DE106105C - - Google Patents

Info

Publication number
DE106105C
DE106105C DENDAT106105D DE106105DA DE106105C DE 106105 C DE106105 C DE 106105C DE NDAT106105 D DENDAT106105 D DE NDAT106105D DE 106105D A DE106105D A DE 106105DA DE 106105 C DE106105 C DE 106105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
inserts
air
insert
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT106105D
Other languages
English (en)
Publication of DE106105C publication Critical patent/DE106105C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/04Tyre with openings closeable by means other than the rim; Closing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63: Sattlerei, Wagenbaü und Fahrräder.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. Januar 1898 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Luftreifen ohne Luftschlauch, welcher den Vortheil besitzt, nach stattgehabter Verletzung ohne vorherige Ausbesserung sofort und wiederholt aufgepumpt werden zu können.
Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen die Neuerung, und zwar zeigt:
. Fig. ι einen Querschnitt durch einen Reifen, welcher innen zwei nicht aufgepumpte Einlagen oder Bänder besitzt,
Fig. 2 einen Querschnitt wie Fig. 1 in dem Zustande, bei welchem das äufsere Band aufgepumpt ist,
Fig. 3 ebenfalls einen Querschnitt, welcher darstellt, wie nach stattgehabter Verletzung des Reifens, sowie der äufseren Einlage das innen liegende Band aufgepumpt ist,
Fig. 4 einen Querschnitt wie Fig. 2, mit einer anderen Anordnung zum Festhalten der freien Enden der Bänder oder Einlagen.
α bezeichnet die Felge eines Rades und b einen auf derselben angeordneten Reifen, dessen äufsere Ränder die Flantschen bl tragen, welche dazu dienen, sich unter die eingebogenen Flantschen al der Felge zu setzen.
Die Ränder des Reifens legen sich fest gegen einander und bilden so einen luftdichten Abschlufs. Einer dieser Ränder ist gerade als Flantsch ausgeführt, während der Flantsch des zweiten Randes noch mit einer Lippe £4 versehen ist, welche rechtwinklig zu den Flantschen liegt. Diese Lippe neigt sich horizontal gegen die inneren Flächen des Reifens und bildet mit denselben einen freien Raum b 5.
c cl veranschaulichen zwei Bänder oder Einlagen, welche in dem Innern des Reifens liegen und aus sehr dünnem Stoff irgend eines geeigneten luftdichten Materials bestehen. Jedes Band ist z. B. wie bei c2 mit dem einen Rand an dem Reifen in irgend einer passenden Weise befestigt.
Der andere Rand befindet sich dagegen unter der Lippe &4 und wird durch den Luftdruck im Innern des Reifens in dieser Lage gehalten. Das Einstecken geschieht, während der Reifen offen ist, also vor dem Auflegen auf das Rad.
Bringt man nun die Luftpumpe des Reifens in Thätigkeit, so tritt die Luft in üblicher Weise durch ein Rückschlag- oder sonstiges Ventil sofort in den Reifen, die Einlagen bleiben jedoch unthätig liegen (Fig. 1). Ist der Reifen verletzt, so wird Luft unter die Einlage c gepumpt, welche sich infolge dessen luftabschliefsend gegen den verletzten Reifen legt, ohne dafs irgend welche Reparatur des Reifens nöthig ist. Erleidet die Einlage c auch noch Beschädigungen, so wird in gleicher Weise Luft unter die nächstfolgende Einlage c1 gepumpt, welche sich alsdann gegen den Reifen und die erste Einlage c legt und auf diese Weise den Luftabschlufs für die beiden letzteren herstellt. Bei mehr als zwei Einlagen erübrigt sich eine Reparatur des Reifens entsprechend der Anzahl der Einlagen. Zum Aufpumpen des Reifens bezw. der Einlagen kann entweder ein mehrgängiges Ventil oder eine ähnliche Einrichtung benutzt werden, wie in der amerikanischen Patentschrift Nr. 508991.
Die Zunge bezw. der Flantsch b* prefst sich durch den Luftdruck im Innern des Reifens fest gegen denselben und hält auf diese Weise die Enden der Einlagen fest.
Im Falle, dafs die Luft unterhalb der Lippe i»4 Eintritt finden sollte, drückt dieselbe die beiden Flantschen b*1 b3 nur noch fester gegen einander, so dafs ein Entweichen der Luft unmöglich wird.
In der abgeänderten Construction (Fig. 4) ist die Lippe b*, sowie der Raum b5 vermieden worden, so dafs die Flantschen b'2 und bs symmetrisch gestaltet sind.
Der Flantsch b3 ist jedoch mit einem Verticalschlitz be versehen, welcher zur Aufnahme der Enden der Einlagen c und c1 dient, so dafs dieselben infolge der beim Anziehen des Reifens auftretenden Zusammenpressung festgehalten werden.
Es ist selbstverständlich, dafs die Anwendung vorliegender Neuerung nicht allein auf den beschriebenen Reifen beschränkt ist, sondern ebenso vortheilhaft an Luftreifen jeglicher Art gebraucht werden kann.

Claims (2)

Pa tent-Ansprüche:
1. Ein Schlauchreifen mit Einlagen zur Abdichtung etwaiger Durchbohrungen, dadurch gekennzeichnet, dafs die eine Kante jeder Einlage an der Schlauchwandung befestigt ist, während die andere in einer im Randwulst angeordneten Nuth (bhdurch einen an demselben Wulst sitzenden zungenähnlichen Ansatz (bs) lose gehalten wird.
2. Eine Ausführungsform des Schlauchreifens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die losen Kanten der Einlagen in einem Schlitz (b 6J ruhen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT106105D Active DE106105C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE106105C true DE106105C (de)

Family

ID=376311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT106105D Active DE106105C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE106105C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257765A1 (de) Vorrichtung zum aufpumpen schlauchloser autoreifen
DE102020131936A1 (de) Fahrradreifenreparaturvorrichtung
DE106105C (de)
DE102020130128A1 (de) Fahrradreifenreparaturvorrichtung
DE109902C (de) Vorrichtung zum spannen von fellen an trommeln, banjo's und anderen musikinstrumenten
DE75352C (de) Mantel für Luftreifen an Fahrrädern
DE630561C (de) Abdichtung einer schlauchlosen Luftbereifung
DE2634444A1 (de) Vorrichtung zum runderneuern von luftreifen
DE169762C (de)
DE132195C (de)
DE62255C (de) Gummi-Prefsluftreifen für Fahrrader
DE457034C (de) Ventilbefestigung an schlauchlosen Luftreifen
DE170850C (de)
DE81186C (de)
CH119354A (de) Fahrradpumpe.
DE67431C (de) Vorrichtung zur Befestigung aufblasbarer Luftreifen auf dem Radkranze von Fahrrädern u. dergl
DE201978C (de)
DE72246C (de) Schutzmantel zu Luftreifen für tiefe (concave) Radkränze
DE67170C (de) Luflzel!en-Ke!!e für Fahrräder zur Verhütung der Luftaasströmung bei Verletzung der Reifen, sowie für Luft-Gummisätttel
DE71392C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Luftreifens auf dem Radkranz
DE74964C (de) Einrichtung zum Ausbessern beschädigter Stellen an Luftreifen
DE80049C (de)
DE110525C (de)
DE114214C (de)
DE275815C (de)