DE495707C - Vorrichtung zum Fangen und Abschrauben von Gestaengen und anderen Gegenstaenden in Bohrloechern, bei der eine Zugstange die Klemmbacken anhebt - Google Patents

Vorrichtung zum Fangen und Abschrauben von Gestaengen und anderen Gegenstaenden in Bohrloechern, bei der eine Zugstange die Klemmbacken anhebt

Info

Publication number
DE495707C
DE495707C DESCH85822D DESC085822D DE495707C DE 495707 C DE495707 C DE 495707C DE SCH85822 D DESCH85822 D DE SCH85822D DE SC085822 D DESC085822 D DE SC085822D DE 495707 C DE495707 C DE 495707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull rod
catching
unscrewing
rods
boreholes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH85822D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH85822D priority Critical patent/DE495707C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495707C publication Critical patent/DE495707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B31/00Fishing for or freeing objects in boreholes or wells
    • E21B31/12Grappling tools, e.g. tongs or grabs
    • E21B31/18Grappling tools, e.g. tongs or grabs gripping externally, e.g. overshot

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Fangen und Abschrauben von Gestängen und anderen Gegenständen in Bohrlöchern, bei der eine Zugstange die Klemmbacken anhebt Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fangen und Abschrauben von Gestängen und anderen Gegenständen in Bohrlöchern, bei der eine Zugstange die Klemmbacken anhebt, um die Fänger zu läsen.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Xrt brauchte man zwei Gestänge und hatte hierfür zwei verschiedengängige Gewinde vorgesehen, indem das stärkere Gewinde zum Anschluß des Rettungsgestänges und das schwächere zur Aufnahme des gewöhnlichen Bohrgestänges diente, so daß diese Einrichtung also sehr umständlich zu bedienen war.
  • Eine anöere bekannt gewordene Einrichtung vermied zwar diesen Nachteil, verwendete aber für die Umstellung der Klemrnkörper ein Planetengetriebe, welches naturgemäß den Nachteil hat, daß die Zahnräder bei der Beanspruchung im Bohrloch zerbrechen und der Fänger dann nicht mehr arbeitet.
  • Schließlich war eine Vorrichtung bekannt geworden, bei welcher nicht eine Zugstange die Klernrnbacken anhebt, sondern diese lose in dem äußeren Rohr saßen und bei der Drehung desselben durch Reibung federnder .Arme mitgenommen wurden, wodurch leicht der Nachteil eintreten konnte, !daß sich diese Fangvorrichtung festklemmte und dann keine Möglichkeit bestand, im Bohrloch sie zu lösen bzw. in die Betriebsstellung zu bringen. Diese Nachteile .der bekannten Einn4chtungen werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß auf -dem Teil der Zugstange, welcher sich in der Führung des oberen, stopfenförmigen Abschlusses der Fangbüchse bewegt, ein Gleitstück angeordnet ist, welches eine dem Ouerschnitt der genannten Führung entsprechende, länglich rechteckig 0uerschnittsform hat und welches im Zustande der Fangbereitschaft sowie. nach erfolgtem Fangen infolge einer Teildrehung der Zugstange als Träger unter dein Stopfen quer zur Führungsöffnung zu liegen kommt.
  • Gemäß der Erfindung ist am untren Rande des Abschlußstückes ein nach unten vorspringender Ansatz vorgesehen, gegen den sich in Fangbereitschaftslage das Gleitstück bei Drehung der Zugstange legt, so daß ein Abschrauben des gefangenen Gegenstandes ermöglicht wird.
  • Ferner ist,die Zugstange in an sich bekannter Weise durchbohrt, so daß ein Spülstrom durch den Fänger geschickt werden kann.
  • In der Zeichnung ist in Abb. t ein senkrechter Schnitt durch den Fänger irr. Zustande der Fangbereitschaft, in Abb. 2 ein Schnitt des gelösten Fängers, in Abb.3 ein Schnitt A-B, in Abb. - ein Schnitt C-D dargestellt.
  • Der Fänger besteht aus der Fanghülse a. in #ler sich die Keilbacken b in einem Konus bewegen. Die Keilbacken sind durch das Gestänge c mit dem Ring e verbunden. Dieser Ring e bewegt sich leicht auf der Zugstange f, auf der der Ring g aufgeschraubt ist, so daß bei einer Bewegung der Zugstange f nach oben der Ring e mit den Backen gehoben wird. Die Fanghülse a ist mit einem Kopfstück abgeschlossen, durch das die Zugstange f hindurchgeht. Dieses Kopfstück hat eine Aussparung i, in der sich das Querstück k, das mit der Zugstange aus einem Stück besteht, versenken läßt. Außerdem befindet sich noch ein Anschlagszapfen l an idem Kopfstück, der die drehende Bewegung des Querstückes begrenzt. Auf der Zugstange f sitzt noch die Mutter na, die die Bewegung derselben in der Längsrichtung begrenzt. Das Ge@vinde st dient zur Verbindung mit dein Gestäng e.
  • Die .Fangstange ist durchbohrt, Loch o, und gestattet -das Spülen bei der Fangarbeit. Feim Gebrauch des Fängers wird derselbe in bekannter Weise mit dem Zuggestänge verbunden und in der Fangstellung in das Bohrloch eingelassen. Das im Bohrloch befindliche Gestänge schiebt sich nun in die .untere OffnLing des Fängers und wird durch die Klemmbacken festgehalten. Soll nun der Fänger wieder gelöst werden, so wind di; Zugstange f uni eine Viertelumdrehung gedreht. Das Querstück k schiebt .sich nun in die Aussparung i. Die Zugstange kann nun, ohne die Fanghülse initzuheben, gehoben werden. Es wird durch diese Bewegung der Ring e durch den Ring g gehoben. Durch die Verbindung des ersteren mit den Keilbacken b wird derselbe aus deni Konus gezogen und somit der Fänger gelöst.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Vorrichtung zum Fangen und Abschrauben von Gestängen -und anderen Gegenstärnden in Bohrlöchern, bei der eine Zugstange die Klemmbacken anhebt, um die Fänger zu lösen, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Teil der Zugstange, welcher sich in der Führung des oberen, stopfenförmigen Abschlusses (h) der Fangbüchse bewegt, ein Gleitstück (k) angeordnet ist, welches eine dem Querschnitt der genannten Führung entsprechende, länglich rechteckige Querschnittsform hat und welches im Zustande der Fangbereit-Schaft sowie nach erfolgtem Fangen infolge einer Teildrehung der Zugstange als Träger unter dem Stopfen quer zur Führungsöffnung zu liegen kotnint. a.
  2. Vorrichtung nach Anspruch i, (Jadurch gekennzeichnet, @daß sich am unteren Rande des Abschlußstückes (/a) ein nach unten vorspringender Ansatz (l) -befindet, gegen den sich iin Fangbereitschaftslagc das Gleitstück (k) bei Drehung der Zugstange legt, so -daß ein Abschrauben des gefangenen Gegenstandes ermöglicht wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und @@, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange in ran sich bei Fangvorrichtungcn bekannter Weise durchbohrt ist und ein Spülstrom durch den Finger geschickt werden kann.
DESCH85822D 1928-03-21 1928-03-21 Vorrichtung zum Fangen und Abschrauben von Gestaengen und anderen Gegenstaenden in Bohrloechern, bei der eine Zugstange die Klemmbacken anhebt Expired DE495707C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85822D DE495707C (de) 1928-03-21 1928-03-21 Vorrichtung zum Fangen und Abschrauben von Gestaengen und anderen Gegenstaenden in Bohrloechern, bei der eine Zugstange die Klemmbacken anhebt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85822D DE495707C (de) 1928-03-21 1928-03-21 Vorrichtung zum Fangen und Abschrauben von Gestaengen und anderen Gegenstaenden in Bohrloechern, bei der eine Zugstange die Klemmbacken anhebt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495707C true DE495707C (de) 1930-04-10

Family

ID=7443328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH85822D Expired DE495707C (de) 1928-03-21 1928-03-21 Vorrichtung zum Fangen und Abschrauben von Gestaengen und anderen Gegenstaenden in Bohrloechern, bei der eine Zugstange die Klemmbacken anhebt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495707C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307040C3 (de) Kernbohrgerät zum Entnehmen von Bodenproben
DE416839C (de) Passstift zur oertlichen Festlegung zweier Maschinenteile
DE495707C (de) Vorrichtung zum Fangen und Abschrauben von Gestaengen und anderen Gegenstaenden in Bohrloechern, bei der eine Zugstange die Klemmbacken anhebt
DE450273C (de) Steckschluessel
DE399267C (de) Loesevorrichtung fuer Werkzeuge mit konischem Schaft
DE549878C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Vorhaengen
AT132290B (de) Füllbleistift.
DE2216332A1 (de) Schwimmer zum Angeln
DE587020C (de) Getriebe fuer Rollaeden, Rollgitter, Markisen u. dgl.
DE370437C (de) Stielbefestigung
DE833340C (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bohrerkrone an einer Bohrerstange oder von Bohrerstangen aneinander
DE507174C (de) Korkenzieher
DE2653109C2 (de) Insbesondere zur Verwendung in Kettelmaschinen bestimmte Zungennadel
AT146749B (de) Ringventil mit aus der Ventilplatte konzentrisch zur Mitte ausgeschnittenen Lenkern.
DE616762C (de) Mit Wassereinspritzung wirkender Knieheber fuer Abortspuelkaesten
DE502137C (de) Schraubstift
DE847270C (de) Mehrminenstift
DE957356C (de) Verbindung von Holzteilen, insbesondere Stielbefestigung
DE397072C (de) Sicherheitsvorlegeschloss
DE644259C (de) Schnellschlussvorrichtung fuer Absperrorgane
DE845251C (de) Schirmgriffverbindung
AT240583B (de) Einrichtung zur Verankerung von Abspannseilen u. dgl. im Erdreich
DE592487C (de) Kreiselaufziehvorrichtung
DE497635C (de) Schalthandgriff fuer Weichen- und Signalsteller von elektrischen Stellwerken
DE1955752C3 (de) Rührwerk zum Schlagen von Schnee oder Rühren von Eiern