DE164902C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164902C
DE164902C DENDAT164902D DE164902DA DE164902C DE 164902 C DE164902 C DE 164902C DE NDAT164902 D DENDAT164902 D DE NDAT164902D DE 164902D A DE164902D A DE 164902DA DE 164902 C DE164902 C DE 164902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
current
sparks
sleeve
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164902D
Other languages
English (en)
Publication of DE164902C publication Critical patent/DE164902C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/46Sparking plugs having two or more spark gaps
    • H01T13/462Sparking plugs having two or more spark gaps in series connection

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

PATENTAMT.
- JVl 164902 KLASSE 46 c.
30. Mai 1903 anerkannt.
Diese Zündkerze zeichnet sich dadurch aus,
daß sie gleichzeitig zwei oder mehrere Funken in der Explosionskammer der Maschine gibt, um die Zündung sicherer, wirksamer und schneller erfolgen zu lassen.
Zur Erzielung dieses Erfolges werden vorzugsweise mehrere isolierte Metallstücke benutzt, die man zwischen den zwei Elektroden der gewöhnlichen Zünder, d. h. im allgemeinen ίο zwischen einer mit einem stromzuführenden Draht verbundenen Nickel- oder Platinspitze ■ und einer mit Gewinde versehenen, in der Explosionskammer befestigten Hülse in der Weise anbringt, daß die Funken, anstatt direkt von einer Elektrode zur anderen zu gehen, kaskadenartig auf die isolierten Zwischenstücke überspringen. Somit bilden sich bei jedem Durchgange des Stromes so viele Funken, als Unterbrechungen zwischen den Stücken und Elektroden vorhanden sind.
Man kann auch bei demselben Zünder zwei oder mehrere stromzuleitende Elektroden verwenden, die mit verschiedenen Stromkreisen in Verbindung stehen, und von welchen die Funken nach einer gemeinschaftlichen Rückleitungselektrode entweder direkt oder kaskadenartig durch Vermittelung der isolierten Stücke überspringen.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt durch eine Zündkerze.
Fig. 2 und 3 stellen im senkrechten Schnitt und Ansicht von oben eine etwas verschiedene Ausführungsform der Zündkerze dar.
Fig. 4 ist ein Querschnitt einer weiteren Ausführungsform.
In Fig. ι bezeichnet 1 eine Metallhülse, welche in die Verbrennungskammer einer Explosionskraftmaschine eingeschraubt wird, und in welcher ein Körper 2 aus Porzellan oder anderem Isoliermaterial vermittels einer Mutter 3 befestigt ist. Durch diesen Körper geht ein Metallstab 4, welcher mit einem Pol einer Induktionsspule verbunden wird; der innere Teil dieses Stabes trägt Scheiben 6 aus Glimmer oder sonstigem Isoliermaterial, die durch eine andere Mutter 7 gehalten werden. Eine dieser Scheiben ist mit einem Ring 8 aus Nickel oder einem anderen geeigneten Leitungsmaterial versehen, welcher die Scheibe außen umfaßt; der Stab 4 bezw. die Hülse 1 sind mit Metallspitzen 9 und 10 versehen, die in einem kleinen Abstände von der Oberfläche des Ringes 8 enden. Die Hülse 1 bezw. der Teil der Maschine, an welchem sie angebracht ist,
f\
steht mit dem anderen Pol der Induktionsspule in Verbindung. Spitze 9, Ring 8 und Spitze 10 stellen drei Elektroden dar, zwischen denen gleichzeitig zwei Funken jedesmal überspringen, wenn genügende Induktionsströme in dem Stromkreise der Induktionsspule erzeugt werden.
Die Scheiben 6 haben verschiedene Durchmesser und bilden somit eine kannelierte Oberfläche innerhalb der Hülse 1, wodurch sie der Bewegung der Gase in dem ringförmigen Raum 11 des Zünders hinderlich sind; es können· sich daher keine leitenden kohlenhaltigen Niederschläge auf der Oberfläche der isolierenden Teile bilden, welche die Hülse 1 von dem Ring 8 trennen.
Mehrere voneinander isolierte Ringe 8 können auf diese Weise auf den Scheiben 6 in geringen Abständen voneinander angeordnet werden, wenn man gleichzeitig mehr als zwei Funken erhalten will.
Bei der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform der Zündkerze gehen drei Stäbe 12, 13 und 14 durch den Porzellankörper 2, welcher in einer Metallhülse 1 befestigt ist. Der äußere Teil des Stabes 12 wird mit einem Pole einer Induktionsspule verbunden, deren anderer Pol mit der Hülse 1 in Verbindung steht; die äußeren Teile der Stäbe 13 und 14 enden in geringem Abstande voneinander (Fig. 3). Andererseits belassen die inneren Enden der Stäbe 12 und 13 einen kleinen Zwischenraum zwischen sich, und das innere Ende des Stabes 14 befindet sich in der Nähe der Hülse 1 (Fig. 2). Hieraus ergibt sich, daß drei Funken gleichzeitig entstehen können, von denen zwei im Innern der Verbrennungskammer zwischen 12 und 13 und zwischen 14 und 1 überspringen, während der dritte Funken zwischen 13 und 14 überspringt.
Fig. 4 zeigt eine Zündkerze, bei welcher zwei voneinander isolierte Stäbe 15 und 16 durch einen Körper 2 aus Porzellan hindurchgehen. Die inneren Enden dieser Stäbe befinden sich in geringem Abstande von der Metallhülse 1, während die äußeren Enden mit zwei Induktionsspulen, die entweder getrennt oder zusammen gewickelt sind, verbunden werden. Die Spulen haben einen mit der Hülse 1 in Verbindung stehenden gemeinsamen Pol, so daß, wenn in den beiden Stromkreisen Induktionsströme entstehen , gleichzeitig Funken zwischen den Stäben 15 und 16 und der Hülse überspringen. In jedem dieser Stromkreise kann man mehrere Unterbrechungen vorsehen, um die Anzahl der Funken zu vergrößern.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Zündkerze für Explosionskraft- \ maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß i ein oder mehrere isolierte, runde oder j eckige Metallstücke (6) zwischen die strom- 65 j zuführenden und stromableitenden Elek- j troden in der Weise eingeschaltet sind, daß zwei oder mehrere Funken kaskadenartig von der einen zu der anderen dieser Elektroden überspringen.
2. Eine Ausführungsform der Zündkerze nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Metallring (8), welcher an dem isolierenden, den stromzuführenden zentralen Stab (4) umgebenden Körper (6) befestigt ist.
3. Eine Ausführungsform der Zündkerze nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die eingeschalteten Metallstücke (6) mit ihrem isolierenden Material den Hohlraum der metallischen Befestigungshülse (1) nahezu ausfüllen, so daß im Innern der letzteren eine oder mehrere nahezu geschlossene Kammern zwecks Verhütung von Kohleabsatz gebildet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT164902D Active DE164902C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164902C true DE164902C (de)

Family

ID=430451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164902D Active DE164902C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164902C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1028507A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-16 Robert Bosch Gmbh Zündkerze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1028507A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-16 Robert Bosch Gmbh Zündkerze
US6531809B1 (en) 1999-02-12 2003-03-11 Robert Bosch Gmbh Spark plug having ground electrode and intermediate electrode separated by insulating body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476311B2 (de) Zündkerze mit Vorfunkenstrecke
DE2437257C3 (de) Hochspannungszündkerze
DE164902C (de)
DE3132814C2 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE507139C (de) Kontaktanordnung fuer Schalter mit magnetischer Lichtbogenblasung
DE692702C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere elektrische Metalldampflampe, mit entladungsgeheizter Elektrode
DE846485C (de) Niederspannungszuendkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE539210C (de) Zuendkerze fuer Explosionsmotoren
DE310216C (de)
DE395864C (de) Zuendkerze
DE1239340B (de) Vorrichtung zum Verbessern der Zug-eigenschaften von Draht
DE116093C (de)
DE680130C (de) Elektrischer Gas- oder Dampfentladungsapparat mit in die Kathode eingefuehrter, aus Metallcarbid bestehender Zuendelektrode
AT122501B (de) Elektrischer Glühzünder.
DE183041C (de)
DE1003849B (de) Transformator fuer hohe, insbesondere impulsartige Sekundaerspannung
DE151524C (de)
DE2904286C2 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Abschmelzelektroden beim Elektroschlackeumschmelzen von Metallen
DE455483C (de) Elektrodenstab fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE710545C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Leucht- und Ultraviolettstrahlroehren
DE2733608C3 (de) Gasfeuerzeug mit elektrischer Zündeinrichtung
DE386135C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE423089C (de) Schraubenfoermig um einen stabfoermigen Leiter angeordneter Gluehdraht fuer Vakuumroehren
DE2312654C3 (de) Induktor zur Druck verformung von Werkstücken mittels eines impulsförmigen Magnetfeldes
AT72101B (de) Blitzschutzvorrichtung.