DE802819C - Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus OElrueckstaenden, Asphalten u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus OElrueckstaenden, Asphalten u. dgl.

Info

Publication number
DE802819C
DE802819C DEP44987A DEP0044987A DE802819C DE 802819 C DE802819 C DE 802819C DE P44987 A DEP44987 A DE P44987A DE P0044987 A DEP0044987 A DE P0044987A DE 802819 C DE802819 C DE 802819C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
layer
asphalt
production
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44987A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEP44987A priority Critical patent/DE802819C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802819C publication Critical patent/DE802819C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/28Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid material
    • C10G9/32Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid material according to the "fluidised-bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • C10J2300/0933Coal fines for producing water gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Ölrückständen, Asphalten u. dgl. Es ist bekannt, in einer Schicht von feinkörnigem Brennstoff unter Bewegung des Vergasungsgutes mittels der Vergasungsmittel und unter gleichzeitiger Einführung bituminöser Kohlen oder flüssiger Brennstoffe heizkräftiges Wassergas herzustellen, das ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Äthylen, Propylen u. dgl., enthält. Die Ausbeute an ungesättigten, insbesondere gasförmigen Kohlenwasserstoffen läßt jedoch hierbei vielfach zu wünschen übrig.
  • Es wurde nun gefunden, daß man gute Ausbeuten an diesen wertvollen Kohlenwasserstoffen,insbesondere an Äthylen, bei verhältnismäßig geringem Verbrauch an festen Brennstoffen erhält, wenn man nach Heißblasen der Brennstoffschicht mittels Luft oder mit Sauerstoff angereicherter Luft auf über goo= nicht völlig verdampfbare öle, Rückstände von Mineralölen und Teeren, Asphalte, Peche u. dgl. mit Hilfe von stark überhitztem Wasserdampf oder Kohlensäure gleichmäßig verteilt in die von unten oder von der Seite mittels «'asserdampf oder Kohlensäure bewegte Brennstoffschicht hineinzerstäubt und dafür Sorge trägt, daß die Temperatur während dieser endothermen Periode nicht unter 8oo° sinkt. Man erhält hierbei Gase, die 40% und mehr an ungesättigten, insbesondere gasförmigen Kohlenwasserstoffen enthalten.
  • Es ist wichtig, daß bei diesem Verfahren die hohen Temperaturen in der Brennstoffschicht eingehalten und daß stets genügende Mengen der Ölrückstände o. dgl. fein verteilt eingeführt werden. Im allgemeinen ist es zu empfehlen, mindestens 11 Ölrückstand o. dgl. auf je cool festen Brennstoff je Minute einzuführen, vorteilhaft noch mehr, z. B. 2 bis 31 und mehr. Die zuzuführende Menge ist selbstverständlich dem jeweils verwendeten festen Brennstoff und dem verwendeten Ölrückstand anzupassen. Der Verbrauch an festen Brennstoffen in der endothermen Periode ist verhältnismäßig gering, da hierbei zur Hauptsache die eingeführten Ölrückstände reagieren. Die Aufheizung des Brennstoffbettes, das eine Höhe von i bis 2 m haben kann, erfolgt in an sich bekannter Weise ebenfalls unter Bewegung der Brennstoffschicht mitttels exotherm reagierender Vergasungsmittel bis zur Erzielung von Hellrotglut, d. h. einer Temperatur des Bettes von etwa 95o bis iioo°; alsdann folgt die endotherme Periode, bei der am besten mit von unten eingeführtem Wasserdampf die Brennstoffschicht in leicht wallende, sozusagen kochende Bewegung versetzt wird; gleichzeitig wird der Ölrückstand o. dgl. mittels Wasserdampf oder Kohlensäure seitlich, z. B. durch Düse nahe über dem Rost, in das Brennstoffbett hineinzerstäubt. Hierdurch wird die kochende Bewegung des Brennstoffbettes noch verstärkt. Bei kleineren Gaserzeugern, z. B. solchen bis zu etwa i m Durchmesser, genügt eine einzige Zuführungsstelle; bei größeren Gaserzeugern, z. B. solchen mit 2 m und mehr Durchmesser, empfiehlt es sich, an mehr als einer Stelle die Ölrückstände einzustäuben. Als feste Brennstoffe kommen z. B. Feinkoks von Hüttenkoks, der mehr zu Kohlensäure als zu Kohlenoxyd verbrennt, in Betracht, da hierbei die Aufheizungsperiode sehr kurz ist. Es sind aber auch Feinkohlen mit hohem Aschegehalt, z. B. einem solchen von 2o bis 40%, gut brauchbar. Es ist besonders vorteilhaft, das Verfahren mit derartigen minderwertigen Kohlen auszuführen. Es empfiehlt sich, den festen Brennstoff möglichst feinkörnig, d. h. mit einer Korngröße von o,5 bis 6mm anzuwenden.
  • Beispiel In einem kleinen Gaserzeuger von 45 cm Innendurchmesser und 2oocm Innenhöhe wird eine ioocm hohe Schicht aus Feinkoks von i bis 5 mm Korngröße mit Luft unter Bewegung des Brennstoffes auf 95o° heißgeblasen. Der vom Feinkoks eingenommene Raum beträgt rund 1501. Nach dem Heißblasen wird die glühende Kohlenschicht mit auf 300' überhitztem Wasserdampf von unten durch den Rost in leicht bewegten, sozusagen flüssigen Zustand versetzt, und nun wird gleichzeitig in 35 cm Höhe über dem Rost in das glühende Brennstoffbett ein auf etwa 3oo° erhitzter Destillationsrückstand eines Mineralöles, der erst bei 30° zu schmelzen anfängt, mittels überhitzten Wasserdampfs von 3oo° eingestäubt. io 1 dieses Rückstandes werden im Verlauf von 3 Minuten in dieser Weise eingeblasen. Die Temperatur des Bettes sinkt dabei auf etwa 85o°. Dann wird der verbrannte Feinkoks, etwa io 1, ersetzt und das Bett wieder auf 950° heißgeblasen. In je 3 Minuten wurden aus je iol Mineralölrückstand 5 bis 6 m3 eines Gases folgender Zusammensetzung erhalten CO,-H,S .... 2,3% C,H4 . . . . . . . . . . 2q,6% C$H" . . . . . . . . . . 9,9% C,H3 . . . . . . . . . . 3,2 C5 Hlo usw...... 3,2 CO............ 5,1% H2............20,7% CH............ 19,3% C2 H6 usw....... 8,3 Ni ............ 3,4% Aus dem Gas kann eine Flüssigkeit abgeschieden werden, die im wesentlichen aus Benzol, Toluol und Xylol besteht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von insbesondere gasförmigen Olefinen durch Einführung von nicht völlig verdampfenden Ölen, Ölrückständen, Asphalten, Pechen u. dgl. in eine Schicht von feinkörnigen Brennstoffen unter Bewegung des Vergasungsgutes mittels Vergasungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß nach Heißblasen der Brennstoffschicht auf über goo° die erwähnten Stoffe mit Hilfe von stark überhitztem Wasserdampf oder Kohlendioxyd gleichmäßig verteilt in die bewegte Brennstoffschicht, zweckmäßig nahe über dem Rost, hineinzersfäubt werden und dafür Sorge getragen wird, daß die Temperatur der Brennstoffschicht in dieser endothermen Periode nicht unter 8oo° sinkt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens i 1 des Öls usw. je Minute auf je ioo 1 festen Brennstoff einführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man minderwertige Feinkohlen mit hohem Aschegehalt verwendet.
DEP44987A 1949-06-05 1949-06-05 Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus OElrueckstaenden, Asphalten u. dgl. Expired DE802819C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44987A DE802819C (de) 1949-06-05 1949-06-05 Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus OElrueckstaenden, Asphalten u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44987A DE802819C (de) 1949-06-05 1949-06-05 Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus OElrueckstaenden, Asphalten u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802819C true DE802819C (de) 1951-02-26

Family

ID=7380716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44987A Expired DE802819C (de) 1949-06-05 1949-06-05 Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus OElrueckstaenden, Asphalten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802819C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938844C (de) * 1951-06-08 1956-02-09 Standard Oil Dev Co Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoff-Rueckstandsoelen
DE1068245B (de) * 1959-11-05 Imperial Chemical Industries Limited, London Verfahren zur Herstellung von praktisch acetylenfreiem Äthylen und Propylen durch nichtkatalytischles Spalten von Erdölkohlenwasserstoffen mittels überhitztem Wasserdampf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068245B (de) * 1959-11-05 Imperial Chemical Industries Limited, London Verfahren zur Herstellung von praktisch acetylenfreiem Äthylen und Propylen durch nichtkatalytischles Spalten von Erdölkohlenwasserstoffen mittels überhitztem Wasserdampf
DE938844C (de) * 1951-06-08 1956-02-09 Standard Oil Dev Co Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoff-Rueckstandsoelen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011088628B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
DE1044334B (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenngas, insbesondere Synthesegas, und eines koksartigenBrennstoffes
DE2532198A1 (de) Verfahren zur erzeugung heizwertreicher gase
DD155432A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reduzieren und schmelzen von metalloxyden und/oder vorreduzierten metallischen materialien
DE518173C (de) Gaserzeuger fuer staubfoermige und koernige Brennstoffe
DE802819C (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus OElrueckstaenden, Asphalten u. dgl.
DE837992C (de) Verfahren zum Spalten von gasfoermigen oder fluessigen Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffe enthaltenden Stoffen
EP3067407B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material
DE487886C (de) Verfahren zur Herstellung von Wassergas und anderen brennbaren Gasen aus koernigen Brennstoffen
DE1217014B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenoxyd und Wasserstoff
DE443445C (de) Verfahren zum Herstellen von Wassergas und anderen brennbaren Gasen
DE422663C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von brennbaren Gasen aus einem Gemisch von kohlenstoffhaltigem Staub und Sauerstofftraegern in einer geschlossenen Kammer
DE580566C (de) Verfahren zur Gewinnung von Gasen mit hohem Kohlenoxydgehalt durch Vergasung eines festen Brennstoffs mittels Sauerstoffs und Wasserdampfs bzw. Kohlensaeure
DEP0044987DA (de)
DE859191C (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenn-, insbesondere Synthesegasen, in Gaserzeugern
DE960307C (de) Verfahren zur stetigen Stadtgaserzeugung aus OElen
DE740734C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas
DE872952C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
DE969196C (de) Verfahren zum Entgasen bzw. thermischen Spalten von Brennstoffen und nachfolgendem Vergasen des festen Entgasungs- bzw. Spaltungsrueckstandes
DE960572C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von methanarmem Synthesegas
DE765992C (de) Verfahren zur Erzeugung von heizkraeftigem Brenngas aus staubfoermigen Brennstoffen
DE1170379B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff aus natuerlich vorkommenden Schwermetallverbindungen enthaltenden fluessigen Kohlenwasserstoffen durch Teilverbrennung mit Dampf und freiem Sauerstoff
DE1074803B (de) Verfahren zur Brenngaserzeugung durch Vergasen feinzerteilter fester oder flüssiger Brennstoffe und/oder durch Spalten gasförmiger Brennstoffe in einer Wirbelschicht
DE835492C (de) Verfahren und Anlage zur Gaserzeugung aus feinkoernigen Brennstoffen
DE973312C (de) Verfahren zur Herstellung oder Wiederbelebung von Aktivkohle