24 | Theodore Nagel | Process for producing ethylene from oil |
US2436254A (en) * | 1946-04-04 | 1948-02-17 | Socony Vacuum Oil Co Inc | Process and apparatus for the thermal cracking of hydrocarbons |
US2438261A (en) * | 1946-07-03 | 1948-03-23 | Socony Vacuum Oil Co Inc | Method and apparatus for conversion of fluid hydrocarbons |
US2444650A (en) * | 1946-04-04 | 1948-07-06 | Socony Vacuum Oil Co Inc | Process for cracking hydrocarbons and apparatus therefor |
US2448922A (en) * | 1946-01-23 | 1948-09-07 | Socony Vacuum Oil Co Inc | Continuous cracking process |
DE802819C (de) * | 1949-06-05 | 1951-02-26 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus OElrueckstaenden, Asphalten u. dgl. |
-
0
- DE DENDAT1068245D patent/DE1068245B/de active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE500632A (de) * | ||||
US2176962A (en) * | 1938-04-28 | 1939-10-24 | Theodore Nagel | Process for producing ethylene from oil |
US2448922A (en) * | 1946-01-23 | 1948-09-07 | Socony Vacuum Oil Co Inc | Continuous cracking process |
US2436254A (en) * | 1946-04-04 | 1948-02-17 | Socony Vacuum Oil Co Inc | Process and apparatus for the thermal cracking of hydrocarbons |
US2444650A (en) * | 1946-04-04 | 1948-07-06 | Socony Vacuum Oil Co Inc | Process for cracking hydrocarbons and apparatus therefor |
US2438261A (en) * | 1946-07-03 | 1948-03-23 | Socony Vacuum Oil Co Inc | Method and apparatus for conversion of fluid hydrocarbons |
DE802819C (de) * | 1949-06-05 | 1951-02-26 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus OElrueckstaenden, Asphalten u. dgl. |
BE497121A (de) * | 1949-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1135892B (de) | Verfahren zur Herstellung von normalerweise gasfoermigen Olefinen | |
DE2262797A1 (de) | Verfahren zum kracken unter wasserstoffdruck fuer die herstellung von olefinen | |
DE2117691B2 (de) | Verfahren zur verzögerten Ver kokung von Pyrolysebrennstoffbl | |
DE917140C (de) | Verfahren zum Reinigen und Cracken von Kohlenwasserstoffen | |
DE1290277B (de) | Verfahren zur Abtrennung geradkettiger Kohlenwasserstoffe aus Erdoelfraktionen in der Dampfphase mittels Molekularsieben | |
DE1668344A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines AEthin und AEthen enthaltenden Krackgasgemisches durch thermische Zersetzung eines Kohlenwasserstoffs mittels Heissdampf und zur Herstellung von Vinylchlorid ohne Isolierung des gewonnenen AEthins und AEthens | |
DE1032246B (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinen | |
DE2728488A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen herstellung eines als naphthenisches loesungsmittel brauchbaren fluessigen naphthenischen kohlenwasserstoffs und eines als terpentinersatz brauchbaren fluessigen kohlenwasserstoffs mit niedrigem aromatengehalt | |
DE1768284C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gasen mit einem Methangehalt von 80% und darüber | |
DE1068245B (de) | Verfahren zur Herstellung von praktisch acetylenfreiem Äthylen und Propylen durch nichtkatalytischles Spalten von Erdölkohlenwasserstoffen mittels überhitztem Wasserdampf | |
DE2728537A1 (de) | Verfahren zum verfluessigen von kohle | |
DE1021121B (de) | Verfahren zur thermisch-katalytischen Umwandlung von hoeher- und hochmolekularen, gasfoermigen oder fluessigen Kohlenwasserstoffen in im wesentlichen aus niedermolekularen Kohlenstoffverbindungen und Wasserstoff bestehende Gase | |
DE1443096C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Naphthalin aus Alkylnaphthallne enthaltenden Kohlenwasserstoffen | |
DE878829C (de) | Verfahren zur Herstellung von gasfoermigen Olefinen, Russ und fluessigen aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE2553413A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aethylen aus hoeheren kohlenwasserstoffen | |
AT217993B (de) | Verfahren zur Herstellung normalerweise gasförmiger Olefine | |
DE1468626C3 (de) | ||
AT231599B (de) | Verfahren zum Raffinieren von Kohlenwasserstoffölen | |
DE1795025C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines gasförmige Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gases | |
AT206421B (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylen | |
DE1418894C3 (de) | ||
DE1064497B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen, die reich an gasfoermigen Olefinen, insbesondere an AEthylen, und im wesentlichen frei von Acetylen und seinen Homologen sind, aus Kohlenwasserstoffoelen | |
DE2708412A1 (de) | Kombinationsverfahren zur herstellung von aethylen | |
DE2007996C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Äthylen enthaltenden Gasgemischen | |
DE714440C (de) | Verfahren zur thermischen Umwandlung von gasfoermigen Paraffinkohlenwasserstoffen |