DE1062973B - Kartoffelerntemaschine mit einer in Ruettelbewegung versetzten Verleseeinrichtung zum Trennen eines Gemisches von Kartoffeln und Steinen - Google Patents

Kartoffelerntemaschine mit einer in Ruettelbewegung versetzten Verleseeinrichtung zum Trennen eines Gemisches von Kartoffeln und Steinen

Info

Publication number
DE1062973B
DE1062973B DEA26104A DEA0026104A DE1062973B DE 1062973 B DE1062973 B DE 1062973B DE A26104 A DEA26104 A DE A26104A DE A0026104 A DEA0026104 A DE A0026104A DE 1062973 B DE1062973 B DE 1062973B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
stones
vibrating
vibrating table
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA26104A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DEA26104A priority Critical patent/DE1062973B/de
Publication of DE1062973B publication Critical patent/DE1062973B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/08Special sorting and cleaning mechanisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

DEUTSCHES
Das Hauptpatent betrifft eine hinter einer Kartoffelerntemaschine angeordnete, in Rüttelbewegung versetzte Verleseeinrichtung zum Trennen eines Gemisches von Kartoffeln und Steinen, die aus einem Rüttelsieb und einem mit diesem gekuppelten Rütteltisch besteht, in dem mindestens eine zweckmäßig über einem.Sammelbehälter mündende, mit einer Leitvorrichtung zusammenwirkende öffnung vorgesehen ist. Die weitere Ausgestaltung dieser Erfindung besteht darin, daß die öffnung als" parallel zur Längsmittellinie des Rütteltisches verlaufender Schlitz ausgebildet ist, an dessen, in Bewegungsrichtung des Fördergutes gesehen, vorderem Errde die Leitvorrichtung vorgesehen ist. In diese. Rinnen oder Schlitze werden die Steine eingeschoben oder gerollt, die sich zusammen mit den Kartoffeln auf dem Rüttelsieb in Richtung auf den Auslauf des Siebes zu bewegen. In den Rinnen werden die Steine und Kluten durch die Rüttelbewegung selbsttätig weitergeschoben, bis sie durch eine Öffnung in einen bereitgestellten Korb oder direkt auf den Boden fallen. Dadurch ist es möglich, ohne großen Aufwand an Arbeitskräften und bei relativ hoher Arbeitsgeschwindigkeit Steine und Kluten leicht von den Hackfrüchten zu trennen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Kartoffelerntemaschine in schematischer Seitenansicht,
Fig. 2 die Draufsicht auf einen Rütteltisch bzw. ein Rüttelsieb,
Fig. 3 den schematischen Schnitt nach der Linie ^4-5 der Fig. 2 und
Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Erfindung.
Die Kartoffelerntemaschine 1 besteht in an sich bekannter Weise aus einem Schar 2, einer Fördervorrichtung 3 und einer Siebtrommel 4, die vorzugsweise mit Hubklappen ausgerüstet ist. Hinter der Siebtrommel 4 ist ein auf Stützfedern 5 stehender Rütteltisch bzw. ein Rüttelsieb in an sich bekannter Weise angeordnet, das von einer Schubstange 6 und einer Kurbelwelle 7 bewegt wird. Diese Kurbelwelle 7 wird ihrerseits zusammen mit der Kartoffelerntemaschine vorzugsweise durch die Schlepperzapfwelle angetrieben.
Das Rüttelsieb 8 besteht vorzugsweise aus Stäben 9, während die Seitenwände 10 das Herunterfallen der Kartoffeln verhindern. Das Rüttelsieb 8 fördert die Kartoffeln in an sich bekannter Weise in einen feststehenden Auslauf Ilj der mit einer Umschaltklappe 12 ausgerüstet ist. Die Kartoffeln rutschen entweder in einen an dem Auslauf angebrachten Sack 13 oder in beliebige Behälter. Das Absacken der Kartoffeln erfolgt auf einem an die Kartoffelerntemaschine 1 angehängten Wagen 14 oder einer Plattform.
Der Rütteltisch bzw. das Rüttelsieb 8 ist bei dem in
Kartoffelerntemaschine
mit einer in Rüttelbewegung versetzten
Verleseeinrichtung zum Trennen eines
Gemisches von Kartoffeln und Steinen
Zusatz zum Patent 1 041 720
Anmelder:
Amazonen-Werke H. Dreyer,
1S Gaste (Kr. Osnabrück)
Dipl.-Ing. Heinrich Dreyer, Gaste (Kr. Osnabrück),
ist als Erfinder genannt worden
den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer in seiner Mitte angeordneten Rinne 15 versehen, an deren Aufgabeende eine Leitvorrichtung 16 angeordnet ist. Diese Leitvorrichtung 16 besteht bei den dargestellten Ausführungsbeispielen aus einem zur Bewegungsrichtung des Fördergutes schräggestellten, auf dem Rütteltisch senkrecht stehenden Blech. Die von der Siebtrommel 4 kommenden Kartoffeln fallen auf das Ende des Rüttelsiebes 8 und werden durch die Leitvorrichtuns· 16 in zwei Ströme geteilt, so daß sie sich rechts und links von der Rinne 15 zum Ende des Siebes 8 und damit zum Auslauf 11 bewegen. Neben dem Rüttelsieb steht wenigstens eine Arbeitskraft, die die Steine oder Kluten aus den beiden Kartoffelströmen herausliest und diese in die Rinne 15 hineinschiebt oder -rollt. Die Ränder oder Wülste 17, 18 der Rinne 15 sind möglichst flach ausgeführt, um den Schieb- oder Rollvorgang zu erleichtern. Die Steine oder Kluten rutschen auf der zweckmäßig aus Blech hergestellten Rinne 15 schnell in Richtung auf deren Abfallende zu. Kurz vor dem Ende des Rüttelsiebes ist hinter der Rinne 15 eine öffnung 19 vorgesehen, durch welche die Steine auf die Erde oder in einen Korb 20 fallen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Rinne 15 auf der gesamten Sieblänge offenzuhalten, so daß die Steine unmittelbar auf den Erdboden fallen. Dabei ist es wichtig, daß die Ränder oder Wülste 17, 18 ein Hinüberspringen der Kartoffeln in die Rinne verhindern.
909 580/23

Claims (5)

Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 ist eine derartige offene Rinne gezeigt, wobei ersichtlich ist, daß die Ränder oder Wülste 17, 18 verstellbar ausgebildet sind. Die Verstellung kann auf beliebige Weise erfolgen. Links und rechts neben der Rinne können die Stäbe 9 des Siebes derart abgedeckt werden, daß das Herüberrollen der Steine wesentlich erleichtert wird. Diese Blechabdeckung 20 kann mit der Rinne oder deren schrägen Teilen 17,, 18 verbunden oder gesondert angebracht werden, entsprechend dem Steinbesatz und der Notwendigkeit der Erdabtrennung. Durch diese Blechabdeckung wird das Herüberrollen bzw. Schieben der Steine in die Rinne ohne Behinderung durch die Stäbe 9 des Rüttelsiebes erleichtert. Falls eine Steinauslesung nur zeitweise erforderlich ist, ist es vorteilhaft, die Rinne 15 abnehmbar auszubilden und bei abgenommener Rinne in das Rüttelsieb einen oder mehrere Ersatzstäbe 9 einzusetzen. Patentansprüche:
1. Hinter einer Kartoffelerntemaschine angeordnete, in Rüttelbewegung versetzte Verleseinrichtung zum Trennen eines Gemisches von Kartoffeln und Steinen, die aus einem Rüttelsieb und einem mit diesem gekuppelten Rütteltisch besteht, in dem mindestens eine zweckmäßig über einem Sammelbehälter mündende, mit einer Leitvorrichtung zusammenwirkende öffnung vorgesehen ist, nach Patent 1 041 720, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung als parallel zur Längsmittellinie des
Rütteltisches verlaufender Schlitz ausgebildet ist, an dessen, in Bewegungsrichtung des Fördergutes gesehen, vorderem Ende die Leitvorrichtung (16) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Schlitzes parallel zu seiner Längsachse verlauf ende, über die Rütteltischebene hervortretende Erhöhungen angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Schlitzes Klappen angebracht sind, die um parallel zur Längsachse des Schlitzes verlaufende Achsen aus der Ebene des Rütteltisches herausschwenkbar und feststellbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die schlitzförmige öffnung eine Rinne eingesetzt ist, die an beiden Seiten mit über die Rütteltischebene hervortretenden, parallel zur Längsachse der Rinne sich erstreckenden Wulsten versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtung (16) aus einem Blech besteht, das auf dem Rütteltisch schräg zu dessen Bewegungsrichtung bzw. zu der des Fördergutes angeordnet ist und auf der Ebene des Rütteltisches senkrecht steht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 957 986.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 580/28 7.
DEA26104A 1956-11-28 1956-11-28 Kartoffelerntemaschine mit einer in Ruettelbewegung versetzten Verleseeinrichtung zum Trennen eines Gemisches von Kartoffeln und Steinen Pending DE1062973B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA26104A DE1062973B (de) 1956-11-28 1956-11-28 Kartoffelerntemaschine mit einer in Ruettelbewegung versetzten Verleseeinrichtung zum Trennen eines Gemisches von Kartoffeln und Steinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA26104A DE1062973B (de) 1956-11-28 1956-11-28 Kartoffelerntemaschine mit einer in Ruettelbewegung versetzten Verleseeinrichtung zum Trennen eines Gemisches von Kartoffeln und Steinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1062973B true DE1062973B (de) 1959-08-06

Family

ID=6926067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA26104A Pending DE1062973B (de) 1956-11-28 1956-11-28 Kartoffelerntemaschine mit einer in Ruettelbewegung versetzten Verleseeinrichtung zum Trennen eines Gemisches von Kartoffeln und Steinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1062973B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957986C (de) * 1948-11-07 1957-02-14 Heinrich Lanz Akt Ges , Mannheim Verstellbare Reihen ablegevorrichtung, insbesondere fur Kartoffel- und Rubenerntemaschinen Zus ? Pat 800 254

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957986C (de) * 1948-11-07 1957-02-14 Heinrich Lanz Akt Ges , Mannheim Verstellbare Reihen ablegevorrichtung, insbesondere fur Kartoffel- und Rubenerntemaschinen Zus ? Pat 800 254

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1062973B (de) Kartoffelerntemaschine mit einer in Ruettelbewegung versetzten Verleseeinrichtung zum Trennen eines Gemisches von Kartoffeln und Steinen
DE3811712C1 (en) Mobile or stationary crusher device for minerals, in particular lumpy material
DE3810942A1 (de) Kartoffelerntemaschine
CH329637A (de) Vorrichtung zum Trennen der Steine und des Krauts von den Kartoffeln bei einer Erntemaschine
DE2651854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feldfruechten, insbesondere von zuckerrueben und deren teile, von fuer die feldfruchtverwertung nicht verwendbaren anteilen, wie kraut, sand o.dgl.
DE964186C (de) Mit einem landwirtschaftlichen Fahrzeug verbundene Streuvorrichtung
DE2752012A1 (de) Dreschmaschine
DE628129C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung flacher Stuecke aus vorklassiertem Gut
DE846032C (de) Schar, insbesondere fuer Kartoffelerntemaschinen
DE1814068C3 (de) Schleppergetragener Kartoffelroder
DE951179C (de) Vorrichtung zum gewichtsabhaengigen Aussondern von Steinen aus Kartoffeln
DE841965C (de) Kartoffelerntemaschine
DE2651942C2 (de) Waschtrog zur Reinigung von Feldfrüchten
DE480295C (de) Vorrichtung zum Querfoerdern von Walzgut
DE847994C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Kartoffeln
DE2509144C3 (de) Hackfruchtreiniger
AT203259B (de) Einrichtung zum Abtrennen von Erdklumpen od. dgl. von Erntegut, wie Kartoffeln
EP0264891A2 (de) Vorrichtung zum Roden von Wurzelfrüchten
DE2826385A1 (de) Foerdereinrichtung fuer kartoffeln
DE2707260C2 (de) Steilfördervorrichtung für Rüben
DE3524778C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abfoerdern von in Haufwerken gelagerten Feldfruechten
DE693799C (de) Entschieferungssieb
DE202008010581U1 (de) Vorrichtung zum Separieren von Beeren und Rappenteilen
DE1101843B (de) Kartoffelerntemaschine
AT211594B (de) Erntemaschine für Wurzel- und Knollenfrüchte