DE1785565C3 - Handstrickapparat - Google Patents

Handstrickapparat

Info

Publication number
DE1785565C3
DE1785565C3 DE19651785565 DE1785565A DE1785565C3 DE 1785565 C3 DE1785565 C3 DE 1785565C3 DE 19651785565 DE19651785565 DE 19651785565 DE 1785565 A DE1785565 A DE 1785565A DE 1785565 C3 DE1785565 C3 DE 1785565C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb plates
comb
plates
marks
hand knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651785565
Other languages
English (en)
Other versions
DE1785565A1 (de
DE1785565B2 (de
Inventor
Fumio Tokio Miyamoto
Original Assignee
Aysscheidung aus: 15 85 332 Silver Seiko Co., Ltd., Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2418964A external-priority patent/JPS496145B1/ja
Application filed by Aysscheidung aus: 15 85 332 Silver Seiko Co., Ltd., Tokio filed Critical Aysscheidung aus: 15 85 332 Silver Seiko Co., Ltd., Tokio
Publication of DE1785565A1 publication Critical patent/DE1785565A1/de
Publication of DE1785565B2 publication Critical patent/DE1785565B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1785565C3 publication Critical patent/DE1785565C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Handstrickapparat, an dessen Nadelbett mehrere Kammplatten vorgesehen sind, von denen jede eine bestimmte Nadelaus-%vahl in Korm von Zähnen und Vertiefungen auf ihrem oberen Rand aufweist, mit einer Bedienungseinrichtung, durch welche die Kammplatten wahlweise in Arbeitsstellung gebracht werden können und welche mehrere Bcdienungselemente umfaßt, die mit den Kammplatten verbunden sind.
Bei bekannten Handstrickapparaten dieser Art (US-PS 31 20 Il4) ist eine Vorwahl des gewünschten Strickmusters durch Betätigung von Druckknöpfen möglich. Die Druckknöpfe zeigen zugleich an. welche Kammplattcn eingerückt sind. Es bleibt jedoch der Bedienungsperson überlassen. Überlegungen darüber anzustellen, welche Nadelaiiswahl bzw. welches Muster durch die eingerückten Kammplatten gemeinsam festgelegt ist. Die Notwendigkeit solcher Überlegungen hat zur Folge, daß die an sich den bekannten Hand-Strickapparaten innewohnenden Must ermöglich keilen nicht immer ausgenutzt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diesen Nachteil /u \er- fi5 melden und einen Handstrickapparat der genannten Art zu schaffen, der unkompliziert im Aufbau ist und der es ermöglicht, ohne besondere Anforderungen an die Aufmerksamkeit der Bedienungsperson ein zu stnkkendes Musterprogramm zu ändern
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemaß darin daß die Bedienungseinrichtung eine einzige Anzeigevorrichtung aufweist, welche An/ogcclcnH-me aufweist welche mit den entsprechenden Bedienungselementen verbunden sind, und daß jedes Anzeigeelement Marken aufweist und so ausgebildet ist. daß die Marken aller Anzeigeclemente. welche durch die Kammplatten ausgewählt sind, in einer Linie hegend entsprechend der getroffenen Nadelauswahl verleih
sind. ■ ■ L.
Gemäß der Erfindung wird somit nicht nur angezeigt welche Kammplatten benutzt werden, sondern die in einer Linie liegenden Marken aller Anzeigeclemente zeigen an, welche Nadelauswahl bzw. welches Muster von den Kammplatten gemeinsam jeweils bestimmt wird. Die Bedienungsperson kann daher leicht die dem Muster entsprechenden Kammplatten auswählen überwachen und in der richtigen Lage halten. Eine einwandfreie Überwachung der Viel/ah! von Einstellungsmöglichkciten der Kammplatten ist möglich, m, daß auch deiailreiche Arbeiten, sogar solche mn Schräg- und Zickzackmustern, ohne übermäßige V.iirnerks'amkeit von selten der Bedienungsperson hergestellt werden können.
Bevorzugte weitere Ausbildungen der Erlmdunt: ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemaüen Handstrickapparat mit dem Einstellmechanismus midie Kammplatten.
K i g. 2 Ansichten von Kammplatten und in gleicher Größe dargestellten, den Kammplatten jeweils zugeordneten Anzeigeleisten.
Fig. 3 eine Vorderansicht von Kammplatten eine·- erfindungsgemäßen Handstrickapparates.
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht zylindrischer Anzeigeelemente.
F i g. 5 eine Draufsicht auf eine zweite Auslührungsform eines erfindungsgemäßen Handstrickapparat 11111 Anzeigeelementen gemäß F i g. 4 u.id Kammplatter gemäß F i g. 3.
Fig. 6 einen teilwcisen Vertikalschniu durch der Handstrickapparat nach F i g. 5 und
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht eines die Kamm platte betätigenden Hebels.
Gemäß F i g. 2 und 3 sind an den oberen Rücken dei Kammplatten 7 Zähne und Vertiefungen gebildet. Da Zähne hindern die ausgewählten Nadeln 2 daran, in da; Nadelbett hineingecirückt zu werden, und halten so dii Nadeln 2 in der Betriebslage. Durch die Wahl einei oder mehrerer Kammplatten 7 können Muster großei Vielfalt ausgewählt werden.
In F i g. 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsge mäßen Handstrickapparates mit übereinander an geordneten Leisten 10 gezeigt. Die auf diesen l.eislei 10 vorgesehenen als Vorsprünge ausgebildeten Market sind so angeordnet, daß sie den Zähnen der Kammplat ten 7 entsprechen, die von den Leisten 10 angezeig werden sollen. Wie F i g. 2 zeigt, entspricni eine l.eisti 10,-i einer Kammplatte 7n, die Leiste 10/' der Kamm platte Tb und die Leiste 10c der Kammplattc 7c Du Leisten 10 sind schichtweise in dem Handstrickuppara so angeordnet, daß sie einer auf dem oberen Teil i\ vor gesehenen Skala 11 gegenüberstehen.
ι / ob bbb
Bei der Ausführungsform gemäß l·" i g. 1 sind Nocken |3 und Mitnehmer 14 vorgesehen, die durch die Nokken 13 bewegt werden. Die Mitnehmer 14 sind mit dem doppelten Armhebel 15 verbunden. Die Armhebel 15 sind ar. ihren freien Enden so bemessen, daß sie in die Kammplatten 7 eingreifen und diese auf und ab bewegen können. Stangen 16 verbinden die Leisten 10 mit den Mitnehmern 14.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Anzeigeelemente gemäß F i g. 4 bis 7 zyliiv drisch gestaltet.
In einer mit Durchbrechungen versehenen Führungsschiene 18. die auf einer Gleitplatte 20 angebracht ist, sind die Kammpl;uten 7 gelagert (Fig. 5). Hebel 19 (F i g- 5 und 7) von V-förmiger Gestalt können die Kammplatten 7 (F i g. 3) in der Führungsschiene 18 auf und ab bewegen. Die Hebel 19 sind zu diesem Zweck mit Vorsprüngen 46 versehen, die in Nuten 45 der Kammplatten 7 (F i g. 3) eingreifen, und auf Zapfen 21 υπ den Gleitplatten 20 angebracht.
Ein Drehknopf 22 ist fest am Rahmen 23 des I kind-Itnckapparates angebracht. F.r wirkt über ein Zahnrad 24 auf die Zahnstange 25 an der Gleitplatte 20 und kann den auf der Gleitplatte 20 vorgesehenen Betriebsrnechanismus c in bezug auf die Nadeln 2 nach rechts oder links verschieben, damit em schräges oder ein /jckzackmuster hergestellt werden kann. Eine federnde Platte 42 wirkt mit einer Bremsvorrichtung 43 der Gleitplatte 20 zusammen und ist so angeordnet, daß sie eine einrastende Verschiebung der Gleitplatte 20 errnöglicht.
Nocken 26, die an Stiften 27 an den liebeln 14 greifen, drehen die Hebel 19. Die Nocken 26 bestehen aus zwei Teilen, nämlich einem linken Lind einem rechten Teil. Beide Teile sind so angebracht, daß sie unabhängig voneinander mit je einer Gruppe von liebeln 19 zusammenwirken. Die Nockenflüchen 26' der Nocken 26 sind so gestaltet, daß die gewünschten Kammplatten 7 in jeder möglichen Kombination gewählt werden können. Eine Zahnstange 28 ist an einer Seile des Nockens 26 vorgesehen. Diese Zahnstange 28 kämmt mit einem Ritzel 33. das mit einem Kegelrad 32 verbunden ist. Letzteres greift in ein Kegelrad 31 ein, das auf einer Welle 30 montiert ist, welche eine z\linde-rformige Kammplatten-Anzeigevorrichtung 29 rotieren laßt. Die Welle 30 ist an beiden Enden in -.'iner Haherungsplatie 34 gelagert. Ein Kegelrad 36 an einem Drehknopf 35 ist am Rahmen 23 des Handstrickapparat befestigt und kämmt mit einem Kegelrad 37. welches an der Welle 30 angebracht ist. Zwei Wellen 30 sind fluchtend links und rechts gelagert. Durch die Weilen 30 können unabhängig voneinander die Hebel 19 der rechten und der linken Gruppen verstellt werden. .,
Der Anzeigemechanismus d des Beinebsmechanismus c umfaßt die zUmderiörmige Kammplatien-Anzeigevorrichtung 29, die links und rechts an den Wellen 30 befestigt ist. wobei die Vorrichtung 29 aus zwei drehbaren Zylindern 38. 38' besteht, die an im en jeweiligen Außenseiten einen Boden haben, und clic kcivial ineinandergeschoben sind, wobei der äußere Z._\li:.der 28 aus durchsichtigem Werk-:··>ff besteht, um die Bedienungsperson in die Lage /u -ersetzen, den inneren Zvlmder 58' senen zu können. Auf den Oberflächen dieser bei den Zylinder 38, 38' sind Marken 34 parallel mn rege! mäßigen Abständen angegeben, die die aiii den Zähnen der Kammplatten 7 aufliegenden Nadeln 2. weiche \on der Bedienungsperson gewählt werden und wirksam sind, anzeigen. Die Wellen 30 werden durch Drehen iles linken Knopfes 35' oder rechten Knopfes 35 (F i g. 5) gedreht, wodurch die Z> linder 38. 38 unabhängig voneinander nach Wahl der Bedienungsperson gedreht werden, und das Wähle der Nadeln 2 kann von ihr durch ein Fenster 40 mit einer Skala 41 überwacht werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Handstrickapparat, an dessen Nadelbett mehfere Kammplatten vorgesehen sind, von denen jede eine bestimmte Nadelauswahl in Form von Zähnen und Vertiefungen auf ihrem oberen Rand aufweist, piit einer Bedienungseinrichtung, durch welche die Kammplaiten wahlweise in Arbeitsstellung gekracht werden können und welche mehrere Bedie-•ungselemente umfaßt, die mit den Kammplatten verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Bedienungseinrichtung eine einzige Anteigevorrichtung aufweist, welche Anzeigeelemente aufweist, welche mit den entsprechenden Bedie-•ungseleirenten verbunden sind, und daf3 jedes Anteigeelement Marken aufweist und so ausgebildet fst, daß die Marken aller An^eigeeJemenie, welche durch die Kammplatten (7) ausgewählt sind, in einer Linie liegend entsprechend der getroffenen Nadelauswahl verteilt sind.
2. Handstrickapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeclemente als übereinander angeordnete Leisten (10) ausgebildet sind, an deren Längskante die Marken entsprechend den zugeordneten Kammplatten (7) vorgesehen sind, und daß die Leisten (10) bei Einschaltung der zugeordneten Kammplatten (7) quer zu ihrer Längscrstreckung seitlich derart verschiebbar sind, daß die Marken sichtbar werden.
3. Hundstrickapparat nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (29) aus zwei entsprechend der Kammplattenauswahl drehbaren Zylindern (38, 38') gebildet wird, wobei der eine Zylinder (38') in dem anderen, aus durchsichtigem Material bestehenden Zylinder (38) angebracht ist, und daß auf diesen Zylindern (38. 38') Reihen von Marken (39) zur Anzeige der auszuwählenden Nadeln (2) angebracht sind.
40
DE19651785565 1964-04-30 1965-04-30 Handstrickapparat Expired DE1785565C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2418964 1964-04-30
JP2418964A JPS496145B1 (de) 1964-04-30 1964-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1785565A1 DE1785565A1 (de) 1972-02-10
DE1785565B2 DE1785565B2 (de) 1975-06-19
DE1785565C3 true DE1785565C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111949C2 (de) Einstellvorrichtung für Frankier- und Wertstempelmaschinen
DE1785565C3 (de) Handstrickapparat
DE1485229C3 (de) Nähmaschine
DE1924219A1 (de) Automatische Naeh- und Stickmaschine
DE2753639C3 (de) Vorrichtung zum Abteilen einer Webkette mit Fadenkreuz
DE1785565B2 (de) Handstrickapparat
DE2614156C2 (de) Nadelauswahlvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE1585489C3 (de) Nadelsteuereinrichtung für eine flache Ränderkulierwirkmaschine
DE961700C (de) Maschine zum Lochen von Muster-Papierbaendern und -karten
DE321050C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Punktes durch seine Koordinaten
DE569554C (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von Rechts-und-Rechts-Ware mit Einlegemustern
DE2709321C3 (de) Mustervorrichtung für eine Hand-Flachstrickmaschirie
DE622888C (de) Maschine zum Herstellen von Registerstreifen fuer das Steuern von Matrizensetz- undZeilengiessmaschinen mit einer Zaehlvorrichtung, die entsprechend der Matrizenbreite eitergeschaltet wird
DE2547779C2 (de) Flachstrickmaschine mit verstellbaren Nadelsenkern
DE682296C (de) Vorrichtung zum mechanischen Auswaehlen von Druckplatten an Adressendruckmaschinen
DE1956190C3 (de) Flachstrickmaschine
DE820467C (de) Flache Kettenwirkmaschine
DE610139C (de) Wiedereinstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl.
DE1282833B (de) Mustergetriebe fuer die Legeschienen von Kettenwirkmaschinen
DE1208445B (de) Waehlmechanismus fuer eine Fadenwechsel-vorrichtung auf einer Rundstrickmaschine
DE1066696B (de)
DE657796C (de) Jacquardvorrichtung, insbesondere fuer Rundstrickmaschinen
DE471240C (de) Mustervorrichtung fuer Strickmaschinen
DE572387C (de) Additionsmaschine
DE889368C (de) Klein-Addiermaschine