DE106308C - - Google Patents

Info

Publication number
DE106308C
DE106308C DENDAT106308D DE106308DA DE106308C DE 106308 C DE106308 C DE 106308C DE NDAT106308 D DENDAT106308 D DE NDAT106308D DE 106308D A DE106308D A DE 106308DA DE 106308 C DE106308 C DE 106308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
strips
transverse
plate
dough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT106308D
Other languages
English (en)
Publication of DE106308C publication Critical patent/DE106308C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2: Bäckerei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. November 1897 ab.
Die Erfindung betrifft eine Maschine, bei welcher aus Teigstreifen fertige Backwaare, d. h. getheilt, geformt und gekerbt hergestellt wird.
Die beiliegende Zeichnung zeigt die Maschine in Fig. ι in Vorderansicht und zum Theil im Längsschnitt, in Fig. 1 a eine perspectivische Ansicht der Grundplatte b, in Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine, in Fig. 3 einen Grund-, rifs und in den Fig. 4 bis 6 Einzelheiten derselben, während in den Fig. 7 und 8 Erzeugnisse der Maschine dargestellt sind.
Auf einem Tische α liegt die Maschine mit ihrer Grundplatte b auf. Auf dieser Grundplatte b sind zahlreiche scharfe Querleisten c und aufserdem Längsrippen g1 in der ganzen Länge und Breite der Maschine angeordnet. Auf diese Weise ist die Grundplatte b in eine grofse Anzahl von kleinen Abtheilungen zerlegt. Den Querleisten b fällt die Aufgabe des Kerbens zu, während die rechtwinklig zu denselben liegenden Längsrippen g2 die gröfste Länge der Backwaare begrenzen.
d ist eine bewegliche Platte, welche zahlreiche scharfe, unterbrochene Querleisten e aufweist. Die letzteren greifen beim Niedergange der Platte d zwischen die Leisten c der Unterplatte ein (Fig. 1), und es fällt ihnen die Aufgabe zu, die Backwaare zu theilen. Der obere Theil des Zwischenraumes zwischen den Theilleisten e ist durch Leisten f aus Holz oder einem anderen geeigneten Material ausgefüllt, welche an ihrer unteren Fläche etwas ausgehöhlt sind, um dem oberen Theile der Backwaare die gehörig abgerundete Form zu ertheilen.
Bei hochstehender Platte d legt man Teigstreifen h h1 in der Richtung der La'ngsleisten g1 auf die Unterplatte b auf, und zwar werden zwischen zwei Leisten g2 je zwei solcher Teigstreifen h hl neben einander gelegt, wenn man Backwaare erhalten will, welche eine Längs- und eine Querkerbe besitzt (Fig. 7). Dagegen legt man diese Teigstreifen einzeln ein, wenn man Backwaare mit nur einer Kerbe (Fig. 8) erhalten will. Die an einander stofsenden Teigstreifen drückt man etwas zusammen und bewegt darauf die Theil- und Formplatte d nieder. Hierbei erfolgt sowohl das Kerben wie das Theilen und Formen der Backwaare, und darin ist das Wesen der vorliegenden Erfindung zu erblicken. Man erreicht diese Wirkung dadurch, dafs die Oberplatte nur mit unterbrochenen Querrippen, die Unterplatte dagegen mit Quer- und Längsrippen versehen ist (Fig. 1 a).
Die im Folgenden beschriebene Einrichtung soll dazu dienen, das Einlegen und Herausnehmen des Teiges bezw. der Backwaare zu erleichtern. Zu diesem Zwecke ordnet man in der Grundplatte b nur die Kerbleisten c (Fig. 5) an und unterbricht dieselben an einzelnen Stellen. Aufserdem verwendet man ein Einsatzblech g (Fig. 4), welches mit Handgriffen versehen ist. Dieses Einsatzblech g ist dazu bestimmt, über die Kerbleisten c der Unterplatte b geschoben
zu werden, und daher weist dasselbe Querschlitze gl in einer Anzahl auf, welche der Anzahl der Leisten c entspricht. Wie bereits vorher erwähnt, sind diese Kerbleisten c an einzelnen Stellen unterbrochen, und dementsprechend besitzt das Einsatzblech g Längsrippen g·2, welche in die Unterbrechungen der Kerbleisten c eingeführt werden. Ist dies geschehen, so erhält man auf diese Weise wiederum eine Unterplatte b, welche in zahlreiche kleine Felder zerlegt ist, deren Seiten einerseits von den Kerbleisten c und andererseits von den Längsrippen g'2 des Einsatzbleches g gebildet werden. Man legt nun in dieses Einsatzblech, welches einen ringsumlaufenden Rand besitzt, die Teigstreifen ein, und zwar zwischen die Längsleisten g2. Dann legt man das Einsatzblech in die Maschine ein, bewegt die Oberplatte d nieder und kann nun das Einlageblech nach dem Hochgehen der Oberplatte mit der fertigen Backwaare aus der Maschine herausnehmen.
Alsdann legt man ein neues Einlageblech mit neuen Teigstreifen wieder in die Maschine ein, und es kann sich nun der vorher beschriebene Vorgang wiederholen.
Die Niederbewegung der Oberplatte kann durch jedes geeignete Mittel herbeigeführt werden. Es ist nicht erforderlich, dafs die Grundplatte b fest angeordnet ist und die Platte d beweglich, sondern man kann auch eine feste Oberplatte und eine bewegliche Unterplatte oder schliefslich beide Theile beweglich anordnen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Maschine zum Theilen, Formen und Kerben von Teig, dadurch gekennzeichnet, dafs die Unterplatte Querrippen (c) und Längsrippen (g'2, Fig. ia) aufweist, während die obere Prefsplatte nur unterbrochene Querrippen (e) und zwischen diesen Formstücke (f) besitzt, und zwar derart, dafs durch die Rippen der Oberplatte eine Theilung der auf der Unterplatte liegenden Teigstreifen und zugleich durch die Formstücke (f) eine Formung der Waare erfolgt, während durch die Querrippen (c) der Unterplatte das Kerben der Waare bewirkt und durch die Längsrippen (g2) der Unterplatte die gröfste Länge der Backwaare begrenzt wird.
2. An der durch Anspruch ι gekennzeichneten Maschine die Ausführung der Unterplatte aus zwei Theilen, deren einer nur mit unterbrochenen Querrippen (c) versehen ist, während der andere aus einem mit Längsrippen (g2) und Querschlitzen (gl) versehenen Einsatzblech (g) besteht, das, über den ersten Theil gelegt, mit diesem eine einheitliche Unterplatte mit Quer- und Längsrippen bildet, nach beendeter Arbeit aber ' mit den fertigen Teigsfücken herausgenommen werden kann.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT106308D Active DE106308C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE106308C true DE106308C (de)

Family

ID=376491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT106308D Active DE106308C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE106308C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979680A (en) * 1987-10-27 1990-12-25 Veb Infrarot-Anlagen Oranienburg Spray gun
FR2911250A1 (fr) * 2007-01-15 2008-07-18 Merand Mecapate Sa Procede pour mettre en forme, diviser, et separer de la pate de boulangerie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979680A (en) * 1987-10-27 1990-12-25 Veb Infrarot-Anlagen Oranienburg Spray gun
FR2911250A1 (fr) * 2007-01-15 2008-07-18 Merand Mecapate Sa Procede pour mettre en forme, diviser, et separer de la pate de boulangerie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE138992C (de) Maschine zur herstellung von holzmosaikplatten aus durch federn miteinander verbundenen holzklötzchen
DE2347281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von tiefgefrorenen platten von lebensmitteln in einzelportionen
DE106308C (de)
DE3048117A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines endrohlings von einem stapel von rohlingen
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE883735C (de) Verfahren zur Herstellung von Naepfen
DE2655299A1 (de) Rohe kartoffelstaebchen fuer die zubereitung von pommes frites, verfahren zur herstellung der staebchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE46793C (de) Maschine zum Pressen des Oberleders für Schuhwerk
CH638425A5 (de) Vorrichtung zum portionieren von fleisch.
DE472525C (de) Spekulatiusformmaschine, bei welcher der Teig in eine Form durch einen Stempel eingedrueckt wird
DE482113C (de) Stanzverfahren zur Herstellung von zwei- oder mehrteiligen Gegenstaenden
DE593606C (de) Nagelrichtgeraet
AT319163B (de) Vorrichtung zum Formen von Langsemmeln, Eiweckerln od.dgl.
DE319593C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwalbenschwanznuten mit ebener Grundflaeche in Papp-, Metall- und anderen Tafeln
DE636853C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von plattenfoermigem Gut aus Zucker- oder Suesswarenmasse
DE250280C (de)
DE452212C (de) Maschine zum Kerben von Teigstuecken mit einer in senkrechten Fuehrungsrohren mittels Fuehrungsstangen gleitenden Kerbstempelplatte
DE649632C (de) Mehrfachnietmaschine mit einsetzbaren Amboss zum Nieten von Koffern
DE215196C (de)
DE137342C (de)
DE300248C (de)
DE212520C (de)
DE96023C (de)
DE190048C (de)
DE1721C (de) Maschine zur Herstellung von Muttern aus , Stabeisen auf kaltem Wege