DE1060737B - Zylinderschloss - Google Patents

Zylinderschloss

Info

Publication number
DE1060737B
DE1060737B DEB39687A DEB0039687A DE1060737B DE 1060737 B DE1060737 B DE 1060737B DE B39687 A DEB39687 A DE B39687A DE B0039687 A DEB0039687 A DE B0039687A DE 1060737 B DE1060737 B DE 1060737B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking members
locking
cylinder
key
cylinder lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB39687A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Crepinsek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jacobson Van Den Berg & Co
Original Assignee
Jacobson Van Den Berg & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacobson Van Den Berg & Co filed Critical Jacobson Van Den Berg & Co
Priority to DEB39687A priority Critical patent/DE1060737B/de
Publication of DE1060737B publication Critical patent/DE1060737B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • E05B2015/0413Wound springs wound in a cylindrical shape loaded by compression
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0451Folded springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0472Made of rubber, plastics or the like
    • E05B2015/0475Made of rubber, plastics or the like of block type

Description

Die Erfindnng betrifft ein Zylinderaehloß ralt mehreren federbednflußten, plattenartigen : Sperrgliedern, die beiderseits und auf der diametral gegen* übcrlicgcnden Seite des SchlüBsdkanals vpn einem i Quersteg ausgehende Sperrstäbe aufweisen.! Die bekannten Zylinderschlö»«er dieser Art weisen für dt« Sperrglieder Einzelabfederungen auf- und ■ benötigen für die in entsprechenden Abständen voneinander an· geordneten Sperrglicdcr Einzelau&pparungen in dent Schloflzylindcr, die schwierig herzustellen sind, wobei die Sperrglieder einen unerwünscht großen Raumbedarf besitzen, der die ZaJiI der verwendbaren Spcrrglicder and damit den Sicbcrhcitsgrad des Schlosse* beschränkt. Auch der Durchmesser des Schloßxylinders wird durch diese Einzelabfederung der Sperrglieder unerwünscht groß, so daß eich diese. Zylinder· Schlösser für viele Zwecke mit sehr geringem wir Verfugung stehendem Raum nicht verwenden lassen.' :
Zweck der Erfindung ist die Beseitigung dieser N'ach teile, die Vereinfachung der Bauart* der bekannten Sicherheitsschlösser und die Erhöhung der mit ihnen erreichbaren Sicherheit unter gleichzeitiger wwcntlicbcrVergrößcn· ng ihres Anwendungsbereiches,
Erreicht wird dies gemö8 der Erfindung dadurch, daß bei einem Zylinderschloß der vorerwähnten Art alle Spcrrglieder auf der dem Schlnsseikanal gegen-; tiberliegenden Seite mit gleich langen Aussparungen für einen gemeinsamen durchgehenden Federungen körper versehen sind, während die AmcblaKflächcn der Spcrrglieder für die Sdhlüsseiabsttifungenin he- a· kannter Weise'deren Höhe angepaßt sind, so daß bei Verwendung de» richtigen Schlüssels alle Sperrglieder gkkhmäflig federbelastet sind. Dabei sind alle Spem glieder unmittelbar nebeneinander angeordnet und -ihre Führungen im "DrehzyHnder zu einem durch- gehenden Längskanal zusammengefaßt, dem an den Sperrstdlen im umgebenden Schloflgehäuse ent* sprecliende Lingsscblitze gegenüberstehen. -Es empfiehlt sich, die Druckflächen der SperrgKedcr für den :,. gemeinsamen FcdcrungslaSrper. auf einer Seite der «0 Spcrrglieder anzuordnen. .Im weiteren: Verfolg' der Erfindung sind an jedem Spcrrgttedquersteg auf der dem Schlüswlkanal ^gekehrten Seite mehrere "vcf fchicdcuc Flachschlüsseln zugeordnete Anichla^- -: flächen nebeneinander angeordnet Weitere· Einzel· *i beiten der Erfindung sind in der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert; ■ ; ·.·
In der Zeichnung sind einige Ausführung6b«i<picle des Gegenstandes der Erfindung schematich dar· .-.-> gestellt. Es xdgt · * ι· ·· ::■'■·,·. '' :·; :;i »; · .11- $·
Fig. 1 ein Zylinderschloß mit von ihm tu steuernden Teilen eines Fallcnricgclschlosscs im Llngsschnirt, .·* · , :. · · .·.·.· '.· ;..,/. ·:. r
Fig. 2 das gleiche Schloß im Querschnitt nach der Zylinderschloß
Anmelder:
Il Jacobson van den Berg & Co., Den Haag
V..t.
Vertreter: Dipl.-Ing. A. BergMs, PatenUnwelt, München 22, Wideamayentr. 4Θ
AIoU CrcpUuek, Sao Paulo
ist als ErEnder geoftont worden
Linie IMI deii Fig. 1 ohne eingeführten Schlüssel in SpciTstellung in etwas größerem Mafistab,
, Fig. 3 den gleichen Querschnitt wie in Fig. 2 mit eingeführtem richtigem Einselschlüssel in entspcrrtcr
Stellung dtr Sperrgtieder,
: Fig. 4 atn gleichen QucrscfaDitt mit den Sperr gliedern in der Sperrlage mit eingeführtem falschem
Gruppcnschlössel. -
Fig. 5 bis 7 Ausfuhrungsformen am durchgehenden Federungskörpers als Bandfeder, als Endplatte« uod dazwischenliegenden Spiralfedern sowie als Endplatten mit darft-iscbenlicgenden Gummihohlkdrpern, : Fig. -8 eine Reibe von Spcrrglicdcm in Neheneinandcranordnting mit gemeinsamem Fedeningjkörper in perspektivischer Darstellung. - InFiR,Ihis4ist 1 dasZylindcrgchausedesZylinde*- schlosiei, Sn wetchcm eine HQU«2 ortsfest und der Prchivlinder 3 nur drehbeweglich angeordnet ist Die Sicherung, gegen Axialverschiebung des DrehzvHndcrs3 geschieht durch eine in der Hülse 2 befestigte Stiftpchraubc 4. die in' eine Ringnut S im Drehxylinder 3 ciogreift Außerdem wird der DrehzyHnder 3 Ia einer beetimmtea Normahtdlung durch eine Rast· einrichtung mit Kugel β, Rastvertieftutg 7 and Druckfeder 8 nachgiebig gehalten,
,. Injcirrcm mittleren Längikanal 9 des Drehzylbt· der« 3 sind die plattenartigen Spcrrglieder 10 neben·

Claims (6)

^Wander angeordnet, die an ihrem äußeren Umfang But dem Umfang des Drehzylinders 3 übereinstimmen. fuie Sperrgiieder 10 besitzen auf der einen Seite zwei parallele Schenkel 11 und 12 und auf der gegenüberliegenden Seite vorzugsweise einen breiteren Schenkel 13 und sind im Längskanal 9 des Drehzylinders 3 geführt. Den Sperrschenkeln 11, 12, 13 gegenüber sind in der feststehenden Hülse 2 durchgehende Längsschlitze 14,15 und 16 vorgesehen. Zwischen den Sperrschenkeln 11 und 12 der Sperrglieder 10 wird der Schlüsselkanal 17 gebildet. Neben dem gegenüberliegenden Sperrschenkel 13 ist an den Sperrgliedern 10 je eine seitliche Aussparung 18 mit einer Druckflüche 21 vorgesehen, der am Drehzylinder 3 eine entsprechende Anlagefläche 19 mit Abstand gegenübersteht. In der Aussparung 18 der Sperrglieder 10 liegt ein gemeinsamer, durchgehender Federungskörper 20, der sich einerseits auf der Anlagefläche 19 des Drehzylinders 3 abstützt und andererseits gegen die Druckflächen 21 der Sperrglieder 10 legt. Im Schlüsselkanal 17 sind in den Sperrgliedern 10 in ihrer Höhe abgestufte Anschlagflächen 22 vorgesehen, die vorzugsweise in Querrichtung der Sperrglieder 10 nach beiden Seiten schräg verlaufen und den entsprechenden Anschlagflächen des dazugehörigen flachen Einzelschlüssels 23 angepaßt sind. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind an jedem Sperrglied 10 zwei solcher Anschlagflächen 22, 24 in verschiedener Höhe nebeneinander angeordnet, wobei die linke Anschlagfläche 22 für den zugehörigen Einzel schlüssel 23 (Fig. 3) und die andere Anschlagfläche 24 für den Gruppenschlüssel 32 (Fig. 4) bestimmt ist. mit welchem eine ganze Reihe von Zylinderschlössern betätigt werden kann. Der gemeinsame Federungskörper 20 für alle Sperrglieder 10 des gleichen Zylinderschlosses besteht nach Fig. 5 aus einer zickzackförmigen Blattfeder, während er nach Fig. 6 aus zwei durchgehenden Endplatten 25 und dazwischen angeordneten Spiralfedern 26 sowie nach Fig. 7 aus zwei durchgehenden Endplatten 25 und dazwischen angeordneten federnden Gummihohlkörpern 27 gebildet wird. . In Fig. 1 ist der einzuführende Stufenschlüssel nur angedeutet, aber mit seinen Abstufungen nicht in der richtigen Höhenlage dargestellt, so daß die Sperr.-glieder 10 sich mit ihren unteren Sperrschenkeln 11, 12 in den Längsschlitzen 14, 15 der feststehenden Hülse 2 in der Sperrlage befinden. . .:. . In Verbindung mit dem Zylinderschloß ist noch ein Hohldrückerstift 28 eines Fallenriegelschlosses mit innerer, drehbarer Antriebswelle 29 für ein .Sperrorgan des Fallenriegels dargestellt^ Die innere Antriebswelle 29 greift mit einem Flachstift 30 in einen Querschlitz 31 des Drehzylinders 3 ein und ist so mit diesem gekuppelt. , Wie aus Fig. 8 zu ersehen ist, sind alle Sperrgiieder 10 mit gleich großen seitlichen Aussparungen versehen, so daß die Sperrgiieder 10 die in Fig. 3 gezeichnete Entsperrungslage einnehmen, wenn in ihrem Schlüsselkanal 17 der richtige Schlüssel mit den ihren verschieden hohen Anschlagflächen entsprechenden Anschlagflächen eingeführt wird. Bei Einführung des falschen Schlüssels bleibt schon bei Abweichung eines Schlüsselanschlages von dem gegenüberliegenden Anschlag des Sperrgliedes 10 zumindest dieses Sperrglied 10 in der unteren Sperrlage oder wird in die obere Sperrlage bewegt, so daß der Drehzylinder 3 nicht gedreht werden kann. Ebenso verhalt es sich mit den Gruppenschlüsseln. Durch die Möglichkeit, Sperrglieder 10 direkt aneinanderzureihen, wird die Herstellung des Zylinderschlosses wesentlich vereinfacht, weil dadurch nicht mehr Einzeldurchlaßöffnungen für die Sperrschenkel der Sperrglieder 10, sondern nur noch durchgehende Schlitze im Drehzylinder 3 und auch in der Hülse 2 anzubringen sind. Außerdem ergibt sich durch das dichte Aneinanderreihen der Sperrglieder 10 ein wesentlich geringerer Raumbedarf und auch die Möglichkeit, bei verhältnismäßig kurzer Länge des Zylinderschlosses viele Sperrglieder unterzubringen. Auch die Sperrglieder 10 selbst sind durch die gleichbleibende seitliche Aussparung 18 und den Fortfall der Einzelfedern im Aufbau und in der Montage wesentlich vereinfacht und verbilligt. Der durchgehende Federungskörper 20 bringt gegenüber den Einzelfederungen der bekannten Zylinderschlösser ebenfalls eine wesentliche Vereinfachung und Verringerung der Herstellungskosten sowie eine erhebliehe Verminderung des Raumbedarfs mit sich. Durch die Möglichkeit der erheblichen Verkleinerung der äußeren Abmessungen des Zylinderschlosses werden seine Anwendungsmöglichkeiten stark vermehrt. Über den Wortlaut der Ansprüche hinausgehende Teile der Beschreibung und der Zeichnungen dienen lediglich der Erläuterung und sind nicht Gegenstand der Erfindung. Patentansprüche:
1. Zy I inderschloß mit mehreren federbeeinflußten, plattenartigen Sperrgliedern im drehbaren Schloßzylinder, die beiderseits und auf der diametral gegenüberliegenden Seite des Schlüsselkanals von einem mittleren Quersteg ausgehende Sperr-Schenkel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß für alle plattenartigen Sperrglieder (10) zwischen ihren Druckflächen (21), die bei entsperrter Lage der Sperrglieder (10) in· gleicher Höhe liegen, und einer gegenüberliegenden Anlagefläche (19) am drehbaren Schloßzylinder (3) ein gemeinsamer, parallel zum Schlüsselkanal (17) verlaufender, durchgehender Federungskörper (20) vorgesehen ist, durch welchen die Sperrglieder (10) bei Einführung des passenden Schlüssels (23) mit gleieher Federspannung in der Freigabelage gehalten werden. .
2. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem mittleren Sperrgliedquersteg auf der im Schlüsselkanal (17) den Schlüsselabstufungen gegenüberliegenden Seite mehrere verschiedenen Flachschlüsseln zugeordnete Anschlagflächen (22,24) nebeneinander angeordnet sind. .··.·.· ·. . .
3. Zylinderschloß nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (22,
24) am mittleren Quersteg der Sperrglieder (10) von den parallelen äußeren Stirnflächen nach der Ouerschnittsmitte der Sperrglieder (10) schräg ansteigen und im Winkel zueinander verlaufen, während die damit zusammenwirkenden Anschlagflächen am Schlüssel (23, 32) entsprechend schräg abfallen und den gleichen Winkel zueinander bilden.
4. Zylinderschloß-nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame durchgehende Federungskörper (20) für die Sperrglieder (10) aus zickzackförmig geformten oder zusammengesetzten Blattfedern besteht.
5. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame durchgehende
Federungskörper (20) aus zwei parallelen, sich übe»· den Bereich aller Sperrglieder erstreckenden Endplatten (25) und dazwischen vorgesehenen Spiralfedern (26) besteht.
6. Zvlinderschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Endplatten (25) ein federnder Gummihohlkörper (27) wird.
verwendet
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 839 165; USA.-Patentschrift Nr. 2 330 929.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O909 559/39 6.59
DEB39687A 1956-03-28 1956-03-28 Zylinderschloss Pending DE1060737B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB39687A DE1060737B (de) 1956-03-28 1956-03-28 Zylinderschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB39687A DE1060737B (de) 1956-03-28 1956-03-28 Zylinderschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060737B true DE1060737B (de) 1959-07-02

Family

ID=6965877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB39687A Pending DE1060737B (de) 1956-03-28 1956-03-28 Zylinderschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1060737B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722242A (en) * 1971-06-14 1973-03-27 Brevets Neiman Soc D Expl Des Safety lock
EP0069887A2 (de) 1981-07-11 1983-01-19 Neiman S.A. Schliesszylinder mit Zuhaltungspaaren
DE3310511A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schliesszylinder fuer eine schliesseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330929A (en) * 1942-02-25 1943-10-05 Chicago Lock Co Plate tumbler lock
DE839165C (de) * 1949-04-07 1952-05-15 Sueddeutsche Mechanische Werks Zylinderschloss mit plattenfoermigen Zuhaltungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330929A (en) * 1942-02-25 1943-10-05 Chicago Lock Co Plate tumbler lock
DE839165C (de) * 1949-04-07 1952-05-15 Sueddeutsche Mechanische Werks Zylinderschloss mit plattenfoermigen Zuhaltungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722242A (en) * 1971-06-14 1973-03-27 Brevets Neiman Soc D Expl Des Safety lock
EP0069887A2 (de) 1981-07-11 1983-01-19 Neiman S.A. Schliesszylinder mit Zuhaltungspaaren
EP0069887A3 (en) * 1981-07-11 1983-05-11 Neiman S.A. Cylinder lock with tumblers arranged in pairs
DE3310511A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schliesszylinder fuer eine schliesseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330109A1 (de) Elektrischer schalter
DE3319822A1 (de) Hydraulikpumpe mit vorkompressionsventil
DE2303053C2 (de) Rückschlagventil
DE102009046304A1 (de) Nachstelleinrichtung
DE1060737B (de) Zylinderschloss
DE102019107684A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE1054347B (de) Fenstergetriebe
WO2002064921A1 (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
CH661961A5 (de) Magnetschloss.
DE3615435C2 (de) Ketten-Sperrelement, insbesondere Kettenstopper, für Rundgliederketten
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE102019118811A1 (de) Dreheinrichtung mit plattenförmigen Elementen
DE2644367C3 (de) Magnetschlüsselbetätigter Schließzylinder
DE102021204285B4 (de) Verdrehsicherung für einen Ventilschieber und Ventil mit einer Verdrehsicherung
DE2459617C2 (de) Antriebsvorrichtung mit schrittweisem, sich wiederholendem Arbeitsgang
DE3023212C2 (de) Schließzylinder
DE727132C (de) Schliesszylinder
DE2506453A1 (de) Rasteinrichtung fuer ein laengsverschiebbares teil, insbesondere steuerschieber
DE944107C (de) Klemmgesperre fuer Fenster mit lotrecht schiebbaren Fluegeln
DE3229682A1 (de) Mehrwegeventil
DE972045C (de) Waelzkoerper-Klemmverbindung, insbesondere fuer Grubenstempel
DE255006C (de)
DE1500068B2 (de) Ringventil
DE1903106C (de) Spannschloß für elektrische Freilei tungen
DE458724C (de) Zylinderschloss