DE1066696B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1066696B DE1066696B DENDAT1066696D DE1066696DA DE1066696B DE 1066696 B DE1066696 B DE 1066696B DE NDAT1066696 D DENDAT1066696 D DE NDAT1066696D DE 1066696D A DE1066696D A DE 1066696DA DE 1066696 B DE1066696 B DE 1066696B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pattern
- wheel
- sample
- wheels
- tooth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 2
- 206010009839 Coeliac disease Diseases 0.000 description 4
- 206010025476 Malabsorption Diseases 0.000 description 4
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/66—Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
- D04B15/68—Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B37/00—Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
- D04B37/02—Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with weft knitting machines
- D04B37/04—Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with weft knitting machines for inserting or adjusting pattern pins or like elements in pattern drums or wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
Seit Jahrzehnten dienen an Rundstrick- und Rundwirkmaschinen Musterräder zur Auswahl von Strickelementen
(z. B. Stößern) bzw. zum mustergemäßen Zudrücken der Wirknadelspitzen. Zu diesem Zweck
werden in die meistens am Rand geschlitzten Musterräder sogenannte Zähne mustergemäß eingesetzt, und
zwar üblicherweise von Hand und nur da, wo Strickoder Wirkelemente beeinflußt werden sollen.
In anderen Fällen sind in alle Schlitze des Musterrades zwei- oder dreistufig verschiebbare Zähne eingesetzt,
die von Hand in mustergemäßer Folge einoder ausgerückt werden. Bei solchen Musterrädern ist
es bekannt, zum mustergemäßen Einstellen der Zähne des Musterrades kreis- oder kreisringförmige
Schablonen zu verwenden, die an ihrem Umfang mustergemäß ausbrechbare Zähne aufweisen. Nachdem
alle Zähne des Musterrades in eine Ausgangsstellung geschoben worden sind, wird diese Schablone auf das
— Musterrad aufgesetzt und gestattet dann nur an den Stellen ein Verschieben der Musterradzähne, an denen
sie durch Ausbrechen ihrer Zähne entstandene Lücken aufweist.
Es gibt außerdem noch Musterräder mit in radialen Ebenen schwenkbaren und/oder längs verschieblichen
Platinen, die — mustergemäß ausgewählt — das Muster ohne oder mittels Zwischengliedern auf die
Nadeln übertragen. In diesem Falle können die Platinen außer von Hand auch mittels gestanzter
Stahlbänder oder mittels Stiftwalzen ausgewählt werden.
Nachteilig ist in allen diesen Fällen der große Zeitaufwand für das Mustern, denn auch bei Verwendung
von Schablonen oder von die Zähne auswählenden Steuermitteln (Band, Walze u. dgl.) müssen diese zuerst
vorbereitet werden. Außerdem bedarf es bei den Steuermitteln einer Einrichtung zu dieser Vorbereitung
und zur Musterübertragung vom Steuermittel auf die Musterräder.
Die Erfindung bezweckt und erreicht dagegen eine wesentliche Beschleunigung und damit Kostenersparnis
beim mustergemäßen Einstellen der beweglichen Zähne von Musterrädern durch eine Vorrichtung, bei
der ein von Hand mustergemäß betätigter Wähler entweder das Musterrad um einen Schritt weiterdreht
und einen Zahn desselben aus seiner Ausgangsstellung in eine andere Stellung bewegt oder nur das Musterrad
um einen Schritt weiterdreht.
Im Falle der gleichzeitigen Auswahl der Zähne mehrerer Musterräder, die zusammen einen Satz für ein
mehrfarbiges Muster bilden, dreht der Wähler alle Musterräder um einen Schritt weiter, bewegt aber nur
jeweils bei einem gewünschten Musterrad einen Zahn mustergemäß.
Mit dieser Vorrichtung braucht das Auswählen Vorrichtung
zum mustergemäßen Einstellen
der beweglichen Zähne von Musterrädern an Rundstrick- und -wirkmaschinen
Anmelder:
C Terrot Söhne, Stuttgart-BadCannstatt
Werner Engelfried, Sindelfingen (Württ.),
ist als Erfinder genannt worden
ao mehrerer Musterräder nur so viel Zeit wie das Auswählen eines Musterrades mit einer zur Aufnahme nur
eines Musterrades eingerichteten Vorrichtung. Aber auch letztere bringt bereits einen großen Zeitgewinn.
Das der gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Muster- »5 räder dienende Gerät ist -in zwei verschiedenen Ausführungen
vorgesehen, wobei entweder jedes Musterrad auf einer eigenen oder alle. Musterräder auf einer
gemeinsamen Achse gelagert sind.
Als Ausführungsbeispiel wird eine Anordnung mit zwei getrennt gelagerten 'Musterrädern beschrieben,
die zusammen einen Satz für zweifarbige Muster bilden, wobei die Ausgangslage der Zähne der Nichtarbeitslage
der Nadeln entspricht. Es zeigt
Abb. 1 einen Aufriß und Teilschnitt der Vorrichtung,
Abb. 2 einen Grundriß dazu,
Abb. 3 einen Längsschnitt eines Musterrades mit seinem die Auswahllage der Zähne sichernden Deckel,
Abb. 4 einen Längsschnitt eines Musterrades mit einem aufgesetzten Kurbelarm zum Erzielen der Ausgangslage
aller Musterzähne,
Abb. 5 einen Grundriß dazu (Kurbelarm in unwirksamer Lage wie auch in Abb. 4).
Die Vorrichtung ruht auf der Plattet, deren Naben 2 und Achsen 3 mit Gewindezapfen 4 und
Rändelschrauben 5 der Lagerung und Befestigung der Schalträder 6 a und 6 b und-Musterräder 7 ο und 7 b
dienen. Die federnden" Bremsscheiben 8 sichern diese Räder gegen Schleudern beim Schalten. Die Schalträder
6 α und 6 b sind je mittels Stift 9 und einer entsprechenden
Bohrung in den Musterrädern 7a und 7 b, mit diesen leicht lösbar, drehschlüssig verbunden. In letzteren
befinden sich ringsum radiale Schlitze für die Aufnahme der verschiebbaren Zähne 10 mit den Füßen 11.
909 637/17
Die die Lage der mustergemäß ausgewählten Zähne sichernden Deckel 12 mit den Ringnuten 13 und 14
(Abb. 3) werden durch die Schrauben 15 mit den Musterrädern 7 a und 7 b verbünden. Jedem Musterrad ist ein eigener Wähler zugeordnet, der aus einem
Schieber 18a bzw. 18Z>, einem Schaltwerk 37a bis 40a bzw. 37 b bis 40 b und einer Taste 27a bzw. 27 b besteht.
Die Wähler sind über die Welle 26 und die Hebel 29 a und 29 b miteinander verbunden.
In den Angüssen 16 und 17 der Platte 1 sind die Schieber 18a und 186 geführt. Diese besitzen Auswählkimmen
19 α und'19/y, Ansätze 20 für die Rückziehfedern 21, Schaltnocken 22 a und 22 b und als Anschlag
für die Schieber dienende Schultern 23.
In den Angüssen 25 lagert die drehbare Welle 26, auf welcher lose drehbar die winkelhebelförmigen
Tasten 27 a und 27 b und, mit der Welle verstiftet, die Hebel 29 a und 29 & sitzen. Diese haben unter die
Tasten reichende Fortsätze 31 a bzw. 31 b, welche aber von den' in .Höchstlage (= Ruhelage) befindlichen
Tasten einen solchen Abstand haben, daß auf dem nach Berührung der Fortsätze durch die Tasten erfolgenden
gemeinsamen Schaltweg an einem Musterrad der jeweils erwünschte Zahn verschoben und das andere
Muster- bzw. Schaltrad nur um einen Schritt gedreht wird.',
Ferner haben die Tasten 27 a und 27 b Ansätze 33 a und 33 b, welche beim Rückgang der Tasten in die
Höchstlage die Hebel 29 a und 29 b in ihre oberste Lage bringen Und beim Betätigen einer Taste über
diese Hebel die Schwenkung der anderen Taste um den zum Drehen des ihr zugeordneten Musterrades nötigen
Betrag bewirkt.
Die im Anguß 34 schwenkbare Lasche 35 mit dem Schlitz 36 für den zylindrischen Fortsatz 31 b sichert
nur die. Hebel 29 a und 29 & gegen Überschreitung der oberen Grenzlage infolge Schleuderns.
Das durch die Schaltnocken 22 α und 22 b betätigte Schaltgetriebe besteht aus den in den Angüssen 16
schwenkbaren Hebeln 37 α und 37 b mit den Rollen 38 a und 38 h und den ebenfalls schwenkbaren Schaltklinken
39 α und 39 b.
Durch die Zugfedern 40 a und 40 b werden die Klinkennasen gegen die außen gezahnten Schalträder
6 a und 6 b und zugleich die Rollen 38 a und 38 b gegen die Steigungen der Schaltnocken 22 a und 22 b gedrückt.
Um alle Zähne 10 der Musterräder 7 a und 7 b in die eingangs erwähnte Ausgangslage zu bringen, ist noch
eine Zusatzeinrichtung vorgesehen. Sie besteht aus der Hülse 41 mit glatter Bohrung und Außengewinde, dem
Gewindering 42 und dem mit Schlitz 44 versehenen Kurbelarm 43, dessen äußeres Ende in eine Steigung
45 ausläuft und mit einem Kurbelbolzen samt Griff 46 versehen ist.
Die Gesamtvorrichtung zum mustergemäßen Auswählen der Zähne wird wie folgt gehandhabt:
Auf den Achsen 3 stecken die Schalträder 6a und 6 b. Die beiden leeren Musterräder 7 a und 7 b werden
daraufgelegt und alle Zähne eingesetzt. Nun wird nacheinander an beiden Musterrädern die den Kurbelarm
43 tragende Hülse 41 auf den Gewindezapfen 4 gesteckt, wobei der Kurbelarm 43 in der gezeichneten
Lage sein muß. Dann verschiebt man diesen radial auswärts, zieht den Gewindering 42 fest und dreht den
frei auf Rad 7a bzw. 7b liegenden Kurbelarm 43 mit Zubehör einmal im Kreise. Dabei werden alle Zähne
in die (äußere) Ausgangslage verschoben.
Nach Abnahme der den Kurbelarm tragenden Hülse 41 werden auf die nun freien Gewindezapfen 4 die
Rändelschrauben 5 aufgeschraubt, wobei die infolge der federnden Bremsscheiben 8 gebremsten Räder
drehbar bleiben.
Jetzt wird an Hand der beispielsweise zweifarbigen Mustervorlage, auf der jedes Maschenfeld in der erwünschten
Farbe α oder b bezeichnet ist, das Muster mittels der Vorrichtung auf beide Musterräder 7 a und
7 b übertragen, welche den Farben α und b entsprechen sollen. Einfachheitshalber sei hier die Maschenanzahl
ίο einer Maschenreihe gleich der Zähneanzahl in einem Musterrad gesetzt.
Die Musterräder werden je mit dem letzten Zahn vor den Zähnen 100 a bzw. 100 b genau gegenüber den
Auswählkimmen 19a und 19 & der Schieber 18a und is 18 b eingestellt. Sind in der ersten Maschenreihe die
Farbe und zugehörige Anzahl der Maschen z. B. b einmal, a zweimal, b einmal, a einmal, b zweimal, α zweimal,
b zweimal, α einmal usf., so werden für Farbe a die mit α bezeichnete Taste 27 a und für Farbe b die
ao mit b bezeichnete Taste 27 & von Hand entsprechend oft niedergedrückt. Sollen z. B. acht Maschen einer bestimmten Maschenreihe in Farbe α entstehen, so
müssen im Musterrad 7 a acht Zähne verschoben werden. Es ist also Taste 27 a achtmal zu drücken,
welche das Musterrad 7a dreht und bei jedem Drehschritt im Musterrad 7 a auch den entsprechenden Zahn
einwärts schiebt. Diese acht einwärts geschobenen Zähne des Musterrades 7 α erfassen keine Nadeln, so
daß diese Nadeln in der betrachteten Maschenreihe acht α-farbige Maschen stricken.
Die bediente Taste 27 a schiebt den zugehörigen Schieber 18a entgegen der Wirkung der Feder 21 nach
links, wobei zuerst mittels des .Schaltnockens 22 a das Schaltwerk 37a bis 40a bewegt und dadurch Zahn
100 a, welcher der ersten Masche jeder Maschenreihe entspricht, vor die Auswählkimme 19 a des Schiebers
18a gedreht wird. In diesem Augenblick liegt die Auswählkimme 19a knapp vor dem ZahnlOOa und der
nun etwa waagerecht liegende Arm der Taste 27a eben auf dem zylindrischen Fortsatz 31 α des Hebels 29 α.
Beim Tieferdrücken (Restweg) der Taste 27 α bis zum Anschlag der Schultern 23 des Schiebers 18a am Anguß
17 werden der ZahnlOOa gegen die Musterradachse geschoben und die Hebel 29 α und 29 b und über
den Ansatz 33 b der Taste 27 b auch diese abwärts geschwenkt, wobei der Schieber 18 b mittels Schaltnocken
22 b und Schaltwerk 37 & bis 40 & das Musterrad 7 b dreht, aber keinen Zahn berührt.
Gleicherweise werden die Zähne im Musterrad 7 b einwärts verschoben, indem man Taste 27 b bedient,
wobei das Musterrad 7 a nur gedreht wird.
Die grundsätzliche Anordnung der Vorrichtung, bei der ein Musterrad mit beweglichen Zähnen mit einem
Schaltrad verbunden ist und durch ein Schaltgetriebe schrittweise gedreht wird, ist in verschiedenen Abwandlungen
ausführbar, z. B. können Muster- und Schaltrad auch eine Einheit bilden.
Es bedarf noch der Erwähnung, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für Musterräder nach der
deutschen Patentschrift 924 526 verwendbar ist, bei denen die in radialen Nuten des Musterrades liegenden
Zähne in zwei oder mehr Stellungen verschiebbar und in diesen sowohl als auch in der Ausgangslage durch
ein gemeinsames Sperrglied oder durch unterteilte oder Einzelsperrglieder gesichert sind. In diesem Falle
sind die Tasten unterteilt, wobei ein erster Tastenteil z.B. eine kleine, ein zweiter eine mittlere und ein
dritter eine große Verschiebung der Zähne bewirkt. Zur Erleichterung der Umstellung der Vorrichtung
auf verschieden große Schaltschritte kann z. B. der
Claims (5)
1. Vorrichtung zum mustergemäßen Einstellen der in eine unwirksame und in eine oder mehrere
wirksame Stellungen bewegbaren Zähne von Musterrädern an Rundstrick- und Rundwirkmaschinen,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Wähler bei seiner Betätigung von Hand mustergemäß
entweder das Musterrad um einen Schritt weiterdreht und einen Zahn des Musterrades aus
seiner Ausgangsstellung in eine andere Stellung bewegt oder nur das Musterrad um einen Schritt
weiterdreht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wähler mindestens zwei
Tasten aufweist, von denen die eine bei ihrer Betätigung über ein Schaltwerk das Musterrad um
einen Schritt weiterdreht und anschließend einen Schieber bewegt, der auf den zu verstellenden Zahn
einwirkt, während die zweite Taste bei ihrer Betätigung nur auf das Schaltwerk zum Weiterdrehen
des Musterrades einwirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum gleichzeitigen mustergemäßen
Einstellen mehrerer Musterräder der Wähler bei jeder Betätigung alle Musterräder um
einen Schritt weiterdreht, aber nur jeweils bei einem gewünschten Musterrad einen Zahn mustergemäß
verstellt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum gleichzeitigen mustergemäßen
Einstellen mehrerer Musterräder für jedes Musterrad (7a, 7b) je ein Schieber (18a, 186), je
ein Schaltwerk (60, 6b, 37a bis 40a, 37b bis 40b) und je eine Taste (27 a, 27 b) vorgesehen sind, wobei
die gedrückte Taste (z. B. 27a) außer dem zugehörigen Musterrad (7 a) auch alle anderen
Musterräder (7 b) über eine allen Tasten gemeinsame Achse (26) um mindestens eine Zahnteilung
weiterdreht, aber nur den dem zugehörigen Schieber (18a) gegenüberstehenden Zahn des zugehörigen
Musterrades nach innen drückt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum gleichzeitigen mustergemäßen
Einstellen mehrerer Musterräder alle Musterräder gemeinsam auf der Achse eines Schaltrades
angeordnet sind, mit dem sie auf Drehung verbunden sind und das durch ein Schaltgetriebe
schrittweise drehbar ist, während für jedes Musterrad je ein Wähler und je eine Taste vorgesehen
sind zum mustergemäßen Verstellen der Zähne, wobei beim Drücken jeder Taste das Schaltgetriebe
über ein Zwischenteil zum Weiterdrehen der Musterräder betätigbar, aber nur jeweils der
Zahn des der gedrückten Taste zugeordneten Musterrades verstellbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 445 734, 430 106;
britische Patentschrift Nr. 251 450.
Deutsche Patentschriften Nr. 445 734, 430 106;
britische Patentschrift Nr. 251 450.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
o 909 637/17 9.59
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1066696B true DE1066696B (de) | 1959-10-08 |
Family
ID=592728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1066696D Pending DE1066696B (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1066696B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1214823B (de) * | 1960-02-15 | 1966-04-21 | Andre Corbaz | Verfahren zum UEbertragen eines Musters mittels elektrischer Impulse auf einen Programmtraeger fuer die Nadelwahl einer automatischen, mehrsystemigen Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine |
US3668897A (en) * | 1970-08-10 | 1972-06-13 | Singer Co | Device for setting pivotally mounted jacks in a pattern wheel |
US3828581A (en) * | 1972-09-15 | 1974-08-13 | Singer Co | Apparatus for positioning jacks in slotted pattern wheel rings according to a predetermined pattern |
-
0
- DE DENDAT1066696D patent/DE1066696B/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1214823B (de) * | 1960-02-15 | 1966-04-21 | Andre Corbaz | Verfahren zum UEbertragen eines Musters mittels elektrischer Impulse auf einen Programmtraeger fuer die Nadelwahl einer automatischen, mehrsystemigen Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine |
DE1214823C2 (de) * | 1960-02-15 | 1974-12-05 | Andre Corbaz | Verfahren zum UEbertragen eines Musters mittels elektrischer Impulse auf einen Programmtraeger fuer die Nadelwahl einer automatischen, mehrsystemigen Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine |
US3668897A (en) * | 1970-08-10 | 1972-06-13 | Singer Co | Device for setting pivotally mounted jacks in a pattern wheel |
US3828581A (en) * | 1972-09-15 | 1974-08-13 | Singer Co | Apparatus for positioning jacks in slotted pattern wheel rings according to a predetermined pattern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1044337B (de) | Flachstrickmaschine | |
DE1066696B (de) | ||
DE653736C (de) | Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen | |
DE654758C (de) | Zehntastenrechenmaschine | |
DE2065165C3 (de) | Schnelldrucker | |
DE745767C (de) | Muster- oder Steuervorrichtung fuer Strickmaschinen | |
DE755852C (de) | Rundstrickmaschine mit zwei Nadelzylindern | |
DE607027C (de) | Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufstossen des Doppelrandes | |
DE2709321C3 (de) | Mustervorrichtung für eine Hand-Flachstrickmaschirie | |
DE837746C (de) | Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen | |
DE879887C (de) | Flachwirkmaschine | |
DE912004C (de) | Zaehlschaltwerk fuer Rundstrickmaschinen, insbesondere zur Herstellung von Struempfen | |
AT214043B (de) | Schloß, insbesondere für Handstrickapparate | |
DE886203C (de) | Rundstrickmaschine | |
DE505937C (de) | Musterrad fuer Rundstrickmaschinen | |
DE682409C (de) | Vorrichtung zum Auswaehlen von Fadenfuehrerstaeben an flachen Kulierwirkmaschinen | |
DE1785565C3 (de) | Handstrickapparat | |
AT137904B (de) | Handflachstrickmaschine zur Herstellung von Buntmustern. | |
DE2713511C2 (de) | Mustervorrichtung für eine Flachstrickmaschine | |
DE657796C (de) | Jacquardvorrichtung, insbesondere fuer Rundstrickmaschinen | |
DE436212C (de) | Rechenmaschine | |
DE441142C (de) | Zehneruebertragung fuer Rechenmaschinen o. dgl. mit mehreren Tastenreihen | |
DE682296C (de) | Vorrichtung zum mechanischen Auswaehlen von Druckplatten an Adressendruckmaschinen | |
DE2062148C3 (de) | Vielsystemige Rundstrickmaschine mit einer Jacquard-Mustereinrichtung | |
DE471240C (de) | Mustervorrichtung fuer Strickmaschinen |