DE1065792B - Zweiteilige Rohrwaffel-Klappform mit Kernkörper - Google Patents

Zweiteilige Rohrwaffel-Klappform mit Kernkörper

Info

Publication number
DE1065792B
DE1065792B DENDAT1065792D DE1065792DA DE1065792B DE 1065792 B DE1065792 B DE 1065792B DE NDAT1065792 D DENDAT1065792 D DE NDAT1065792D DE 1065792D A DE1065792D A DE 1065792DA DE 1065792 B DE1065792 B DE 1065792B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold half
core
upper mold
folding
cores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1065792D
Other languages
English (en)
Inventor
Hannover Dipl.-Ing. Ferdinand Kovac f
Original Assignee
Werner Bahlsen, Hannover
Publication date
Publication of DE1065792B publication Critical patent/DE1065792B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/02Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like
    • A21B5/023Hinged moulds for baking waffles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine zweiteilige Rohrwaffel-Klappform mit in der einen Formenhälfte, also dem einen Backplattenkörper, senkrecht auf die Klappachse zu zwischen einer den Formenhohlraum völlig freigebendien Rückziehstellung und einer tiefsten Einschubstellung längsverschiebbar gelagertem — vorzugsweise aus mehreren Einzelkernen zylindrischen, prismatischen oder sonstigen Querschnitts bestehendem — Kernkörper.
Bei der Benutzung derartiger Rohrwaffel-Klappformen, in denen meistens eine ganze Rohrwaffelgruppe in einem einzigen zusammenhängenden Stück gebacken zu werden pflegt, macht die Loslösung dieser Rohrwaffelgruppe aus der Form beträchtliche Schwierigkeiten, was einerseits mit der Gratbildung infolge des nicht ganz zuverlässigen Formschlusses in den Trennfugen und an den Durchdringungsstellen der Kernkörper durch die Formwände zusammenhängt, aber andererseits auch eine Folge der Tatsache ist, daß der durch die Kerne in der einen Formenhälfte anfangs festgehaltene Waffelkörper gegenüber dieser die Kernführungen tragenden Formenhälfte zunächst keine quer zur Rohrwaffelachse gerichtete Bewegung auszuführen vermag.
Erfindungsgemäß soll nun diese Schwierigkeit dadurch überwunden werden, daß erstens von den beiden den Formenhohlraum quer zur Kern- bzw. Rohr*- waffelachse begrenzenden Wänden jede einzelne Wand verschiedenen Formenhälften, also verschiedenen Backplattenkörpern, angehört, daß zweitens die der Klappachse benachbarte Querwand Führungsbohrungen oder -löcher für die Einzelkerne enthält, während drittens die andere weiter von der Klappachse entfernte Querwand lediglich für jeden Kern ein sein freies Ende aufnehmendes Rastloch besitzt sowie viertens jeder Einzelkern zwar im unbelasteten Zustand starr, jedoch in seinem in vorgeschobener Backstellung innerhalb des Führungsloches befindlichen Halsteil derart elastisch ist, daß er an dieser Stelle ein keine dauernde Formveränderung zulassendes Abbiegen beim Aufklappen der Form in einem kleinen Anfangswinkelbereich ermöglicht.
Auch bei einer derartigen Rohrwaffel-Klappform ist es erfindungsgemäß empfehlens\vert, die Innenflächen der genannten Querwände leicht schräg zur Formhälften-Trennfugenebene verlaufen zu lassen, damit sich die Enden des Waffelkörpers auch von diesen Querwänden beim Aufklappen der Form bzw. beim Axialverschieben der Kerne leicht lösen.
Das vollkommene Lockern der gebackenen Waffelkörper aus derartigen Waffelformen wird erfindungsgemäß ohne Nachhilfe von Hand selbsttätig dadurch ermöglicht, daß man die Bewegungen sämtlicher die Gesamtform bildender Teile in besonderer Weise, und Zweiteilige Rohrwaffel-Klappform
mit Kernkörper
Anmelder:
Werner Bahlsen,
Hannover, Podbielskistr. 353
Dipl.-Ing. Ferdinand Kovac Ϊ, Hannover,
ist als Erfinder genannt worden
zwar derart steuert, daß nach beendetem Backprozeß zunächst die Enden der Kerne noch eine kurze Zeit während des Beginns der Aufklappbewegung der oberen Formenhälfte in ihren Rastlöehern verbleiben und erst dann — nach vorübergehender Rückkehr der oberen Formenhälfte in die Schließstellung — aus dem Formenbereich in Richtung der Klappachse unter Einlegung mindestens einer kurzzeitigen Richtungsänderung herausgezogen werden, wobei sich die Form in ihre weiteste Aufklappstellung öffnet.
Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Rohrwaffel-Klappform mit Kernkörper ist in der Zeichnung dargestellt, in der
Fig. 1 einen lotrechten, senkrecht zur Klappachse geführten Längsschnitt durch eine geschlossene Form und
Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie A-B der Fig. 1 zeigt, während in
Fig. 2 ein Bewegungsdiagramm der Kerne und in
Fig. 3 ein Öffnungsdiagramm der oberen Formenhälfte aufgezeichnet ist.
Wie aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich, besitzt die obere Formenhälfte 2 an ihrem äußeren der Klappachse 3 abgelegenen Ende eine den inneren Formenhohlraum abschließende Querwand 2', während eine ähnliche Querwand 1' an der unteren Formenhälfte 1, und zwar auf deren Innenseite, in der Nähe der Klappachse den Formenhohlraum zuverlässig abschließt. Daraus ergibt sich eine Versetzung der Fugen gegenüber der horizontalen Symmetrieebene1 der Form in
909 629/1

Claims (3)

den Querwandbereichen. Naturgemäß liegt die Tr'ennfuge in dem übrigen Grundflächenbereich der Waffelform im Hinblick auf den kreisförmigen Querschnitt der Rohrwaffe! genau in der,-genannten Symmetrieebene, ; wie "Fig·! 4 erkennen läßt. In Löchern 1" der inneren Querwand 1/ sind die üblichen für das Backen von Rohrwaffein benötigten Kerne 4 genauestens teigdicht geführt. In der Backstellung dieser Kerne (vgl. Fig. I); befindet sich ein eingeschnürter Halsteil 4" gerade im Gebiet der Führungsbohrungen 1". Die Enden 4' der Kerne 4 sind in Rastlöchern 2" der anderen Querwand 2'1 der oberen Formenhälfte 2 in der Backstellung gegen Querverschiebung gesichert. Es ist zweckmäßig, diese Kennenden etwas dünner abzudrehen. Diese Querschubsicheruiig ermöglicht beim Öffnen der Form, also beim Hochklappen der oberen Formenhälfte 2, die elastische Mitnahme des gesamten Kernkörpers in der Aufklapprichtung in einem kleinen Winkelbereich infolge des eingeschnürten Halses 4". Bei dieser Bewegung der oberen Formeiihälfte 2 löst sich der auf der linken Seite der Fig. 1 gestrichelt erkennbare Rohrwaffelkörpcr von der Innenfläche der horizontal verbleibenden unteren Formenhälfte 1 ab. Im Sinne der Darstellung nach Fig. 3, in der die horizontale Ordinate den Klappwinkel α darstellt, während die Senkrechte die Zeit t bedeuten soll, kehrt danach die obere Formenhälfte 2 wieder in die horizontale Schließstellung zurück, um schließlich — nachdem nunmehr der Kern 4 seine Rückwärtsbewegung nach rechts begonnen und sein dünnerer Endzapfen 4' das Loch 2" der oberen Formenhälfte 2 verlassen hat — nochmals die nunmehr stetig fortgesetzte Öffnungsbewegung zu beginnen und bis zur maximalen Öffnung zu vollenden. Während dieser Öffnungszeit wird der Kern 4 stetig zurückgezogen (vgl. die Fig. 2), nicht ohne allerdings mindestens einmal kurzzeitig das Zurückziehen durch einen entgegengesetzt gerichteten Stoß zu unterbrechen, der den Zweck hat, den Waffelkörper auch von der Innenfläche der inneren Querwand 1' zuverlässig zu lösen. Immerhin wird der Waffelkoi'per bis zum vollständigen Herausziehen des Kernes 4 durch den letzteren innerhalb des Formbettes der unteren Formenhälfte 1 gehalten, so- daß die Ablösung des Rohnvaffelkörpers von der Innenfläche der in der Aufklappbewegung begriffenen oberen Formenhälfte 2 von vornherein gesichert ist. Der horizontale Hubanteil der Kerne ist in dem Diagramm der Fig. 2 mit λ bezeichnet, während die senkrechte Ordinate wiederum die Zeit t darstellt, die in dem Diagramm nach Fig. 3 ebenfalls für den Verlauf der Öffnungsbewegung der oberen Formenhälfte die Grundlage der Darstellung bildet. PAT E NTA"SPROCHE:
1. Zweiteilige Rohrwaffel-Klappform mit in der einen Formenhälfte senkrecht auf die Klappachse zu zwischen einer den Formenhohlraum völlig freigebenden Rückziehstellung und einer tiefsten Einschubstellung längsverschiebbar gelagertem — vorzugsweise aus mehreren Einzelkernen zylindrischen, prismatischen oder sonstigen Querschnitts bestehendem — Kernkörper, dadurch gekennzeichnet, daß erstens von den beiden den Formenhohlraum quer zur Kern- bzw. Rohrwaffelachse begrenzenden Wänden jede einzelne Wand verschiedenen Fornienhälften (1 und 2) angehört, zweitens die der Klappachse (3) benachbarte Querwand (1') Führungsbohrungen oder -löcher (1") für die Einzelkerne (4) enthält, während drittens die andere weiter von der Klappachsc (3) entfernte Querwand (2') lediglich für jeden Kern (4) ein sein freies Ende· (4') aufnehmendes Rastloch (2") besitzt sowie viertens jeder Einzelkern (4) zwar im unbelasteten Zustand starr, jedoch in seinem in vorgeschobener Backstellung innerhalb des Führungsloches (1") befindlichen Halsteil (4") derart elastisch ist, daß er an dieser Stelle ein keine dauernde Form veränderung zulassendes Abbiegen beim Aufklappen der Form in einem kleinen Anfangswinkelbereich ermöglicht.
2. Rohrwaffel-Klappform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Querwände (1', 2') zur Formienhälften-Trennfugenebene leicht schräg verlaufen.
3. Rohrwaffel-Klappform nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine derartige Steuerung der .Bewegungen der die Gesamtform bildenden Teile, daß nach beendetem Backprozeß zunächst die Finden (4') der Kerne (4) noch eine kurze Zeit während des Beginns der Aufklappbewegung der oberen Formenhälfte (2) in ihren Rastlöchern (2") verbleiben und erst dann — nach vorübergehender Rückkehr der oberen Formeiihälfte (2) in die Schließstellung — aus dem Formenbereich in Richtung der Klappachse (3) unter Einlegung mindestens einer kurzzeitigen Richtungsumkehr herausgezogen werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 639 723;
USA.-Patentschrift Nr. 2 563 866.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909 629/1 9.59
DENDAT1065792D Zweiteilige Rohrwaffel-Klappform mit Kernkörper Pending DE1065792B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1065792B true DE1065792B (de) 1959-09-24

Family

ID=592049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1065792D Pending DE1065792B (de) Zweiteilige Rohrwaffel-Klappform mit Kernkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1065792B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399633B (de) * 1993-07-30 1995-06-26 Haas Franz Waffelmasch Ausgabevorrichtung für die ausgabestation einer backmaschine zum herstellen von dünnwandigen hohlkörpern in hohlkörper-backformen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399633B (de) * 1993-07-30 1995-06-26 Haas Franz Waffelmasch Ausgabevorrichtung für die ausgabestation einer backmaschine zum herstellen von dünnwandigen hohlkörpern in hohlkörper-backformen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE688397C (de) Gewindelose Rohrverbindung
DE2248065B2 (de) Beregnungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3236933C2 (de) Form zum Spritzgießen oder Vulkanisieren von Stiefeln
DE2246374B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stäben und Knotenkörpern eines Raumfachwerks
DE1065792B (de) Zweiteilige Rohrwaffel-Klappform mit Kernkörper
DE7200660U (de) Vorrichtung zum ausspuelen von glasampullen mittels druckgas
DE2206594C3 (de) Verfahren zur Spritzgußherstellung einer Nasen-Kanüle und Kernanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1045639B (de) Spritzgussform zum Herstellen von Formkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Verschlusskappen fuer pharmazeutische Tablettenroehrchen
DE1132319B (de) Mehrfachform zum Spritzgiessen oder Spritzpressen von insbesondere aus Kunststoff bestehenden flachen Formlingen
DE1529922B2 (de) Spritzgießvorrichtung mit einem fest mit einer oberen Spritzgießformhälfte verbundenen Düsenmundstück
DE7706969U1 (de) Vorgefertigtes bauelement
DE1479161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE2939898C2 (de)
DE539568C (de) Vorrichtung zur Abstuetzung des Dornes und des Dornschaftes von Rohrstossbaenken
DE19617484C1 (de) Spritzgußvorrichtung und Spritzgußverfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE2346103A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anwendung beim kaltbiegen von rohrfoermigen koerpern
CH400552A (de) Verfahren zum Ausschäumen von Kunststoff in dem Hohlraum eines langgestreckten Hohlkörpers, insbesondere Profilhohlkörpers und nach dem Verfahren hergestelltes Bauelement
DE837082C (de) Reissverschluss
DE4015676C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von keramischen Abzweigrohren
DE2404680C3 (de) Handbetätigtes Mündungswerkzeug zur Herstellung einer Lichtaustrittsöffnung an einem Leuchtenglas
DE495707C (de) Vorrichtung zum Fangen und Abschrauben von Gestaengen und anderen Gegenstaenden in Bohrloechern, bei der eine Zugstange die Klemmbacken anhebt
DE527733C (de) Metallhammer mit einzugiessendem, rohrfoermigem Metallstiel
DE2307983C3 (de) Form zum Einspritzen der Isolierung aus Polyurethan in Kühl- und Gefrierschränke
DE1780682C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kraftstofftanks aus thermoplastischem Kunststoff sowie nach dem Verfahren hergestellter Kraftstofftank
DE676303C (de) Feldstuhl