DE1060847B - Verfahren zur katalytischen flammenlosen Verbrennung gasfoermiger und fluessiger organischer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur katalytischen flammenlosen Verbrennung gasfoermiger und fluessiger organischer Verbindungen

Info

Publication number
DE1060847B
DE1060847B DEH25203A DEH0025203A DE1060847B DE 1060847 B DE1060847 B DE 1060847B DE H25203 A DEH25203 A DE H25203A DE H0025203 A DEH0025203 A DE H0025203A DE 1060847 B DE1060847 B DE 1060847B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
catalyst
chromium
oxide
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH25203A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Johann Heinrich Helberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN HEINRICH HELBERGER DR
Original Assignee
JOHANN HEINRICH HELBERGER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN HEINRICH HELBERGER DR filed Critical JOHANN HEINRICH HELBERGER DR
Priority to DEH25203A priority Critical patent/DE1060847B/de
Publication of DE1060847B publication Critical patent/DE1060847B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C13/00Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/12Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using combustion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur katalytischen flammenlosen Verbrennung gasförmiger und flüssiger organischer Verbindungen Es ist bekannt, die katalytischen Eigenschaften der Platinmetalle, insbesondere des Platins selbst, in feinverteilter Form als Oxydationskatalysator zu wirken, zur flammenlosen Verbrennung als Brennstoffe geeigneter organischer Verbindungen mit dem Ziel der Gewinnung von Wärmeenergie praktisch zu verwerten.
  • Ganz abgesehen jedoch, daß nur solche Brennstoffe in Frage kommen, die einen niederen Siedepunkt haben, z. B. Leichtbenzin, läßt der hohe Preis des als Katalysator verwendeten Platins nur eine beschränkte Anwendung dieses Verfahrens für besondere Zwecke zu.
  • Der wichtigste Vorteil der durch Platin katalysierten Verbrennung liegt darin, daß sie bei wesentlich tieferen Temperaturen, als dies bei der üblichen Verbrennung der Fall ist, bereits glatt und vollständig verläuft. Während die Temperatur von Flammen bei der normalen Verbrennung organischer Verbindungen, etwa der Benzinflamme, in der Größenordnung von 15000 C liegt, ermöglicht es die katalytische Wirksamkeit des Platins, die Verbrennung von Benzin flammenlos bei wesentlich tieferen Temperaturen durchzuführen, derart, daß die dabei auftretenden Höchsttemperaturen 500 bis 6000 C nur unwesentlich überschreiten. Aufbauend auf dem Prinzip der durch Platin katalysierten und bei wesentlich tieferen Temperaturen erfolgenden flammenlosen Verbrennung konnten beispielsweise Heizgeräte konstruiert werden, die sich durch außerordentlich große Ungefährlichkeit auszeichnen. Die sogenannten Katalytöfen vermögen selbst brand- und explosionsgefährliche Kraftstoff-Luftgemische nicht zur Entzündung zu bringen. Allerdings benötigen diese zu :) Öfen einen besonderen Brennstoff (Leichtbenzin) und sind nur für verhältnismäßig kleine Leistungen gebaut. Diese Einschränkungen sind zwar nicht grundsätzlicher Art, doch verbietet der hohe Preis der Platinkontakte (z. B. 0,5 bis 1 °/o Platin aus Asbest oder einem anderen geeigneten Trägerstoff) allein schon die Herstellung größerer und einer allgeineineren Verwendung fähigen Einheiten.
  • Hinzu kommt die außerordentlich hohe Vergiftungsempfindlichkeit des Platinkatalysators, die die Anwendung desselben auf besonders reine, von Kontaktgiften freie Brennstoffe einschränkt.
  • Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, Platin gegen anderewohlfeilere Katalysatoren auszutauschen, ohne daß diesen Bestrebungen bisher Erfolg beschieden gewesen wäre.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß auch Chrom (III)-oxyd, entweder allein oder Kombinationen von Chrom (111)-oxyd mit anderen anorganischen Stoffen, z. B. den Oxyden des Kupfers, Nickels, Zinks und anderen Oxyden, sowie keramischen Stoff fen, ebenfalls in der Lage sind, ebenso gut wie die bekannten Platinkatalysatoren die katalytische flammen- lose Verbrennung organischer Verbindungen zu unterhalten. Neben dem beachtlichen Vorteil der Wohlfeilheit und leichten Zugänglichkeit besitzen Chrom (III) -oxyd und die dieses enthaltenden obengenannten Kombinationen vor den Platinkatalysatoren jedoch den besonderen, in keiner Weise vorhersehbaren Vorteil, daß sie nicht nur bei leichtsiedenen organischen Verbindingen mit hohem Dampfdruck wirken, sondern ganz aIlgemein auch die flammenlose Verbrennung hochsiedender und selbst schwer verbrennbarer flüssiger Stoffe in einwandfreier Weise katalysieren. So ist es ohne weiteres möglich, neben niederen und höheren Alkoholen, Ketonen, Estern sowohl niedrig- als auch hochsiedende Erdölfraktionen aliphatischer und aromatischer Natur, z. B. Benzin, Petroleum, Dieselöl und Heizöl mittels der neuen Katalysatoren auf Chrom(HI) -oxydbasis einwandfreiflammenlos zu verbrennen, ohne daß dabei Ruß- oder Rauchentwicklung aufträte; ja selbst Essigsäure, die ohne weiteres überhaupt nicht in Brand gesetzt werden kann, läßt sich an derartigen Chrom (III) -oxydkatalysatoren glatt katalytisch und flammenlos verbrennen. Es hat sich herausgestellt, daß grundsätzlich alle verbrennbaren, bei Arbeitstemperaturen der neuen Katalysatoren flüssigen oder gasförmigen organischen Verbindungen flammenlos verbrannt werden können. Die einmal in Gang gekommene Verbrennung - wie bei den Platinkatalysatoren genügt für ihre Ingangsetzung mäßiges Anwärmen mit einer geeigneten Heizquelle - verläuft unter Entwicklung einer mäßig hohen, leicht zwischen etwa 150 und 5000 C einstellbaren Temperatur so lange, bis sie entweder durch Absperrung der Luft- oder Brennstoffzufuhr zum Erliegen kommt. Um sie wieder in Gang zu setzen genügt es, auch bei Verwendung hochsiedender Brennstoffe, einen Teil der mit dem gewählten Brennstoff befeuchteten Katalysatoroberfläche schwach zu erhitzen, etwa mit der Flamme eines Streichholzes, um zu erreichen, daß sich die flammenlose Verbrennung schnell von der erhitzten Stelle aus wieder über die gesamte Fläche ausbreitet.
  • Das Chrom (III) -oxyd und seine obengenannten Kombinationen mit anderen Stoffen (vor allem oxydischer und silikatischer Natur) können auf beliebige, an sich bekannte Weise gewonnen werden, sei es durch thermische Zersetzung von Ammoniumbichromat oder von durch Fällung wäßriger Ammoniumchromatlösun gen mit Kupfer-, Nickel- oder Zinksalzlösungen erhaltenen Niederschlägen oder durch Entwässerung von gefälltem Chromhydroxyd allein oder in Kombination mit einem oder mehreren Hydroxyden anderer Metalle oder mit Silikaten. Die den Gegenstand des Verfahrens bildenden Katalysatoren können ferner in mehr oder minder feiner Körnung oder auch in Form von Heizkörpern entsprechender Bauart angewendet werden.
  • Chromoxyd ist zwar bereits als Verbrennungskatalysator für die analytische Bestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff vorgeschlagen worden.
  • Da bei diesem rein analytischen Verfahren jedoch die für die Verbrennungsanalyse üblichen Vorrichtungen zur Anwendung kommen und Angaben darüber, bei welchen Temperaturen gearbeitet wird, fehlen, kann nur der Schluß gezogen werden, daß bei den für die Verbrennungsanalyse iiblichen hohen Temperaturen gearbeitet wird. Aus den Angaben kann nicht entnommen werden, daß Chromoxyd bereits bei wesentlich tieferen, noch unter Dunkelrotglut liegenden Temperaturen eine völlige Verbrennung organischer Verbindungen gestattet. Ferner sind Chromoxyd enthaltende Kombinationen verschiedentlich als Katalysatoren für verschiedene Zwecke vorgeschlagen worden, darunter auch für die Durchführung katalytischer Oxydationen. Die hierbei in Anwendung kommenden Temperaturen liegen jedoch in der Größenordnung von 450 bis 5000 C. Dabei wird z. B. Methylalkohol in Formaldehyd, Toluol in Benzaldehyd und Benzoesäure umgewandelt. Daraus konnte nur der Schluß gezogen werden, daß Chromoxyd enthaltende Katalysatoren für eine Verbrennung, also eine totale Oxydation, erst bei noch höheren, jedenfalls oberhalb etwa 4500 C liegenden Temperaturen brauchbar sein würden. Daß sie tatsächlich eine totale Verbrennung schon bei wesentlich tieferen, in der Regel noch unter 2000 C liegenden Temperaturen bewirken, und damit dem einzigen bisher technisch angewendeten Verbrennungskatalysator, nämlich Platin, gleichkommen, konnte nicht vorhergesehen werden, muß vielmehr als außerordentlich überraschend bezeichnet werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des Verfahrens.
  • Beispiel 1 In einem aus starkem Metallblech hergestellten becherförmigen Gefäß von etwa 200 ccm Inhalt wird eine etwa 2 cm hohe Schicht von Chrom(III)-oxyd, wie es z. B. durch thermische Zersetzung von Ammoniumbichromat erhalten werden kann, eingefüllt.
  • Durch ein bis auf den Boden reichendes Rohr läßt man den zu verbrennenden flüssigen Stoff, z. B.
  • Dieselöl, langsam eintropfen. Sobald der Brennstoff infolge der Kapillarwirkung des Katalysators die Oberfläche desselben erreicht hat, läßt sich die Verbrennung mit der Flamme eines Streichholzes einleiten und dann flammenlos solange in Gang halten, als die Brennstoffzufuhr dauert. Rauch- oder Rußentwicklung tritt dabei nicht auf. Durch Regulierung der Geschwindigkeit der Brennstoffzufuhr läßt sich die Temperatur in diesem Fall leicht auf etwa 160 bis 2000 C einstellen. An Stelle des Chrom (III)-oxyds können mit gleichem Ergebnis Chrom (III)-oxyd enthaltende Kombinationen, an Stelle des Dieselöls andere organische Brennstoffe, z. B. Tetrahydronaphthalin oder Dekahydronaphthalin Verwendung finden.
  • Um die niedrigste Temperatur zu bestimmen, bei welcher die katalytische Verbrennung erfolgt, kann folgende Versuchsanordnung nach Fig. 1 dienen: Als Verbrennungskammer dient ein etwa 15 cm langes und etwa 4,5 cm dickes Glasrohr A, in welchem der zu prüfende Katalysator G derart eingefüllt wird, daß das durch einen seitlichen Ansatz in die Kammer hineinragende Thermometer oder Thermoelement E durch eine etwa 1 cm dicke Schicht desselben noch überdeckt wird. Durch eine regulierbare elektrische und nach außen entsprechend isolierte HeizwicklungF kann der Rohrinhalt erhitzt werden. Der zu prüfende organische Brennstoff befindet sich in einem Behälter B. Über ihn oder durch ihn wird ein Luftstrom mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 bis 60 Litern je Stunde geleitet, so daß sich der Luftstrom in der Stunde mit etwa 1. bis 4 g des zu prüfenden Stoffes in Dampfform belädt. Bei Stoffen mit Siedebereichen bis etwa 1000 C genügt hierfür Durch- oder tberleiten von Luft bei Zimmertemperatur, während bei höhersiedenden Stoffen das Gefäß B und die aus einem doppelt gebogenen Glasrohr C bestehende Leitung entsprechend erwärmt werden muß. Wird hierbei die Heizung F so reguliert, daß das Thermometer in der Minute eine Temperaturerhöhung von etwa 20 C anzeigt, so gibt sich der Punkt, bei dem die katalytische Verbrennung einsetzt, welche durch deutlich sichtbares Auftreten von Kondenswasser in dem Auffanggefäß D und plötzliches, meist sehr schroffes Ansteigen der Temperatur zu erkennen ist; hierbei werden Temperaturanstiege von 500 C und mehr in der Minute beobachtet. Die Temperatur, bei welcher diese Erscheinungen einsetzen, kann als tiefste Temperatur bezeichnet werden, bei welcher der betreffende Katalysator die Verbrennung bewirkt. Infolge der freiwerdenden Verbrennungswärme läßt sich die Temperatur auf dieser Höhe naturgemäß auch nach Abschalten der äußeren Wärmezufuhr nicht halten, doch ist es möglich, durch entsprechende Regulierung der Brennstoff- und Luftzufuhr die jetzt freiwillig ablaufende Verbrennung bei einer etwa 50 bis 1000 C höher liegenden Temperatur beliebig lange zu unterhalten.
  • So konnte festgestellt werden, daß z. B. ein handelsiiblicher Platin-Asbest-Kontakt bei etwa 1400 C die katalytische Verbrennung von Leichtbenzin einleitet.
  • Unter sonst gleichen Bedingungen beginnt die katalytische Verbrennung der Leichtbenzin-Luft-Mischung im Fall eines durch thermische Zersetzung von Ammomumbichromat erhaltenen Chromoxyds bei etwa 150 bis 1600 C. In der gleichen Größenordnung liegen bei beiden Katalysatoren die niedrigsten Verbrennungstemperaturen im Fall eines Luft-Äthylalkoholdampf-Gemisches. Während hier jedoch bei Verwendung von Chrom (III) -oxyd das Kondenswasser völlig neutral reagiert, macht sich bei Verwendung von Platin-Asbest zumindest bei Beginn der Verbrennung deutlich Geruch nach Essigsäure bemerkbar, und die Reaktion des Kondensats ist dementsprechend sauer.
  • Weiterhin konnte festgestellt werden, daß das gleiche Chromoxyd in einer Menge von 12 bis 15 g im oberen Einsatz eines handelsüblichen Katalytofens an Stelle des hier üblichen Platin-Asbest-Katalysators in ganz der gleichen Weise, wie dieser, mit Leichtbenzin in Gang gesetz-t werden kann. In einem Dauerversuch konnte ermittelt werden, daß die angegebene Menge des Chromexydkatalysators nach über 2000 Stunden Betriebszeit, wobei Temperaturen von etwa 160 bis 1800 C unmittelbar iiber der Katalysatorschicht gemessen wurden, noch keinerlei Ermüdungserscheinungen zeigte, während der Platinkontakt, denBetrieovorschriften zufolge, nach etwa 1000stündiger Betriebszeit ausgewechselt werden muß. Der gleiche Chromoxydkatalysator arbeitet auch mit gewöhnlichem, Bleitretraäthyl und Äthylenbromid enthaltendem Kraftwagenbenzin und zeigte nach über 800 Stunden Betriebsdauer noch keine Ermüdungserscheinungen. Von dem Platin-Asbest-Katalysator ist bekannt, daß er bei Verwendung von derartigem Betriebsstoff sehr schnell völlig vergiftet wird.
  • Weiterhin konnte festgestellt werden, daß das gleiche Chromoxyd in der Versuchsanordnung nach Fig. 1 auch Naphthalin und Kresol bereits bei Temperaturen von wenig über 200 und noch unter 3000 C mit überschüssiger Luft völlig zu verbrennen gestattet, ohne daß in den die Vorrichtung verlassenden Abgasen ein Geruch nach diesen Stoffen bemerkbar wäre. Im Fall des Naphthalins ist bekannt, daß es auch unter Verwendung eines Luftüberschusses mit Hilfe vonVanadinkatalysatoren bei wesentlich höheren Temperaturen zur Stufe des Naphthochinons und vor allem Phthalsäurehydrids oxydiert wird. Das Auftreten dieser Stoffe konnte bei Verwendung des Chromoxyds als Katalysator nicht beobachtet werden.
  • Dementsprechend war die Reaktion des Kondenswassers stets völlig neutral.
  • Beispiel 2 Das durch thermische Zersetzung von komplexem Kupferammoniumchromat (vgl. A d k in s, Reactions of Hydrogen with Organic Compounds over Copper-Chromium Oxide etc., University of Wisconsin Press, Madison, 1937) dargestellte schwarze Kupferchromit wird in an sich bekannter Weise gekörnt oder tablettiert und stellt einen hochwirksamen Verbrennungskatalysator dar. Bei der Prüfung desselben in der Versuchsanordnung nach Fig. 1 wurden folgende Ergebnisse ermittelt: Die niedrigsten Verbrennungstemperaturen gemäß den oben gemachten Ausführungen lagen bei Äthylalkohol bei 1300 C, bei Leichtbenzin bei 1500 C, bei Benzol bei 1700 C. Ein Leuchtgas-Luft-Gemisch im Verhältnis 1 : 5 wurde bei einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 45 Litern in der Stunde von 1500 C ab glatt und vollständig verbrannt; die Temperatur konnte hierbei durch entsprechende Einstellung der Gasgeschwindigkeit beliebig lange zwischen etwa 190 bis 2700 C gehalten werden. In allen Fällen waren die Verbrennungsabgase geruchlos; das Kondenswasser reagierte neutral. Auch ein Pyridindampf-Luft-Gemisch konnte bei einer Temperatur von 220 bis 2400 C katalytisch verbrannt werden, wobei die Verbrennungsgase völlig frei von Geruch waren.
  • Zinkchromit, in bekannter Weise durch thermische Zersetzung von Zinkammoniumchromat erhalten, ist ebenfalls als Verbrennungskatalysator hochwirksam; die niedrigste Verbrennungstemperatur lag z. B. bei Leichtbenzin zwischen 160 und 1700 C.
  • Beispiel 3 45 Gewichtsteile kristallisiertes Kaliumferrocyanid werden durch vorsichtiges Erhitzen von Kristallwasser befreit und ion völlig wasserfreiem Zustand mit 30 Gewichtsteilen ebenfalls völlig wasserfreiem Ka- liumbichromat- (oder-einer entsprechenden Menge wasserfreien Natriumbichromats) feinst pulverisiert und irinig gemischt. Diese Mischung wird portionsweise auf einem bis fast zur Dunkelrotglut erhitzten eisernen Blech thermisch zersetzt, wobei unter Aufglühen eine schwarze, leicht zusammengesinterte Masse entsteht. Diese wird durch Auslaugen mit Wasser von löslichen Bestandteilen befreit und getrocknet. Das nach dem Trocknen dunkelbraungefärbte Produkt, bestehend aus Eisen-Chrom-Oxyd, wird in geeigneter Weise, z. B. durch Tablettieren, geformt und stellt einen hochwirksamen Verbrennungskatalysator dar; man erhält davon etwa 35 Gewichtsteile.
  • Die niedrigste Verbrennungstemperatur lag z. B. bei Leichtbenzin bei etwa 1400 C.
  • Beispiel 4 Das Nickel-Chrom-Komplexsalz der Zusammensetzung (NM4)2CrO4. Ni (NH3)2CrO4 H2O wird durch Erhitzen in einem geeigneten Gefäß thermisch zersetzt und gibt dabei in praktisch quantitativer Ausbeute Nickelchromoxyd der Zusammensetzung Cr203 NiO als dunkles, fast schwarzes körniges Pulver. Dieses stellt einen wirksamen Verbrennungskatalysator dar; zur Verwendung wird es zweckmäßig nach einem der üblichen Verfahren tablettiert. Die niedrigste Verbrennungstemperatur lag z. B. bei Leichtbenzin bei etwa 140 bis 1500 -C, bei Äthylalkohol etwa in der gleichen Größenordnung.
  • Das als Ausgangsverbindung verwendete Nickelkomplexsalz kann z. B. auf folgende Weise gewonnen werden: 13 Gewichtsteile Ammoniumbichromat werden gemeinsam mit 14,5 Gewichtsteilen kristallisierten Nickelnitrat in 60 Gewichtsteilen Wasser heiß gelöst, und die Lösung wird sodann unter Rühren in 40 Gewichtsteile wäßrigem Ammoniaks (250/oig) auf einmal eingegossen. Dabei muß eine klare olivgrüne Lösung entstehen, die nunmehr unter energischem Rühren zum Sieden erhitzt wird. In dem Maß, in dem das überschüssige Ammoniak entweicht und das in geeigneter Weise, z. B. durch Auffangen in Wasser, gewonnen wird, scheidet sich das komplexe Nickelammoniumchromat der oben angegebenen Zusammenstezung in Form leuchtendroter Kristalle mit starkem Oberflächenglanz aus. Man unterbricht das Erhitzen, noch bevor alles Ammoniak ausgetrieben ist, läßt erkalten und saugt ab. Man erhält 14 bis 15 Gewichtsteile an praktisch reinem Komplexsalz.
  • Beispiel 5 100 Gewichtsteile Chromtrioxyd werden in 500 Gewichtsteilen konzentrierter Salpetersäure, die mit 500 Gewichtsteilen Wasser verdünnt wurde, gelöst.
  • Man reduziert das Chromtrioxyd in bekannter Weise, z. B. mit Methanol, bis der Farbton der Lösung nach rein Blaugrün umgeschlagen ist, vertreibt die Stickoxyde durch Kochen und gießt in überschüssiges 100/oiges Ammoniak ein; vorher hat man in dem Ammoniak 30 Gewichtsteile ausgeglühte Kieselgur eingetragen. Das auf der Kieselgur niedergeschlagene bläulichgrüne Chromhydroxyd wird abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Man körnt oder tablettiert zu der gewünschten Korngröße und erhitzt zur Umwandlung des Hydroxyds in das Oxyd einige Stunden auf 400 bis etwa 6000 C. An Stelle der Kieselgur kann man auch kurzfaserigen Asbest oder einen anderen keramischen Träger in etwa gleicher Menge verwenden. Das erhaltene geformte Produkt stellt einen hochwirksamen Verbrennungskatalysator dar. Als niedrigste katalytische Verbrennungstemperaturen konnten bei Äthylacetat 160 bis 1700 C, Aceton 110 bis 1200 C, bei Leuchtgas 180 bis 1900 C ermittelt werden. In allen Fällen hatten die Verbrennungsgase keinerlei Geruch; das Kondenswasser war neutral.
  • Beispiel 6 100 Gewichtsteile Chromtrioxyd werden in 500 Gewichtsteilen konzentrierter Salpetersäure, die mit 500 Gewichtsteilen Wasser verdünnt wurde, gelöst.
  • Man reduziert das Chromtrioxyd in geeigneter Weise, z. B. mit Methanol, zu Chromnitratlösung und löst in der erhaltenen Lösung noch 300 Gewichtsteile kristallisiertes Nickelnitrat auf. Die Lösung der Nitrate gießt man sodann unter gutem Rühren in überschüssige 1 00/obige Natriumcarbonatlösung ein, saugt die bläulichgrüne Fällung ab, wäscht gründlich mit Wasser aus und trocknet. Der getrocknete Filterrückstand wird gekörnt oder tablettIert und durch mehrstündiges Erhitzen nicht über 5000 C in die Oxyde verwandelt.
  • Das so erhaltene Chrom-Nickel-Oxyd ist als Verbrennungskatalysator hochwirksam. Als niedrigste katalytische Verbrennungstemperaturen konnten bei Leichtbenzin 1100 C, bei Benzol 1200 C, bei Eisessig 1500 C und bei Leuchtgas 1100 C ermittelt werden. In allen Fällen hatten die Verbrennungsgase keinerlei Geruch; das Kondenswasser war neutral. In einem weiteren Versuch wurden 5 Stunden lang die Dämpfe von 1,5 g Kresol in Luft bei einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 45 Litern je Stunde über den auf einer Temperatur von 1600 C gehaltenen Katalysator geleitet; in den die Vorrichtung verlassenden Gasen war keine Spur von Kresol festzustellen.
  • In ganz analoger Weise lassen sich Mischoxyde erhalten, indem das Nickelnitrat durch entsprechende Mengen von Nitraten (oder auch anderen wasserlöslichen Salzen) des Zinks, Aluminiums, Kupfers, Mangans oder Cobalts ersetzt wird. Auch kann, wie im Beispiel 5 beschrieben wurde, während der Fällung, die an Stelle von Natriumcarbonat auch mit anderen geeigneten Fällungsmitteln, z. B. mit Ammoncarbonat und im Fall des Aluminiums und Mangans auch mit Ammoniak, ausgeführt werden kann, durch Zugabe eines geeigneten Trägers wie Kieselgur und Asbest auf diesem der Niederschlag erzeugt werden.
  • In allen Fällen erhält man als Verbrennungskatalysatoren hochwirksame Erzeugnisse. Ein in dieser Weise hergestellter Katalysator, der Chromoxyd, Aluminiumoxyd und Manganoxyd im Verhältnis 1 : 1 : 1 enthält, ergab z. B. bei der Prüfung als niedrigste Verbrennungstemperatur für Benzol 1500 C; Methanol ließ sich zwischen 160 und 1800 C glatt verbrennen, ohne daß in den Verbrennungsgasen Formaldehyd hätte nachgewiesen werden können.
  • Beispiel 7 Eine wäßrige Lösung von Chromnitrat und Ferrinitrat, enthaltend 110 Gewichtsteile Cr (NO3) 3, entsprechend 35 Gewichtsteilen Cr2 03, und 195 GewichtsteileFe(N 03)3, entsprechend 65 Gewichtsteilen Fe2 03, in 800 Gewichtsteilen Wasser werden unter gutem Rühren in 800 Gewichtsteile 100/obiges wäßriges Ammoniak eingegossen. Die Reaktion muß stets ammoniakalisch bleiben, andernfalls ist noch wäßriges Ammoniak zuzugeben. Der entstandene braune Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser gründlich gewaschen. Die erhaltene, von Wasser durch starkes Abpressen weitgehend befreite Masse wird noch feucht geformt, getrocknet und bei 200 bis 4000 C gesintert, wobei ein nahezu schwarzes Produkt erhalten wird.
  • Man erhält es in nahezu quantitativer Ausbeute, d. h. annähernd 100 Gewichtsteile mit einem Gehalt an 35 0/o Chromoxyd, Rest Eisenoxyd. Bei der flammenlosen Verbrennung organischer Verbindungen ist es ein hochwirksamer Katalysator. In ganz analoger Weise kann man auch durch Veränderung des Mengenverhältnisses der beiden Bestandteile wirksame Verbrennungskatalysatoren erhalten; so wurde bei der Prüfung eines Katalysators, der aus etwa 20 O/o Chromoxyd und 80B/o Eisenoxyd bestand, 135 bis 1500 C als niedrigste Verbrennungstemperatur bei Leichtbenzin ermittelt.
  • Zur Prüfung dieser und ähnlicher Verbrennungskatalysatoren wurde auch noch folgende Versuchsanordnung nach Fig. 2 verwendet: Der Katalysator H wird in einer Menge von 30 bis 150 g, zweckmäßig in einer Korngröße von etwa 3 bis 5 mm Durchmesser, in das aus Eisendraht bestehende halbkugelförmige Netz 1 von etwa 90 mm Durchmesser gegeben, dessen Maschenweite etwa 1 mm beträgt. In das Katalysatorbett H mündet mit seinem unteren Ende ein Eisenrohr K von etwa 10 mm Durchmesser und 150 mm Länge ein, gehalten von der Haltevorrichtung M; das untere Ende des Rohres ist mit Asbestwolle L lose verstopft.
  • In das obereEnde desselben ragt das fein ausgezogene Ende des Tropftrichters 1V, der die zu prüfende flüssige organische Substanz enthält. Ist die zu prüfende organische Substanz bei gewöhnlicher Temperatur fest (z. B. Naphthalin), so ist sie in dem Tropftrichter durch entsprechende Heizung, z. B. mit Hilfe eines elektrisch geheizten Widerstanddrahtes, flüssig zu erhalten. Bei Ingangsetzung der Vorrichtung ist das Katalysatorbett H zunächst auf die niedrigste Verbrennungstemperatur des zu prüfenden Stoffes vorzuerhitzen, was z. B. in einfacher Weise in folgender Weise geschehen kann: Die Oberfläche des Katalysators wird entweder mit dem zu prüfenden Stoff oder auch mit Alkohol benetzt und die Reaktion durch Erhitzen mit einer kleinen Gasflamme, einem Zündholz oder einem elektrisch erhitzten Draht eingeleitet.
  • Ist einmal die Reaktion eingeleitet, was an der rasch ansteigenden Temperatur im Katalysatorbett, die mit Hilfe eines Thermometers oder Thermoelements zu messen ist, leicht festgestellt werden kann, so ist sie durch Zutropfenlassen des Stoffes mit einer Tropfgeschwindigkeit von 1 Tropfen in 4 bis 10 Sekunden in das Rohr K leicht in Gang zu halten. Solange die Temperatur des Katalysators noch verhältnismäßig niedrig liegt, kann leicht etwas Substanz unverbrannt entweichen, was aber, nachdem die Temperatur etwa 2000 C erreicht hat, praktisch völlig unterbleibt. Die von unten durch den aus einem Blechrohr entsprechender Weite bestehenden Kamin 0 infolge der Wärmekonvektion strömende Luft bewirkt hierbei die flammenlose Verbrennung des organischen Stoffes im Katalysatorbett. Durch entsprechende Einstellung der Zufluß geschwindigkeit kann die Verbrennungstemperatur, gemessen im Katalysatorbett, leicht zwischen 200 und 4000 C gehalten werden, doch kann die Temperatur willkürlich auch höher gewählt werden. Bei reinen Chromoxydkatalysatoren gibt sich dieVerbrennungsreaktion auch dann, wenn noch unterhalb Dunkelrotglut gearbeitet wird, durch Verfärbung von Grün nach schmutzig Olivbraun deutlich zu erkennen.
  • Bei der Prüfung des nach Beispiel 7 erhaltenen Katalysators mit einem Gehalt von 350/0 an Chromoxyd und 659So an Eisenoxyd, angewendet in einer Menge von 120 g und mit einer Korngröße von 2 bis 4 mm, konnten 50 bis 100 ccm Petroleum innerhalb von 10 Stunden flammenlos und ohne Auftreten von unverbrannten Produkten verbrannt werden, wobei im Katalysatorbett leicht Temperaturen zwischen 300 und 4000 C konstant eingestellt werden konnten. An Stelle von Petroleum konnte auch gewöhnliches Heizöl sowie Tetrahydronaphthalin oder Dekahydronaphthalin mit gleich gutem Erfolg verwendet werden.
  • Auch zur Prüfung von Gasen, z. B. Leuchtgas, ist die Vorrichtung geeignet; es ist nur erforderlich, durch das Rohr K das zu testende Gas in den vorerhitzten Katalysator eintreten zu lassen. So wurde z. B. Stadtgas mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 8 bis 10 Litern in der Stunde glatt flammenlos bei Temperaturen zwischen 300 und 4000 C verbrannt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur katalytischen flammenlosen Verbrennung gasförmiger und flüssiger organischer Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Chrom'(III) -oxyd allein oder Chrom(III)-oxyd in Kombination mit anderen anorganischen Stoffen verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 4566 (Klasse 12), 132204 (Klasse 4e), 716 852 ; USA.-Patentschrift Nr. 2 647 860; Zhur. Anal. Khim., Bd. 5, 1950, S. 296 bis 299 (= Chem. Abstr., Bd. 44, 1950, Sp. 10 590a); Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, Bd. 248, 1941, S. 137 bis 154 (= Chem. Zentralblatt, 1942, I, S. 1096); Prom. Energetika, Bd. 5, 1948, S.3 bis 7, (= Chem.
    Abstr., Bd. 42, 1948, Sp. 7507, f bis h).
DEH25203A 1955-10-14 1955-10-14 Verfahren zur katalytischen flammenlosen Verbrennung gasfoermiger und fluessiger organischer Verbindungen Pending DE1060847B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH25203A DE1060847B (de) 1955-10-14 1955-10-14 Verfahren zur katalytischen flammenlosen Verbrennung gasfoermiger und fluessiger organischer Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH25203A DE1060847B (de) 1955-10-14 1955-10-14 Verfahren zur katalytischen flammenlosen Verbrennung gasfoermiger und fluessiger organischer Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060847B true DE1060847B (de) 1959-07-09

Family

ID=7149972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH25203A Pending DE1060847B (de) 1955-10-14 1955-10-14 Verfahren zur katalytischen flammenlosen Verbrennung gasfoermiger und fluessiger organischer Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1060847B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029413A1 (en) * 1997-12-08 1999-06-17 Thermatrix, Inc. Flameless thermal oxidization of landfill gas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4566C (de) * Dr. CL. WINKLER in Freiberg Verfahren der Herstellung und Anwendung besonders wirksamer Contakt-Substanzen
DE716852C (de) * 1937-01-09 1942-01-30 Heraeus Gmbh W C Katalysator zur flammenlosen Verbrennung
US2647860A (en) * 1949-11-16 1953-08-04 Socony Vacuum Oil Co Inc Process for continuous hydrocarbon conversion with a silica-aluminachromium oxide catalyst

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4566C (de) * Dr. CL. WINKLER in Freiberg Verfahren der Herstellung und Anwendung besonders wirksamer Contakt-Substanzen
DE716852C (de) * 1937-01-09 1942-01-30 Heraeus Gmbh W C Katalysator zur flammenlosen Verbrennung
US2647860A (en) * 1949-11-16 1953-08-04 Socony Vacuum Oil Co Inc Process for continuous hydrocarbon conversion with a silica-aluminachromium oxide catalyst

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029413A1 (en) * 1997-12-08 1999-06-17 Thermatrix, Inc. Flameless thermal oxidization of landfill gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921390T2 (de) Kessel für die katalytische Verbrennung von Methan zur Erzeugung von heissem Brauch- oder Industriewasser.
DE3436351C2 (de)
DE2411672A1 (de) Verfahren zur reduzierung von no in verbrennungsabgasen
CH615262A5 (de)
DE2036059A1 (de) Katalysator fur die Gewinnung von Wasser stoff aus Kohlenmonoxyd, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie dessen Anwendung
DE1964810A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff
DE573826C (de) Verfahren zur Bestimmung von Kohlenoxyd bei gleichzeitiger Anwesenheit von Wasserstoff durch Verbrennung an Katalysatoren
US2173756A (en) Process of producing fog or mist by partial and flameless combustion
DE1060847B (de) Verfahren zur katalytischen flammenlosen Verbrennung gasfoermiger und fluessiger organischer Verbindungen
DE168291C (de)
DE716852C (de) Katalysator zur flammenlosen Verbrennung
DE2017540C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Ammoniak in Wasserstoff und Stickstoff
DE2216328C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinellverbindungen aufweisenden Trägerkatalysators und dessen Verwendung
DE1106734B (de) Verfahren zur katalytischen flammenlosen Verbrennung gasfoermiger und fluessiger organischer Verbindungen
DE470389C (de) Verfahren zur Verbrennung von Abgasen, insbesondere von Brennkraftmaschinen
EP1520964B1 (de) Abgasstrang und Verfahren zur Regenerierung eines Russfilters
DE2158746C3 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE2436369C3 (de) Verfahren zur Entfernung von organischen Verbindungen aus Gasen
DE2436368C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
CH302160A (de) Verfahren zum Beschleunigen der Verbrennung.
DE1492320C (de) Verfahren zur katalytischen Verbren nung geringer Mengen Formaldehyd in Luft
DE1594709B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE881505C (de) Oxydationskatalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1592223A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxiden
DE4333343A1 (de) Abgasreinigungs-Catalysator