DE1068039B - Temperaturregler mit einer Kurvenscheibe zum Einstellen des Sollwerts - Google Patents

Temperaturregler mit einer Kurvenscheibe zum Einstellen des Sollwerts

Info

Publication number
DE1068039B
DE1068039B DENDAT1068039D DE1068039DA DE1068039B DE 1068039 B DE1068039 B DE 1068039B DE NDAT1068039 D DENDAT1068039 D DE NDAT1068039D DE 1068039D A DE1068039D A DE 1068039DA DE 1068039 B DE1068039 B DE 1068039B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cam
temperature controller
switch housing
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1068039D
Other languages
English (en)
Inventor
Wuppertal-Elberfeld und Wolfgang Stuhlmann Wuppertal-Vohwinkel Siegfried Alter
Original Assignee
Metzenauer &. Jung G.m.b.H., Wuppertal-Elberfeld
Publication date
Publication of DE1068039B publication Critical patent/DE1068039B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/27537Details of the sensing element using expansible fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

DEUTSCHES
Für den Einbau von Temperaturreglern in elektrische Kühlschränke od. dgl. haben sich in der Praxis zwei verschiedene Arten eingeführt. Bei der einen Einbauart wird das Schaltwerk derart in der Schrankverkleidung untergebracht, daß sein Bedienungsknopf von der Frontseite des Kühlschrankes zugänglich ist, wobei es keine Rolle spielt, ob der Bedienungsknopf von außen sichtbar bleibt oder erst nach öffnen der Schranktür zugänglich wird.
Die andere Einbauart sieht das Schaltwerk in der Isolation der Seitenwand des Schrankes vor, wobei sich der Bedienungsknopf im Innern des Schrankbehälters befindet.
Iu beiden Fällen liegt die Einstellachse des Bedienungsknopfes waagerecht, doch stellt der Einbau verschiedene, zum Teil widersprechende Forderungen an die äußeren Abmessungen des Schaltwerks. Für den zuerst beschriebenen Einbaufall wird verlangt, daß das Schaltwerk möglichst flach ist, während einer längeren Ausdehnung des Schaltwerks in Richtung der Betätigungsachse keine Bedeutung zukommt. Die zweite Einbaumöglichkeit, nämlich die Unterbringung des Schaltwerks in der Seitenwand-Isolation, ist nur möglich, wenn von den äußeren Abmessungen des Schaltwerks gerade die entgegengesetzten Anforderungen erfüllt werden. Hier muß also das Schaltwerk möglichst kurz sein und kann senkrecht zur Betätigungsachse eine längere Ausdehnung haben.
Zur Verdeutlichung dieser Verhältnisse dienen die Fig. 1 bis 4. In Fig. 1 und 2 ist ein Schaltwerk von oben und von der Seite gesehen dargestellt, wie es für den Einbau in die Frontwand eines Kühlschrankes vorzugsweise benötigt wird. Dabei ist 1 die Kühlschrankwand, 2 der Verstellknopf des Temperaturreglers, 3 eine Befestigungsmutter zur Montage des Schaltwerks, 4 die Länge in Richtung der Betätigungsachse, deren Größe für diesen Einbaufall ohne wesentliche Bedeutung ist, und 5 die Höhe des Schaltwerks, die hier möglichst klein sein soll.
In Fig. 3 und 4 ist der Einbau eines Schaltwerks in die Seitenwand eines Kühlschrankes dargestellt, und zwar von der Seite gesehen (ohne Stellknopf) und von oben gesehen. 1' ist die Kühlschrankseitenwand, 2 der Verstellknopf des Temperaturreglers, 3 die Befestigungsmutter des Gerätes, 4' die Länge in Richtung der Betätigungsachse, die in diesem Fall möglichst klein sein soll, und 5' die Breite des Schaltwerks, das für den Einbau des Gerätes in die Seitenwand 1' ohne wesentlichen Einfluß ist.
Um nun beiden Einbauarten mit nur einem einzigen Schaltwerk gerecht zu werden, müßte dieses also z. B. so klein gebaut werden, daß sowohl die Ausdehnung in Richtung der Betätigungsachse als auch die Ausdehnung senkrecht dazu sehr klein gehalten wird. Es hat Temperaturregler mit einer Kurvenscheibe zum Einstellen des Sollwerts
Anmelder:
Metzenauer & Jung G.m.b.H.,
Wuppertal-Elberfeld, Charlottenstr. 88
Siegfried Alter, Wuppertal-Elberfeld,
und Wolfgang Stuhlmann, Wuppertal-Vohwinkel,
sind als Erfinder genannt worden
sich gezeigt, daß derartige Konstruktionen zwar möglich sind, aber durch die Kleinheit der Teile sehr kompliziert und empfindlich werden, so daß die Wirtschaftlichkeit der Herstellung wie auch die Funktionssicherheit des Temperaturreglers gefährdet wird.
Die Erfindungsaufgabe besteht darin, den Forderungen der Kühlschrankhersteller ohne Einbuße an Wirtschaftlichkeit und Funktionssicherheit voll zu entsprechen. Die Erfindung geht dabei von einem Temperaturregler aus, dessen Meßwerk mit einem Ausdehnungsmittel gefüllt ist und gegen eine Feder arbeitet, deren Spannung mittels Kurvenscheibe über einen Hebel einstellbar ist. Nach der Erfindung erstreckt sich der Einstellhebel in einen von zwei rechteckig gegeneinanderstoßenden Seitenwänden des Schaltgehäuses gebildeten Raum derart, daß nach Einsetzen der Achse des Einstellknopfes in die eine oder die andere Seitenwand (also in zwei um 90° gegeneinander versetzte Lagen) die Kurvenscheibe entweder längs oder quer zum Übertragungshebel liegt und jeweils mit gleichem Hebelarm wirksam wird. Der Aufbau des Schaltgehäuses 8 bleibt unverändert, wie dies aus einem Vergleich zwischen Fig. 1 und 3 deutlich hervorgeht. Gemäß Fig. 3 ist lediglich das Lager 3' (Fig. 1) für die Betätigungsachse 22 umgesetzt, so daß es statt an der Stirnwand 1 an der Seitenwand 1' befestigt werden kann.
In Fig. 1 und 3 ist an dem Teil 9 des Schaltwerks der Kontaktarm 6 angeordnet, der über einen Hebel 10 und den Stift 7 von dem Wellrohr 11 betätigt werden kann. Das Wellrohr 11 steht in Verbindung mit dem Kapillarrohr 12 und ist mit einem mit druckerzeugendem Medium gefüllten Fühler verbunden. Der erforderliche Gegendruck wird durch die Einstellfeder 13 gegeben, die über die Schneide 14 des
.-..-' 909 640/232
Gehäuseteils 9' dem Druck des Ausdehnungsmittels in dem Wellrohr 11 entgegenwirkt. Da die Veränderung der Schaltpunkte des elektrischen Schalters durch verschiedene Vorspannung der Einstellfeder 13 erreicht werden soll, kann die Feder 13 über die Wippe 15, die an der Schneide 16 gelagert ist, mittels einer Kurvenscheibe 17 mehr oder weniger gespannt werden. Die Kurvenscheibe 17 steht durch die Achse 22 in direkter Verbindung mit dem Einstellknopf 2.
Durch die besondere konstruktive Anordnung der Kurvenscheibe 17 innerhalb der Mechanik ist es möglich, diese im Verhältnis zu dem Wippenhebel 15 entweder in der in Fig. 1 dargestellten Weise oder in einer dazu um 90° versetzten Lage arbeiten zu lassen, wie Fig. 3 zeigt. Während in dem einen Fall also das Betätigungselement aus der Stirnseite des Schaltgehäuses 8 herausragt, ist es nach entsprechendem Umbau möglich, die Betätigungsachse auch aus einer Seitenwand austreten zu lassen.
Damit ist die Möglichkeit gegeben, ein und demselben Temperaturregler durch Umsetzen der Kurvenscheibenanordnung den verschiedenen, durch die Art des Einbaues in Kühlschränke sich ergebenden Forderungen anzupassen, ohne den Temperaturregler unnötig kompliziert oder schwierig in der Herstellung zu machen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Temperaturregler, dessen Meßwerk mit einem Ausdehnungsmittel gefüllt ist und gegen eine Feder arbeitet, deren Spannung über einen Hebel mittels einer Kurvenscheibe einstellbar ist, die auf der Achse eines am Schaltgehäuse gelagerten Einstellknopfes sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Einstellhebel (15) in einen von zwei rechteckig gegeneinanderstoßenden Seitenwänden des Schaltgehäuses (8) gebildeten Raum derart erstreckt, daß nach Einsetzen der Achse (22) des Einstellknopfes (2) in die eine oder die andere Seitenwand (also in zwei um 90° gegeneinander versetzten Lagen) die Kurvenscheibe (17) entweder längs oder quer zum Einstellhebel (15) liegt und jeweils mit gleichem Hebelarm wirksam ist.
2. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schaltgehäuse (8) einander gegenüberliegend zwei Schneiden (16,14) angeordnet sind, auf die sich der Einstellhebel (15) und ein durch das Meßwerk (11) und die Gegenfeder (13) belasteter zweiter Hebel (10) abstützen.
3. Verwendung des Temperaturreglers nach Anspruch 1 oder 2 für Haushaltskühlschränke.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
@ 909 640/232 10.59
DENDAT1068039D Temperaturregler mit einer Kurvenscheibe zum Einstellen des Sollwerts Pending DE1068039B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068039B true DE1068039B (de) 1959-10-29

Family

ID=593434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068039D Pending DE1068039B (de) Temperaturregler mit einer Kurvenscheibe zum Einstellen des Sollwerts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1068039B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169705B (de) * 1960-12-20 1964-05-06 Licentia Gmbh Drucktastenregeleinrichtung, insbesondere fuer Kuehlgeraete
DE1227270B (de) * 1962-06-02 1966-10-20 Danfoss As Thermostat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169705B (de) * 1960-12-20 1964-05-06 Licentia Gmbh Drucktastenregeleinrichtung, insbesondere fuer Kuehlgeraete
DE1227270B (de) * 1962-06-02 1966-10-20 Danfoss As Thermostat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817454C3 (de) Servosteuerventil
EP0284948B1 (de) Druckschalter
DE2600409C2 (de)
DE1068039B (de) Temperaturregler mit einer Kurvenscheibe zum Einstellen des Sollwerts
DE2841904A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung einer fluidstroemung
DE1168256B (de) Servosteuerung mit Sicherungsmitteln fuer mindestens einen Druckverbraucher, insbesondere Pressensteuerung
DE3406942A1 (de) Drucksensor
DE1805583C3 (de) Steckbares elektromagnetisches Relais
DE868576C (de) Uhrwerk mit einer ein arretierbares Aufzuggewicht aufweisenden automatischen Aufzugvorrichtung
DE1195076B (de) Anordnung zur gleichzeitigen Einstellung mehrerer Sollwerte
DE2712491A1 (de) Vorrichtung zur signalwandlung
DE2219451B2 (de) Raumtemperaturregler
DE102007038300A1 (de) Aufsatz für ein Ventil
DE521800C (de) Schalter mit durch ein Zugorgan angetriebener Schaltwalze
DE2619749C3 (de) Thermostat
DE1464719C (de) Elektromagnetisches Relais
DE1665688C3 (de) Stellungsanzeigevorrichtung
DE1512762C3 (de) Kontaktfederleiste mit über ein gemeinsames Andrückelement betätigbaren Kontaktfedern für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE102006024064A1 (de) Ventilanordnung
DE1288396B (de) Getriebe, insbesondere fuer Mess- und Regelinstrumente
DE1960351U (de) Druckmittelantrieb fuer eine elektrische schalteinrichtung.
DE2544571A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer manuellen antrieb von bewegbaren kontaktarmen eines trennschalters
DE1087700B (de) Melderelais fuer Schaltwarten
EP0126983A1 (de) Thermometer
DE1011934B (de) Impulsgeber mit wenigstens zwei durch mechanisch bewegte Steuerglieder betaetigten Federkontaktsaetzen