DE1064293B - Gleitfunkenzuendkerze fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Gleitfunkenzuendkerze fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1064293B
DE1064293B DES57221A DES0057221A DE1064293B DE 1064293 B DE1064293 B DE 1064293B DE S57221 A DES57221 A DE S57221A DE S0057221 A DES0057221 A DE S0057221A DE 1064293 B DE1064293 B DE 1064293B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
spark
sleeve
electrode
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES57221A
Other languages
English (en)
Inventor
Wytze Beye Smits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smitsvonk NV
Original Assignee
Smitsvonk NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smitsvonk NV filed Critical Smitsvonk NV
Publication of DE1064293B publication Critical patent/DE1064293B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/52Sparking plugs characterised by a discharge along a surface

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Gleitfunkenzündkerze für Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleitfunkenzündkerze für Brennkraftmaschinen mit einem Kopfteil, in welchem die funkenerzeugenden Elektroden untergebracht sind. Gleitfunkenzündkerzen dieser Art sind bekannt.
  • Bei der bekannten Art werden die funkenerzeugenden Elektroden auf einer Buchse oder auf einem Stab befestigt, welcher an der anderen Seite an der Wand der Brennkammer befestigt ist, und zwar derart, daß die funkenerzeugenden Elektroden sich in einem solchen Abstand von dieser Wand befinden, daß sie die richtige Stellung bezüglich des Brennstoffstrahles einnehmen, um so eine gute und betriebssichere Zündwirkung zu erhalten.
  • Mit Rücksicht auf die bei dem Verbrennungsvorgang auftretenden hohen Temperaturen wird das erhitzte Isolationsmaterial (sogar Porzellan) mehr oder weniger elektrisch leitend.
  • Es hat sich gezeigt, daß in der Buchse oder in dem Stab, welcher die funkenerzeugenden Elektroden trägt und durch den üblicherweise die elektrische Zuführung erfolgt, Leckströme zwischen dieser Zuführung und der geerdeten Buchse oder dem Stab auftreten, auch wenn diese Zuführung sehr gut isoliert ist.
  • Man hat schon versucht, diese Leckströme, welche die Funkenwirkung beeinträchtigen oder sogar verhindern, zu beseitigen, indem man eine Buchse oder einen Stab von einem größeren Durchmesser benutzt.
  • Diese Buchsen oder dicken Stäbe haben aber den Nachteil, da@ß sie in den Brennkammern unerwünschte Wirbel der Brennstoff- und Luftbewegung erzeugen. Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Nach der Erfindung ist der Elektrodenkopf an einem Stab angeordnet, der den einen Stromleiter bildet; am Umfang des Kopfes ist ein gesonderter Leiter angebracht, der den anderen Stromleiter darstellt.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform besteht der Elektrodenkopfteil aus einer Hülse als Außenelektrode und einer konzentrisch darin angeordneten Innenelektrode, an welcher der Stab befestigt ist, der wiederum an der Wand der Brennkammer angebracht ist.
  • Die Ränder der Außenelektrodenhülse sind nach innen umgebördelt. Der Trennkörper, auf dem die beiden Elektroden aufliegen, wird durch einen am Hülseninnenrand angeordneten Ring angepreßt gehalten.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt den Erfindungsgegenstand schematisch; Fig.2 zeigt einen Schnitt durch den Erfindungsgegenstand.
  • Der Elektrodenkopf ist auf einem dünnen Stab 2 befestigt; dieser ist wiederum mit Hilfe der Mutter 4 an der Wand 3 der Brennkammer befestigt. An der Außenelektrode des Elektrodenkopfes, die als Hülse 1 ausgebildet ist, ist ein gesonderter Stromleiter 5 befestigt, der durch einen Isolator 6 hindurch aus der Brennkammer hinausgeführt ist.
  • Die als Außenelektrode ausgebildete Hülse 1 besitzt den umgebördelten Rand 12, der die eigentliche Elektrode darstellt; konzentrisch dazu ist die Innenelektrode 11 angeordnet, welche mittels des Trennkörpers 8 und des umgebördelten Randes einer Buchse 9 festgehalten ist. Diese Buchse 9 ist auf dem dünneren Teil 10 des Stabes 2 befestigt. Der Trennkörper 8 besteht aus einer Anzahl aufeinandergepreßter Glimmerringe, die mittels eines in die Hülse 1 eingeschobenen Ringes 7 festgehalten werden, der seinerseits durch den Bördelrand 13 der Hülse 1 in seiner Lage fixiert ist. Der gesonderte Stromleiter 5 besteht z. B. aus zwei ineinandergedrehten Drähten, deren Enden von der Innenseite aus durch eine Öffnung durch den Ring 7 und die Hülse 1 hindurchgesteckt und dort verschweißt (14) sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gleitfunkenzündkerze für Brennkraftmaschinen mit einem Kopfteil, in welchem die funkenerzeugenden Elektroden untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkopf an einem Stab (2) angeordnet ist, der den einen Stromleiter bildet, und daß am Umfang des :opfes ein gesonderter Leiter (5) angebracht ist, er den anderen Stromleiter bildet.
  2. 2. Gleitfunkenzündkerze nach Anspruch 1, daurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkopf aus iner Hülse (1) als Außenelektrode (12) und iner konzentrisch darin angeordneten Innenelek--ode (11) besteht, an welcher der Stab (12) be-@stigt ist, der wiederum an der Wand (13) der ,rennkammer angebracht ist.
  3. 3. Gleitfunkenzündkerze nach Anspruch 1, daurch gekennzeichnet, daß die Ränder (12, 13) der ,uBenelektrodenhülse (1) nach innen umgebördelt ind und daß der Trennkörper (8), auf dem die beiden Elektroden (1i und 12) aufliegen, durch einen am Hülseninnenrand (13) angeordneten Ring (7) angepreßt gehalten wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 810 215, 214 205, 885 031, 866 743; schweizerische Patentschrift Nr. 263 387; französische Patentschrift Nr. 416 384; britische Patentschriften Nr. 749 382, 734 252, 717 755, 710 344; USA.-Patentschrift Nr. 2 135 297.
DES57221A 1957-03-09 1958-03-05 Gleitfunkenzuendkerze fuer Brennkraftmaschinen Pending DE1064293B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1064293X 1957-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064293B true DE1064293B (de) 1959-08-27

Family

ID=19868222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57221A Pending DE1064293B (de) 1957-03-09 1958-03-05 Gleitfunkenzuendkerze fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1064293B (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214205C (de) *
GB734252A (de) * 1900-01-01
FR416384A (fr) * 1910-05-25 1910-10-18 Baudouin Louis De Pierre Bougie d'allumage pour moteurs à explosions
US2135297A (en) * 1937-09-25 1938-11-01 Heriberto A Vila Spark plug
CH263387A (de) * 1947-01-24 1949-08-31 Parsons & Co Ltd C A Zündeinrichtung mit einem Niederspannungs-Lichtbogenzünder an der Brennkammer einer Gasturbine.
DE810215C (de) * 1948-09-20 1951-08-06 Smitsvonk Nv Zuendvorrichtung fuer Brennkammern fuer Gasturbinen und Strahltriebwerke
DE866743C (de) * 1949-06-17 1953-02-12 Smitsvonk Nv Gleitfunkenzuendkerze mit konzentrischen ringfoermigen Elektroden
DE885031C (de) * 1942-10-02 1953-07-30 Nienburger Metallwarenfabrik A Zuendkerze
GB710344A (en) * 1951-01-03 1954-06-09 K L G Sparking Plugs Ltd Improvements in or relating to electric spark discharge devices
GB717755A (en) * 1950-07-06 1954-11-03 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to ignition systems
GB749382A (en) * 1953-06-10 1956-05-23 K L G Sparking Plugs Ltd Improvements in or relating to ignition plugs

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214205C (de) *
GB734252A (de) * 1900-01-01
FR416384A (fr) * 1910-05-25 1910-10-18 Baudouin Louis De Pierre Bougie d'allumage pour moteurs à explosions
US2135297A (en) * 1937-09-25 1938-11-01 Heriberto A Vila Spark plug
DE885031C (de) * 1942-10-02 1953-07-30 Nienburger Metallwarenfabrik A Zuendkerze
CH263387A (de) * 1947-01-24 1949-08-31 Parsons & Co Ltd C A Zündeinrichtung mit einem Niederspannungs-Lichtbogenzünder an der Brennkammer einer Gasturbine.
DE810215C (de) * 1948-09-20 1951-08-06 Smitsvonk Nv Zuendvorrichtung fuer Brennkammern fuer Gasturbinen und Strahltriebwerke
DE866743C (de) * 1949-06-17 1953-02-12 Smitsvonk Nv Gleitfunkenzuendkerze mit konzentrischen ringfoermigen Elektroden
GB717755A (en) * 1950-07-06 1954-11-03 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to ignition systems
GB710344A (en) * 1951-01-03 1954-06-09 K L G Sparking Plugs Ltd Improvements in or relating to electric spark discharge devices
GB749382A (en) * 1953-06-10 1956-05-23 K L G Sparking Plugs Ltd Improvements in or relating to ignition plugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346174A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE2437257B2 (de) Hochspannungszündkerze
DE3835921C2 (de) Überspannungsableiter mit Luftfunkenstrecke
DE1064293B (de) Gleitfunkenzuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
CH621214A5 (de)
CH365251A (de) Niederspannungs-Zündvorrichtung in einer Brennkammer
DE1082843B (de) Elektrisches Zuendelement
DE539210C (de) Zuendkerze fuer Explosionsmotoren
DE648840C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE495736C (de) Elektronenroehre mit einer elektronenaussendenden Kathode, einer Anode, einem Steuergitter und einem Abschirmgitter, die alle gleichachsig angeordnet sind
DE164902C (de)
DE605142C (de) Gasgefuellte Ionenentladungsroehre mit zwei Innenelektroden
DE610890C (de) Keramischer Stuetzisolator, dessen Hohlraum durch eine konzentrisch nach oben ansteigende Trennwand in zwei Teile geteilt wird
DE409269C (de) Tragisolator fuer elektrische Gasreinigungsanlagen
DE659742C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE431206C (de) Strahlungsschutz an Isolierhuelsen von Hochspannungsmaschinen
DE447032C (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE342031C (de) Roentgenroehre mit metallischen, zweckmaessig als Rotationskoerper ausgebildeten Anschlusskappen an den Elektrodenhaelsen
DE567656C (de) Mehrfunkenzuendkerze
DE912483C (de) Anordnung zur sicheren und moeglichst verzoegerungsfreien Zuendung einer Zeitfunkenstrecke
DE934062C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess mit Hilfsentladung zum staendigen Reinigen der Gas- oder Dampffuellung
DE1107966B (de) Anordnung zur Abnahme des Bezugselektrodenpotentials von Einstabmessketten
DE804501C (de) Gluehkerze
DE572751C (de) Zuendkerze mit im Isolierkoerper angeordneter Leuchtroehre
DE560553C (de) Vakuumgefaess mit mehreren ringfoermigen Elektrodendurchfuehrungen